- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Tuesday, January 30, 2018
- ⛅ 7 °C
- Altitude: 53 m
GermanyGroß St. Martin50°56’16” N 6°57’39” E
Willi-Ostermann-Brunnen

Ist Willi Ostermann der größte Kölner Liedermacher? Ich weiß es nicht. Fakt ist, dass wenn man nach Kölner Liedermachern fragt, jeder sofort „Willi Ostermann“ ruft und dann erst nachdenkt.
Warum kennt eigentlich kaum einer Emil Palm? Willi Ostermann konnte keine Noten schreiben. Eine Melodie, ja, die hatte er auf der Zunge, aber aufgeschrieben hat sie Emil Palm für ihn. Natürlich ist unser Willi Ostermann jemand, der auch gern im Vordergrund steht. Diese Beziehung hatte durchaus auch dunkle Seiten. Aber gut, ein Engel bin ich auch nicht. Das möchte ich auch gar nicht diskutieren.
Die schönen, neuen Bands spielen ihre wirklich guten, rockigen Lieder. Wir tanzen und feiern mit einem Glas Kölsch in der Hand. Sie mischen den Karneval musikalisch auf, wie früher die Bläck Fööss, wenn denen auch, was ihre kölschen Texte betrifft, viele nicht das Wasser reichen können. Gäbe es sie ohne Willi Ostermann? - Ich muss Tommy Engel bei nächster Gelegenheit die Frage stellen, ob es die Fööss, für mich die Mutter aller Bands, in dieser Form gegeben hätte, wenn es Will Ostermann nicht gegeben hätte. Die Antwort wird kein einfaches „Nein“ oder „Ja“. Das weiß ich.
Ostermanns Lieder begleiten uns seit unserer Jugend. Sie gab es vor uns und wird sie nach uns geben. Die Frau vom Schmitz, die durchgebrannt ist, Sybille Schmitz, die eine Villa in Poppelsdorf hat, Cäcilie mit der Hühnerfarm in Sülz, Wienanz, die statt eines Hasen, die Katze kochen (müssen), gegenüber die Palms haben einen verstopftes Ofenrohr, Christina, die mit über 33 Jahren endlich einen Mann haben musst, und dass, wo die Kölner Mädchen so gut küssen. Aber gut, die Agnes hat ja ihren Franz, mit den sie zum alten Kohberg geht. Tja, der Kohberg. Auf dem Heimweg knutscht der Peter stillvergnügt Appolonia, der er vielleicht kurz vorher ein paar gebrannte Mandeln gegen den großen Hunger gegeben hat.
Diese anschauliche, einfache Welt, hart und doch schön. In solchen Momenten rutscht die Party ins Herz. Kommt Leute, ab und an habe ich bei diesen Liedern Tränen in den Augen. Und das passiert mir höchstens mal, wenn der FC in letzter Sekunde das 2 -1 gegen Gladbach schießt. Und das eine weiß ich ganz genau: ihr auch. Ihr habt dann auch Tränen in den Augen.
Aber eine Frage habe ich: haben wir für diesen großen Kölner kein schöneres Denkmal als diesen wuchtigen Muschelkalkblock? Ich glaube diesen Kunststil der dreißiger Jahre schimpft man schon „Brutalismus“. Wird das Willi Ostermann gerecht, der die Menschen seiner Zeit so feinsinnig beobachtet und mit seinen Liedern zu uns ins 21 Jahrhundert gerettet hat?
Gibt es vielleicht einen Künstler, der, nach einem ordnungsgemäßen Antragsverfahren, diesen Klotz, mit einem Töpfchen Farbe, etwas würdiger und fröhlicher gestaltet?
Michael
-
Es der Willi Ostermann der größte kölsche Leedermächer? Ich weiß et nit. Ävver et es esu, dat, wann mer noh kölsche Leedermächer frög, jeder tirek „Willi Ostermann“ röf un dann eesch nohdenk.
Woröm kennt eigentlich kaum einer der Emil Palm? Der Willi Ostermann kunnt kein Note schrieve. En Melodie, jo, die hät hä op der Zung gehat, ävver opgeschrevve hät se der Emil Palm för en. Natörlich es unse Willi Ostermann einer, dä och gään em Rampeleech steiht. Die Beziehung hät wall och düstere Sigge. Ävver god, ene Engel ben ich och nit. Dat mag ich och gar nit diskuteere.
Die schöne, neue Bands spille ehr wirklich gode, rockige Leeder. Mer danze un fiere met nem Glas Kölsch en der Hand. Se mische der Karneval musikalisch op, wie fröher de Bläck Fööss, wann denne och vill, wat er kölsche Texte aangeiht, nit et Wasser recke künne. Göv et se ohne der Willi Ostermann? – Ich muss der Tommy Engel bei nächster Gelägenheit ens die Frog stelle, ov et de Fööss, för mich die Mooder vun alle Bands, en dä Form gegovve hätt, wann et der Willi Ostermann nit gegovve hätt. Die Antwood weed kei einfach „Nä“ ov „Jo“. Dat weiß ich.
Ostermann-Leeder kenne mer zick unse Jugend. Et gov se vür uns un et weed se noh uns gevve. Däm Schmitz singe Frau, die durchgebrannt es, et Schmitze Billa, dat en Villa en Poppelsdorf hät, et Zilla met dä Höhnerfarm en Sölz, de Wienanz, die en Katz statt enem Has koche (müsse), gägeüvver die Palms han en Pief verstopp, et Stina, dat us dem Gaan, endlich ene Mann han muss, un dat, wo de kölsche Mädcher esu god bütze. Ävver god, et Nies hät jo singe Franz, met däm et nohm aale Kohberg geiht. Jo, der Kohberg. Om Heimwäg knutsch der Pitter stell vergnög met singem Appolonia, däm hä villleich koot vürher e paar gebrannte Mandele gäge der Schless gegovve hät.
De genögliche, einfache Welt, hadd un doch schön. En su en Augeblecke rötsch de Fier en et Hätz. Kutt Lück, av un zo han ich bei dä Leedcher Trone en de Auge. Un dat passeet mer söns hüchstens ens, wann der FC en letzter Sekund et 2 : 1 gäge Gladbach schüüß. Un dat eine weiß ich ganz genau: ehr och. Ehr hat och Trone en de Auge.
Ävver ein Frog han ich: Han mir för dä große Kölsche kei schöner Denkmol wie dä platschige Muschelkalkblock? Ich gläuve, dä Kunsstil us de dressiger Johr schängk mer „Brutalismus“. Weed dat dem Willi Ostermann gerääch, dä de Minsche us singer Zigg en Grielächeraat studeet hät un se met singe Leeder bei uns en et 21 Johrhundert gerett hät?
Gitt et villleich ene Künsler, dä - noh enem ööntliche Aandragsverfahre - dä Klotz, met nem Pöttche Färv, jet würdiger und löstiger gestalte künnt?
MechelRead more