• Die Stadtschreiber

    31 oktober 2020, Duitsland ⋅ ☀️ 14 °C

    E klei Aandenke
    Allerhellige es noh. Dröm gitt et hügg e klei Aandenke an ene Minsch, dä eesch em vürrige Johr gestorve es. Ävver domet Ehr villleich e bessche vun im verstonn künnt, muss ich zoeesch koot üvver en Persönlichkeit us der Historie vun Kölle schrieve.
    Der Gottfried Hagen
    Der Gottried Hagen kenne bestemmp vür allem Lück, die sich met der Historie vun Kölle ov och Literatur bedun. Ganz bestemmp kenne in ävver die Lück, die sich en historischer Dichkuns us Kölle uskenne. Sin dat vill? Ich weiß et nit.
    Vun 1230 bes 1299 läv der Gottfried Hagen. Gebore weed hä en Xanten als Sonn vum Gerhard Hagen, dä do der Subdiakon vum Viktor-Steff wor, un vum Blanza Hagen. En Pariss studeet hä nit Theologie, wie singe Papp, sondern Rechswesseschafte un mäht singe Magister. Vill weiß mer nit üvver die Zigg, se litt jet em Düstere.
    Mer weiß nit ens, wann genau dä Gottfried vun Pariss noh Kölle trok. Av 1262 mäht hä sich hee ene Name op singem Pössche als Stadtschriever, weil hä als Spezialiss för juristische Text en deutscher Sproch gild. Em Juni 1262 verfass hä dä Bündniskontrak zwesche Kölle un dem Graf vun Berg un koot donoh die wichtige Sühne vum Ääzbischoff Engelbert II. vun Falkenburg noh singem Öschel met der Stadt. En der Folgezigg schriev hä Renteverdräg, die et en dä Form bes dohin nor en Italie gov. Ävver hä kunnt nit god met de Nüsele ömgonn, die secher kräge hät. 1264 moot hä us der Nud erus Urkunde för dä unbeliebte Bischoff schrieve – un et woodt jet räuhig öm in.
    1268 weed em Name vum Paps der Kirchebann un et Intedik (et Verbodd, kirchliche Handlunge vürzenemme) üvver Kölle usgesproche. Hee tridd hä nit nor als Schriever op der Plan. Enä, weil hä Juriss es un sich och god en der Kirch uskennt, kritt hä der Opdrag met de päpsliche Gesandte zo verhandele. Zo dä Zigg schriev hä och dat Werk, dat bes hügg bekannt es. Et es en Chronik vun Kölle en 6289 Reimverse, die die Zigg vun der Christianisierung bes zo dä Zigg, en dä hä läv, beschriev. Un evvens die Chronik es mih wie e schön Rüümche, se präg et Levvensgeföhl vun de Kölsche zo dä Zigg. Un wä weiß? Villleich hät dä Gottfired Hagen grad domet bes en de hüggige Zigg Enfloss op dat genomme, war mir meine, wenn mer „Kölle es e Geföhl“ sage.
    Der Bernd Vielhaber
    Der Bernd Vielhaber hät sich och „Stadtschreiber“ genannt, ovschüns hä dat nie en dä offizielle Funtkion wor. Och hatt hä sich dä Name „Godefrit“ för Facebook zogelaht. (Die Links fingt Ehr noh däm Beidrag, ganz am Engk.)
    Et gitt jo och Parallele. Der Gottried hät singe Wäg us Xante heehin gefunge un der Bernd usem Sauerland. Beids wore Imis un wat die Mentalität betriff nit ganz kölsch. Ävver se wore och faszeneet vun der kölsche Aat. Der Gottfried Hagen hätt doch nie en singer Freizigg dat Werk met üvver 6000 Verse geschrevve, wann im Kölle egal gewäse wör. Un beim Bernd säht allein dat Krätzche wie hä am Fastelovendsdinsdag 1988 nohm Ihrefeld trick, alles un zeig, wie faszeneed hä wor.
    Vill vun singe Werke looße ävver och erkenne, wie hä unger dä Ungeräächtigkeit am ligge wor, die jo esu einfach och Alldag es. Verbesse Humor fingk sich off en singe Texte, wann hä dat an der Pranger stellt. Ich denke, hä hät gehoff, dat die Welt e bessche besser weed, wann hä nor dodrüvver schriev – un och dat kann mer jo beim Gottfried Hagen finge, oder?
    Un ich muss sage, Bernd wor god em Recherchiere. Saache hät hä erusgefunge an denne ich versag han. För e Beispill, han ich mich luuter gefrog, wat dat för zwei große Figure sin, die en der Sieggfriedstroß bovve om Daach stonn – bes ich dat beim Bernd gelese han.
    Der Abschied
    Wann mer uns begähnt sin, han mer uns zoeesch luuter gägesiggig e bessche bewundert - ich in, weil hä besser recherchiere un schrieve kunnt wie ich un er mich (ov uns), weil mir met Kölschgänger vill mih gelese weede wie hä. Wat soll ich sage? Der letzte Endrag op Facebook vun im am 3. September 2019 es e „dito“ üvver ene Link op uns Website „Kölschgänger. Stories über unsere Stadt und ihre Menschen…“. Bes hügg weiß ich nit, ov et Frack es ov Verbungeheit, die dat Wood usdröck. - Koot drop stund ich dann an singem Grav. Ich weede in frage, wann mer uns widder treffe un hoffe, et duurt noch ene Momang, bes ich dat kann.
    Kann mer sage, dat dä Bernd un dä Gottfried hee och luuter Woch öm Woche e bessche metschrieve?

    Mechel

    -

    Ein kleines Andenken
    Allerheiligen ist nah. Drum gibt es heute ein kleines Andenken an einen Menschen, der erst im vorigen Jahr verstorben ist. Aber damit Ihr vielleicht ein bisschen von dem verstehen könnt, muss ich zuerst kurz über eine Persönlichkeit aus der Historie Köln schreiben.
    Gottfried Hagen
    Gottfried Hagen kennen bestimmt vor allem Menschen, die sich mit der Geschichte Kölns oder auch Literatur beschäftigen. Ganz bestimmt kennen ihn aber die Menschen, die sich in historischer Dichtkunst aus Köln auskennen. Sind das viele? Ich weiß es nicht.
    Von 1230 bis 1299 lebt Gottfried Hagen. Geboren wird er in Xanten als Sohn von Gerhard Hagen, der dort der Subdiakon des Viktor-Stiftes war, und von Blanza Hagen. In Paris studiert er nicht Theologie, wie sein Vater, sondern Rechtswissenschaften und legt seinen Magister ab. Viel weiß man nicht über die Zeit, sie liegt etwas im Dunkeln.
    Man weiß nicht mal, wann genau Gottfried von Paris nach Köln zog. Ab 1262 macht er sich hier einen Namen in seiner Funktion als Stadtschreiber, weil er als Spezialist für juristische Texte in deutscher Sprache gilt. Im Juni 1262 verfasst er den Bündnisvertrag zwischen Köln und dem Grafen von Berg und kurz danach die wichtige Sühneerklärung von Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg nach seinem Zwist mit der Stadt. In der Folge schreibt er in der Form neuartige Rentenverträge, die es bis dahin so nur in Italien gab. Aber er konnte offensichtlich nicht gut mit dem Geld umgehen, dass er sicher bekommen hat. 1264 muss er aus der Not heraus für den unbeliebten Bischof schreiben – und es wurde etwas ruhig um ihn.
    1268 wird im Namen des Papstes der Kirchenbann und das Interdikt (das Verbot, kirchliche Handlunge vorzunehmen) über Köln ausgesprochen. Hier tritt er nicht nur als Schreiber auf den Plan. Nein, weil er Jurist ist und sich auch gut in der Kirche auskennt, bekommt er den Auftrag mit den päpstlichen Gesandten zu verhandeln. Zu dieser Zeit schreibt er auch ein Werk, das bis heute berühmt ist. Es ist eine Chronik Kölns in 6289 Reimversen, die die Zeit von der Christianisierung Kölns bis zu der Zeit, in der er lebt, beschreibt. Und eben diese Chronik ist mehr als ein schönes Gedicht in Reimen, sie prägt das Lebensgefühl der Kölschen dieser Zeit. Und wer weiß? Vielleicht hat er gerade damit bis in die heutige Zeit Einfluss auf das genommen, was wir meinen, wenn wir „Kölle ist ein Gefühl“ sagen.
    Bernd Vielhaber
    Bernd Vielhaber hat sich auch „Stadtschreiber“ genannt, obwohl er diese Funktion nie inne hatte. Auch hatte er sich den Namen „Godefrit“ für Facebook zugelegt. (Die Links findet Ihr nach dem Beitrag, ganz am Ende.)
    Es gibt ja auch viele Parallelen. Gottfried hat seinen Weg aus Xanten hierhin gefunden und Bernd aus dem Sauerland. Beide waren Imis und von der Mentalität her nicht ganz kölsch. Aber sie waren auch fasziniert von der kölschen Art. Gottfried Hagen hätte doch niemals ein seiner Freizeit dieses Werk mit über 6000 Versen geschrieben, wenn ihm Köln egal gewesen wäre. Und bei Bernd spricht allein die Erzählung wie er am Veilchendienstag 1988 nach Ehrenfeld zieht, Bände darüber, wie fasziniert er war.
    Viele seiner Werke lassen aber auch erkennen, wie er unter der Ungerechtigkeit litt, die ja so einfach auch Alltag ist. Verbissener Humor findet sich oft in seinen, wenn er dies an den Pranger stellt. Ich denke, er hat gehofft, dass die Welt ein bisschen besser wird, wenn der darüber schreibt – und auch das kann man ja bei Gottfried Hagen finden, oder?
    Ich muss auch sagen, Bernd war gut im Recherchieren. Sachen hat er gefunden, an denen ich gescheitert bin. Zum Beispiel habe ich mich oft gefragt, was da für zwei große Figuren in der Siegfriedstraße auf dem Dach stehen – bis ich dies bei Bernd gefunden habe.
    Der Abschied
    Wenn wir uns begegnet sind, haben wir uns zuerst immer gegenseitig ein bisschen bewundert – ich ihn, weil er besser recherchieren und schreiben konnte als ich und er mich (oder uns), weil wir mit Kölschgänger viel mehr gelesen werden als er. Was soll ich sagen? Der letzte Eintrag auf Facebook vom 3. September 2019 ist ein „dito“ über einem Link auf unsere Website „Kölschgänger. Stories über unsere Stadt und ihre Menschen…“. Bis heute weiß ich nicht, ob es Trotz oder Verbundenheit ist, die dieses Wort ausdrückt. – Kurz darauf stand ich an seinem Grab. Ich werden ihn fragen, wenn wir uns wieder treffen und hoffe, es dauert noch einen Moment, bis ich das kann.
    Kann man sagen, dass Bernd und Gottfried hier auch Woche um Woche immer ein bisschen mitschreiben?

    Michael
    -

    https://www.koelnerstadtschreiber.de/
    https://www.koelnerstadtschreiber.de/karnevalsd…
    https://www.koelnerstadtschreiber.de/skulpturen…

    https://www.facebook.com/Godefrit

    Den Ort der Handlung habe ich heute an die letzte Ruhestätte von Bernd gesetzt.
    Meer informatie