• Die Maus

    February 16, 2021 in Germany ⋅ ⛅ 7 °C

    Ihr Lieben, unsere Gastschreiberin Dorothee kennt ihr ja schon von einigen Beiträgen. Heute präsentieren wir euch einen weiteren mit einem uns allen bekannten (Fernseh)liebling. Viel Spaß beim Lesen.

    Die Maus

    Die Sendung mit der Maus wird 50 Jahre alt und die sprachlose orange Maus ist immer noch der Star, eine kölsche Erfolgsgeschichte.

    Seit 7. März 1971 wird die Sendung Sonntagvormittags ausgestrahlt und es gibt wohl kaum jemanden, der sie noch nicht gesehen oder von ihr gehört hat.

    In Lach- und Sachgeschichten wurde uns gezeigt, wie die Streifen in die Zahnpasta kommen, wie ein Flugzeug gebaut wird, wie die Löcher in den Käse kommen oder warum ein Engel Flügel hat.

    Die Maus hat nicht nur viele Bauwerke besichtigt, diverse Museen besucht, sich in Fabriken umgesehen, sie war sogar auf dem Mond in Begleitung von Alexander Gerst.

    Im Laufe der Jahre hat sie einige Gefährten bekommen. Die Ente (1983) oder den Elefanten (1975), den Maulwurf, aber auch Captain Blaubär, Hein Blöd oder Shawn, das Schaf. Menschliche Begleiter sind seit langer Zeit Christoph mit dem grünen Pullover und Armin Maiwald, einer der Erfinder der Sendung mit der Maus. Seit 2015 begleitet die Maus auch das Flüchtlingskind Tiba.

    Die Maus gibt es heute nicht nicht nur im Fernsehen oder im Fanshop zu sehen, ihr Abbild ziert einen Airbus und einen Zug der Bundesbahn. Wer möchte, kann auch in einer Mauskabine mit Seilbahn über den Rhein gondeln. Sie steht als Statue seit 2013 im Gotischen Garten in Bad Homburg, als Plastik in Erfurt oder auf dem Dach der WDR-Arkaden. In Stein gemeißelt sieht man sie im Eingangsbereich des WDR in Köln. Gemeinsam mit dem Elefanten ist sie an der Rathausbrücke in Erfurt oder vor dem Vierscheibenhaus am Appellhofplatz zu bestaunen. Zum 2. Mal wird sie im März 2021 nach 1998 auf einer Briefmarke verewigt. Eine 20 Euro Münze ziert ihr Konterfei ab 25. Februar 2021.

    Mit der Ausstellung Maus Oleum war sie in vielen Städten unterwegs u. a. in Speyer, Osnabrück, Potsdam.

    Die Sendungen wurden in viele Sprachen übersetzt und sind regelmäßig in arabisch, kurdisch, dari, englisch und französisch zu sehen.

    Heute ist sie sogar in einem eigenen Museum, im Museum der Maus zu bestaunen. Im Odysseum in Köln-Kalk lädt sie Groß und Klein zu Experimenten ein.

    Wer mit der Maus spielen möchte, kann dies auf vielerlei Arten machen. Es gibt eine ganze Reihe von elektronischen Spielen und Spielzeugen, aber die Maus und ihre Gefährten sind natürlich auch beliebte Plüschtiere.

    Im Jahr 2000 war sie inoffizieller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland bei der Expo in Hannover, eine eigene Fernsehshow hatte sie auch schon. Gerne haben sich andere bekannte Persönlichkeiten mit ihr präsentiert, z.B. Dirk Bach, Stefan Raab, Anke Engelke, um nur einige Bekannte und gleichzeitig Kölner zu nennen.
    Preise haben die Maus oder ihre gedanklichen Väter und Mütter im Laufe der Jahre viele verliehen bekommen, z. B. den goldenen Bambi, die goldene Kamera, den Adolf-Grimme-Preis, den Lehrer-Welsch-Orden, den Bundesverdienstorden, sowie den Landesverdienstorden des Landes NRW, um nur einige aufzuzählen. Zu einer der größten Ehrungen gehörte 2011 der eigene Wagen im Kölner Rosenmontagszug.

    Produziert wird die Sendung mit der Maus auch nach 50 Jahren vom in Köln ansässigen WDR in Kooperation mit anderen ARD Sendern und somit bleibt sie wie die letzten 50 Jahre schon ein kölsches Mäuschen.

    Herzlichen Glückwunsch liebe Maus.

    Eure Dorothee
    Read more