• Ein Herz für den Henker

    March 13, 2021 in Germany ⋅ 🌧 9 °C

    E Hätz för Scharfrichter

    Hä es doch e biestig Freese

    Wann ich an Scharfrichter denke, han ich jo luuter Belder vun stämmige Kääls em Kopp, die nix anderes dun, wie Lück zo quäle ov zo köppe. Et Ramona hät jo die Dag üvver et Entgen Lenarts geschrevve, däm se met zwölf Johr eesch der Kopp avgeschlage un et dann om Scheiterhaufe verbrannt han. Et hät sich nor vürgestallt, dat die dude Mooder sei als Katz besök. Dat, weil et sich op eins öm de noch kleinere Geschwistercher kömmere moot un luuter em Brass wor. Wä hät do noch e Hätz för dä Minsch, dä sujet deit?

    „Meister Hans“

    En Kölle kennt mer üvver de Johrhunderte vum Meddelalder üvverhaup nor drei Scharfrichter mem richtige Name. Selvs en offizielle Papiere vum Bürgermeister sprich mer luuter nor vum „Meister Hans“. Do denk mer sich hüggzodags nix mih bei. Mer denk jo, dat es der „Max Mustermann“ vun dozomol, oder? Bei mir war dat esu, bes ich mer gesaht han, dat dat nit sin kann. Un wann mer jet em Netz luurt, fingk mer flöck, dat „Meister Hans“ och ene düstere Zosammehang hät.

    „Hans“ es jo en koote Form vun „Johannes“. Jetz denk mer jo als Chress bei „Johannes“ tirek an der „Johannes der Täufer“. Un do kütt et och her, dat mer der Henker „Meister Hans“ gerofe hät. Un zwor es doch am 24. Juni der Namensdag zo Ihr vum Johannes dem Täufer. Et es ävver och nit neu, dat de Kirch chressliche Feste gään grad dann fiert, wann och de Heide gefiert han. Dat Fess es ganz noh beim Fess vun der Sonnenwend em Sommer, die Heide zick Johrtausende fiere. Weil do ene Zosammehang för et falsche Heidnische zo finge es, weed der Düüvel och vürsichtig als „Meister Hans“ ömschrevve. Dat saht doch jetz ald vill üvver de soziale Stellung vum Scharfrichter, oder?

    E Levve lang Dressjobs

    Dat ene Kääl, dä offiziell ald mem Düüvel vergleche weed, kein Arbeid kritt wie do un ich, es klor. Ich hatt jo die Vürstellung, dat der Henker Nüsele vun der Stadt kritt un dann einfach su e Offer foltert ov ömbrängk. Enä, hä moot en der Rägel en Rechnung schrieve un dat Geld bei der Famillich vum Dude endrieve.

    Un weil jo oche nit jede Dag einer zo foltere, köppe, vierdeile, verbrenne, pröttele of räddere wor, hät hä all dat zo dun, wat irgendwie kein „Ihr“ hatt.
    Hä hatt der Opdrag noh de Trottoirschwalve ze luure un se zo „beschötze“. Natörlich hät hä do de Hand opgehalde. Öm de Kloake hät hä sich och kümmere müsse, also Senke leere un der Dress avtransportiere. Selvsmörder dorf nor hä avschnigge un ungerm Dörpel her usem Huus zerre, nohm Schindanger fahre un verbuddele. Hä dorf se nit einfach durch de Dür erusdrage, weil et jo sin kunnt, dat dann ene Floch om Huus log. Han ich jet Äkeliges vergesse? Bestemmp, e reck ävver.

    En Arbeid för Courageete

    Och daach ich vun so ener Hinrichtung, dat do dausende Lück stundte un wollte, dat dä Minsch ligg, dä do öm et Levve zo bränge wor. - Wor och verkeht. Enä, sei wollte dat alles akkurat es un hä hee op Ääde sing Strof kritt, domet die Strof, die hä nohm Dud kritt, nit esu hadd es. Die Üvverzeugung, dat mer durch en geräächte Strof Schold sühne kann, wor der Grund, weswäge mer Verudeilte esu trakteet hät. Ävver mih wie nüdig sollte hä och nit ligge.

    Dobei kom der Scharfrichter metunger en Brass. Dä sollt der Kopp sauber met einem Schlag vum Liev trenne. Dat es mem Richschwäät nit einfach. Mer muss wigg usholle un met enem gewaltige Hau en Stell zwesche zwei Wirvele genau treffe, domet dat klapp. För su ene Schlag muss mer sich esu wigg mem Oberkörper drihe, dat mer et Ziel nit mih süht, dat mer treffe well. Wann do jetz ene Kandidat häs, dä sich nicht föge well un sich wind un do dobei weiß, dat wann do nit triffs, der Mob der an der Krage geiht, kriss do Angs. Dat es villleich noch schlimmer wie ene Elfmeter – gläuve ich.

    Helfe darf im keiner - zwei Beispill vun 1513

    1513 kom et en Kölle zo däm Opstand vun de Gaffele wäge Verfählunge em Rod, bei däm am Engk der Transfixbrief stundt. Die Urkund säht villleich däm eine ov andere jet. Un natürlich woodt gereech ohn Engk – Rodslück, die et Regalt hatte, ävver gäge de Gaffele verlore.

    Koot vürher hät der Rentmeister vun Kölle, zo dö Zigg der Johann vun Bergheim, singe Broderssonn, der Reinhart Feugeler, zom Greve ernannt. Der Greve hatt och die Aufgab, der Scharfrichter vum Ääzbischoff zo sinn un huhgestellte Persönlickeite zo richte. Dat Sonderamp es ärg spannend, ävver dodrüvver muss ich noch vill lese, bevür ich hee jet dozo sage mööch.
    Nor, am Engk vum Opstand woodt och der Rentmeister hüchsselvs för singe Verfählunge verordeilt. Wä moot in köppe? Ejo, der eige Broderssonn, der Reinhart Feugeler, dä als Greve fresch em Amp wor.

    Der Johann vun Bergheim wor ene staatse Kääl met Haltung un Ihrgeföhl. Hä woodt em volle Ornat nohm Heumaat gefoht, gingk op dat Gerüss un kneete sich räuhig hin, wie et sich och gehürt. För der Reinhart Feugeler wor dat de eeschte Hinrichtung üvverhaup. Hä beugte sich erunger nohm Johannes un saht „Herr Gevatter, verzeiht mir, dass ich dies tun muss, tut mir herzlich leid“. Der Johann vun Bergheim saht drop „Tu Du nur, wie Dir befohlen ist“.

    Evvens dat kunnt der Reinhart nit. Em Hau kritt hä ene Schwächeaanfall un verletz der Johann nor ärg. Der Meister Hans ävver stundt donevve, kräht Metleid, weil dat jo noch duure kunnt, nohm sich et Richschwäät un gov dem Johann flöck der Ress. Dat der Reinhart dat nit kunnt, hät mer däm Aanfänger entschuldig. Nor der Meister Hans wor jetz och schuldig - ene Mörder. Hä hät gestrof, wo hä nit strofe durf – un woodt e paar Dag drop schändlich ersoffe em Rhing bei Zint Kunibäät gefunge. Gestorve för et „Hätz“, dat hä hatt.

    En paar Dag fröhter hät evvens dä Meister Hans enem Verurdeilte glatt der Kopp vum Liev getrennt – nor rollte dä Kopp vun der Tribün un feel op de Ääd. Ene Fassbinger nohm dä Kopp un worf en zoröck op et Geröss. Domet wor hä selvs ävver „unihrlich“gewoode. Hä woodt us der Zunf un och us der Stadt Kölle geworfe. Nor der Scharfrichter stundt zwesche Levve un Dud. Mer durf im nit helfe un in och nit aanpacke. God, noh däm Vürfall gov et zomindes luuter e Geländer an der Tribün.

    Un och de Kinder moote richte

    Isolation, do han mer jo jetz alle Kenn vun. Ävver ich gläuve, et Levve vum Scharfrichter zo dä Zigg, künne mer uns noch nit vürstelle – och wann ming Beispill schlemm sin. Un „Scharfrichter“ wor en Entscheidung och für de nächste Generatione. De Pänz durfte nix „Ihrliches“ arbeide. Esu kom et, dat sich ganze Scharfrichter-Dynastie gebeldt han, die ungerenein en de Lihr gingke. Et wore isoleete Minsche ohne Name, die mer nit berühre dorf. Zoständig för all dä Dress, dä mer hee en Kölle esu gebaut han.

    Mechel
    -

    Ein Herz für den Henker

    Er ist doch ein brutaler Widerling

    Wenn ich an Henker denke, hab ich immer Bilder von stämmigen Kerlen im Kopf, die nichts andere tun, als Menschen zu quälen oder zu köpfen. Ramona hat ja die Tage über Entgen Lenarts geschrieben, der sie mit zwölf Jahren erst den Kopf abgeschlagen und sie dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt haben. Sie hatte sich vorgestellt, dass ihre tote Mutter ihr in Form einer schwarzen Katze besucht. Dies, weil sie sich auf einmal um die noch kleineren Geschwisterchen kümmern musste und ständig nur Druck hatte. Wer hat da noch ein Herz für einen Menschen, der so etwas macht?

    „Meister Hans“

    In Köln kennt man über die Jahrhundert überhaupt nur drei Henker beim richtigen Namen. Selbst in offiziellen Papieren des Bürgermeisters spricht man immer nur von „Meister Hans“. Da denkt man sich heutzutage nichts mehr bei. Man denkt ja, das sei der „Max Mustermann“ von damals, oder? Bei mir war es so, bis ich mir gesagt habe, dass das nicht sein kann. Und wenn man ein wenig im Netz guckt, findet man schnell, dass „Meister Hans“ einen dunklen Zusammenhang hat.

    „Hans“ ist ja eine Kurzform von „Johannes“. Jetzt denkt man als Christ bei „Johannes“ direkt an „Johannes der Täufer“. Und da kommt es auch her, dass man den Henker „Meister Hans“ gerufen hat. Und zwar ist doch am 24. Juni der Namenstag von Johannes dem Täufer. Es ist aber auch nicht neu, dass die Kirche christliche Feste gern gerade dann feiert, wenn auch die Heiden gefeiert haben. Dieses Fest ist ganz nah bei der Sommersonnenwende – Mittsommer – , die Heiden seit Jahrtausenden feiern. Weil da ein Zusammenhang zum dunklen Heidnischen zu finden ist, wird auch der Teufel als „Meister Hans“ umschrieben. Das sagt doch jetzt schon viel über die soziale Stellung des Henkers, oder?

    Ein Leben lang Scheißjobs

    Dass ein Kerl, der offiziell schon mit dem Teufel verglichen wird, keine Arbeit bekommt wie du und ich, ist klar. Ich hatte ja die Vorstellung, dass der Henker Geld von der Stadt bekommt und dann einfach so ein Opfer foltert oder umbringt. Nein, er musste in der Regel eine Rechnung schreiben und das Geld bei der Familie des Toten eintreiben. Und weil nicht jeden Tag jemand zu foltern, köpfen, vierteilen, verbrenne, sieden oder rädern war, hatte er all das zu tun, was irgendwie keine „Ehre“ hatte.

    Er hatte den Auftrag, nach den Huren der Stadt zu schauen und diese zu „beschützen“. Natürlich hat er dabei die Hand aufgehalten. Um die Kloaken hat er sich auch kümmern müssen, also Senken leeren und den Mist abtransportieren. Selbstmörder durfte nur er abschneiden und unter der Türschwelle her aus dem Haus zerren, zum Schindanger fahren und vergraben. Er durfte sie nicht einfach zur Tür heraustragen, weil es sein konnte, dass dann ein Fluch auf dem Haus lag. Habe ich etwas Ekliges vergessen? Bestimmt, es reicht aber.

    Eine Arbeit für Unerschrockene

    Auch dachte ich von so einer Hinrichtung, dass dort tausende Leute standen und wollten, dass der Delinquent leidet. – War auch falsch. Nein, sie wollten, dass alles korrekt abläuft und er hier auf Erden seine Strafe bekommt, damit die Strafe im Jenseits nicht so hart ausfällt. Die Überzeugung, dass man durch eine gerechte Strafe Schuld sühnen kann, war der Grund, weswegen man Verurteilte so traktiert hat. Aber mehr als nötig sollte er auch nicht leiden.

    Dabei kam der Henker mitunter unter Druck. Dieser sollte den Kopf sauber mit einem Schlag vom Leib trennen. Das ist mit einem Richtschwert nicht einfach. Man muss mit einem gewaltigen Schlag eine Stelle zwischen zwei Wirbeln genau treffen, damit das funktioniert. Für so einen Schlag muss man sich so weit mit dem Oberkörper drehen, dass man das Ziel nicht mehr sieht, welches man treffen will. Wenn du da jetzt einen Kandidaten hast, der sich nicht fügen will und dabei weiß, dass wenn du nicht triffst, der Mob dir an den Kragen geht, bekommst du Angst. Das ist vielleicht noch schlimmer als ein Elfmeter – glaube ich.

    Helfen darf ihm keiner - zwei Beispiele von 1513

    1513 komm es in Köln zu dem Aufstand der Gaffeln wegen Verfehlungen des Rats, bei dem am Ende der Transfixbrief stand. Diese Urkunde sagt vielleicht dem ein oder anderen etwas. Und natürlich wurde gerichtet ohne Ende – Ratsleute, die die Regierung bildeten, aber gegen die Gaffeln verloren.
    Kurz vorher hat der Rentmeister von Köln, zu dieser Zeit Johann von Bergheim, seinen Neffen, Reinhart Feugeler, zum Greven ernannt. Der Greve hatte auch die Aufgabe, der Henker des Erzbischofs zu sein und hochgestellte Persönlichkeiten zu richten. Dieses Sonderamt ist sehr spannend, aber darüber muss ich noch viel lesen, bevor ich hier etwas dazu sagen möchte.

    Nur, am Ende des Aufstands wurde auch der Rentmeister höchstselbst für seine Verfehlungen verurteilt. Wer musste ihn köpfen? Ja, der eigene Neffe, Reinhart Feugeler, der als Greve frisch im Amt war.

    Johann von Bergheim war ein stattlicher Mann mit Haltung und Würde. Er wurde im vollen Ornat auf den Heumarkt geführt, stieg auf das Gerüst und kniete sich ruhig hin, wie es sich auch gehört. Für Reinhart Feugeler war dies die erste Hinrichtung überhaupt. Er beuget sich herunter zum Johannes und sagte Herr Gevatter, verzeiht mir, dass ich dies tun muss, tut mir herzlich leid“. Johann von Bergheim erwiderte „Tu Du nur, wie Dir befohlen ist“.

    Eben dies konnte Reinhart nicht. Im Schlag bekommt er einen Schwächeanfall und verletzt Johann nur schwer. Meister Hans aber stand daneben, bekam Mitleid, weil das ja noch dauern konnte, nahm sich das Richtschwert und gab Johann schnell sein Ende. Dass Reinhart dies nicht konnte, hat man dem Anfänger entschuldigt. Nur Meister Hans war jetzt auch schuldig – ein Mörder. Er hat gestraft, wo er dies nicht durfte – und wurde ein paar Tage später ersoffen im Rhein bei Sankt Kunibert gefunden. Gestorben für das „Herz“, das er hatte.

    Ein paar Tage früher hatte eben dieser Meister Hans einem Verurteilten glatt den Kopf vom Körper getrennt – nur rollte der Kopf von der Tribüne und fiel auf die Erde. Ein Fassbinder nahm den Kopf und warf ihn zurück aufs Gerüst. Damit war er selbst aber „unehrlich“ geworden. Er wurde aus der Zunft und auch aus der Stadt Köln geworfen. Nur der Henker stand zwischen Leben und Tod. Man durfte ihm nicht helfen und ihn auch nicht anfassen. Gut, nach diesem Vorfall gab es zumindest Geländer an der Tribüne.

    Und auch die Kinder mussten richten

    Isolation, da haben wir ja jetzt alle Kenntnis von. Aber ich glaube, das Leben eines Henkers zu dieser Zeit, können wir uns noch nicht vorstellen – auch wenn meine Beispiele schlimm sind. Und „Henker“ war eine Entscheidung auch für die nächsten Genrerationen. Die Kinder durften nichts „Ehrliches“ arbeiten. So kam es, dass sich ganze Henker-Dynastien gebildet haben, die untereinander in die Lehre gingen. Es waren isolierte Menschen ohne Namen, die man nicht berühren durfte. Zuständig für all den Mist, den wir hier in Köln so gebaut haben.

    Michael
    Read more