• Badekultur über Jahrhunderte

    27 Mac 2021, Jerman ⋅ 🌧 7 °C

    Uns Badekultur

    Künne mer uns dat noch vürstelle?

    Entspanne met aach Lück en einer Büdd? Han mer do hügg noch Freud dran? God, hüggzedags lige mer och av un an en enem Blubberbecke un et es jo och schön, wann mer jet avschlaffe kann. Nor met fremde Lück do setze, e Wingche geneeße un jet kimmele? Enä, et rüch doch luuter noh Chlor. Do han mer jet verlore, dat mih wie 1500 Johr kölsche Kultur wor, finge ich.

    De Römer

    Natörlich brahte de Römer die Kultur met. Ich wor 2017 en Xante. Do han ich dat Beld hee vun der Therme em Archäologische Park gemaht. Mer kann villleich nit vill erkenne, ävver wann mer op de Stege üvver die Aanlag geiht, kritt mer ene gode Endrock, wie dat domols gewäs sin muss. Mer wesse jo all, dat de Römer alle andere Kulture technisch üvverläge wore. Esu ene Raum zo beheize, dat mahte andere zo dä Zigg noch mem Füür meddem em Raum. En Rom hät mer et „Hypokaustum“ erfunge, ene Heizung för der Foßboddem.

    Do woodt nit nor gebadt, der Liev geschrubb un entspannt. Enä, friseere, raseere, masseere gehürte selvsverständlich och dobei. Wann dat nit gereck hät, kunnt mer och klein Operatione maache looße. Gekoss hät dat och nit vill, et sollt jo för alle Lück sin - Zaldate un Päns kome sugar för lau eren.

    Su en Therme wor bei uns do, wo bei uns an der Cäcilliestroß, ganz noh bei Zint Zizillie.

    Em Meddelalder

    Dat hät mer em Meddelalder esu beibehalde. God, hee en Kölle es dat Wesse, wie mer e Hypokaustum baut ov bedeent, verlore gegange. Su soße se evvens all en ener große Büdd. Et woodt ävver luuter noch zesamme gebadt. Mer kunnt, wann mer wollt, jet zo süffele un zo müffele dobei krige. Wie dat esu gewäs sin muss, dat han ich ens om Meddelaldermaat en der Burg Sazvey gesinn - löstig un frei. Tja, un dat mer do och medizinische Hölp kräge hät, wesse mer nit eesch, zickdäm mer der „Medicus“ gelese han.

    Wann mer sich esu noh kütt, es och klor, dat die ein ov andere Trottoirschwalv do met Erfolg noh Kundschaff gesök hät. Ävver mer wor allgemein nit genant. Ene Italiener, der Poggio di Guccio Bracciolini, schriev 1417 an singe Fründ en Italie: „… Keine Posten bewahren Zugänge, keine Türen verschließen sie, keine Furcht des Unanständigen. … Doch binden die Männer eine Art von Schürzen vor, und die Weiber sind mit einem kleinen Gewande bekleidet, welches aber von oben bis in die Mitte, oder an der Seite ganz offen ist, so, dass weder Hals noch Brust, noch Arme, noch Schultern davon bedeckt werden. Sie liegen auch wohl zusammen und essen selbst im Bade von einer angerichteten, auf dem Wasser schwimmenden Tafel. …“.

    Et Engk

    Mer schödde villleich der Kopp, weil et bei uns hüggzedags normalerwies hygienisch un verschammp zogeiht un et Sennliche fählt. För uns hürt sich dat doch noh „Swingerclub“ aan, wat der Poggio do erläv hät un nit noh Badekultur, die mer och hee en Kölle geläv han. - Badehüüser kome am Anfang vum 16. Johrhundert ganz flöck us der Mod. Der Christopher Columbus hatt uns de Syphilis us Amerika metgebraht…

    Stellt Üch vür, wie de Lück en hundert Johre op uns Aangewennde luure däte, en de Weetschaff op der Eck zo gonn, Kölsch zo drinke, zo schunkele, zo singe un villleich dobei noch zo bütze, wann jetz so ebe Virus köm, dä en der Luff schwäv un beim Singe un Bütze vun einem nohm andere höppe dät. Nit uszehalde, dat ich der Perverse vun 2121 sin soll. Do müsse mer gäge aangonn.

    Mer müsse unbedingk de Weetschafte rette.

    Mechel

    -

    Unsere Badekultur

    Können wir uns das noch vorstellen?

    Entspannen mit acht Menschen in einem Bottich? Haben wir da noch Freude dran? Gut, heutzutage liegen wir auch ab und an in einem Blubberbecken und es ist ja auch schön, wenn man etwas entspannen kann. Nur mit fremden Menschen dort sitzen, ein Weinchen genießen und dabei etwas essen? Nein, es riecht doch immer nach Chlor. Da haben wir etwas verloren, das mehr als 1500 Jahre kölsche Kultur war, finde ich.

    Die Römer

    Natürlich brachten die Römer diese Kultur mit. Ich war 2017 in Xanten. Dort habe ich dieses Bild hier von der Therme im Archäologischen Park gemacht. Man kann vielleicht nicht viel erkennen, aber wenn man auf den Stegen über die Anlage geht, bekommt man einen guten Eindruck, wie das damals gewesen sein muss. Wir wissen ja alle, dass die Römer allen anderen Kulturen technisch überlegen waren. So einen Raum zu beheizen, das machten andere zu dieser Zeit mit einem Feuer mitten im Raum. In Rom hat man das „Hypokaustum“ erfunden, eine Heizung für den Fußboden.

    Tja und da wurde nicht nur gebadet und der Körper gewaschen und entspannt, nein, frisieren, rasieren, massieren gehörte selbstverständlich auch dazu. Wenn das nicht gereicht hat, konnte man auch kleine Operationen vornehmen lassen. Gekostet hat dies nicht viel. Es sollte ja für alle sein – Soldaten und Kinder kamen sogar umsonst herein.

    Eine solche Therme befand sich in Köln an der Cäcilienstraße, ganz nah bei Sankt Cäcilien.

    Im Mittelalter

    Dies hat man auch im Mittelalter so beibehalten. Gut, hier in Köln ist das Wissen, wie man ein Hypokaustum baut oder bedient, verloren gegangen. So saßen sie eben alle in einem großen Bottich. Es wurde aber immer noch zusammen gebadet. Man konnte, wenn man wollte, etwas Essen und Getränke dazu bekommen. Wie das so gewesen sein muss, habe ich mal auf einem Mittelaltermarkt in der Burg Satzvey gesehen – lustig und frei. Tja, und dass man auch medizinische Hilfe bekommen hat, wissen wir nicht erst, seitdem wir den „Medicus“ gelesen haben.

    Wenn man sich so nahe kommt, ist auch klar, dass die eine oder andere Dame aus dem Gewerbe dort mit Erfolg nach Kundschaft gesucht hat. Aber nicht nur das, es ging allgemein nicht prüde zu. Ein Italiener, Poggio di Guccio Bracciolini, schreibt 1417 an seinen Freund in Italien: „… Keine Posten bewahren Zugänge, keine Türen verschließen sie, keine Furcht des Unanständigen. … Doch binden die Männer eine Art von Schürzen vor, und die Weiber sind mit einem kleinen Gewande bekleidet, welches aber von oben bis in die Mitte, oder an der Seite ganz offen ist, so, dass weder Hals noch Brust, noch Arme, noch Schultern davon bedeckt werden. Sie liegen auch wohl zusammen und essen selbst im Bade von einer angerichteten, auf dem Wasser schwimmenden Tafel. …“.

    Das Ende

    Wir mögen den Kopf schütteln, weil es bei uns heutzutage in der Regel hygienisch und verschämt zugeht und das Sinnliche fehlt. Für uns hört sich das doch nach „Swingerclub“ an, was Poggio dort erlebt hat und nicht nach Badekultur, die wir auch in Köln so gelebt haben. – Badehäuser kamen am Anfang des 16. Jahrhunderts ganz schnell aus der Mode. Christoph Columbus hatte uns die Syphilis aus Amerika mitgebracht…

    Stellt Euch vor, wie die Menschen in 100 Jahren auf unsere Angewohnheit schauen würden, in die Kneipe auf der Ecke zu gehen, Kölsch zu trinken, zu schunkeln und vielleicht noch zu bützen, wenn jetzt noch ein Virus käme, der in der Luft schwebt und beim Singen und Bützen von einem zu anderem spränge. Nicht auszuhalten, dass ich der Perverse von 2121 sein soll. Dagegen müssen wir angehen.

    Wir müssen unbedingt die Kneipen retten.

    Michael

    Das Zitat des historischen Briefes ist dem Buch "Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker" von Franz Irsigler und Arnold Lassotta, ISBN 978-3-423-30075-9 entnommen. In diesem Buch ist die mittelalterliche Badekultur selbstverständlich noch bunter beschrieben als ich es in der Kürze hier kann.
    Baca lagi