- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 131–144
- January 20, 2024 at 12:29 PM - February 2, 2024
- 13 nights
- ☁️ 25 °C
- Altitude: 18 m
AustraliaSaint Kilda37°51’49” S 144°58’41” E
Die ersten Tage in Melbourne
Jan 20–Feb 2, 2024 in Australia ⋅ ☁️ 25 °C
Da waren wir also...
Die erste feste Unterkunft für längere Zeit auf der gesamten Reise. Gut, so ganz stimmt das nicht, weil wir das große Glück hatten, am Anfang in Darwin in Cecilys Haus wohnen zu können. Aber auf jeden Fall seit vielen Monaten.
Als Standort hatten wir uns den Vorort St. Kilda ausgesucht, der ein berühmter Badeort ist und damit die Badewanne für viele Melbourner. Das Appartment war klein, aber fein; hatte einen geräumigen Wohn- und Küchenbereich, ein getrenntes Schlafzimmer und sogar eine eigene kleine Terrasse. Perfekt für diesen Aufenthalt von vier Wochen.
Allerdings sollte auch folgendes erwähnt werden:
Wir hatten Glück im Unglück, denn unser ursprünglich gebuchtes Appartment über Airbnb war nicht mehr zugänglich, weil der Vermieter untergetaucht war. So mussten wir uns eben dieses wesentlich teurere Appartment suchen und durften den Support von Airbnb näher kennenlernen als es uns lieb war. Nach einigem Hin und Her kamen sie uns dann entgegen, überwiesen uns das Geld zurück und gaben uns noch eine Art Entschädigung.
Gleich am ersten Tag nach unserer Ankunft mussten wir den Mietwagen zurückgeben. Die Station des Verleihers war direkt am berühmten Queen Victoria Market - einem riesigen Marktareal mit allerlei Ständen und vielem Essen. Ein Glück für uns, hatten wir doch gleich die Gelegenheit für ein gutes Frühstück und konnten den ersten Punkt abhaken.
In den Tagen danach stellte sich dann eine Art Routine ein, bei der wir wieder ein "normales" Leben hatten. Die Routine nannte sich Arbeiten und Erkunden, Neudeutsch auch Work and Travel genannt. Auch wenn das Travel hier nicht ganz passt. Wir arbeiteten ein paar Stunden und machten uns dann in die Spur.
St. Kilda und Melbourne haben eine Menge zu bieten. Selbst jetzt, nach dem Ende unseres Aufenthalts, gibt es immer noch offene Punkte auf der Liste, die wir gerne gesehen oder getan hätten.
An heißen Tagen waren wir am Strand und genossen das Leben. An den anderen Tagen nahmen wir uns eher Ziele in Melbourne vor. Wir erkundeten die verschiedenen Viertel, machten Spaziergänge am Fluss, genossen vier Jahreszeiten an einem Tag oder ließen uns bei einer Free Walking Tour die Geheimnisse der Locals näher bringen.
Melbourne ist z.B. bekannt für seine kleinen Gassen, seine Gastronomie oder für seine Streetart. Und das alles mitten im CBD (Central Business District). Wenn in anderen Großstädten die Sonne untergeht und in den Bürotürmen das Licht ausgeht, dann herrscht oftmals tote Hose. Melbourne dagegen hat eine ausgewogene Mischung aus Arbeiten, Wohnen und Leben. Ich glaube, das macht den Reiz dieser Stadt aus. Sie hat mittlerweile über 5 Millionen Einwohner im Großraum, ist aber sehr übersichtlich und erschlägt einen nicht.
Achso, da war ja auch noch Tennis. Jedes Jahr Mitte Januar werden die Australian Open in Melbourne ausgetragen. Da wir das schon länger auf dem Schirm hatten, konnten wir uns gut vorbereiten und uns Karten für das Auftaktmatch von Alexander Zverev besorgen. Der Preis war völlig in Ordnung. Das Spiel fand in einem der drei größeren Stadien statt und bot eine tolle Stimmung. Das gesamte Ereignis war gut organisiert; man musste nirgends lange anstehen oder nach Toiletten suchen. So sollte ein größeres Event immer sein!
Nach ein paar Tagen hatten wir uns super eingelebt. Die Wege waren bekannt, der Einkauf Routine und sowohl St. Kilda als auch Melbourne luden immer wieder zu Ausflügen ein. So muss das!Read more











Traveler
Das ist übrigens ein H&M!