- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, January 7, 2024 at 9:08 PM
- ☁️ -3 °C
- Altitude: 111 m
GermanyLengerich52°11’20” N 7°52’28” E
Schlammig, aber wo nicht?

Endlich ein Tag ohne Regen, sogar die Sonne ließ sich mal blicken. Schön, dass es sie noch gibt 😊 Also raus mit Hund, um mal wieder zu wandern und den neuen Kocher ausprobieren, der seit Monaten auf den Test wartet. Ist das erste Mal, dass ich mit Spiritus koche. Dauert schon sehr viel länger, als mit Gas. Die neuen Schuhe (Columbia Peakfreak mid outdry) sind wasserdicht und sehr bequem. Ich habe im Winter über 10 Jahre Lowa getragen, aber die werden immer teurer bei stark abnehmender Qualität. Also wird was Neues ausprobiert. Mein Hund Murphy fand einen verletzten Greifvogel im Unterholz - eine Schönheit. Wildtierrettung hat ihn schnell abgeholt und morgen kann ich anrufen, um seinen Zustand zu erfragen. Der Dyckerhoff-Steinbruch ist auch gut gewässert, aber auf dem Hermannsweg ging es größtenteils. Der Vorteil von Kammwegen. Das tat nach all den miesen Tagen nun richtig gut.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Wednesday, January 10, 2024
- ☀️ -2 °C
- Altitude: 134 m
GermanyDörenther Klippen52°14’41” N 7°42’18” E
Dörenther Klippen

Heute musste mein Auto in die Werkstatt meines Vertrauens nach Rheine zum pampern & pudern... Also früh morgens ab nach Rheine und Auto abgeliefert. Dann bin ich mit dem Bus nach Bevergern gefahren und ab dem nassen Dreieck auf dem Hermannsweg nach Hause (Lengerich). Bei schönstem Winterwetter ging es dann hoch zu den Dörenther Klippen und dem hockenden Weib. Mein Zirkushund liebt das Klettern und hat dort alles gegeben. Ab Brochterbeck nahm ich dann den Südhangweg, der mit Singletrails sehr viel schöner ist, als der Kammweg. Unterhalb von Tecklenburg ging es dann hinter dem Haus Marck her - ein herrschaftliches Anwesen, auf dem die Vorverhandlungen für den Westfälischen Frieden liefen. Heute kann man dort gutes Benehmen lernen bei der Gräfin. Weiter auf dem Herrmann über den Lengericher Berg, den ich dann verlassen musste, da es dunkel wurde und ich kein Licht bei mir hatte. 27 Kilometer und tatsächlich ohne Pause, da es zu kalt war. Wunderschön, aber ohne Pause doch recht anstrengend, auch für Murphy. Der hat sein Futter verschlungen und pennt seit 4 Stunden.
Morgen dasselbe rückwärts, Auto wieder einsammeln. So verbinde ich das Nützliche mit Training und Entspannung.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, January 20, 2024 at 7:55 PM
- ☁️ -1 °C
- Altitude: 49 m
GermanyLadbergen52°8’6” N 7°44’39” E
Ein Tag am Hüggel

Heute habe ich den Tag über den Hüggel erwandert, der mir in den letzten Jahren sehr ans Herz gewachsen ist. Der Hüggel liegt zwischen Osnabrück und Lengerich und ist speziell am Wochenende die feinste Alternative zum Teuto. Selbst viele Einheimische kennen dieses Gebiet nicht, daher ist das Wandern dort immer eine feine Sache. Die Wege - Terra Tracks nennen sich die Wanderwege im Osnabrücker Land - sind für jede Kondition und jedes Alter passend. Hier wurde für Jahrhunderte Erz abgebaut, was diese Gegend spannend macht. Es gibt Lost Places in Form sehr alter, versteckter Gebäude und alte Stollen, die im Sommer bei Anmeldung besucht werden können. Die Gedenkstätte "Augustaschacht" war ein Lager der braunen Brut und ist interessant zu besichtigen. All diese Besonderheiten ließ ich aber heute links liegen und erfreute mich den ganzen Tag an den vielen Singletrails und der schönen Natur, die hier herrscht. Und der XBoil und ich sind jetzt ziemlich beste Freunde 😅. So stärkte ich mich mit einem Earl Grey und dem letzten Stück Marzipanstollen Der Tisch in der "Schau-ins-Land-Hütte" ist mit Metall überzogen, eine gute Idee. Rundherum war es ein feiner Tag, bei dem sich ab 14.00 Uhr auch die Sonne zeigte., die dann gegen Ende der Tour hinterm Teuto verschwand.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, March 2, 2024 at 7:19 PM
- ☁️ 10 °C
- Altitude: 96 m
GermanyLienen52°8’57” N 7°59’23” E
TTT - Tschüss-Teuto-Tour

Nachdem der Grünspecht und die Sonne mich geweckt haben habe ich sämtlichen Umzugstätigkeiten den Rücken gekehrt und mich aufgemacht, all meinen Lieblingsorten Tschüss zu sagen. Wenn es gut läuft, dann sehe ich meinen Kiez erst im Herbstkleid wieder. Daher bin ich heute meine "Immer-wieder-gerne-Tour" gewandert. Von meiner Haustür zum Hermannsweg und diesem folgte ich bis kurz vor Bad Iburg. Dann durch das schöne Holperdorper Tal (Toscana des Münsterlandes) zum Borgberg bei Hagen i.T.W. Nachdem ich der Teufelsquelle einen Besuch abgestattet habe ging es über den Kammweg zu den Duvensteinen. Ein mystischer Ort (besonders magisch im Herbstnebel, wenn der dort ansässige Uhu in der Dämmerung ruft) Danach habe ich den Borgberg verlassen mit herrlichem Ausblick und nach Durchquerung des Tals zurück auf den Hermannsweg, dem ich dann bis nach Hause in Lengerich folgte. Für die Wohnmobilisten: Der Stellplatz in Lienen ist klein & fein und der Startpunkt der Teutoschleife Holperdorp, die eine der schönsten ist. Dort gibt es tolle Ausblicke und ein kleines Hallen-und Freibad. Lohnt sich. Auf dem Rückweg musste ich am Steinbruch vorbei, den jeder HW-Wanderer kennt. Früher ging die Wegführung woanders lang, was sehr viel schöner war... Aber heute war dort Ruhe und so konnte ich den fantastischen Ausblick genießen, den man bei diesem Wetter hat. Das waren heute 25 km voller Sonne, gut gelaunter Wanderer und ein bisschen Melancholie. Ich habe es geliebt, solche Touren an der Haustür zu starten, und nun weiß ich erstmal gar nicht, wo ich nach dem NST lande. Aber die Vorfreude steigt 🥳. Nun noch eine gute Woche Arbeit, Umzug und dann - HEIDEWITZKA 💥Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Friday, May 3, 2024 at 10:13 AM
- ☁️ 10 °C
- Altitude: 528 m
GermanyLaim48°8’12” N 11°30’28” E
Mal alles so testen....

Zwischen Umzug und ein paar Nachtdiensten wollte ich/wir neue Ausrüstung, mich und die Hunde testen und so machte ich mich mit meinem Ältesten, seiner jungen Hündin und meinem Murphy auf den Weg bei schönsten Wetter. Gestartet sind wir in Rheine und hatten den Emsweg im Visier. Den Emsradweg habe ich 2022 absolviert und der ist fantastisch, Da es auch einen Ems-Wanderweg gibt, dachten wir: " Prima, für unseren"Versehrten-Trekk' ne feine Sache. Flach und für mein neues Gefährt der ideale Einstieg. Ich habe mir einen Rucksackwagen zugelegt. Meine Wahl fiel nach intensiven Recherchen auf dem X-Trek von Tactical XIII. Der bringt ein geringes Eigengewicht mit und wurde von einem passionierten, französischen Fernwanderer entworfen. Toller Kontakt und ausführliche Berichte ließen mich hoffen und ich wurde nicht enttäuscht. Das Ding folgt mir auf Schritt und Tritt und die erste Stunde schaute ich mich immer wieder um, ob er noch da ist, denn man merkt und hört ihn nicht. Er nimmt Bordsteinkanten, Baumwurzeln und auch querliegende Bäume ohne Zögern und Ruckeln. Das hat meine Erwartungen übertroffen und lässt hoffen. In Salzbergen kamen wir direkt an der Ems an einem Campingplatz vorbei, wo gegrillt und uns eine kleine Zeltwiese angeboten wurde. Da wir erst am späten Mittag starten konnten, ließen wir uns nicht lange bitten. Bei allen Vorhaben in Zukunft müssen nun Hund und X-Trek mit ins Zelt und so fiel meine Wahl auf das Hexapeak von Luxe Outdoor. Leicht, unauffällig und ein riesiges Platzangebot. Der erste Aufbau war klasse und mein campingerfahrener Hund und ich schliefen nachts herrlich. Nicht so mein Sohn. Seine junge Hündin hatte Premiere und der Terrier in ihr fand es sehr uncool, dass auf einem Campingplatz noch andere Menschen und Hunde sind. Und Vögel. Und Rascheln .... Das, und die Erkenntnis, dass ein über 2-Meter-Mann unter einem Gatewood-Cape nicht gut aufgehoben ist, machten die Nacht also für die Hälfte der Truppe zum Stresstest. Am nächsten Morgen ging es dann Richtung Emsbüren durch wunderschöne Wälder bei feinstem Wetter. Der Weg war nach den 1.Mai-Massen schön ruhig und wir gönnten uns einige Pausen an den zahlreichen Picknick-Tischen. Der "no-fun-fact": Der Ems-Wanderweg trifft die Ems so gut wie gar nicht und wird extrem asphaltlastig, was bei der Wärme doof für die Hundepfoten ist. Und so streikte die kleine Bonnie immer häufiger, legte sich am Wegesrand ins Gras, blickte uns mit einem großen "Nö" an und musste irgendwann getragen werden. Also Sohn mit Rucksack und Hund (10kg) genervt, weil kaum geschlafen und ich beschwingt, da ausgeschlafen und kein Gewicht auf dem Rücken. Abends kam dann die Unwetterwarnung und so beendeten wir den zweiten Tag nach 20 km. Fazit: Der X-Trek hat vorerst meine Erwartungen übertroffen, Zelt ist klasse für Frau, Hund und Equipment und Bonnie will ihre Energie lieber ins Spiel investieren, als ins Wandern 😂. Ach ja - und da meine Isomatte ja kaputt war und zurück ging, testete ich noch eine Kombi, die in meinem Fundus war: Eine Nordisk Ven Torsomatte (280g) auf der Faltmatte - Treffer!!! Sehr angenehm. Alles in allem hat sich mein Krempel als Hoffnungsträger gezeigt und mein Rücken hat zwar gestern Abend kurz Hallo gesagt, aber auch nur das. Da ich mit der Steffi in srändigem Kontakt stehe, die mit ihrer Hündin Leni den NST läuft (aktuell auf dem HS-Weg) werde ich es ihr gleich tun und ganz entspannt mit 20km Tagestouren demnächst die Nord-Etappe fortsetzen. Sollte der 1&1- Techniker jemals kommen 😅. Dann werde ich mal ein Video vom X-Trek in Aktion zeigen, damit man eine Vorstellung bekommt. David Blondeau ist damit 6000 km durch Europa gewandert, dann wird's für Schleswig Holstein und weiteres wohl reichen.... Ich wünsche Euch allen eine schöne Zeit, was immer Ihr so tut...✨🌲🌳Read more

TravelerWie schön, dass es dir so viel besser geht und du wieder wandern kannst!

TravelerDas mit dem Rucksackwagen find ich ne mega tolle Sache :D super, dass das so gut funktioniert! Ich freu mich sehr für dich, dass es mit dem Wandern wieder geht 🌻😊 alles alles Liebe und schön, zu lesen, dass Steffi und ihr Hund auch noch unterwegs sind 😃
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Monday, May 6, 2024 at 11:51 PM
- ☁️ 13 °C
- Altitude: 46 m
GermanyDe nye Torn52°22’18” N 9°43’51” E
Neuer Wald - neues Glück

Da ich eine Freundin der "Touren - ab-Haustür" bin, habe ich nun in meinem neuen Wohnort Bad Iburg erst einmal genug zu erkunden. Der Hund muss wieder fit werden (der hatte nach der Emstour merklich Muskelkater 😂) . Also habe ich nun das NSG Freeden und den Dörenberg direkt vor meiner Haustür und ab geht's. Das letzte Mal bin ich hier 2020 den Hermannsweg gewandert und es hat sich einiges geändert. Zum Guten, wie ich finde. So sind mittlerweile viele Singletrails und Mountainbike-Strecken verschwunden und der Wald wird zum großen Teil sich selbst überlassen. Totholz ist ein so wichtiger Faktor und es hat sich schon einiges angesammelt. Erstaunlich viele gesunde Nadelbäume sind hier und das ganze Wandergebiet Freeden ist auch bei schönem Wetter ein erfreulich einsames Vergnügen. Einen jungen Mann habe ich heute getroffen mit großem Rucksack und Isomatte, der humpelte sichtlich angeschlagen vor mir her - ein Hermannswegwanderer. "Oh je - das sieht nach Blasen aus", begrüßte ich ihn und er drehte sich um, nickte und bejahte das mit einem kläglichen Grinsen. Er habe ein Pflaster aufgeklebt, aber das sei sofort wieder abgegangen. "Pflaster oder Blasenpflaster?", fragte ich, und was soll ich sagen: Er kannte keine Blasenpflaster 😅Also ab zur Freedenhütte, den Fuß aus dem Schuh (puh- Junge, Junge😜) , die Monsterblase mit Alkoholtupfer gesäubert, trocknen lassen und ein Compeed XXL drauf. Er war begeistert, dass der Schmerz sofort gelindert war. Also gab ich ihm noch eines zur Reserve mit und wir verabschiedeten uns herzlich. Murphy ließ sich gerne durchknuddeln und ich verließ mich bei der Wahl meines weiteren Weges auf meinen Orientierungssinn und so hatten wir einen wundervollen Tag bei Kaiserwetter und ich freue mich dermaßen, dass ich das nun unmittelbar vor der Haustür habe. Plus toller Kneipp-Anlage, die nach einer Wanderung immer sehr wohltuend ist. Murphy konnte noch ein paar Rehe scheuchen, er wird die Hoffnung wohl nie aufgeben und für die Rehe ist es ne Übung, denn der Wolf ist auch hier zurück. Ich bin einfach nur froh und dankbar, wieder draußen sein zu können, obwohl die Bandscheibe bergauf immer noch tüchtig zickt. Das hat sich seit den Hüttener Bergen leider noch nicht geändert. Mein Orientierungssinn ließ mich auch diesmal nicht im Stich und so landete ich am späten Nachmittag wieder am Kneippbecken vor der Haustür.
Wunderschöner Tag 🌲🌳🌲Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, May 9, 2024 at 9:50 PM
- ☁️ 15 °C
- Altitude: 57 m
GermanyCalenberger Neustadt52°21’59” N 9°43’17” E
Wiehengebirge - Knaller 🎉

Heute ging's ins naheliegende Wiehengebirge, was ich bisher stiefmütterlich behandelt habe. Vollkommen zu Unrecht. Wir haben heute zwei Terra Tracks zusammen gefasst, nämlich die "Drei Türme" und das "Zwickenbachtal" . Das schlug mir Komoot seit drei Jahren vor und heute war es dann soweit. Und wir sind begeistert 😍Trotz Feiertag und Kaiserwetter war es erstaunlich ruhig und es waren eine Menge Anstiege, die wir so hier nicht vermutet haben. Das Zwickenbachtal ist ein absolutes Highlight auf dieser wunderschönen Tour, quasi die Kirsche auf der Torte. Auf den Turm "Ottoshöhe" bin ich nicht rauf, nur mein Handy mit Sohn, da ich seit ein paar Jahren auf solche Türme nicht mehr gut kann 🤮Schade, aber alles hat seine Zeit. Der Anstieg zur Diedrichsburg war knackig und besteht aus verwunschenen Singletrails und grünen Tunneln. Oben gibt es eine Gastronomie, die für ein Glas Cola 5,40€ sehen will. Und für die Besteigung des Turms noch mal Geld verlangt. Nö, ohne uns. Fernsicht gab es auch so immer mal wieder. Der ganze Weg war einfach traumhaft schön und ruhig. Da der Wittekindsweg noch auf meiner Liste steht, machte der Tag heute definitiv Lust auf mehr. Hier gab es viele Sturmschäden durch Kyrill, und man scheint, daraus gelernt zu haben. Nun geht man durch viel jungen Wald, den ich in einer solchen Vielfalt lange nicht mehr gesehen habe. Auch ist es ein stiller Wald, vom Vogelkonzert und Bachplätschern abgesehen. Man hört einfach NULL Straßengeräusche, was ich klasse finde. Die Terra Tracks im Osnabrücker Land erweisen sich immer mehr als echte Highlights. Wesentlich naturbelassener und ruhiger als die Teutoschleifen. Top 👍🏼Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Tuesday, May 21, 2024 at 7:12 PM
- ☁️ 23 °C
- Altitude: 57 m
GermanyCalenberger Neustadt52°21’59” N 9°43’17” E
NST Begleitung und Gedanken...

Am vergangenen Sonntag ging es für 2 Tage auf den Weserberglandweg, denn ich wollte die liebe Steffi begleiten, die mit ihrer Hündin Leni zur gleichen Zeit wie ich auf Sylt gestartet ist. So ging es ab dem Trailhead, in Porta Westfalica am Vormittag los und gleich bergauf. Unsere Hunde haben sich schon ein paar Tage vorher kennengelernt und liefen in friedlicher Koexistenz vor uns her. Es folgte ein Wandertag, an dem wir bei den 2 Gewittern jedesmal eine Schutzhütte vor der Nase hatten, und wir unterhielten uns angeregt, sodass wenig Fotos entstanden sind. Frauen halt.😅 Ziel war eine große Schutzhütte mit Betonboden oberhalb von Rinteln. Als wir diese gegen kurz vor 21 Uhr erreichten, erwarteten uns große Baumaschinen, die den Betonboden gegen fiesen, sehr groben Schotter ausgetauscht haben. Zur Schonung der Isomatten ging es also ab nach Rinteln auf den Campingplatz, wo wir gegen 22 Uhr ankamen. Zum Glück hat dieser einen 24/7 Check-in, ist relativ günstig und gut ausgestattet. Montag morgen wieder hoch auf den WBL-Weg, wir hatten nur wenige Km vor uns, für die wir aufgrund unserer regen Unterhaltung jede Bank nutzten. Mein XTrek nimmt die Wurzeln, kleine Baumstämme und Bordsteinkanten ohne zu mucken. Jedoch kamen recht steile Passagen, an denen ich ihn hätte mit Rucksack tragen müssen, was mein Rücken aber (noch) nicht mitmacht. Um 16 Uhr erreichten wir die Villa Schaumburg direkt neben jener, wo die Steffi uns eine FeWo für eine Nacht gebucht hat. Wir wurden den Eindruck nicht los, dass es sich um einen ehemaligen Puff handelte und diesen konnte der "Herbergsvater" auch nicht abmildern....😂Am Dienstag zog Steffi mit Leni dann alleine weiter, da meine Knochen sich bemerkbar machten. Ich ging über einen schönen Berghangweg Richtung Deckbergen und frühstückte, bevor ich Richtung Weser auf dem Radweg nach Rinteln zurück ging, denn ich wollte abends zu Hause sein, da eines der Kinder Geburtstag hatte. Die Zeit mit Steffi war erstklassig und ich lernte eine andere Art des Fernwanderns kennen, denn Steffi läuft sozusagen undercover, jedoch dürfen wir uns in Zukunft auf einen sehr ausführlichen Blog von ihr freuen 🥳Auch übernachtet sie ausschließlich in Unterkünften und auf Campingplätzen und ihre Planung ist sehr strukturiert, was tatsächlich enorme Vorteile birgt. Sie erzählte vom Te Araroa und ich konnte ein paar Fotos sehen - phänomenal 💥 Zum NST bleibt mir zu sagen, dass ich mich verabschiedet habe, aus folgenden Gründen: Als Soulboy seine Videos veröffentlichte, schaute ich diese mit meinem Mann und besten Wandergefährten und wir waren "angefixt". Mein Mann hat neben Jakobsweg auch die kanadischen Rockys erwandert und wir hatten nun das Ziel NST. Was danach folgte war ein Kampf gegen eine miese Krankheit, die mir meinen Mann nahm (er lebt noch, jedoch in einer anderen Welt) und ich musste dabei zusehen., kämpfte und verlor. Dieser Ohnmacht wollte ich wohl auf dem NST entfliehen, und ihn irgendwie noch festhalten....Und so musste ich erst mit der Nase auf dem Boden liegen, um endlich zu weinen, um den NST, um ihn, um mich, um uns - denn unterwegs waren wir zwei ein gutes Team und die beste Version unserer Selbst.
Er gab mir den Wald zurück, denn ich bin vor einigen Jahren am helllichten Tag von 2 Männern überfallen worden im Sauerland, und was das mit einer Frau macht, das kann man sich denken. Der Weg zurück in den Wald hat viele Jahre gedauert und als ich den Hermannsweg endlich alleine gemeistert hatte, war der Sieg über die Angst meiner. Warum schreibe ich das?Weil jeder seinen ganz eigenen Grund hat, sich auf den Weg zu machen und auch seinen ganz eigenen Grund, ihn zu beenden. Und Steffis Art, den Weg zu gehen, hat mir gezeigt, dass ich stets glaube, gegen etwas ankämpfen zu müssen. Damit mache ich jetzt Schluss, ich habe genug gekämpft. Wenn ich ihn noch einmal in Angriff nehme, dann aus Gründen des Genusses. Und so können auch nur 200 km NST einen dorthin führen, wo man hinfühlen soll. In meinem Fall war es die Anerkennung, dass ich vor meiner Trauer nicht weglaufen kann. Als ich in Bilibi's Footprint von der ermordeten Anna-Lena las, da war mir klar, dass es mich spätestens dort weggeklatscht hätte.
So haben manche von uns eben ein bisschen mehr zu tragen - aller UL-Bemühungen zum Trotze. Passt alle gut auf Euch auf und habt Spaß 🙏✨Read more

TravelerJa.. Das Eiskaffee😁.. Kam ich vor zwei Jahren mit dem 🚴 da... Weserradweg.. Schoene Gegend👍
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, May 23, 2024 at 8:00 PM
- ☀️ 21 °C
- Altitude: 57 m
GermanyCalenberger Neustadt52°21’59” N 9°43’17” E
Ahornweg Tag 1

Da nun gestern das Wetter perfekt zum Wandern war - 22 Grad, Sonne und ein paar Wolken im Mix - ging es für mich auf den ersten Teil des hiesigen Ahornweges. Dieser Weg ist 100 km lang und besteht aus 2 Schleifen, deren Schnittpunkt mein Zuhause ist. Ich bin dem Zeichen dieses Weges schon oft begegnet und habe ihn auf meiner Liste. Also raus aus der Haustür und ab in den Wald. Der Weg führt erst einmal über Forstwege, die aber geschlungen durch den sehr abwechslungsreichen Mischwald mit kleinen Bächen nicht nerven. Ich sehe den Vorteil dieser Wege darin, den Blick wandern zu lassen, ohne über etwas zu stolpern. Zuerst kam eine sanfte Steigung zum Limberg mit dem Zeppelinstein, der an einen Absturz erinnert, der für alle glimpflich ausging. Es folgten schöne Singletrails hinauf zum Musenberg, von dem ich einen herrlichen Blick auf Kloster Oesede und andere Dörfer hatte. Runter vom Musenberg führt ein wunderschöner Singletrail, der dann in einen Waldweg mündet, welcher sich um den Berg herum schlängelt. Um eine Kurve erschien ein Reh auf dem Weg und Murphy beschleunigte auf Warp speed. Als das Reh plötzlich auf ihn zulief erfolgte die Abbremsung und Kehrtwende und er rannte mit derselben Geschwindigkeit zu mir zurück. HILFE...Tollwut - schoss es mir durch den Kopf 💥Das Reh war kein Reh, sondern ein Hund😂. Wir sind beide drauf reingefallen,und das Frauchen und ich lachten herzlich, als sie um die Kurve kam. Vielleicht kuriert den Murph das endlich mal. Weiter ging es durch wirklich wunderschön verwunschene Waldpfade zur Uberquerung der B 51. Danach begann der Aufstieg zum Dörenberg, der schon vom Küchenfenster üppig aussieht für Teuto-Verhältnisse. Joa, war er auch 😅. Aber oben angekommen ist der Ausblick fantastisch. Dort steht der Hermannsturm, von dem man noch mehr sehen kann, falls man hochgeht. Es lohnt sich, die Bilder vom Turm mal ranzuzoomen, er ist toll besprüht. Nach 3 Etagen bin ich wieder runter, da mein Magen sich umdreht😜. Also lieber frischen Kaffee und Käsebrot mit Ausblick am Panoramafenster. Weiter ging es auf dem Kammweg, bis ich dann abbog Richtung Forsthaus Oesede. Der Abstieg war unerwartet steil und lang, jedoch klasse. Nach 17 km ging ich dann nach Georgsmarienhütte, da ich noch 5 km zur Bushaltestelle zu gehen hatte. Ich freue mich immer wieder, wenn Wege noch viel schöner sind, als erwartet. Und dieser erste Tag hat all meine Erwartungen übertroffen. Eigentlich sollte heute der 2. Tag folgen, jedoch zeigt Murphy mir die Stinkepfote. Er hat ja noch den Kastrationschip, den ich ihm für den NST verpasst habe, damit er die Hündin meines Sohnes nicht schwängert. Das merke ich sehr, denn er ist doch eher faul und ich bin froh, wenn im September die Wirkung stoppt und ich wieder einen lauffreudigen Hund habe. Teil 2 der kleinen Schleife folgt dann am Sonntag, falls das Wetter mitspielt, bevor es dann an die große Schleife geht.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Thursday, June 6, 2024 at 8:37 PM
- ☁️ 15 °C
- Altitude: 68 m
GermanyGartlage52°16’14” N 8°4’10” E
Ahornweg - kleine Schleife

Nachdem ich beim Kaffee am Morgen das Wetter gecheckt habe, ging es nun wieder auf den Ahornweg, um die kleine Schleife zu beenden. Bestes Wanderwetter, also "Bütterchen" geschmiert und raus. Startpunkt war der Park am Schloss in Bad Iburg, 200 m von meiner Haustür entfernt. Ich habe zur Zeit überhaupt keine Lust auf die Asphaltrutsche im Norden. Nicht mit so tollen Wäldern vor der Haustür 😅Los ging's Richtung Baumwipfelpfad, der bestimmt richtig toll ist. Aber mir zu hoch. Durch den Waldkurpark ging es rauf auf den Urberg und auf dem Kammweg weiter. Wieso war ich hier noch nie? Der Kammweg ist einfach wunderschön, ausschließlich Singletrails mit feinen Aussichten und der Fingerhut steht Spalier. Nach dem urigen Urberg kam der Borgberg mit den Duvensteinen. Am Borgberg wurde früher Kalksandstein abgebaut,, aus dem u.a. der Osnabrücker Dom gebaut wurde.
.Die Fruchtbarkeitsgöttin, die an den Duvensteinen verehrt wurde, kann mir nichts mehr anhaben, sie hat mich auch schon reich beschenkt und so ging es weiter über den Borgberg zum Kneippbecken oberhalb von Hof Kasselmann in Hagen a. Teutoburger Wald. Pferdefreunden ist das ein Begriff, findet doch hier alljährlich "Horses and Dreams" statt. Der Ahornweg schlängelt sich durch Hagen, was aber wider Erwarten gut war. Denn er nimmt tatsächlich kleine, versteckte Pfade durch das Örtchen. Hagen hat die höchste Dichte an richtig guten Spielplätzen, die ich je in einem kleinen Ort gesehen habe, und aufgrund des schönen Wetters war auch tüchtig was los. Im Ort gab's einen Kaffee plus Windbeutel und ein Nickerchen für Murphy . Danach begann der Aufstieg auf den Nottberg, ebenfalls 1A Wandergebiet und wunderschön. Auch hier wieder viele Singletrails und herrliche Ruhe. Ich habe auf diesen 2Tagen Ahornweg nicht einen einzigen Menschen getroffen, ausgenommen am Hermannsturm und in Hagen. Und so ging es am Varusturm vorbei weiter Richtung Forsthaus Oesede, wo ich letztes Mal, von der anderen Seite kommend, beendet habe. Dort hat mich meine Tochter eingesammelt und wir haben dem Schachtelwirt noch einen kleinen Besuch abgestattet. Es müssen irgendwas zwischen 22-25 km gewesen sein. Mein Fazit zur kleinen Schleife vom Ahornweg: Ich habe seit langer Zeit nicht mehr einen solch schönen, abwechslungsreichen und ruhigen Weg erwandert. Und er ist sehr gut beschildert. Ich musste nicht einmal auf Komoot zugreifen. Ambitionierte Wanderer schaffen die rund 40 km der kleinen Schleife auch an einem Tag. Meine Bandscheibe sagt nach über 20 km mit Höhenmetern laut "Reicht" . Nun geht es bald an die große Schleife mit 60km, ich bin gespannt. Bis jetzt eine ganz klare Empfehlung 👍🏼Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, June 8, 2024 at 7:52 PM
- ☁️ 20 °C
- Altitude: 116 m
GermanySchloss Gottesau Karlsruhe49°0’12” N 8°25’39” E
Einkaufen mit Umwegen

Eigentlich wollte ich nur einkaufen gehen. Aber da die Sonne so hübsch scheint, sind die 500 Meter nicht genug 😂Also nochmal auf den Kammweg vom Urberg, weil schön. Ich folge diesem tollen Weg und treffe nach 1,5h eine Frau, die ein großes Plakat an ihre Scheune tackert. Ob ich eine Petition unterschrieben würde... Worum geht's? Um eine Stromtrasse, die von Norden nach Süden hier lang gebaut werden soll. Mich wundert schon lange nichts mehr, also unterschreibe ich. Unmengen von Bäumen zu fällen, die CO2 schlucken? Kann man machen, dann wird's aber kacke. Weiter geht's vorbei an kleinen Bauernhöfen und an Kornfeldern. Der Duft von frisch gemähtem Heu - Kindheitserinnerungen der besten Sorte ✨ Als Dorfkinder durften wir bei der Heuernte auf dem Heuwagen mitfahren. Abends gab's dann Bratwurst und Bier für die Erwachsenen und frisch gemolkene Milch für uns Kinder. Dann durften wir auf dem Heuboden ein Labyrinth aus Heuballen bauen und dort schlafen. Der Duft von Heu transportiert mich immer wieder zu diesen fantastischen Erinnerungen ✨ Ich erreiche den Borgberg und wechsele auf den TerraTrack Borgberg mit der Variante "Teufelsquelle". Dort koche ich mir einen Kaffee und mache Pause. Von der Quelle geht's einen feinen Singletrail hoch auf den Borgberg und oben angekommen wechsele ich auf die Teutoschleife "Holperdorp" . Dieser folge ich durchs Holperdorper Tal und es geht mal wieder hinauf auf den Lengericher Berg. Oben verläuft der Hermann und ich folge ihm ein bisschen, bis ich auf den Kammweg wechseln kann. Der Hermann ist am Wochenende zu voll, jedoch ist der Kammweg sonnig und verlassen, bestens. Murphy geht nun zu jeder Bank, schaut mich an. "Pause, Frauchen, ich hab keinen Bock mehr" . Okay,. Kurz vor Bad Iburg mündet der Kammweg wieder auf dem Hermann und ich folge ihm durch diesen wunderschönen Buchenwald bis nach Iburg. Dort angekommen geht's dann endlich zum Einkaufen nach 23 km. So langsam werden Frau und Hund wieder fit 💪🐶.Read more

TravelerIrgendwo muss die ja lang, und es knistert so schön bei hoher Luftfeuchtigkeit 😉
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Friday, June 14, 2024 at 11:29 AM
- ☁️ 17 °C
- Altitude: 68 m
GermanyGartlage52°16’14” N 8°4’10” E
Schotte wandert nach München

https://youtu.be/xmGVKm_qy78?si=2uyAvp_9HyjqWC1B
Ich poste das einfach mal, weil ich es so klasse finde und hier so viele Fußballfans sind. Dieser Schotte ist (natürlich ultraleicht) von Schottland nach München gewandert, um seine Mannschaft anzufeuern. Great job 🎉🎉Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Saturday, July 6, 2024 at 10:32 PM
- 🌙 15 °C
- Altitude: 67 m
GermanyOsnabrück52°16’15” N 8°2’47” E
Ahornweg Tag 3

Sole, Kulturlandschaft und ein bisschen Bullerbü....
So, die Wetterapp faselt was von Regenwahrscheinlichkeit bei 90% - egal, ich will gehen. Gute Entscheidung, denn es wurde ein toller Tag mit perfektem Wanderwetter. Die große Schleife (60km)vom Ahornweg ist fällig und so ging es in Bad Iburg los und direkt auf den Berg in einen schönen Mischwald auf einen Hangweg. Hinab in das schöne Münsterland sollte es doch wesentlich flacher werden, als auf der kleinen Schleife mit 40km. Der Weg nach Bad Laer (16km) war wunderschön und führte durch Bauernschaften mit sehr alten Höfen, kleinen Wäldchen, an Bächen entlang und mit Freude sah ich auf diesem Abschnitt 4 Rinderherden, wo der Bulle seine Mädels und Kälber alle bei sich hat. So soll es sein. Pferde, Hühner, Schafe und reife Getreidefelder gaben ein Bullerbü -Gefühl. Weites, sattes Bauernland - ich mag es❤️ Aber der eigentliche Star ist der Himmel mit wunderschönen Wattewolken über die erste Tageshälfte. Bad Laer ist ein kleines Soleheilbad - schnuckelige Fachwerkarchitektur mit einem kleinen Kurpark und Gradierwerk. Weiter ging es durch einen sehr schönen Wald Richtung Bad Rothenfelde hinauf zum Lüdenstein. Spätestens in diesem Wald macht der Weg seinem Namen alle Ehre, denn ich habe in diesem Teil Deutschlands noch nie solch eine gebündeltes Vorkommen von Bergahorn gesehen. Vom "kleinen Berg" runter ins feine Bad Rothenfelde, mit seiner klassizistischen Bäderarchitektur, traf ich einen alten Herrn. Der fragte mich, ob ich ein "solches Zauberding" in der Tasche hätte, und nach meinem fragenden Blick stellte sich heraus, dass er ein Smartphone meint😅 Er wolle auf den Berg, aber er traue dem Wetter nicht. Dann saßen wir eine Stunde auf einer Bank und quatschten. Und siehe da - er ist 92 Jahre alt und macht 3 Wochen Urlaub zum wandern. Es stellt sich heraus, dass seine Tochter und ich im gleichen Ruhrpott- Krankenhaus unsere Ausbildung gemacht haben und uns kennen. So klein ist die Welt manchmal. Mittlerweile hatte sich der Himmel zugezogen, und es ging weiter in den Kurpark. Hier steht eines der längsten Gradierwerke Europas und der Kurpark ist mit seiner Weitläufigkeit und dem Rosengarten ein echter Knüller ✨. Raus aus dem Ort geht es durch einen relativ neu angelegten Naturgarten-Park, den verschiedene Vereine, Firmen und Privatpersonen aus Bad Rothenfelde angelegt haben. Streuobstwiesen, Kräuter und Biotope - das wird klasse, wenn er groß wird. Der folgende Weg nach Hilter ( ja - ich verlese mich auch immer noch 🤪) führt wieder durch einen Wald über einen kleinen Berg. Beim "Abstieg" nach Hilter hat man einen feinen Panoramablick auf den Teutoburger Wald, was einem den schnurgeraden Weg hinab in den Ort versüßt. Man sieht von hier aus links den Fernsehturm Tecklenburg und rechts das Windrad bei Borgholzhausen - also 2 Tagesetappen Hermannsweg auf einen Blick 🌳🌲 Hilter ist unspektakulär, aber mit Bahnhof ausgestattet, was hier nicht so häufig der Fall ist. Und so ging es nach 29 km dann ab nach Hause. Leider macht meine Bandscheibe nach guten 20 km immer noch Alarm, aber der Weg war es wert. Als ich im Zug sitze fängt es an zu regnen. Perfekt 👍🏼. Der Weg ist eine sehr schöne Mischung aus Wald, Feld und Gartenkunst und hat bisher richtig Freude gemacht.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Monday, August 19, 2024 at 9:20 PM
- 🌙 17 °C
- Altitude: 119 m
GermanyBad Iburg52°9’29” N 8°3’37” E
It's Springkraut - time 🌲🌳🪷🌺

Fast im alten Schwung angekommen ✨
Da meine Bandscheibe nach dem Sturz keine großen Schritte mehr mochte, war es schwer bis unmöglich, das Nordic Walking in dem Maße zu betreiben, wie ich es vorher tat. Aber nun bin ich auf täglich 10-11 km bei durchgehend recht flottem Tempo angelangt, und kann das auch halten. Endlich. Ich habe meine Ernährung auf anti-entzündlich umgestellt und das tut's echt. Die Wahl des Weges fällt in Bad Iburg nicht leicht, doch so langsam habe ich meine Lieblingsstrecke gefunden. Der Wald ist hier ein noch recht gesunder Mischwald, was mit einem Blick auf die Karte bestätigt wird. Für Interessierte: "UFZ-Waldzustandsmonitor" vom Helmholtz-Zentrum. Beim NW laufe ich gerne Forstwege, da diese mir ein schnelles Tempo ermöglichen und ich nicht immer auf den Boden schauen muss. Sogar kleine Jogging-Einheiten sind mittlerweile drin, ohne dass es im Rücken schmerzt. Tja, und das Springkraut steht mir Spalier auf meinem Weg über den Limberg zum Zeppelinstein und am großen Freeden entlang. Das Kraut ist dieses Jahr dank des Regens enorm groß. Teilweise 230-250cm 💥Und es duftet! Mit diesem Geruch verbinde ich Unternehmungslust. Vor 6 Jahren kam ich vom NW nach Hause und fand meinen Mann mit iPad vor einem Radler-Video. Spontan sagte ich: "Warum fahren wir nicht selbst?" Gesagt - getan. Eine Stunde später waren die Räder mit Zelt & Co gepackt und wir sind den Rheinradweg geradelt. Überall stand Springkraut und seit dem verbinde ich diesen Duft mit spontaner Reiselust. Heute belief es sich auf 11 wunderschöne km, und am Ende wartet immer das Tretbecken auf mich😍
Wenn ich mal etwas hadere, so nach dem Nachtdienst kommt das vor, dann packe ich mir meinen Kick-Ass-Song auf die Ohren. Mit dem starte ich seit Jahren und bin darauf konditioniert. Bei den ersten Tönen laufe ich automatisch los 😁
Let's go = https://youtu.be/ZERuH2SGHZQ?si=V1BphahRU4sjuXZ0Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, September 1, 2024 at 11:10 PM
- 🌙 19 °C
- Altitude: 57 m
GermanyIhme52°22’15” N 9°43’6” E
Mut bedeutet nicht ...

...die Abwesenheit von Angst, sondern die Erkenntnis, dass es etwas Wichtigeres gibt als die Angst ✨
Dazu aber später. Mir fehlte noch die Ahornweg-Etappe Bad Iburg-Wellingholzhausen und so machte ich mich auf den Weg - mit rund 40 Grund auszubildenden der bunten Wehr. Die absolvieren nämlich den Hermannsweg und mal überholte ich die Truppe, dann umgekehrt. Ein freundlicher Haufen junger Menschen mit einer Frau dabei. Der Weg geht immer wieder parallel zum Hermannsweg, findet aber die schöneren Trails. Vorbei an der Freedenhütte, wo in letzter Zeit immer ein Thruhiker nächtigte, ging es dann auf den Spahnbrink hinauf durch Mischwald auf feinen Pfaden und durch Wildschweinsuhlen. Die Wärme wurde durch stetigen Wind auf den Kammwegen gemildert und der Weg verläuft größtenteils durch den Wald. Bei Dissen i.T.W. durchquerte ich die Noller Schlucht und bemerkte, dass der Hermannsweg eine neue Streckenführung hat. Was den Anstieg zur Steinegge nicht minder anstrengend macht. Dort oben steht der Fernsehturm Dissen/Steinegge. Und mit diesem hatte ich noch eine Rechnung offen 😡. Vor ziemlich genau 4 Jahren ereilte mich dort oben eine Panikattacke. Ich, der keine Achterbahn zu hoch war, fand mich dort oben zitternd und hechelnd wieder und mein Mann hatte damals echt was zu tun, mich da wieder herunter zu bekommen 😂. Seitdem bin ich nicht mehr auf Türme gestiegen, weil das damals nachträglich Eindruck hinterlassen hatte. Und so hielt ich am Fuße des Turms erstmal eine Siesta und kochte mir einen Kaffee und stärkte mich. Da kam auch die Truppe den Berg hoch marschiert, die meisten mittlerweile oben ohne, weil warm und anstrengend 😅. Ausbilder Schmitt gab ihnen 10 Minuten Pause, was einige nutzten, den Turm zu erklimmen, andere setzten sich zu mir an die Picknicktische und bewunderten den Xboil. Ausbilder Schmitt war selbst auf dem Turm und vergaß vor lauter Fernsicht die 10 Minuten - zur Freude der Kompanie 😁Als die Karawane weiter zog blieb ich zurück - mit dem Turm. Und dann beschloss ich, meine dort oben erworbene Höhenangst auch dort wieder abzulegen und machte mich an den Aufstieg 😅Der Moment, als sich auch die letzten Baumkronen unter mir im Wind wiegten war der schwierigste. Atmen. Weiter. Oben angekommen sagte ich laut:"Oh mein Gott - ich hab's geschafft!" , was mit einem "schön" kommentiert wurde.😂 Dort war ein Mann, der lachte und ich erklärte ihm meine besondere Beziehung zu dem Turm. Er kämpft auch gegen Höhenangst und musste sich ebenfalls überwinden 😂So, und wir 2 waren dann eine halbe Stunde dort oben und bewunderten die Aussicht. Zur einen Seite kann man das Sauerland sehen sowie das Gersteinwerk Hamm und zur anderen Seite Wiehengebirge, Weserdurchbruch und Weserbergland. Fantastisch 💥Wir beschlossen, gemeinsam hinunter zu gehen, denn man muss ja nicht gleich übertreiben. Unten verabschiedeten wir uns herzlich und ich checkte mal die abendliche Öffi-Verbindung, die es ab Wellingholzhausen einfach nicht gibt 🤪Also ging es weiter den Hermannsweg bis nach Borgholzhausen, vorbei am Luisenturm, den ich aber nicht bestieg, da es nach 24 km allmählich spät wurde. Der Weg vom Kamm nach Borgholzhausen, den ich als unüblich steil in Erinnerung hatte, wurde mit Grobschotter aufgeschüttet - WARUM??? Der viele und heftige Regen hat da eine schwer begehbare Rinne hinterlassen, bei der man tunlichst nicht auf Grobschotter tritt, denn sonst geht's auf den Hintern. Unten in B.-hausen angekommen kam 5 Minuten später der Bus zum Bahnhof mit fließendem Übergang in den Zug - so muss das. Auf der Heimfahrt sah ich hoch zum Turm und dachte zufrieden: ERLEDIGT 💪🏼✨ Fazit Ahornweg: Absolut unterschätzt und einfach nur wunderschöne 100 Kilometer, die sich lohnen.Read more

TravelerMega das du den Turm so gemeistert hast. Und die Bilder sehen richtig gut aus :)

TravelerZu dem Aussichtsturm habe ich eine lustige Geschichte. Ich schon viele Jahre her, da stand ich auch unten am Fuße des Turmes. Irgendwer hat mit rosa Farbe Katzentatzen an die weisse Wand gestempelt. Die Tatzen führten wie eine Spur, msl an der Wand mal auf den Stufen, bis nach oben. Den ganzen Aufstieg habe ich mich gefragt, was soll das? Oben auf der Plattform stand die Lösung. Hier war hat mit rosa Buchstaben zu lesen : Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage!
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, October 27, 2024 at 5:34 PM
- 🌙 13 °C
- Altitude: 76 m
GermanyWidukindland52°17’26” N 8°4’48” E
Moore, Wasser, Weite und Grenzen

Als Mensch, der Wald und Höhenmeter vor der Haustür hat, wollte ich mal wieder Flachland erwandern, denn der freie Blick ist für mich etwas, was ich sehr mag. Und so erreichte ich Samstag Mittag die niederländische Grenze Nähe Gronau. Für die große Moorrunde war es zu spät, also folgte die kleine Variante mit 15 km. Ich schlief im Auto, weil ich Sonntag morgen früh los wollte, und dort wild campieren ist ähnlich wie im Siebengebirge. Der Münsterländer hat einige Stärken, neigt aber dazu, eine Meldemuschi zu sein🤣Also parkte ich mein Auto auf einem Wanderparkplatz im Nirgendwo. Mitten in der Nacht war ich zum Pinkeln draußen und wurde mit einem fantastischen Sternenhimmel überrascht, da hier wenig Lichtverschmutzung ist. Das nahegelegene Moor trug die Rufe der Wildgänse zu mir herüber, die sich hier in Massen sammeln. Eine ganz feine Stimmung, die ich noch ein bisschen auskostete. Morgens nach Kaffee und Müsli ging es dann an die große Moorrunde (27km), die ich Anfang 2021 schon mal gelaufen bin. Das hin&her über die unsichtbare Grenze zu den Niederlanden sorgte für circa 30 SMS, mit der Aufforderung, mich bei Einreise testen zu lassen 🤣Also heute ohne Handyterror,. Los ging es um halb acht mit dichtem Nebel durchs Gildehauser Venn. Nach der Sonne gestern Nachmittag war das ein Kontrastprogramm. Aber Hand aufs Herz - Moor+Nebel= Mystik pur. Das Venn hat sich in den 3,5 Jahren sehr verändert, es ist nasser geworden, ebenso wie alle umliegenden Wälder. Die Renaturierungsmaßnahmen wirken und das ist schön zu sehen. Heute morgen war es dann auch sehr verlassen, und so ging es durch Moor und über Felder und Wiesen nach Gildehaus. Das Dörfchen liegt auf einem Höhenrücken, der ein letzter Ausläufer des Teutoburger Waldes ist und fällt in dieser platten Gegend schon auf. Apropos platt - hier wird tatsächlich noch platt gesprochen. Oben auf dem "Berg" stehen noch 2 Windmühlen - beide aus dem frühen 18. Jahrhundert. Vom Berg hinab führt ein sehr alter Handelsweg, was man an dem Pflaster und den imposanten Bäumen unschwer erkennen kann. Außerdem eine Trinkwasser -Zapfsäule. Leider immer noch sehr selten in Deutschland. Im weiteren Verlauf treffen wir alte Bekannte - den Töddenweg, der mit dem E11 gemeinsam bis Deventer führt und - wie könnte es auch anders sein - komplett asphaltiert ist 😦. Irgendwann gehen alle Wege durch einen schönen, alten Wald, durch den auch hier wieder das antike Pflaster führt, wenn man unter die Laubmassen schaut. Der Wald soll wohl Windrädern weichen, wo man sich gegen die Stirn haut, denn freie Fläche gibt's satt und überall....Weiter geht's durch eine hübsche Seenlandschaft wieder hinein in die Niederlande, wo ein Cafe mit Kuchen lockte. Hier wird eine Katze namens "Diggaa" vermisst. Ich denke, die macht gerade bei "7 vs wild"in Neuseeland mit. Zumindest wird sie häufig erwähnt 🤣Da mittlerweile die Sonne schien, suchte ich mir auf der Terrasse ein feines Plätzchen. Danach ging's am Kloster Bardel vorbei, wo ein Missionsgymnasium mitten im Nichts betrieben wird. Riesengroß. Danach folgten unspektakuläre, jedoch erholsame Wege über Sand und Geestboden, durch kleine Wäldchen mit vielen Reitwegen. Im Sonnenschein waren die Farben des Laubes die Stars des Tages und ich war dankbar, dass der Asphalt erledigt war. Wieder in Deutschland landete ich am Dreiländer See, der von Kanada -Wildgänsen lautstark bevölkert wird. Diesen umrundet landete ich in einem verwunschenem Moorwald, wo ich dankbar für meine Lekis war, denn dadurch wurden meine Füße nur leicht nass. Alles in allem ein erfrischend vielseitiger Weg, der sich an meinen Füßen jedoch aufgrund des Asphalts länger als 27 km anfühlte. 😅 Ich traf unterwegs auf ein Pärchen mit großen Rucksäcken, die den Töddenweg in Deventer gestartet sind und sehr genervt vom Asphalt waren. Ich konnte ihnen leider nicht sagen, dass es bis Osnabrück besser wird.... Dafür haben die Radfahrer den Töddenweg/E11 eingenommen und fahren zu dritt nebeneinander wie ein Bollwerk und klingeln, als gäb's kein Morgen mehr😜. Münsterland eben - wenn mehr als 3 Radfahrer einen Weg fahren, dann folgt unmittelbar die Planierraupe samt Teerwagen🤣. Aber das Moor..... Sehr sehr schön und dafür hat es sich gelohnt, die letzten goldenen Tage zu nutzen ✨Read more

TravelerSehr schöne und umfangreiche Beschreibung des Weges und schöne Bilder dazu. Nun weiß ich warum wir Kanuten mit dem Boot fahren. Asphaltierte Wasserwege gibt es glücklicherweise nicht so viele 🤣 jedenfalls weiß ich jetzt, daß der Weg wohl besser mit dem Rad erlebt werden kann. Danke für die Erkundung und den schönen Bericht.

TravelerGerne, nur darf man mit dem Rad nicht in die Moore. Und die sind absolut sehenswert

TravelerSchade, mit dem Kajak oder Canadier darf man leider meist auch nicht durch die Kanäle am Moor. Bleibt wohl doch nur das Wandern.
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Tuesday, January 21, 2025 at 5:37 PM
- ☁️ 0 °C
- Altitude: 63 m
GermanyGertruden Berg52°16’36” N 8°2’52” E
Puderzucker & Peitsche

Die dicke Berta (mein innerer Schweinehund) hat es sich über die Feiertage recht bequem gemacht und so konnte ich sie mit Ach & Krach so gerade noch zu den täglichen NW-Runden mitschleppen. Also den dicken Sack gepackt und Montag Vormittag ging's los. Ich habe mir mit Komoot eine Route über 22 km getüftelt. Ziel war eines der Kinder mit Garten - da wollte ich mal mein Schlaf-Setup auf Kältetauglichkeit testen. Also trieb ich Berta unter Androhung der Peitsche vor mir her und es ging in den Freden, was direkt vor meiner Tür liegt. Der Freden ist Teil des Teutoburger Waldes und so wanderte ich über den kleinen Freden auf den Limberg und über den Musenberg Richtig Kloster Oesede. Die Wälder und Wiesen sehen wunderschön aus mit ihrer Puderzucker-Schicht. Durch das Schlochtertal ging es vorbei an zugefrorenen Teichen zur Klostermühle Oesede, die keine Mühle mehr ist. Passt, denn das Kloster ist auch keines mehr. Immer wieder ging es über bewaldete Hügelketten (Ausläufer vom Wiehengebirge & Teuto, die mit dem Weserbergland geologisch quasi eins sind) über kleine Bäche durch verschiedene Bauernschaften Voxtrup, Natbergen, Lüstringen nach Burg Gretesch. Dort kam ich dann an und wurde abends fein bekocht. Berta lag irgendwann vollgefuttert auf dem Sofa mit Hund im Arm und Kind fragt:" Mama, es sind -6° Grad - willst Du echt noch dein Zelt aufbauen?" Berta und ich sind uns zur Abwechslung mal einig. Nö. Also nach warmer und bequemer Nacht trat ich dann heute den Rückweg an. Die Sonne blinzelte ab und zu mal durch und der Weg hat Spaß gemacht. Ich musste mich aber sputen, da ich vor Einbruch der Dunkelheit die letzten 5 km durch den Freden schaffen wollte. Hier ist nämlich zur Zeit Wildschwein-Alarm, und seit mir vor rund 2 Wochen circa 1,5 Meter neben mir eine Rotte unter jungen Tannen einen Schrecken eingejagt haben, hab ich's doch lieber hell, wenn ich da nun singend vorbei gehe...😅 Auf dem Limberg wurde es dann zusehends nebliger und dunkler, was mit der akustischen Untermalung eines Schwarzspechts eine mystische Stimmung zum Abschluss bot. Zumindest hat Berta den Allerwertesten hoch bekommen und ich habe meinen Rücken mal wieder ein bisschen Gewicht tragen lassen.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Sunday, July 20, 2025 at 9:30 PM
- 🌧 21 °C
- Altitude: 53 m
GermanyOsnabrück52°15’49” N 8°2’45” E
Kinotipp

Guten Abend, ich möchte Euch kurz einen Film vorstellen, der vom Wandern handelt.
Ein Paar verliert alles und macht sich auf einen 1000km langen Wanderweg. Der Plan ist, solange zu laufen, bis eine Idee der weiteren Vorgehensweise aufkeimt. Direkt zu Beginn kommt ein @Stockmann - Moment (Zelt+Strand+Flut😅) . Es lohnt sich wegen der sehr schönen Landschaftsaufnahmen, den Film im Kino zu sehen. Die Quintessenz kommt von @Viento - Laufen ist grundsätzlich die Lösung für alles 🥳Read more
TravelerIch habe auch so einen Kocher, bin aber noch nicht überzeugt.
Traveler
Ui, war der verletzt?
TravelerJa, der hatte einen Flügel lahm. Er ist auf dem Wege der Besserung 😊