- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 23
- Saturday, August 23, 2025 at 4:15 PM
- ☀️ 27 °C
- Altitude: 19 m
FranceBlaye45°7’38” N 0°39’49” W
On Tour 🛣️

Für den Trip nach Royan haben wir uns einiges an Zeit genommen. Insgesamt sechs Stunden für 135 Kilometer. 🚗 Wir haben die Weinstraße durch Unmengen von Rebstöcken genommen. So richtig entspannend und teilweise überhaupt keine Touristen. Einen Stopp haben wir in Bourg gemacht und uns einen kleinen Mittagssnack mit Blick auf die Dordogne gegönnt. Und danach die Citadelle von Blaye besichtigt.
WIKI
Bourg (auch: Bourg-sur-Gironde; okzitanisch: Borg) ist eine französische Gemeinde mit 2.264 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Blaye und zum Kanton L’Estuaire. Die Einwohner werden Bourquais genannt. Bourg liegt etwa 22 Kilometer nördlich von Bordeaux in der historischen Provinz Angoumois in der Kulturlandschaft der Charente am Ästuar der Gironde und einem Arm der Dordogne, in den hier der Moron mündet.
Blaye ist eine französische Stadt im Département Gironde. Sie liegt am östlichen Ufer der Gironde nahe der südlich und flussaufwärts gelegenen Stadt Bordeaux mit deren wichtigem Hafen. Zum Schutz dieses Hafens wurde in Blaye im 17. Jahrhundert eine Zitadelle errichtet. Im Stadtgebiet nördlich vom Flusshafen Saugeron befindet sich die Zitadelle Blaye aus dem 17. Jahrhundert, die als Wehranlage einen frühen römischen Ursprung besitzt. Im Jahr 1652 begann unter Leitung des Feldmarschalls und Ingenieurs Blaise François Pagan (° 1604 – † 1665) ein erster Festungsausbau. An gleicher Stelle wurde unter dem Ingenieur François Ferry (° 1649 – † 1701) von 1680 und 1689 die gut erhaltene Zitadelle errichtet, wobei die Arbeiten unter der Kontrolle des Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban (° 1633 – † 1707) gestanden hatten. Die Zitadelle Blaye gehört zusammen mit Fort Paté (auf der gleichnamigen Gironde-Insel) und Fort Médoc seit 7. Juli 2008 unter dem Begriff „Verrou Vauban“ zum UNESCO-Welterbe.Read more