- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 18
- Saturday, April 19, 2025 at 6:42 PM
- ☀️ 15 °C
- Altitude: 432 m
SlovakiaHincovce48°57’44” N 20°43’31” E
Zipser Burg: Vom Machtort zum Steinbruch

Die Zipser Burg (Spišský hrad) zählt mit einer Fläche von über 41.000 Quadratmetern zu den größten Burgruinen Europas. Sie liegt weithin sichtbar auf einem Hügel im Nordosten der Slowakei und überragt die umliegende Landschaft um rund 200 Meter – ein Anblick, der schon von weitem beeindruckt. Die ältesten Teile der Anlage stammen aus dem 12. Jahrhundert, ihre Geschichte reicht also fast 900 Jahre zurück. Seit 1993 gehört die Burg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Als Wahrzeichen der Ostslowakei ziert sie nicht nur Postkarten, Briefmarken und Münzen, sondern steht sinnbildlich für das kulturelle Erbe des Landes – ähnlich wie Schloss Neuschwanstein für Bayern.
Über Jahrhunderte hinweg war die Zipser Burg das politische und militärische Machtzentrum der Region. Hier residierten die Zipser Gespane – hochrangige Vertreter des ungarischen Königs, die mit Verwaltung, Steuererhebung und Rechtsprechung betraut waren. In einem Gebiet, das von Handelswegen durchzogen und kulturell vielfältig geprägt war, kam dieser Funktion besondere Bedeutung zu. Die Lage der Burg war strategisch ideal: geschützt, übersichtlich, symbolträchtig. In einer Zeit, in der Macht sichtbar sein musste, war die Zipser Burg ein unübersehbares Zeichen von Autorität.
Doch mit der Zeit veränderten sich die politischen und militärischen Rahmenbedingungen. Neue Handelszentren wie Levoča gewannen an Bedeutung, und das städtische Leben wurde attraktiver als das abgeschiedene Dasein hinter dicken Mauern. Auch militärisch hatte die Höhenlage ihren Vorteil verloren – mit dem Aufkommen der Kanonen waren selbst massive Festungen nicht mehr sicher. Als dann im späten 18. Jahrhundert ein Feuer große Teile der Burg zerstörte, entschied man sich gegen den Wiederaufbau. Die Anlage war inzwischen zu groß, zu teuer und galt als überholt. Es fehlte an Verantwortung und Interesse, und so begannen die Menschen aus den umliegenden Dörfern, die Mauerreste Stück für Stück abzutragen und als Baumaterial zu verwenden. So entstand nach und nach jene eindrucksvolle Ruine, die heute wie ein Freilichtmuseum an längst vergangene Zeiten erinnert.
Heute ist die Burg wieder zugänglich. Wer möchte, kann große Teile der Anlage auf eigene Faust erkunden. Besonders auffällig ist die riesige Unterburg, deren Ausmaß man am besten aus der Luft oder bei einem Spaziergang auf der Mauer überblickt. In der Oberburg gibt es einige rekonstruierte Räume und kleinere Ausstellungen, die Einblicke in die Geschichte geben. Vieles ist offen zugänglich, manche Bereiche sind nur durch Schilder erklärt.
Dank verlängerten Öffnungszeiten über Ostern konnten wir die Burg am späten Nachmittag besichtigen. Einen Audio-Guide, der auf manchen Websites angekündigt wird, konnten wir vor Ort leider nicht finden – schade, denn er hätte den Rundgang sicherlich noch bereichert. Danach sind wir noch auf den gegenüberliegenden Hügel gewandert. Von dort hatten wir einen weiten Blick über die gesamte Anlage, während die Sonne langsam hinter den Bergen verschwand. Ein ruhiger, sehr stimmiger Abschluss für diesen besonderen Ort.Read more
TravelerWow 🤩