- Показать поездку
- Добавить в корзинуУдалить из корзины
- Поделиться
- День 124
- воскресенье, 3 августа 2025 г., 09:06
- ☀️ 29 °C
- Высота: 208 м
СербияNiš43°18’45” N 21°55’26” E
Ćele Kula - Mauern, die sprechen 💀

Der Schädelturm in Niš war einer der Gründe, warum die Stadt auf dem Reiseplan stand. Das Bauwerk gilt als einzigartiges Relikt der osmanischen Herrschaft und erinnert an einen entscheidenden Moment im serbischen Unabhängigkeitskampf.
Anfang des 19. Jahrhunderts stand Serbien noch unter osmanischer Herrschaft. Die Lage spitzte sich zu, als abtrünnige Janitscharen – gefürchtete Elitesoldaten – die Bevölkerung mit Gewalt und willkürlichen Abgaben unterdrückten. 1804 ermordeten sie führende serbische Fürsten, um jede Opposition zu brechen. Dieser Anschlag löste den Ersten Serbischen Aufstand aus, der sich rasch von einem Kampf um alte Privilegien zu einem Krieg um Unabhängigkeit entwickelte.
Im Mai 1809 kam es bei Čegar nahe Niš zu einer entscheidenden Schlacht. Serbische Aufständische unter Stevan Sinđelić hielten eine strategisch wichtige Anhöhe, wurden jedoch von einer deutlich größeren osmanischen Streitmacht eingekesselt. Um einer Gefangennahme zu entgehen, zündete Sinđelić das eigene Munitionslager an – die Explosion tötete ihn, seine Männer und viele Gegner.
Der osmanische Gouverneur Hurshid Pasha ließ daraufhin die Schädel von 952 gefallenen serbischen Kämpfern in Kalk einmauern und zu einem Turm errichten. Die grausige Machtdemonstration sollte künftige Aufstände abschrecken. Doch das Bauwerk erreichte schnell das Gegenteil: Es wurde zu einem Märtyrersymbol, das den Widerstandswillen stärkte und die Erinnerung an die Gefallenen bewahrte.
Ursprünglich stand der Schädelturm frei und war Wind und Wetter ausgesetzt. Viele Schädel wurden im Laufe der Zeit entfernt oder zerstört, oft von Angehörigen, die sie bestatten wollten. Heute sind nur noch etwa 60 erhalten. Der Turm steht in einer 1892 erbauten Kapelle am Stadtrand von Niš, die ihn schützt. Schautafeln erläutern die historische Einbettung, die Schlacht und die Zeit der osmanischen Herrschaft in der Region.
Der Schädelturm ist heute ein nationales Kulturdenkmal Serbiens. Er steht sinnbildlich für den hohen Preis der Unabhängigkeit – und dafür, wie aus einem Einschüchterungsinstrument ein dauerhaftes Symbol des Widerstands wurde.Читать далее