• Ayurveda Vortrag

    13 september 2021, Oostenrijk ⋅ ⛅ 16 °C

    Gesundheitslehre die drei „Doshas“ (Regelkräfte), und räumt ihrem Gleichklang bzw. ihrer Balance einen äusserst großen Stellenwert ein.

    Aber was sind Doshas genau? Ayurveda beschreibt die Doshas als drei grundlegende Kräfte bzw. Prinzipien, die den gesamten Kosmos, die Natur und auch den Menschen durchdringen und somit alle Körperfunktionen steuern.

    Der Mensch als Spiegel seiner Dosha-Balance

    Die individuelle Verteilung der drei Doshas bestimmt unsere Konstitution bzw. unseren Ayurveda-Typ. Sie beschreibt unsere geistigen und körperlichen Veranlagungen: unseren Körperbau, unsere Ernährungsbedürfnisse und unseren Stoffwechsel ebenso wie die unterschiedlichen Merkmale unserer Persönlichkeit, unser Temperament, unsere Vorlieben und Abneigungen, unsere Stärken und Schwächen.

    Ziel von Ayurveda (Ayur - Leben / Veda - Lehre) ist es eine Balance der Elemente herzustellen. Es geht nicht rein darum Krankheiten zu behandeln, sondern auch die Gesundheit zu erhalten.

    Vata – das Bewegungsprinzip

    Vata ist verantwortlich für das Nervensystem, die Atmung und alle Bewegungsabläufe im Körper. Dem Vata-Dosha werden die Elemente Raum und Luft zugeordnet. Bei ausgeglichenem Vata fühlt man sich energievoll, froh, enthusiastisch und kreativ; der Geist ist ruhig, klar und wach.

    Pitta – das Stoffwechselprinzip

    Pitta regelt unter anderem die Verdauung und die Körpertemperatur. Im geistigen Bereich steht es für einen scharfen Intellekt und Emotionen. Pitta besteht in erster Linie aus dem Feuerelement. Im Gleichgewicht verleiht es Zufriedenheit, Energie, Sprachgewandtheit, eine gute Verdauungskraft, die richtige Körpertemperatur und einen klaren Geist.

    Ich dürfte dann wohl vom Typ her hier angesiedelt sei 🤣 Pitta Typen seien perferfektionistisch, etwas ungeduldig und haben das Element Feuer: https://www.ayurveda-produkte.de/content/ayurve…

    Kapha – das Strukturprinzip

    Kapha verleiht dem Körper Festigkeit und Stabilität und hält den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht. Die Elemente Erde und Wasser werden ihm zugeordnet. Ein ausgeglichenes Kapha schenkt Kraft, Ausdauer, ein gutes Immunsystem, Geduld und psychische Stabilität.

    Ojas ist die Gesamtheit aller drei Doshas. 
    Seine Eigenschaften werden in den klassischen Texten des Ayurveda detailliert beschrieben: Ojas bewirkt Vitalität und Stärke, gute Gesundheit, hält Verdauung und Stoffwechsel aufrecht, erhält die Jugendlichkeit, lässt uns positiv denken und Abstand von Problemen wahren.

    Ein Mensch mit viel Ojas fühlt sich rundum glücklich und strahlt dies auch aus. Äusserlich ist Ojas dann zum Beispiel erkennbar an einer gesunden, glänzenden Haut und strahlenden Augen.

    Ayurvdeda Behandlungen gehen auf das Gleichgewicht der Doshas. Sind in 5 Bereiche aufgeteilt: Panchakarma.

    Panchakarma“ bedeutet übersetzt „die fünf Tätigkeiten“. Gemeint sind damit fünf verschiedene Methoden, um Gift durch verschiedene Abführmittel sowie Ayurveda-Massagen und Dampfbäder aus dem Körper auszuleiten. Sie kommen je nach nach Diagnose und Zustand der Patient*innen sehr individuell zum Tragen.

    Bestandteil einer Panchakarma-Kur kann im nordindischen Raum die tägliche Einnahme von Ghee sein, geklärter Buttwr, die erwärmt und in kleiner Menge morgens nüchtern getrunken wird, um die fettlöslichen Schlacken im Körper zu lösen.

    Bei zu starkem Kapha-Dosha kann ein Brechmittel verabreicht werden.

    Einen Pitta-Überschuss kann man durch Abführen senken.

    Zu viel Vata kann mit Kräutereinläufen normalisiert werden.
    Meer informatie