• Schöne heile Welt

    January 1, 2022 in Austria ⋅ ⛅ 4 °C

    Wie eng beieinander Freud und Leid zusammen liegen können erkennt man am leichtesten an Silvester und Neujahr. Während man dem alten Jahr noch nachtrauert und panisch bemerkt wie unaufhaltsam die Sekunden vergehen, hin zu etwas Ungewissem, weit weg ... nächstes Jahr.
    Das alte Jahr endet dadurch meist trostlos. Dabei kann das ungewisse Abenteuer nahtlos gleich morgen früh losgehen.
    0.00 Uhr - Die Sektkorken bleiben zu. Ein paar Leute stehen mit mir auf dem Hügel und schauen weit über das ganze Dorf. Große Menschenmengen sind heute verboten und Silvesterfeuerwerk auch. Aus der Not wird eine Tugend und alte Traditionen leben wieder auf. Warum nicht einfach Fackeln anzünden, statt alles in die Luft zu jagen? Warum nicht Kuhglocken schlagen, anstatt Sektkorken? Zugegeben ich vermisse das Böllern. Das Kuhglockenschlagen ist hingegen neu für mich. Es ist Tradition hier die Geister zu vertreiben. Die Kühe stehen ohnehin im Stall da kann man die Kuhglocken auch anderweitig gebrauchen und leutet so das neue Jahr ein.
    Ein Spaziergang durch das Dorf. Bevor ich wieder zu Hause bin schnarcht jedermann bereits tief und fest.

    Gleich in der Früh wenn es hell wird bin ich wieder auf den Beinen, ganz so als sei nichts gewesen schwinge ich auf mein extra frisch geputztes und geöltes Fahrrad. Nur ein paat Stunden später gelange ich nach Hinterstein. Ab hier hört die Straße auf und ein Wanderweg führt Bergan. Zu Neujahr einen "Spaziergang" zu unternehmen ist auch eine gute alte Tradition. In nullkomma nix bin ich am Wildfräuleinstein. Viele Sagen umranken den Fels. Doch die Fräulein wurden vertrieben nachdem man ihren Namen kannte. Und genauso alle guten Geister. Der Weg endet in einer Sackgasse. Ab hier ist Sperrgebiet wegen Wildfütterung im Winter. Ich treffe drei Wanderer die eigentlich auch da durch wollten. Wir beschließen gemeinsam dem Wild seine Ruhe und machen einen großen Umweg bis es endlich wieder Bergan geht. Hoch hinauf auf die Willers-Alpe. Dort oben liegt Schnee und besonders dort wo viele Wanderer vorbei kommen ist der Schnee in der glänzenden Sonne regelrecht vereist. Selbst schuld dass ich heute mit Halbschuhen unterwegs bin. Da meinen die Leute sie haben endlich den aufrechten Gang gelernt und werden jäh eines besseren belehrt. Von unserer Wandertruppe geht der erste indes stiften. Ein Wiener Schnitzel würde ihm jetzt mehr behagen wie weiter den Berg hinauf zu stapfen wo es durch den Schnee keinen rechten Weg mehr gibt. Wir anderen beschließen überzugehen zu Insel-Hopping. Von einem Braunen Waldfleck - quer durch den Tiefschnee - auf kürzestem Weg zum nächsten Waldfleck bergauf zu gelangen. Derweil stehen wir bald Hüfttief im Schnee, die Schuhe sind voll oder fallen am Hang einfach um weil die Schuhe keinen Halt finden. Und so gehen auch die anderen zwei Wanderer alsbald stiften. Doch so kurz vor dem Pass gebe ich nicht auf. Es sind vielleicht noch 100 Meter hoch und dann entscheide ich neu ob ich auch umkehre oder weiter gehe. Aber so mitten am Hang wo derzeit nicht einmal Lawinengefahr droht. So begrüßt man nicht das neue Jahr!
    Unterdessen hatten die drei Wanderer mich auf die Idee zu einem Gipfel gebracht den ich so bisher noch nicht einmal kannte dass es ihn gibt. Doch je höher ich steige, desto weniger Schnee liegt. Entweder vom Winde verweht oder in der prallen Sonne weggetaut. Bis auf ein, zwei haarige Wegabschnitte ist der Gipfel komplett eisfrei. Und was eben noch als unvernünftig galt den Weg allein zu beschreiten verleitet einmal mehr dazu die eigenen Grenzen neu zu setzen. Die Sonne geht unter und verschwindet sehr schnell in einem herrlichen Panorama hinter den Bergen. Zurück bleibt nur der kleine Robert, solo, auf 1800m ohne richtigen Weg oberhalb der Schneefelder. Die einzigen Zutaten die ich beisteuern kann sind ein bisschen Erfahrung, ausreichend Wasser und zu Essen sowie eine Stirnlampe. Mit großen und behutsamen Schritten stapfe ich von Fußabdruck zu Fußabdruck den Berg hinab. Der Schnee wird wieder tiefer. Diese Strecke muss ich unbedingt noch im letzten Tageslicht abschließen. Danach wird es wirklich gefährlich denke ich. Zurück an der Alpe ist es bereits so finster dass es auch nicht mehr darauf ankommt und lieber mache ich erstmal gemütlich eine Brotzeit als jetzt in Panik zu geraten. In der Ruhe liegt die Kraft! Als ich weiter absteige stelle ich ich meine Stirnlampe bewusst nur auf blaues bzw. grünes LED-Licht. Man sieht die Kontouren der Steine besser, auf die man tritt und man bleibt wach. Der größte vorteil von allen wird mir jedoch erst später bewusst. Jetzt da die Sterne herauskommen und das Auge sich an die Dunkelheit gewöhnt hat kommt die Milchstraße so unglaublich klar zum Vorschein wie ich sie in Deutschland selten kenne. Weit und breit nur Berge aber keine Stadt. Herrlich!

    Auf dem Parkplatz treffe ich unverhofft zwei Wanderer die so spät erst von einem anderen Berg zurück gekehrt sind. Wir blicken gemeinsam auf diesen herrlichen Tag zurück und all die kleinen Geschichten, die sich am Wegesrand ergänzen. Zum Schluss laden sie mich dazu ein das Fahrrad in ihren Transporter einzuladen. Ohne dass ich je damit gerechnet habe fahren sie mich fast bis vor die Haustür zurück.

    Und so ist zu Neujahr die Welt noch in Ordnung. Der ein oder andere Brauch wird lebendig und der Start in ein abenteuerreiches Jahr ist perfekt.
    Read more