Nachdem wir gestern Abend dem Schneefall in der Hohen Tatra gerade noch so entkommen waren, ging es auf direktem Weg über die Grenze nach Polen, an Krakau vorbei bis zum Ojcowski Nationalpark wo wir eine Nacht mit Dauerregen verbrachten. Am frühen Morgen zeigte sich aber dass die Wetterprognose zuverlässig war. Auch wenn es stürmisch und kalt geworden war, genossen wir die schöne Herbst-Wanderung durch den bunten Wald und fühlten uns landschaftlich immer wieder ans Altmühltal erinnert.もっと詳しく
旅行者Die Kapelle St.Josef des Handwerkers (Arbeiters), die auch als Kapelle auf dem Wasser genannt wird, ist 1901 in ein sakrales Objekt umgewandelt worden. Früher war sie eine Kurbadeanstalt. Die Entstehung der Kapelle auf dem Wasser geht auf das Geheiß des Zaren Nikolai l. zurück, welches verbot, sakrale Gebäude auf dem Ojcower Boden zu bauen. Die findigen Einwohner platzierten also ihre Kapelle „auf dem Wasser“. Der auf Pfeilem im Fluss Pradnik stehende Holzbau iL dem Grundriss eines Kreuzes vereint Bauelemente des sog. Schweizer-Ojcower und des Zakopane-Stils. Im inneren befinden sich drei Altäre, die die Form von Bauernhausgiebeln haben. Zitat der Infotafel
Stefan Sowa
Hmm, warum baut man die Kirche über einen Bach?
旅行者
Die Kapelle St.Josef des Handwerkers (Arbeiters), die auch als Kapelle auf dem Wasser genannt wird, ist 1901 in ein sakrales Objekt umgewandelt worden. Früher war sie eine Kurbadeanstalt. Die Entstehung der Kapelle auf dem Wasser geht auf das Geheiß des Zaren Nikolai l. zurück, welches verbot, sakrale Gebäude auf dem Ojcower Boden zu bauen. Die findigen Einwohner platzierten also ihre Kapelle „auf dem Wasser“. Der auf Pfeilem im Fluss Pradnik stehende Holzbau iL dem Grundriss eines Kreuzes vereint Bauelemente des sog. Schweizer-Ojcower und des Zakopane-Stils. Im inneren befinden sich drei Altäre, die die Form von Bauernhausgiebeln haben. Zitat der Infotafel