Jul 11, 2022, 3:41pm · ⛅ 23 °C Altitude: 12 m
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
#17 Ilfracombe und die nationale Kunst

Nicht weit von unserem Campingplatz entfernt, liegt das kleine Städtchen Ilfracombe (12.000 Einwohner). Im 19. Jahrhundert versuchte es den Spagat zwischen Hafen und Seebad. Heute ist es primär ein schönes in die Jahre gekommenes Urlaubsziel. Die viktorianischen Häuser aus der Zeit zieren noch heute das Ortszentrum, auch wenn bei einigen Häusern durch die Salzluft die Farbe abbröckelt. Die geringe Renovierungsbereitschaft könnte auch in dem Gefühl begründet sein, dass hier jeder alle Zeit der Welt hat. Hier scheinen andere Dinge wichtiger zu sein. Montag Nachmittag war die Hälfte der Läden zu, also war es mehr ein Spaziergang durch die Stadt, was bei der schwülen Luft an diesem Tag für uns beide auch vollkommen ausreichte. Nach drei Tagen Strand war trotzdem das Bedürfnis nach etwas Aktivität vorhanden.
Erwähnenswert ist auf jeden Fall die umstrittene Bronzeskulptur des britischen Künstlers Damien Hurst. Die Variety, die seit 2012 die Hafeneinfahrt überragt, zeigt eine schwangere Frau mit erhobenem Schwert und offenem Bauch, in dem Fötus und Orange zu sehen ist. Das Feuilleton reichte bis nach Deutschland. In der Süddeutschen mockierte der Autor sich darüber, dass Damien Hurst das Sinnbild für die aktuelle Kunstszene in England ist und nicht gerade die Epoche prägt. Puhhh, wir können das auf jeden Fall nicht einschätzen, aber auffällig ist das Ding auf jeden Fall. Benni weiß nur noch, dass die Exfrau von Hurst in eine riesigen Villa gleich neben dem Grampus wohnt.
Auf dem Hügel direkt neben der Verity liegt die St. Nicholas Chapel. Sie war für Jahrhunderte ein beliebtes Pilgerziel. Im Mittelalter wurde sie zu einem Leuchtturm umfunktioniert. Neben dem tollen Ausblick konnte man auch das Innere des Gebäudes bestaunen. Besonders krass fanden wir, dass vor 100 Jahen eine Familie mit 14 Kindern drin hauste. Nicht vorstellbar.
Zu Essen gab es auf jeden Fall Cornish Pasty, traditionelle Teigtaschen, die mit verschieden Sachen gefüllt werden können (Kartoffeln, Gemüse, Fleisch). Früher sehr bei den Bergarbeitern beliebt, weil sich der Inhalt der Teigtaschen lange warm hielt.Read more