- Pokaż wyprawę
- Dodaj do listy postanowieńUsuń z listy postanowień
- Dzielić
- Dzień 1
- sobota, 30 maja 2020 14:22
- ☁️ 18 °C
- Wysokość: 40 m
NiemcyOsdorf52°23’55” N 13°18’43” E
Von Schönefeld bis zur Kirschblütenallee

Durch den Landschaftspark fahren wir Richtung Schönefeld. Südlich der Rudower Höhe, die einmal eine Mülldeponie war, verlief von einer Radarstation der US-Streitkräfte ausgehend der Berliner Spionagetunnel zur Schönefelder Chaussee in Altglienicke im ehemaligen sowjetischen Sektor. Der Tunnel verschaffte dem amerikanischen und britischen Geheimdienst Zugang zu jenen Telefonkabeln, die von den sowjetischen Streitkräften in der DDR für ihre interne Kommunikation genutzt wurden. Bis zu seiner Entdeckung im April 1956 war der Tunnel 11 Monate in Betrieb und zeichnete rund 440.000 Gespräche auf ca. 50.000 Tonbandspulen auf. Die Bänder wurden täglich in die USA und nach England geflogen, wo die Informationen von etwa 600 Mitarbeitern ausgewertet wurden.
Wir radeln durch unbebautes Gebiet und größtenteils auf dem noch erhaltenen Kolonnenweg der Grenztruppen, passieren Großziethen (mit Blick auf die Gropiusstadt) und lernen, dass der West-Berliner Abfall hier deponiert wurde. Es ist Zeit für die Mittagspause und in der „Märkischen Landfrau“ bekommen wir auch ein leckeres Essen im Außenbereich.
Kurz darauf erreichen wir Lichtenrade.
Die Strecke bis Lichterfelde ist eine der schönsten Abschnitte des gesamten Mauerwegs. Wir kommen am Areal der so genannten Geisterstadt "Parks Range" vorbei. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde das 110 Hektar große militärische Sperrgebiet von der US Armee als Truppenübungsplatz genutzt. Von den Gebäuden und Straßen, in denen die Soldaten den bewaffneten Häuserkampf trainierten, ist nichts mehr zu sehen. Auf dem Areal sollen wohl Wohnungen gebaut werden.
Hier macht der Mauerweg eine scharfe Rechtskurve (der sogenannte Mauerknick) und es beginnt eine der längsten Kirschbaumalleen zur Erinnerung an die Deutsche Einheit. Die 850 im Jahre 1995 gepflanzten Kirschbäume und die erklärende Hinweistafel wurden von japanischen Bürgern zur Freude über die Deutsche Einheit gestiftet. Insgesamt sind es heute 9.000 Kirschbäume, die verteilt am Grenzstreifen gepflanzt wurden.
Alljährlich findet hier auch ein Kirschblütenfest statt. Czytaj więcej