Nach der weniger erholsamen Nacht im Nachtzug ging es von Zürich direkt weiter nach Zug zum Hotel. Dort nur kurz das Gepäck abgegeben (und vergessen die Tickets, den FIP-Ausweis sowie den Pass mitzunehmen) und weiter ging es nach Arth-Goldau. Dort startet die Arth-Rigi-Bahn (ARB), eine normalspurige, mit DC 1,5 kV elektrifizierte Zahnradbahn nach Rigi-Kulm.
Im Preis inkludiert ist auch die Nutzung der Seilbahn nach Rigi Scheidegg , so dass wir diese genutzt haben. Die Fahrt war sehr spannend, da die Seilbahn durch die am Berg hängenden Wolken gefahren ist. Die Aussicht von Rigi Scheidegg war eher mau, nur ab und zu konnten wir den Zugersee durch die Wolken sehen.
Nach dem Zwischenstopp ging es dann mit der Zahnradbahn weiter in Richtung Rigi-Kulm mit einem älteren Fahrzeug (Bauart ARB BDhe 4/4, Baujahr 1986).
Auch auf diesem Berg war die Aussicht auf Grund von Wolken eher bescheiden, also direkt mit dem nächsten Zug der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) hinunter zum Vierwaldstättersee. Die Züge der VRB waren sehr gut mit Touristen ausgelastet, aber zum Glück nur ein paar Stopps bis zur nächsten Seilbahnstation. Der Zug war ein neues Fahrzeug der Baureihe RB Bhe 4/6 (Baujahre 2021-2022) und somit sehr modern.
Von Vitznau dann weiter mit dem Schiff Uri über den Vierwaldstättersee nach Luzern. Die Uri ist mit Baujahr 1901 der älteste aktive Schaufelraddampfer der Schweiz.
Ab Luzern mit dem Zug zurück ins Hotel nach Zug.
Auch interessant: In Zug gibt es einen Bahnhof namens Schutzengel - Zug Schutzengel!もっと詳しく