- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 211
- Wednesday, July 30, 2025
- ⛅ 22 °C
- Altitude: 108 m
GermanyMerseburg51°20’3” N 11°59’39” E
Auf den Spuren meiner Kindheit 🙋🏼♀️

bzw. der Bergbaupfad Roßwein.
Und gleich vorab - ich bin nicht in Roßwein groß geworden.
Was macht man, wenn im Vereinswanderplan keine Wanderung steht?
Wandern natürlich 😃- vor allem, weil ja heute kein Flug nach Vilnius möglich war. Die Baltikumreise fällt ja aus bekannten Gründen aus.
Am Samstag habe ich rumgefragt, wer von meinen Lieblingsmitwanderern Lust und Zeit hat, mich auf meiner Tour in Roßwein zu begleiten.
Jörg und Dieter wollen mit👍🏼
Wir treffen uns am Bahnsteig 20 in Leipzig zum Zug nach Döbeln. Von dort geht es mit dem Bus weiter. Sportliche 3 Minuten Umsteigezeit - hat alles geklappt!
Am Markt in Roßwein starten wir mit der Runde des Bergbaupfades 2 Richtung Wunderburg. Leider ist der Weg zum Steinbruch komplett zugewachsen..... keine Chance, die ersten 3 Stationen zu entdecken.
Der weitere Weg ist an der Straße ohne Fußweg bis zu den 100 Stufen. Diese geht's natürlich hinauf, um ins Wolfstal zu kommen.
Dort hat mein Urgroßvater bis zu seinem Tod mit 101 gelebt. Er war es auch, der die berühmten Roßweiner Kamelien nach dem Krieg nicht hat erfrieren lassen.
Das Gewächshaus ist allerdings nur von Januar bis März zur Blüte geöffnet und auch nur am Wochenende.
Im Wolfstal sind meine Mutter und meine 3 Onkel groß geworden, noch zu meinen Kindertagen wohnte meine Oma noch dort.
Und mehrfach im Jahr verbrachten wir in Roßwein schöne Ferien. Neben meiner Oma wohnen auch die Onkel mit Familie in der Stadt. D.h. für die beiden Stadtkinder ( mein Bruder und ich) war es ein Abenteuer, mit diversen Cousins und Cousine an der Mulde und im Wald bei den alten Bergbaustollen zu spielen. Auch wenn es manchmal einen Satz warme Ohren gab, weil jemand in die Mulde gefallen war. Die Stollen waren eigentlich auch verboten.
Am Rastplatz Silberwäsche ist Rast und dann geht's über die Brücke in den Gersdorfer Wald.
Wunderbar ausgeschildert sind diverse Stollen, Wasserkunst und Feldbahngestänge.
Einige Sachen muss ich noch recherchieren.....Was sind:
Rösche, Pinge, Wetterhöhe und Huthaus?
Nach dem Umrunden des Krebsteiches ( früher gingen wir dort Baden) kommen wir nach Gersdorf, ein altes Rittergut wartet auf neues Leben. Aber die ehemalige Bäckerei, Schmiede und Mühle im Wald sind ausgeschildert.
Auf sehr schönen Waldwegen erreichen wir wieder die Stadt, aber vorher machen wir noch einen Schlenker über den Hardenberg. Und die Waldgaststätte existiert noch! Allerdings Mittwoch erst ab 17.00 Uhr geöffnet.
Noch etwas an der Mulde auf dem Bergbaupfad 1 bis zur Mühlenbrücke, dann auf der anderen Seite zurück . Hier befinden sich historische Informationen zu mir bekannten ehemaligen Fabriken. -Teppichfabrik, wo mein Onkel gearbeitet hat
- Schmiedewerke, heute anderer Standort....
Zurück am Markt kehren Dieter und ich im Bäckercafé Moritz ein, Jörg möchte lieber einen Döner.
Und unsere Rückfahrt verläuft wieder mit Bus und Zug auf der gleichen Strecke.
Und jetzt werde ich die Wanderung geringfügig umplanen, dann ist sie gruppentauglich. Denn wir sind uns einig, es war ein schöner, sehr informativer Tag!
Einzig den am Anfang einsetzenden andauernden Regen hätten wir nicht gebraucht. Dadurch hatten wir alle Drei nasse Füße, durch das stellenweise hohe Gras natürlich auch nasse Hosen.
13,4 km
PS: das letzte Mal war ich 2013 in Roßwein....an Krücken bei den Kamelien bzw. zum Treffen von Cousins und Cousinen. Damals wäre es der 100. Geburtstag unserer Oma gewesen. Leider lebten damals schon keine meiner Onkel und Tanten mehr.
JULI 1️⃣0️⃣0️⃣ kmRead more
TravelerSehr interessante Ecke habt ihr Euch ausgesucht. Vor der Kombi Zug+Bus habe ich Respekt. Was für mich aber garnicht geht ist SEV! Dann mache ich die Tour lieber zu einem anderen Zeitpunkt....
TravelerWar kein SEV ......der Zug fährt regulär nur noch bis Döbeln, dann Plus- Bus. Da sind die Zeiten aufeinander abgestimmt. SEV braucht keiner! Wir werden wahrscheinlich noch einmal ab Döbeln wandern, das Zschopau Tal soll auch schön sein?