• Reisefan
Currently traveling
Jan – Dec 2025

Mein Wanderjahr 2025

Neues Jahr.....neues ( Wander) Glück🎒 Read more
  • Kirche Markranstädt
    Bismarckdenkmal MarkranstädtDorfteich GroßlehnaSpillingeSchloss AltranstädtDenkmal für Karl dem XIIAndächtig es ZuhörenZinnfigurenFriedenssaalSchloßkirche, vorher KlosterElsterflutgraben

    Krieg und Frieden ☮️

    August 6 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Ich habe heute Heimvorteil bei der Ersatzwanderung.
    Ursprünglich wollten wir Richtung Kyffhäuser fahren, aber im gesamten August wird dort gebaut und SEV ist nicht gruppentauglich.
    So geht es mit Dieter ins Markranstädter Land .....dort wo Könige einst Frieden schlossen!
    Meine Überschrift hat also nichts mit dem Literaturklassiker von Tolstoi zu tun.
    Ich kann jedenfalls mit der Straßenbahn nach Bad Dürrenberg fahren und nur noch 1 Station mit dem Zug bis Markranstädt. Dort treffe ich die Gruppe und wir starten unsere Tour.
    Offene Landschaft, Felder und viele Obstbäume erwarten uns.
    Und nach einer Woche täglich Regen endlich Sonne satt!

    Und wir sind w/ dem fehlenden Schatten froh, daß es nicht so warm ist.
    In Großlehna ist Mittagsrast am Dorfteich....Hunger hat eigentlich Niemand. Denn unterwegs haben wir uns bereits die Bäuche mit Spillingen/ Wildpflaumen vollgestopft.
    Im Dörfchen Altranstädt gibt's dann viel Geschichte, denn Dieter hat eine Führung durch das Schloss organisiert.....na ja kleines Herrenhaus trifft eher zu.
    Aber hier wurde 1706 Geschichte geschrieben, die aber eigentlich keiner kennt?
    Gleich um die Ecke in Lützen gibt es das auch.....Gustav Adolf von Schweden, der hier rund 80 Jahre vorher in der Schlacht gegen Wallenstein fiel. Das habe sogar ich vom Schulunterricht behalten 😄
    Aber ein Friedensvertrag zwischen Karl, dem XII. von Schweden und August, dem Starken? Noch nie gehört. Genau wie ich noch nie was vom Nordischen Krieg 1700 - 1721 gehört habe. Aber das ging heute Allen so.
    Der erst 17-jährige Schwedenkönig hat mit seinem Heer den zahlenmäßig weit überlegenen Truppen der Allianz aus Russen, Polen und Sachsen eine Niederlage beschert und August, dem Starken mit besagtem Vertrag in die Knie gezwungen bzw. Unsummen an Geld abgetrotzt. Hintergrund des Nordischen Krieges war das Bestreben von Russland und seinen Verbündeten, die Vorherrschaft Schwedens im Ostseeraum zu beenden und selbst Zugang zur Ostsee zu erlangen.
    Leider hat der Vertrag nur 2 Jahre gehalten, denn König Karl ist erneut gegen Russland marschiert und hat verloren. Und August hat den Deal aufgekündigt!

    Ansonsten war der letzte Teil der Wanderung eher unspektakulär, da asphaltierter Radweg bis Kötzschau bzw. Überqueren der Autobahn. Erst in Kötzschau gab es noch etwas Wald am Elsterflutgraben.
    Für mich ging es auf gleichem Weg zurück nach Hause, während alle Anderen über Großkorbetha nach Halle fahren.
    14,1 km

    https://dpg-sachsen.eu/2018/04/08/frieden-von-a…
    Read more

  • Stadtwappen
    Kurzsächsische PostmeilensäuleAufstiegMulde an der SilberwäscheKrebsteichehemalige SchmiedeRittergutMühlgrabenRastplatz an der HardenbergbaudeMuldewehrTeppichfabrik, abgebranntRathaus

    Auf den Spuren meiner Kindheit 🙋🏼‍♀️

    July 30 in Germany ⋅ ⛅ 22 °C

    bzw. der Bergbaupfad Roßwein.
    Und gleich vorab - ich bin nicht in Roßwein groß geworden.
    Was macht man, wenn im Vereinswanderplan keine Wanderung steht?
    Wandern natürlich 😃- vor allem, weil ja heute kein Flug nach Vilnius möglich war. Die Baltikumreise fällt ja aus bekannten Gründen aus.
    Am Samstag habe ich rumgefragt, wer von meinen Lieblingsmitwanderern Lust und Zeit hat, mich auf meiner Tour in Roßwein zu begleiten.
    Jörg und Dieter wollen mit👍🏼
    Wir treffen uns am Bahnsteig 20 in Leipzig zum Zug nach Döbeln. Von dort geht es mit dem Bus weiter. Sportliche 3 Minuten Umsteigezeit - hat alles geklappt!
    Am Markt in Roßwein starten wir mit der Runde des Bergbaupfades 2 Richtung Wunderburg. Leider ist der Weg zum Steinbruch komplett zugewachsen..... keine Chance, die ersten 3 Stationen zu entdecken.
    Der weitere Weg ist an der Straße ohne Fußweg bis zu den 100 Stufen. Diese geht's natürlich hinauf, um ins Wolfstal zu kommen.
    Dort hat mein Urgroßvater bis zu seinem Tod mit 101 gelebt. Er war es auch, der die berühmten Roßweiner Kamelien nach dem Krieg nicht hat erfrieren lassen.
    Das Gewächshaus ist allerdings nur von Januar bis März zur Blüte geöffnet und auch nur am Wochenende.
    Im Wolfstal sind meine Mutter und meine 3 Onkel groß geworden, noch zu meinen Kindertagen wohnte meine Oma noch dort.
    Und mehrfach im Jahr verbrachten wir in Roßwein schöne Ferien. Neben meiner Oma wohnen auch die Onkel mit Familie in der Stadt. D.h. für die beiden Stadtkinder ( mein Bruder und ich) war es ein Abenteuer, mit diversen Cousins und Cousine an der Mulde und im Wald bei den alten Bergbaustollen zu spielen. Auch wenn es manchmal einen Satz warme Ohren gab, weil jemand in die Mulde gefallen war. Die Stollen waren eigentlich auch verboten.

    Am Rastplatz Silberwäsche ist Rast und dann geht's über die Brücke in den Gersdorfer Wald.
    Wunderbar ausgeschildert sind diverse Stollen, Wasserkunst und Feldbahngestänge.
    Einige Sachen muss ich noch recherchieren.....Was sind:
    Rösche, Pinge, Wetterhöhe und Huthaus?
    Nach dem Umrunden des Krebsteiches ( früher gingen wir dort Baden) kommen wir nach Gersdorf, ein altes Rittergut wartet auf neues Leben. Aber die ehemalige Bäckerei, Schmiede und Mühle im Wald sind ausgeschildert.
    Auf sehr schönen Waldwegen erreichen wir wieder die Stadt, aber vorher machen wir noch einen Schlenker über den Hardenberg. Und die Waldgaststätte existiert noch! Allerdings Mittwoch erst ab 17.00 Uhr geöffnet.
    Noch etwas an der Mulde auf dem Bergbaupfad 1 bis zur Mühlenbrücke, dann auf der anderen Seite zurück . Hier befinden sich historische Informationen zu mir bekannten ehemaligen Fabriken. -Teppichfabrik, wo mein Onkel gearbeitet hat
    - Schmiedewerke, heute anderer Standort....
    Zurück am Markt kehren Dieter und ich im Bäckercafé Moritz ein, Jörg möchte lieber einen Döner.
    Und unsere Rückfahrt verläuft wieder mit Bus und Zug auf der gleichen Strecke.
    Und jetzt werde ich die Wanderung geringfügig umplanen, dann ist sie gruppentauglich. Denn wir sind uns einig, es war ein schöner, sehr informativer Tag!
    Einzig den am Anfang einsetzenden andauernden Regen hätten wir nicht gebraucht. Dadurch hatten wir alle Drei nasse Füße, durch das stellenweise hohe Gras natürlich auch nasse Hosen.
    13,4 km

    PS: das letzte Mal war ich 2013 in Roßwein....an Krücken bei den Kamelien bzw. zum Treffen von Cousins und Cousinen. Damals wäre es der 100. Geburtstag unserer Oma gewesen. Leider lebten damals schon keine meiner Onkel und Tanten mehr.

    JULI 1️⃣0️⃣0️⃣ km
    Read more

  • Abends...🌤️

    July 26 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Nach getaner Gartenarbeit noch etwas die Beine vertreten bzw. in andere Gärten schauen.
    Schließlich muss der Rücken wieder aufgerichtet werden 😀
    Über den Getraudenfriedhof, dann drumherum und noch zwei Wege in der Gartenanlage abgelaufen.
    4 km
    Read more

  • Weihertal und Nossengrund 🌤️

    July 23 in Germany ⋅ ☁️ 23 °C

    Rund um Stadtroda mit möglichst viel schöner Natur, das war mein Plan für meine 12. Vereinswanderung.
    Und ich denke, es ist gelungen, denn meinen 20 Mitwanderern ( inklusive 6 Gästen) hat es gefallen!
    Ich habe die Probewanderung vom letzten Jahr mit der Zeitzgrund-Tour aus 2022 kombiniert und mit dem Weg durch die Stadt begonnen.
    Als Erstes ging es zum ehemaligen Zisterzienserkloster und dem Roten Stadttor. Danach sind wir im Wald verschwunden. Erst durch das schöne Weihertal immer am gleichnamigen Bach entlang.
    An der Weihertal Mühle war Mittagsrast, leider nur die Rucksackverpflegung, denn bewirtschaftet wird die Mühle seit einem Jahr nicht mehr.
    Immer weiter durch den Wald, leider durch die Autobahn geteilt und mit ohrenbetäubendem Lärm verbunden, ging's zum Nossengrund. Hier erwartete uns der Amselfall, im Gegensatz zu 2022 , mit Wasser.
    Nun auf herrlichen single trails Richtung Zeitzgrund und der Bahnhof ist nicht mehr weit. Aber der Bahnhof ist oberhalb der Stadt und da muss man die letzten Reserven mobilisieren.
    Na ja.....ein paar Klettereinlagen gab es auch noch!
    Heute morgen bin ich aus dem Garten gestartet und vom Bahnhof Halle brachte uns der Zug nach Jena Göschwitz. Ein knappes Zeitfenster von nur 9 Minuten reichte aber zum Umsteigen aus.
    Sind dann nur noch 2 Stationen bis Stadtroda.
    Und genau so war die Rückfahrt. Allerdings hatte der Anschluss nach Halle 30 Minuten Verspätung, damit sind dann auch 15 Leute gefahren. Wir restlichen 6 haben uns ein kühles Getränk oder Kaffee am Bahnhof Göschwitz gegönnt. Dort sitzt man wunderbar unter Bäumen. Und eine halbe Stunde später fährt ja der nächste Zug!
    Das Wetter hat übrigens super mitgespielt, der Regen war am Morgen schon durch. Schöne frische Luft bei 23 Grad, aber gefühlte 90 % Luftfeuchtigkeit.....also wie im Dschungel 🥵
    13,2 km + 1,5 km
    Read more

  • Lutherbuche
    Blick auf StolbergRathausWappen von StolbergThomas MüntzerEingang zum SchlossOfenSchlosskapelleAhnengalerie auf TeppichDecke im SaalWanderwegSt. MartiniZur Krypta

    Ku - Wa Stolberg/ Harz⛪

    July 19 in Germany ⋅ ☀️ 28 °C

    Schon lange schwärmt Dieter von der Fachwerkstadt Stolberg.
    Ich kenne die Stadt nicht wirklich, denn wer zum Josephskreuz wandert geht andere Wege.
    Aber es hat sich gelohnt, an dieser Kultur Wanderung teilzunehmen!
    Und weil Dieter das Ganze mit nur 5 km angegeben hat ( teils bergig) waren auch ein paar Teilnehmer unserer s.g. Humpeltruppe dabei.
    Mit Unterstützung haben letztendlich alle die insgesamt 8 km bewältigt.....250 hm inklusive.
    Um 6.45 Uhr starte ich vom Garten zum Bahnhof. Von dort fahren wir nach Berga/ Kelbra und weiter mit dem Bus nach Stolberg.
    Zuerst wandern wir langgestreckt aufwärts zur Lutherbuche, um einen tollen Blick auf Stolberg zu genießen.
    Über einen schwierigen Treppenweg kommen wir in die Stadt und schauen uns die zahlreichen Fachwerkhäuser an.
    Am kleinen Theater nutzen wir den Freisitz für die Mittagspause, bevor es hoch zum restaurierten Schloss geht. Noch sind nicht alle Räume fertig, aber was wir sehen ist schön.
    Übrigens ohne Eintritt!!!
    Wieder runter in die Stadt liegt die s.g. Kulturkirche St. Martini am Weg.
    Danach ist etwas Freizeit, die die Meisten im Café Alt bei Kaffee und Kuchen verbringen.
    Urig im hinter dem Haus liegendem Hof sitzt man sehr gemütlich und auch der Kuchen ist lecker 😋.
    Nur 100 m entfernt liegt die Bushaltestelle und es geht den gleichen Weg wie früh zurück.
    Nun sitze ich im Garten, frisch geduscht und satt. Leider ohne Bratwurst vom Grill und alleine.
    Mein Mann ist anderweitig zum Geburtstag eingeladen und von zu Hause abgeholt worden. Leider heilt der Knochen nicht richtig. Nun sollen es 10 Wochen Stoß- Wellentherapie richten....
    Damit ist nach dem Baltikum auch der Urlaub im September hinfällig.
    Wir wollten mit Rad und Schiff Inselhüpfen in Kroatien....d.h. ich wollte radeln.....er lässt sich rumschippern, so der letzte Plan.
    Nun werden wir wohl froh sein, wenn wir im November in die Türkei kommen?
    8 km +2 km
    Read more

  • Blumenuhr
    Schloss NeustadtGiebel vom RathausRathausOrlaBlick auf NeuhofenEnkelin von Otto II.Schloss OppurgWappen derer von HoymIntarsien an den TürenDecke im FestsaalMittelalterbrückeTürkenhof, ältestes Gebäude in Oppurg

    Orla und Schloss Oppurg 💒

    July 16 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Dieter setzt seine Mottowanderungen fort- heute: Schlösser und Mühlen in der Orlasenke.
    Ich treffe die Truppe in Leipzig auf dem Bahnhof. Von dort fahren wir 1,5 h nach Neustadt/ Orla.
    Zuerst ein kleiner Stadtrundgang bevor wir an der Orla entlang wandern. Leider bereits im Regencape, welches wir die nächsten 7 km nicht mehr ausziehen können. Allerdings können wir in Neuhofen unter zwei riesigen Linden den Rastplatz im Trockenen nutzen.
    Von den Mühlen ist leider nicht mehr viel zu sehen, entweder die Gebäude verfallen oder existieren gar nicht mehr. Früher waren es hauptsächlich Walk- oder Schneidemühlen. Aber am Standort jeder der 6 Mühlen existiert ein Schild.
    Aber das Highlight kommt am Ende in Oppurg. Ein wunderschönes, restauriertes Schloss in rosa.
    Ein s.g. Jahresschloss.....
    365 Fenster, 52 Türen, 12 Putten an der Treppe, die die Monate darstellen, 4 Schornsteine und so weiter....
    Beherbergt heute ein Hotel und dort genießen wir in schönem Ambiente Kaffee und Kuchen 🍰.
    Noch ein kleines Stück und wir sind am Bahnhof.
    Durch die längere Fahrzeit hin und zurück wird es ein langer Tag. Noch sitze ich im Zug nach Bad Dürrenberg, danach noch etwas Straßenbahn fahren und nach 13 h bin ich wieder zu Hause.
    14 km

    PS: der Schaukelsommer geht weiter! Nach einem warmen Montag gestern nur Regen. Heute früh " kuschelige" 12 Grad, jetzt sind es 16 mit kaltem Wind und besagter Regen unterwegs.
    Irgendwie habe ich den Verdacht, es wird ein Sommer, wie am Siebenschläfertag🤔
    Am Wochenende soll es wahrscheinlich wieder wärmer werden?
    Read more

  • Ilfelder Runde im Südharz ☔

    July 12 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Nachdem ich hitzebedingt meine beiden letzten Mittwochstouren für den Verein absagen musste, war nun Nr. 11 dran.
    Geplant als schattige Waldrunde bei sommerlichen Temperaturen wurde es sozusagen unsere erste Herbstwanderung 🥺
    15 Grad und diverse kleine Schauer haben unserer guten Laune nicht geschadet. Insgesamt waren 13 Wanderfreunde dabei, darunter 4 Gäste.
    Vor allem auch, weil wir bei beiden Pausen auch etwas Regen unter überdachten Rastplätzen aussitzen konnten.
    Eine Einkehr in der Waldgaststätte Braunsteinhaus war nach meinem Anruf dort abschlägig beantwortet worden. Eine Wandergruppe können wir aus personellen Gründen nicht bewirten.
    Das habe ich zum Anlass genommen, die Wegführung gegenüber der Probewanderung letztes Jahr zu verändern. Noch mehr kleine Wege, weniger Forstweg.
    Am Ende ging der Weg durch den Ahornpark Ilfeld. Da werde ich wahrscheinlich noch eine neue Tour kreieren- im Herbst zur Laubfärbung ( 2026)
    Mit dem Zug nach Nordhausen, dann Umsteigen in die Harzer Schmalspurbahn ( ein Triebwagen) . Gestartet sind wir in Ilfeld Neanderklinik, die Rückfahrt dann ab Ilfeld mit der Straßenbahn nach Nordhausen. Jetzt ist die Rückfahrt nach Halle im Gange. Und egal wie das Wetter ist, ich fahre in den Garten. Von dort bin ich heute morgen auch gestartet. Entweder ich muss gießen oder ich kann hacken... zumindest morgen. Auch warten noch ein paar Johannisbeeren auf ihre Ernte .
    12,4 km + 2 km

    PS: mein Mann ist seit einer Woche wieder aus dem Krankenhaus, darf maximal 5 Stunden mit seiner Kunstharzorthese vorsichtig auftreten und ansonsten ist Schonung angesagt. Er wird den Garten dieses Jahr nicht sehen.
    Aber wurde heute von den Kumpels zum Grillen abgeholt.
    Read more

  • Friedhofsallee
    Kleiner GalgenbergAm Vereinsheim

    Nur eine kleine Runde 🛒

    July 11 in Germany ⋅ ☁️ 24 °C

    Über den Gertraudenfriedhof zum Garten und direkt wieder los, um den Kühlschrank aufzufüllen.
    Schließlich will ich morgen früh von hier aus zu meiner Wanderung aufbrechen bzw. zum Bahnhof.
    3,4 km

  • Schlösser und Parks in Dessau 🏫

    July 9 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Nach der Parktour in Nordhausen nun Schlösser und Parks in Dessau, Teil 1.
    Denn wahrscheinlich gibt es nächstes Jahr eine Fortsetzung.
    Mit der Bahn sind wir ja in 50 min. in Dessau und beginnen mit dem Stadtpark. Denkmäler berühmter Dessauer stehen dort, z.B. ein Herr Müller. Kannte ich natürlich nicht 😀 Aber sein Lied wohl Alle?
    " Das Wandern ist des Müllers Lust...." oder das von Schumann vertonte Gedicht von der schönen Müllerin.
    Weiter geht's zum Stadtschloss, ein Renaissanceschloss, was nur teilweise wieder aufgebaut werden konnte.
    Über die Brücke der Mulde, dem sogenannten Eierschneider, sind wir nun in der Natur des Schlossgartens. An der Jonitzer Mulde entlang gelangen wir zum Luisium, kleines Schloss mit großem Park.
    Und weiter geht's über die Mulde zurück Richtung Stadt. Dort queren wir den Schillerpark, bevor wir noch bei Kurt Weill und Berthold Brecht vorbei schauen.
    Relativ zeitig fahren wir mit der S-Bahn zurück, wo sich Einige in Halle noch zur Eisdiele aufmachen. Danach fahre ich gemütlich mit der Straßenbahn nach Hause. Die Fahrt heute morgen habe ich mit der neuen S-BAHN 11 absolviert, weil ich nicht wusste, wie verlässlich der aktuelle SEV bei der Straßenbahn ist. Scheint aber zu klappen!
    14,5 km + 1,5 km zur S-Bahn

    PS: letzten Mittwoch hatten wir 38 Grad und Sonne satt, heute war die Temperatur nur halb so hoch 😱, trotz dünner Jacke war der Wind eiskalt
    Read more

  • Rathaus SömmerdaStadtwappenPominaTurm der StadtmauerStadttorFachwerkHausbrückePavillon im GondelteichTerrakottakriegerWappen am MarktRunneburgKuchenplatte

    Sommerfest 🚌

    July 6 in Germany ⋅ ☁️ 27 °C

    Nach einer " faulen" Woche - zumindest wandertechnisch den hohen Temperaturen geschuldet-
    findet heute unser jährliches Sommerfest vom Verein statt.
    Dieter hat sich wieder was Feines ausgedacht 😃
    Wir fahren mit dem Bus nach Thüringen, nach Sömmerda.
    Hier führt er himself einen Stadtrundgang an, was bei insgesamt 51 Teilnehmern gar nicht so einfach ist. Es sind viele Vereinsmitglieder dabei, die aus Alters - bzw. Gesundheitsgründen nicht mehr wandern können.
    So können wir eine gut erhaltene Stadtmauer sehen, eine Brunnentriologie, das schicke Rathaus mit dem Wappen und die Hausbrücke über den Mühlgraben.
    Danach geht es ein kleines Stück mit dem Bus nach Schallenburg, hier hat Dieter einen Dorfgasthof für unser Mittagessen aufgetan.
    Dt. Hausmannskost, wie Gulaschsuppe, Bratwurst/ Rostbrätl mit Kartoffelsalat werden serviert. Da musste sich jeder im Voraus bereits entscheiden.
    Direkt im Anschluss fahren wir nach Weißensee weiter, sind nur wenige km. Und sind sehr überrascht, was uns erwartet.
    Aufgeteilt in zwei Gruppen geht meine Gruppe zuerst in den chinesischen Garten. Klein und wunderschön, direkt am Gondelteich gelegen.
    Auch am Markt sind einige Kleinigkeiten zu entdecken.
    Nun wartet die Runneburg auf uns, die in einem Atemzug mit der Wartburg/ Eisenach und der Neuenburg/ Freyburg zu nennen ist. Eine Burg der Thüringer Landgrafen , die restauriert wird, aber nicht für ein tolles Ambiente. Sie bleibt Forschungsburg, d.h. hier wird die Möglichkeit erhalten, alten Burgbau zu studieren.
    Nun haben wir uns genug angesehen und zurück in Sömmerda ist Kaffeezeit. Thüringer Kuchenplatte mit 10 verschiedenen Kuchen gibt es, damit kann jeder wählen, was er mag.
    Und unser Fazit- ein toller Tag!
    Ich kannte beide Städte nicht, wäre durchaus wiederholungswürdig im Rahmen einer Wanderung.
    Nach 13 h bin ich wieder zu Hause und so nebenbei sind es 10 km geworden.
    Read more

  • Wein

    Juni 📝

    June 30 in Germany ⋅ ☀️ 20 °C

    1️⃣6️⃣0️⃣,8️⃣ km
    an aufgezeichneten Wanderungen.
    Die nächsten Tage sind w/ der angesagten Hitze wanderfrei, was aber nicht heißt, daß ich nicht vor die Tür muss.
    Unseren Garten in Halle habe ich gestern Abend gründlich gewässert, gerade je einen Korb Aprikosen und Johannisbeeren geerntet, dazu Salat und Zucchini.
    Mittag werde ich mit Zwischenstopp im Krankenhaus den Heimweg antreten und dann beginnt die Küchenschlacht.
    Na ja, zu Hause muss ich auch noch Gießen.....
    Read more

  • Nordhausen und seine Parks 🌳

    June 28 in Germany ⋅ ⛅ 28 °C

    Eigentlich habe ich keine Zeit zum Wandern, aber ich musste nach der Woche auch wieder was Anderes sehen als Garten, Küche und Krankenhaus.
    Und eigentlich wollte ich heute früh aus dem Garten starten, allerdings hat es gestern geregnet und 18 Grad fand ich nicht so gut .
    Also dann heute von zu Hause tapfer bereits um 6.30 Uhr zum Bahnhof marschiert 🥺
    Von Halle mit dem Zug nach Nordhausen, in 1,5 h sind wir da und besichtigen als Erstes den Dom mit seiner Krypta. Und gleich um die Ecke befindet sich St. Blasii, auch hier sind wir kurz rein.
    Danach geht es durch 5 Parks, die sich mehr oder weniger zentrumsnah befinden.
    Alter Baumbestand, kleine Denkmäler oder Pavillon oder Teich machen die Wanderung kurzweilig. Auf jeden Fall ist es schön schattig und nicht so warm.
    Förstemannpark
    Promenade
    Gehege
    Hohenrode und
    Stadtpark.
    Nordhausen ist eine grüne Stadt!
    Im Kutscherhaus des Hohenrode Parks wurden wir von den Frauen des Fördervereins mit leckerem selbstgebackenen Kuchen verwöhnt 👍🏼
    Die Rückfahrt beginnt in Nordhausen Salza, eine Station bis zum Hauptbahnhof.
    Und nun beginnt das Dilemma, denn die Bahn hat mal so eben beschlossen, zwischen 14.00 und 20.00 Uhr keine Züge nach Halle fahren zu lassen.
    Damit müssen wir über Erfurt, d.h. die Fahrzeit verdoppelt sich locker.
    Und genau wie morgens muss ich dann auch noch wieder zu Fuß nach Hause.
    Eigentlich würde ich zu normalen Zeiten jetzt im Garten sitzen und ein Grillwürstchen serviert bekommen...... eigentlich.
    So wie die ( Kranken)-lage aussieht wird es das wohl diesen Sommer nicht geben.
    12,1 km + 6 km
    Read more

  • Wipper
    BeinwellKletterhortensieNovalis-ParkSoll eine Kornblume seinKlosterkircheSpeicherHornkleeSchloss WiederstedtNetzstieliger HexenröhrlingStadtturm Hettstedt

    Wippertal und Heilige Reiser 🪨

    June 11 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    ....bzw. Klosterkirche und Novalis in Wiederstedt.
    Wieder einmal hat uns Dieter überrascht, nicht weil er Wandern mit Kultur verbunden hat, sondern darüber hinaus auch noch einen interessanten geologischen Aufschluß präsentiert hat.
    Aber der Reihe nach:
    Zugfahrt bis Sandersleben und die Wanderung entlang der Wipper beginnt. Und nach einer Stunde sind wir im Novalis-Park Wiederstedt angekommen und werden erwartet. Denn ein Herr vom Heimatverein schließt uns die ehemalige Klosterkirche auf. Die Hälfte der Kirche ist Kirche, die andere Hälfte ist irgendwann Speicher geworden.
    Neben dem Park und Friedhof gibt es noch ein Schloss mit dem Novalis Museum. Dieter behauptet ja, daß wir dort bereits drin waren. Ich kann mich nicht erinnern, aber der Park kommt wir dann doch bekannt vor 😀 Vielleicht war ich ja auch mit.
    Zurück zur Wipper, über Wald und Wiesenwege nähern wir uns der ehemaligen Bergbaustadt Hettstedt. Kupferbergbau war typisch für das Mansfelder Land.
    Und nun sehen wir die Heiligen Reiser, eine geologische Sensation. Denn zwischen der unteren Konglomeratschicht von vor 300 Mio. Jahren und der oberen Gesteinsschicht von vor 260 Mio. Jahren fehlen Ablagerungen aus 40 Mio. Jahren.
    Gilda, unsere Geologin hat zwar versucht, uns das mit einfachen Worten zu erklären....aber?
    Auch zum Namen gibt es nichts Eindeutiges.
    Nun geht es zum Markt in Hettstedt und damit zum Busbahnhof. Von dort fahren wir bis Eisleben und weiter mit dem RE nach Hause.
    Ein schöner Wandertag, der recht kühl begann und blieb. ( 12 - 15 Grad).
    Ich kann noch nicht glauben, dass wir am Freitag 30 Grad erwarten.
    11,5 km
    Read more

  • Kleine Probefahrt mit dem neuen Fahrrad

    June 9 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Da ich ja bereits im letzten Jahr mein altes Unfallfahrrad verschrottet habe, denn eine Reparatur wäre wahrscheinlich teurer als ein neues Rad geworden, habe ich lange überlegt - kaufe ich mir ein neues Rad?
    Oder fahre ich ggf. hier in der Stadt mit dem vorhandenen kleinen Klapp- E-Bike, das wir immer mit an die Ostsee nehmen?
    Aber das hat sich im Stadtverkehr als nicht so praktikabel erwiesen. Hat ja nur 20- er Reifen.
    Also habe ich mir ein neues Fahrrad gekauft, allerdings mit Motor.
    Nichts Extravagantes, ein E- Bike aus der Werbung von Lidl. Urban E-BIKE X3., mit Riemenantrieb.
    Für meine Zwecke reicht es völlig aus.
    Heute nun die Jungfernfahrt!
    Und was soll ich sagen - es fährt sich auch ohne Zuschalten des Motors leicht, ist gut zu bedienen.
    Aber ich muss sagen, es ist auch gewöhnungsbedürftig!
    Es ist mein erstes Fahrrad ohne Rücktritt 😲. Ich habe in der Vergangenheit immer mit Rücktritt gebremst, nun muss ich mich umstellen auf Vorder- bzw. Hinterradbremse.
    Die Probefahrt führte mich deshalb nur auf ebene Strecken und nicht im direkten Straßenverkehr .
    Das neue Bremsverhalten muss ich noch üben, damit ich mich nicht ausversehen wieder mit dem Rad hinlege🥴
    Brauche ich kein drittes Mal!
    Eine Runde zum Genießen war es nicht, auch w/ des böigen, kalten Windes bei nur 13 Grad.
    9 km
    Read more

  • Waldziest
    Kalifornischer FliederSpannweite der Krone 19 mFischtreppe am ElsterwehrEhemaliges FortunabadSchloss KnauthainCospudener SeeÜberlauf zum Lauerschen Waldsee

    Weiße Elster - Auwaldtour 🌳

    June 6 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Oder Tour der beeindruckenden Bäume.
    Bei Komoot habe ich bereits im Frühjahr die Wanderung gefunden und abgespeichert. Von Kurzem nun etwas umgeplant und rumgefragt, wer heute Zeit und Lust hat mal am Freitag zu wandern. Und es waren Regina, Dieter, Anne, Eckard und Roswitha dabei.
    Es war eine tolle Tour im Auwald bei Markkleeberg, gut zu erreichen mit der S-Bahn von Halle.
    Frischer grüner, nach Bärlauch riechender Wald mit viel Wasser - nicht nur die Weiße Elster . Diverse andere Wasserläufe fließen im Auwald und am Ende ging es ein Stück am Cospudener See entlang.
    Das ins Wasser hüpfen haben wir uns verkniffen, denn es wehte ein ziemlich frischer Wind. Aber eingekehrt an einem Strandimbiss sind wir!
    Unsere Mittagsrast fand vorher am Knauthainer Schloss statt, leider provisorisch auf einem umgestürzten Baum. Leider gibt es im Schloßpark keine Sitzmöglichkeiten. Nach dem kurzen Regenschauer wollten wir uns nicht ins nasse Grad setzen.
    Und wir sind uns einig, diese Tour ist gruppentauglich und wird ins Wanderprogramm 2026 aufgenommen. Aber ich denke für Ende April, denn einige single trails sind dann noch nicht so zugewuchert.
    Nun heißt es wieder nach Zecken zu schauen, die scheint es massenhaft zu geben. Ich habe mich zwar heute morgen erstmals eingeschmiert.....mal sehen, ob es gewirkt hat.

    Jetzt ist Pfingsten wanderfrei- für mich, denn ich werde am Sonntag nicht mit zum Flößerfest nach Uhlstädt fahren.
    Der Garten wartet 🍓
    15 km
    Read more

  • LeutraRastplatzNichtorchideen

    Buntes Leutratal 🌸💮🏵️

    June 4 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    ....so hatte ich meine 10. Wanderung überschrieben. Und die Erwartungen meiner 16 Wanderfreunde haushoch übertroffen!
    Denn es war ein Traum in bunt, der uns auf der Wanderung von Rothenstein nach Jena Göschwitz erwartet hat.
    Im letzten Jahr haben wir die Wanderung zu Dritt gemacht, mit Jörg und Eckhard, die wenig hilfreich bei der Blümchenbestimmung waren. Und sich nichts gemerkt haben, das musste ich heute feststellen 😉
    Ich habe allerdings die Wegführung verändert, um noch mehr Orchideen zu sehen.
    Sooo viele verschiedene Arten
    (12 Arten) sind in den Toten Tälern bei Freyburg nicht zu finden.
    Aber auch ohne die Orchideen war es bunt, dabei habe ich einige gewöhnliche Feld- und Wiesenblumen gar nicht fotografiert. Genauso wie den Frauenschuh, der total verblüht war.
    Am Ende hat es mit der Zugfahrt zeitlich prima geklappt, um wieder nach Hause zu kommen.
    Allerdings hatten wir alle eine Einkehr am Bahnhof Göschwitz im Hinterkopf, Kaffee oder Radler. Aber eine Stunde dort vertrödeln, vor allem mit einer sehr dunklen Wolke am Himmel, wollte dann doch niemand.
    Ich bin jedenfalls trocken nach Hause gekommen, der Regenschauer war in Merseburg gerade durch.
    14,5 km, dazu auch gut hm
    Read more

  • Rhododendron
    Weg 😃PorphyrfelsenRochsburgRhododendronGewürzstrauch

    An der Zwickauer Mulde 🏞️

    May 31 in Germany ⋅ ☁️ 26 °C

    ...genauer von Lunzenau nach Penig mit einem Abstecher zur Rochsburg bzw. Manhattan Ost ( Biergarten).
    Ein wunderschöner Weg, teilweise etwas abenteuerlich, führte links und rechts der Mulde fast ausschließlich im Wald entlang.
    Der von uns gegangene Weg ist Teil der via porphyria.
    Hinfahrt: Merseburg nach Halle mit der Straßenbahn, Halle - Leipzig mit S-Bahn, dann Regionalbahn bis Geithain und dann noch mit dem Bus nach Lunzenau.
    Rückfahrt: Bus von Penig nach Narsdorf, Zug nach Leipzig, umsteigen nach Bad Dürrenberg und Straßenbahn nach Hause.
    Damit erspare ich mir jeweils den Fußmarsch zum / vom Bahnhof.
    Denn die 14 Wanderkilometer mit einem ständigen Auf und Ab sind bei den Temperaturen genug.
    Mario als heutiger Chef hat alles richtig gemacht, alles hat geklappt und eine Biergarteneinkehr immer willkommen.
    Allerdings habe ich wie bei der letzten Abenteuertour wieder 2 Zecken mit nach Hause gebracht 😲
    14 km
    Mai 1️⃣4️⃣7️⃣,3️⃣ km
    Read more

  • Hundsrose
    EselsdistelWiesensalbeiNatternkopfBocksbartStorchschnabelGilbweiderichZwergmispelKugeldistel

    Mit der Sonne im Rücken 🌞

    May 29 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    ... lässt es sich wunderbar wandern an den au- Dörfern vorbei.
    Ostrau/ Wölkau/ Kreypau heißen die kleinen Dörfer an der Saale zwischen Bad Dürrenberg und Merseburg flußabwärts rechts.
    Es geht immer am Deich entlang nach Hause mit Start in Bad Dürrenberg/ Kurpark. Dorthin fahren wir mit der Straßenbahn.
    Wir, das waren heute an Himmelfahrt meine Tochter und ich.
    Ich habe nämlich die Vereinswanderung geschwänzt, nicht w/ der Anwesenheit meiner Tochter, sondern w/ der sehr späten geplanten Rückkehr nach Halle. 21.00 Uhr in Halle, d.h. ja noch eine Stunde bis ich wirklich zu Hause bin. Und Lust auf das im Dunkeln nach Hause laufen, am Feiertag fährt ja nichts mehr, hatte ich nicht.
    Und wir haben uns damit einen schönen Vormittag gemacht.
    Es duftet herrlich nach Akazie und Holunder.
    Nur gut, daß wir unsere erste Überlegung , eine Radtour zu machen, schnell verworfen haben. Denn auf dem Radweg am anderen Saaleufer war ziemlich viel los, genau wie auf der Saale.
    Nun heißt es etwas Ausruhen und nachher kommen ein paar Freunde meiner Tochter zum Grillen.
    Das übernimmt der Hausherr himself👍.
    Es wird eine Mitbringparty, denn jeder bringt etwas zu Essen mit. Finde ich prima!
    Mein Beitrag ist ein Rhabarberkuchen, den ich gestern Abend gebacken habe. Sozusagen als Vorspeise 😀
    10 km
    Read more

  • Abenteuer pur - einfach drauf los 👍

    May 21 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Es wäre ja zu einfach, wenn mal was nach Plan läuft bei der Bahn 😜
    Auf der Strecke nach Saalfeld werden bei Großheringen die Saalebrücken saniert. Immer mal wieder mit Zugausfall und SEV. Eigentlich sollten die aktuellen Einschränkungen nur bis gestern Abend dauern..... eigentlich.
    Für meine 9. Vereinswanderung habe ich gestern noch einmal recherchiert und festgestellt, wir kommen nicht zum Ausgangspunkt der geplanten Tour in Porstendorf.
    Ich wollte mit der Truppe zu den dortigen Pfingstrosenfeldern.
    Das nehme ich nun für 2026 wieder in den Plan.
    Für uns war bereits in Großheringen Schluss und ich habe mir überlegt, wir gehen über den Finnewanderweg nach Bad Kösen.
    Zuerst einmal ein langer Anstieg, oben dann schöne Aussichten auf das Saaletal mit den Weinbergen.
    Es ließ sich gut gehen auf dem Weg, erst breit, später im Wald schmale single trails inmitten von blühenden Maiglöckchen.
    Dann noch ein Anstieg zum Himmelreich, eine Ausflugsgaststätte gegenüber der Rudelsburg bzw. Saaleck auf den gegenüber liegenden Bergen.
    Und offen, d.h. eine Kleinigkeit essen auf der Sonnenterrasse und dann weiter.
    Nun folgt ein Straßenstück, denn wir müssen die Baustelle der Autobrücke queren. Danach geht's wieder über Waldwege. In Bad Kösen erfolgt ein nicht zur Nachahmung empfohlener Abstieg. Abenteuerlich durch sehr viele umgestürzte Bäume, d.h. mit vielen Klettereinlagen. Lt. Komoot ein eingezeichneter Wanderweg 😲 , der wohl nicht mehr gepflegt wird.
    Aber ich habe alle 14 Mitwanderer gesund nach unten gebracht.
    Und w/ der körperlichen Anstrengungen konnten wir uns im Café Schoppe noch mit einem Eis auf die Hand belohnen bevor es durch den Kurpark zum Bahnhof geht.
    Die Resonanz: eine tolle Tour, gerade w/ dem Abenteuer 😃
    14 km,
    Read more

  • Kirche Crossen
    SchlossSeitentürKreuzgangTürknaufSaalWappen Kirche EtzdorfNaturhotel Etzdorfer Hof

    Crossen an der Elster 🏰

    May 7 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Eine Wanderung von Dieter mit Anmeldung heißt idR., unterwegs gibt es ein kulturelles Highlight anzuschauen oder er hat eine richtige Einkehrmöglichkeit aufgetan.
    Heute gab es Beides!
    Über Leipzig fahren wir nach Crossen an der Elster, Haltepunkt Crossen Ort.
    Und gleich um die Ecke befindet sich oberhalb vom Ort das Schloss. Aktuell wird es mit Spenden und Fördergeldern aufwendig saniert.
    Wir bekommen eine längere Führung durch das zu DDR - Zeiten als Institut für Lehrerbildung des Bezirkes Gera genutzten Gebäudekomplexes ( mit Internat).
    Die Fassade lässt bereits ehemaligen Glanz erahnen, der Turm ist bereits fertig.
    Vieles ist allerdings noch zu tun.
    Der Schloßsaal ist das Highlight. Prunkvoll mit Illusionsmalerei versehen lässt er den Saal optisch viel höher erscheinen als er tatsächlich ist.
    Götter wohin man schaut.
    Danach geht's durch das Rosental ( Rosensträucher gibt es keine) nach Etzdorf. Tolle Wald- und Wiesenwege, viele bunte Sprenkel in einer halboffenen Landschaft.
    In Etzdorf kehren wir in Naturhotel Etzdorfer Hof ein.
    Ein ehemaliger Vierseitenhof, Hotel, Restaurant, Hofschänke, Hofladen und eigene Fleischerei, dazu noch ein Womo- Stellplatz.
    Und leckeres Essen mit Produkten der Region, auch die Getränke kommen aus dem Umfeld.
    Ich habe für meinen Mann gleich mal etwas Wurst und Schüsselsülze gekauft, damit er ab Freitag nicht verhungert 🤣
    Danach geht's auf anderen, ebenfalls schönen Wegen zurück nach Crossen.
    Und wir gehen etwas zügig, denn der Zug fährt nur im Stundentakt.
    In Leipzig verabschiede ich mich von der Truppe ( heute insgesamt 32 Wanderer) und fahre über Bad Dürrenberg nach Hause.
    10,5 km
    Read more

  • Saale
    BrückenmühleWehrStorchNapoleondenkmal Friedhof UichteritzWegweiserBergerturmMaulbeereSchluchtBärlauchTraubenkirsche

    Von der Saale zum Bergerturm 🗼

    May 3 in Germany ⋅ 🌧 16 °C

    Meine 8. Wanderung für den Verein ist gleichzeitig die 1. Samstagstour in diesem Jahr, die ich leite.
    Und das hat seinen Grund, denn das Tagesziel ist der Bergerturm in Markwerben. Samstag ist eine Besteigung des 15 m hohen Ziegelturms möglich. Soviel zur Theorie 😁
    Praktisch ist bis Ende Mai keine Besteigung möglich, denn es gibt Nachwuchs bei den Turmfalken!

    Wir starten zu 17. in Weißenfels und gehen zuerst an der Saale entlang, dann über schöne Wiesenwege nach Uichteritz.
    Hier beginnt es dann sehr hügelig zu werden. Aber erst ist Störche gucken angesagt, der Horst befindet sich direkt am höhergelegenen Friedhof.
    In einem ständigen Auf und Ab gelangen wir zu besagtem Turm. Den Rastplatz mit Aussicht auf das Saaletal bei WSF nutzen wir für unsere Schnittchenpause.
    Und sind alle froh, daß wir heute nicht 30 Grad wie gestern haben.
    Aber auch ohne Sonne sind die rund 20 Grad schweißtreibend schwül.
    Weiter geht's durch die Markwerbener Schweiz, eine Schlucht, die niemand erwartet hat.
    Ein kleines Stück durch den Ort und wir sind wieder im Grünen.
    In Anbetracht des angekündigten Regens bzw. Gewitters lassen wir das Café del Mar links liegen und begeben uns direkt zum Bahnhof.
    Und schaffen es gerade noch trocken in den Zug.
    Kurz danach schüttet es , leider auch noch als ich in Merseburg aussteigen muss.
    Also ein kleiner Spurt zum Bus, dann das Regencape an und tapfer zu Fuß nach Hause.
    Eigentlich wollte ich mir mit einem Eisbecher die Zeit bis zur nächsten Straßenbahn vertreiben....
    na ja so kann man auch sparen 🤣
    12,6 km + 2,4 km

    PS: der Turm heißt im Volksmund auch Mäuseturm, aber nicht 🐁🐀, sondern 💰🫰
    Read more