Südostasien 2023

juli - december 2023
  • Maike Borchardt
  • Isabelle Engel
Die Reise nach Südostasien kann beginnen! Folgende Länder werden wir (Maike und Isa) zum Teil gemeinsam und zum Teil allein erkunden: Singapur, Malaysia, Thailand, Japan, Taiwan und Indonesien. Kommt doch mit auf die Reise über den Reiseblog! Läs mer
  • Maike Borchardt
  • Isabelle Engel

Lista över länder

  • Tyskland Tyskland
  • Indonesien Indonesien
  • Taiwan Taiwan
  • Japan Japan
  • Thailand Thailand
  • Malaysia Malaysia
  • Singapore Singapore
Kategorier
Inga
  • 86,2kantal resta kilometer
Transportmedel
  • Flyg55,9kkilometer
  • Gående-kilometer
  • Vandring-kilometer
  • Cykel-kilometer
  • Motorcykel-kilometer
  • Tuk Tuk-kilometer
  • Bil-kilometer
  • Tåg-kilometer
  • Buss-kilometer
  • Husbil-kilometer
  • Husvagn-kilometer
  • 4x4-kilometer
  • Simning-kilometer
  • Paddling/Roddning-kilometer
  • Motorbåt-kilometer
  • Segling-kilometer
  • Husbåt-kilometer
  • Färja-kilometer
  • Kryssningsfartyg-kilometer
  • Häst-kilometer
  • Skidåkning-kilometer
  • Lifta med-kilometer
  • Cable car-kilometer
  • Helikopter-kilometer
  • Barfota-kilometer
  • 137fotavtryck
  • 144dagar
  • 1,3kfoton
  • 289gilla-markeringar
  • Finishing my Party-Sushi
    The sushi rice with vinegar, salt and sugarPlacing sushi rice, kombu and sea bream into the wooden box for Oshi-SushiPutting sea bream and kombu on top of Oshi-SushiPutting Shiso-leaves into Sushi-rollsMetal box for Party SushiFilling up my metal box for party sushiTurning the metal box of party sushi upside downCutting the oshi-sushi into piecesFinished Oshi-SushiMy to-go-box with Sushi after finishing the cooking sessionOverview sheet with sushi-techniquesIngredients for different Sushi

    Von Oshi-Sushi bis Party-Sushi

    12 september 2023, Japan ⋅ ☁️ 30 °C

    Geschrieben von Maike

    Als begeisterte Sushi-Liebhaberin habe ich mir heute Abend eine Sushi-Cooking-Class in Hiroshima geleistet, die von der japanischen Köchin Yuka angeleitet wurde. Da in der Beschreibung des Kochkurses stand, dass 2 bis 6 Leute an der Session teilnehmen können, wusste ich natürlich noch nicht, wie viele Mit-Köch*innen ich kennenlernen würde. Aber als ich die große, saubere Küche des Hotel-Restaurants betrat und einen Tisch mit der Zubereitungsfläche für eine Person vorfand, war mir klar, dass ich wahrscheinlich die einzige Teilnehmerin sein würde und eine Eins-zu-Eins-Betreuung bekommen würde. Yuka begrüßte mich in ihrem limitiertem Englisch sehr freundlich, und bot mir grünen Tee an (nicht nur "normalen" grünen Tee, sondern echten leicht dosierten Matcha :D). Danach zeigte sie mir auf einer Übersicht, welche Sorten von Sushi wir heute zubereiten würden: Party-Sushi, traditionelles Oshi-Sushi und die allseits bekannten Sushi-Rollen (siehe Foto). Zu meiner Enttäuschung durfte ich nur das Party-Sushi zubereiten, während Yuka die anderen beiden Sushi-Sorten vor meinen Augen zubereitete. Am Interessantesten war für mich, die Zubereitung des Oshi-Sushi zu sehen, da dies eine der ältesten Zubereitungsformen von Sushi in Japan ist. Oshi-Sushi kommt ursprünglich aus Osaka und wird in einer rechteckigen Holzform zusammengepresst. Am Ende sieht es aus wie eine Art rechteckiger Reiskuchen, welcher in der Mitte und oben mit Braunalgen (Kombu) und frischer Brasse belegt war. Um dem leicht süßlichen Sushi eine bittere Note hinzuzufügen, dekorierte Yuka diesen Reiskuchen mit Kresse-Blättern. Auch wenn die Zubereitung in der Holzbox recht simpel schien, erklärte Yuka mir, dass diese alte Zubereitungsart heutzutage nicht mehr allzu populär sei. Natürlich kann man für die Zubereitung von Oshi-Sushi, genau wie bei den anderen Sushi-Sorten auch, verschiedene Sorten von Fisch oder Seafood verwenden (z. B. Lachs, Thunfisch, Scallops, Makrele).
    Die Sushirolle bereitete Yuka - wie ich es schon von zu Hause kannte - auf einem Nori-Blatt zu. Sie füllte das Sushi mit Shiso-Blättern (schmecken ein bisschen wie Minze), Gurke und frischem Thunfisch. Nach dieser eher unspektakulären Sushi-Technik durfte ich die letzte Sushi-Methode zur Zubereitung des "Party-Sushi" selbst ausprobieren. In einer runden Metall-Box presste ich abwechselnd Lagen von Reis und in winzige Stücke geschnittene Gurken, Zwiebeln, Rührei, in Sojasauce angebratene Shitake-Pilze, Frühlingszwiebeln, in Süßessig eingelegten Ingwer und Shiso-Blätter. Danach sollte ich diese Masse nochmals mit extra viel Druck zusammenpressen. Nun konnte ich die Metall-Form umdrehen und den runden Reiskuchen herauspressen, um ihn mit frischem Lachs und Garnelen zu belegen. Diese Technik war der Oshi-Sushi-Technik sehr ähnlich, außer dass die Holzform dieses Mal kleiner, rund und aus Metall war. Geschmacklich bietete das Party-Sushi eine größere Vielfalt als die anderen Sushi-Techniken, da es so viele verschiedene Zutaten (Gemüse, Pilze, Fisch, Ingwer, Ei) umfasste. Daher wird das Party-Sushi auch typischerweise nicht mit Soja-Sauce gegessen.
    Als ich das Sushi probierte, habe ich nach traditioneller japanischer Art eine Schüssel Misosuppe mit Tofu dazu bekommen. Am meisten habe ich mich gefreut, dass ich als Abschluss-Geschenk und zum Weiterreichen dieser Sushi-Techniken eine Metall-Box für Party-Sushi zum Nachhause-Nehmen bekommen habe - also macht euch bereit: Wenn ich wieder zurück in Deutschland bin, können wir zusammen Party-Sushi machen!

    ______________
    English version

    As an excited sushi lover, I treated myself to a sushi cooking class in Hiroshima this evening. It was instructed by Japanese chef Yuka. Since the description of the cooking class said that 2 to 6 people could attend the session, I didn't know yet how many fellow cooks I would meet. When I entered the large, clean kitchen of the hotel restaurant and found a table with the preparation area for one person, I already guessed that I would probably be the only participant and would get one-on-one instructions. Yuka greeted me very kindly in her limited English, and offered me green tea (not just "regular" green tea, but actual lightly dosed matcha :D). After that, she showed me on an overview sheet what kinds of sushi we would prepare today: Party sushi, traditional oshi sushi and the ever-famous sushi rolls (see photo). To my disappointment, I was allowed to only prepare the party sushi by myself, while Yuka prepared the other two types of sushi in front of me. The most interesting part to me was the preparation of oshi sushi, as this is one of the oldest ways of preparing sushi in Japan. Oshi sushi is originally from Osaka and is pressed into a rectangular wooden box. In the end, it looks like a kind of rectangular rice cake which is topped with brown seaweed (kombu) and fresh bream in the middle and on top. To add a bitter note to the slightly sweet sushi, Yuka decorated this rice cake with cress leaves. Even though the preparation in the wooden box seemed quite simple, Yuka explained to me that this old way of preparing suhsi is not too popular nowadays. Of course, different types of fish or seafood can be used to prepare oshi sushi - just as with the other types of sushi too (e.g. salmon, tuna, scallops, mackerel).
    Yuka prepared the sushi roll - as I already knew from home - on a nori sheet. She filled the sushi with shiso leaves (they taste a bit like mint), cucumber and fresh tuna. After this rather unspectacular sushi technique, I was allowed to try out the final sushi method for preparing the "party sushi" by myself. In a round metal box, I pressed alternating layers of rice and tiny pieces of cucumber, onion, scrambled eggs, shitake mushrooms sautéed in soy sauce, scallions, sweet-vinegar-ginger, and shiso leaves. I had to press this mixture together with strong pressure. Now I could invert the metal box and press out the round rice cake, topping it with fresh salmon and shrimp. This technique was very similar to the oshi sushi technique, except that this time the wooden box was replaced by a smaller, round, and metal box. Taste-wise, party sushi offered more variety than the other sushi techniques because it included so many different ingredients (vegetables, mushrooms, fish, ginger, egg). This is why party sushi is not typically eaten with soy sauce.
    When I tried the sushi, I got a bowl of miso soup with tofu to go with the sushi together (... so in the traditional Japanese style). I was happy to get a metal box as goodbye-gift for making party sushi at home and to pass on these sushi techniques - so get ready: When I'm back in Germany, we can make party sushi together!
    Läs mer

  • Okonomiyaki - the Japanese pizza
    Putting the crepe on the metal plateThe cabbage is put on the crepeSpices, shrimp or meat, kimchi and other ingredients are addedKimchi is addedThe patty is turned around, with the crepe on top nowThe cabbage and the crepe are pressed togetherThe egg is fridd next to the pattyKelp and okonomiyaki sauce are added for the toppingThere are several restaurants in Okonomiyaki-village of Hiroshima

    Okonomiyaki - the Japanese pizza

    13 september 2023, Japan ⋅ ☁️ 30 °C

    Geschrieben von Maike

    Ja, ich möchte dem berühmten Okonomiyaki einen eigenen, wenn auch vielleicht kurzen Blogartikel schenken, da diese Spezialität in Hiroshima sehr populär ist und ein eigenes Stadtviertel voller Okonomiyaki-Restaurants (Okonomi-Mura) hat. Heute habe ich mit Maleen zum ersten mal in diesem Stadtviertel Okonomiyaki gegessen - es war wirklich ein Erlebnis. Okonomi bedeutet so viel wie „Geschmack“ oder "Belieben", und yaki bedeutet „gebraten“. Dieses Gericht wird vor deinen Augen auf einer heißen Eisenplatte mit einem Spatel zubereitet. Nach der Hiroshima-Variante wird zuerst eine Art Crepe auf der Platte angebraten. Auf diesen Crepe werden in Streifen geschnittener Kohl, Gewürze, Meeresfrüchte (z.B. Shrimps), Fleisch, Kimchi und/oder Frühlingszwiebelringe gegeben, welche zusammen mit dem Crepe und unter Ausübung von etwas Druck angebraten werden. Daneben werden entweder vorgekochte Udon- oder Soba-Nudeln angebraten, welche am Ende auf den Kraut-Crepe gegeben werden. Nun wird ein Ei auf der Metallplatte angebraten, worauf der Kraut-Crepe platziert wird. Dieser ganze Krautbatzen, welcher von einer Seite mit dem Crepe und von der anderen Seite mit dem Ei bedeckt ist, wird nun unter häufigem Wenden angebraten. Am Ende wird der Braten mit dem Wichtigsten, der Okonomiyaki-Sauce, bedeckt, und an den Rand der Metallplatte geschoben, vor der man sitzt. Nun kann man den Braten direkt von dieser Metallplatte aus essen, indem man seinen eigenen kleinen Spatel zum Schneiden des Okonomiyaki verwendet.
    Ich war sehr neugierig auf die Zubereitung dieser Spezialität. Wenn ich jedoch ehrlich bin, hat mich der Geschmack nicht wirklich überzeugt - Ich kann ihn gar nicht richtig beschreiben. Die Sauce hat ein bisschen nach Barbecue-Sauce geschmeckt, aber die Kombi aus Kraut, Kimchi und Shrimps mit Ei und Crepe fand ich geschmacklich etwas merkwürdig. Trotzdem hat es sich gelohnt, diese sogenannte "japanische Pizza" einmal auszuprobieren!
    Neben der Hiroshima-Version gibt es noch Okonomiyaki in Osaka-Version, da beide Städte behaupten, dieses Gericht komme ursprünglich aus deren Region. Daher gibt es ab und zu einen kleinen Streit, welche der beiden Städte über die "echtere" Okonomiyaki-Rezeptversion verfügt.

    ___________________
    English version

    Yes, I would like to dedicate an extra but short blog article to the "Japanese pizza" Okonomiyaki, as this specialty is very popular in Hiroshima and has its own district in the city centre full of Okonomiyaki restaurants (Okonomi-Mura). Today, I ate okonomiyaki with Maleen for the first time in this district - it was truly an experience! Okonomi means "taste" or "like", and yaki means "fried". This dish is cooked in front of you on a hot iron plate with a spatula. According to the Hiroshima version, a kind of crepe is first fried on the plate. On this crepe, cabbage cut into strips, spices, seafood (e.g. shrimp), meat, kimchi and/or spring onion rings are added. This is all fried together with the crepe while applying some pressure. Next to the crepe, either pre-cooked udon or soba noodles are fried, which are placed on top of the cabbage crepe at the end. An egg is fried on the metal plate, on which the cabbage crepe is placed. This whole cabbage patty, which is covered with a crepe from one side and with egg from the other, is now fried, being turned frequently. At the end, the patty is covered with the most important thing, the okonomiyaki sauce, and pushed to the edge of the metal plate in front of where you sit. Now you can eat the patty directly from this metal plate, using your own little spatula to cut the okonomiyaki.
    I was very curious about the preparation of this specialty. However, if I'm honest, the taste didn't really convince me - I can't even describe it properly. The sauce tasted a bit like barbecue sauce, and I found the combination of cabbage, kimchi and shrimp with egg and crepe a bit weird in terms of taste. Still, it was worth it to give this so-called "Japanese pizza" a try!
    Additionally to the Hiroshima version, there is also Okonomiyaki in Osaka version, as both cities claim that this dish originally comes from their region. Therefore, there is a little conflict about where the "true" Okonomiyaki recipe originally comes from.
    Läs mer

  • View from Kirosan Parc on Kurushima Kaikyo Bridge
    Hirayama Ikuo Museum of ArtKosan-ji TempleLotus flower in Kosan-ji-TempleCave of 1000 buddhasHill of HopeView from Kirosan ParcView on MatsuyamaView on MatsuyamaCave of 1000 Buddhas

    Auf dem Weg nach Shikoku

    14 september 2023, Japan ⋅ ☁️ 30 °C

    Geschrieben von Maike

    Seit gestern morgen sind mein Hostel-Co-Worker Henry und ich mit dem Auto unterwegs, um für 8 Tage die kleinste von den vier japanischen Hauptinseln, Shikoku, zu erkunden. Morgens sind wir in starkem Regen losgelaufen, aber ein Glück waren es nur 5 Minuten zu Fuß bis zum Auto-Ausleih-Center. Danach ging es über verschiedene kleine Inseln und beeindruckende Brücken auf die Hauptinsel Shikoku. Unser erster Stopp war das Hirayama Ikuo Museum of Art, in der Kunstwerke des japanischen Künstlers Hirayama (1930 - 2009) ausgestellt wurden. Außerdem haben wir den buddhistischen Kosan-ji-Tempel mit seinem "Cave of 1000 Buddhas" besucht. Dort waren tatsächlich in einem dunklen und angenehm kühlen Tunnel um die 1000 Buddha-Statuen an den Felswänden zu finden, zwischen denen sich ab und zu ein Wasserfall entlangschlängelte. Am Ende haben wir noch die schöne Aussicht des "Hill of Hope" und deren einzigartigen, weißen Steinformationen besucht. Nach einer kurzen Weiterfahrt im Auto legten wir einen weiteren Zwischenstopp im Kirosan Park ein, wo wir eine sogar noch beeindruckendere Aussicht auf die Inseln im Meer, die wald-bedeckten Berge und die Kurushima Kaikyo Brücke, welche die Oshima-Insel mit der Shikoku-Insel verbindet, hatten. Gegen 17.00 Uhr kamen wir in unserem Hostel in Matsuyama an, von welchem aus wir noch ein bisschen die Stadt erkundeten. Zuerst legten wir eine Pause im Dogo-Park ein und dann statteten wir einem der ältesten Onsen Japans, dem Dogo Onsen, einen Besuch ab. Da es mein erster Besuch eines Thermalbades war, musste ich mich erstmal mit den Regeln des Bades vertraut machen. Nachdem man am Eingang die Schuhe ausgezogen hatte, wurden Frauen und Männer getrennt. Man ging in die Umkleide, legte all seine Sachen ab und nahm nur Handtuch und Seife / Shampoo mit in das Bad. An den Wänden des Saales, in dessen Mitte das Onsen-Wasserbecken eingelassen war, musste man sich zuerst auf einem Holzhocker abduschen. Danach konnte man das heiße Wasserbecken betreten, in welches das Wasser von 18 natürlichen heißen Quellen floss. Da die Wassertemperatur wirklich sehr hoch war (ca. 42 °C), habe ich es nicht länger als 10 Minuten im Wasser ausgehalten. Danach musste man sich ein weiteres Mal abduschen und mit dem Handtuch abtrocknen, ehe man sich wieder ankleidete. Die Japaner*innen kommen regelmäßig zum Baden in das Onsen, um sich mit dem heiligen Wasser zu reinigen. Nach diesem eher kürzeren und heißen Bad fühlte ich mich wie neu geboren. Auf jeden Fall eine Erfahrung wert!

    _________________
    English version

    Yesterday morning, my hostel co-worker Henry and I started our 8-day-round-trip by car to explore the smallest of the four main Japanese islands, Shikoku. We left the hostel in heavy rain but luckily it was only a 5 minute walk to the car rental. We drove over various small islands and impressive bridges to the main island of Shikoku. Our first stop was the Hirayama Ikuo Museum of Art, which displayed artwork by Japanese artist Hirayama (1930 - 2009). We also visited the Kosan-ji Buddhist temple with its "Cave of 1000 Buddhas". In a dark and pleasantly cool tunnel, around 1000 Buddha statues could be found on the rock walls between some small waterfalls. At the end, we enjoyed the beautiful view of the "Hill of Hope", and its unique white stone formations. After a short continuation in the car, we made another stop at Kirosan Park where we had an even more impressive view of the islands in the sea, the forest-covered mountains and the Kurushima Kaikyo Bridge, which connects Oshima Island with Shikoku Island. Around 5:00 pm, we arrived at our hostel in Matsuyama from which we explored the city a bit more. First, we took a break at Dogo Park and then we visited one of the oldest onsen in Japan, the Dogo Onsen in Matsuyama. Since it was my first visit to a hot spring bath, I had to familiarize myself with the rules of the bath. After taking off your shoes at the entrance, women and men were separated. You went into the locker room, took off all your clothes and took only towel and soap / shampoo into the bath. On the walls of the hall, in the middle of which the onsen water basin was embedded, you first had to take a shower on a wooden stool. Then you enter the hot water pool into which the water from 18 natural hot springs flowed. Since the water temperature was really high (about 42 °C), I could not stand it longer than 10 minutes in the water. After that, you had to take another shower and dry off with a towel before getting dressed again. The Japanese regularly come to bathe in the onsen to cleanse themselves with the holy water. After this rather short and hot bath, I felt like reborn. Definitely worth the experience!
    Läs mer

  • Hike to Mount Ishizuchi (1982 m)

    15 september 2023, Japan ⋅ ☁️ 18 °C

    Geschrieben von Maike

    Heute haben wir den höchsten Berg Westjapans und Shikokus besucht, den Mount Ishizuchi (1982 m). Da wir mit der Gondel innerhalb von 8 Minuten bereits auf eine Höhe von 1300 m gebracht wurden, hatten wir "nur" um die 850 Höhenmeter bis zum Gipfel zu bewältigen. Der Aufstieg führte über viele Holztreppen, da der Untergrund zu feucht für einen Wanderweg war. Am Gipfel machten wir neben einem Tempel und einer Berghütte, in der man offenbar auch übernachten konnte, eine Mittagspause. Danach meisterten wir auf dem Grat des Berges eine riskante Kletteraktion zum Gipfelkreuz des Ishizuchi. Die europäischen Sicherheitsstandards hätte dieser Kletterweg wahrscheinlich nicht bestanden, aber das Risiko war es wert! Der Abstieg dauerte sehr viel kürzer als der Aufstieg, auch wenn in der Gondel unsere Beine etwas zitterten...
    Zurück in Matsuyama schauten wir uns abends noch das Schloss an. Der Sonnenuntergang mit Blick auf Matsuyama, der größten Stadt von Shikoku, die umliegenden wald-bedeckten Berge und das Meer. Ab und zu verließ ein Schwarm von Krähen die Dächer des Schlosses und zerriss die Stille der Abenddämmerung - einfach ein unvergesslicher Moment!

    _______________
    English version

    Today, we hiked to the highest mountain of western Japan and Shikoku, Mount Ishizuchi (1982 m). Since we were taken to an altitude of 1300 m within 8 minutes by gondola, we had to "only" hike further 850 hight meters to the summit. The ascent led over many wooden stairs because the ground was too wet for a hiking trail. At the summit, we stopped for lunch next to a temple and a mountain hut where apparently you could also spend the night. Afterwards, we mastered a risky climbing pathway on the ridge of the mountain to the summit cross of Ishizuchi. This climb probably would not have passed European safety standards but the risk was worth it! The descent took much less time than the ascent even though our legs were shaking a bit in the gondola...
    Back in Matsuyama, we walked to the castle in the evening. The sunset atmosphere when overlooking Matsuyama, the largest city of Shikoku, the surrounding forest-covered mountains and the sea was unique. Every now and then, a flock of crows left the roofs of the castle and tore the silence of dusk - simply an unforgettable moment!
    Läs mer

  • Uchiko & Uwajima (Shikoku)

    16 september 2023, Japan ⋅ ☀️ 32 °C

    Geschrieben von Maike

    Die Temperaturen an meinem Morgenlauf zum Schloss in Matsuyama um 7.00 Uhr waren trotz der Frühe schon sehr unangenehm. Trotzdem habe ich die Aussicht am Morgen auf die Stadt nochmal sehr genossen, bevor wir mit dem Auto Richtung Süden losgefahren sind. Heute haben wir das verschlafene und historisch wichtige Städtchen Uchiko besucht, in welchem die traditionell japanische Architektur u.a. aus der Edo-Periode (1600-1868) und der Meiji-Periode (1868-1912) noch erhalten ist. Zu Beginn haben wir uns die Kamihaga-Residenz und das dortige Wachs-Museum angeschaut. Die Kamihaga-Familie ist durch den Handel mit japanischem Wachs, welches aus den Früchten des Sumac-Baumes gewonnen wird, bekannt geworden und hat viel Reichtum nach Uchiko gebracht. In der Kamihaga-Residenz konnten wir uns das traditionell japanisch eingerichtete Haus von innen anschauen, sowie alle Räumlichkeiten der manuellen Wachs-Produktion anschauen. Danach sind wir die Straße entlanggelaufen, um uns die erhaltenen historischen Hausfassaden der Stadt anzuschauen. Über die Mittagszeit legten wir eine kleine Pause in einer Bäckerei "Charme" ein, wo wir auf Tatami-Matten und niedrigen japanischen Tischen gebackene Köstlichkeiten ausprobierten - das hatte wirklich seinen Charme! Mein persönliches Highlight war ein stark nach Matcha schmeckendes Kuchen-Brötchen mit weißen Schokoladenstreuseln, welches ich hoffentlich zu Hause einmal duch Herumexperimentieren nachbacken kann. Der nächste Halt in dem Städtchen war das "History and Folklore Museum", welches das typische Leben einer städtischen Arbeiterfamilie in verschiedenen Szenen nachstellte. In diesem Fall wurde das Leben der Familie nachgestellt, die um 1921 in diesem Haus die Apotheke betrieb. Die Familienmitglieder wurden als menschengroße Puppen bei unterschiedlichen Tätigkeiten im Haus dargestellt: Die Familie beim gemeinsamen Frühstück auf Tatami-Matten, der Gründer des Familien-Unternehmens beim Nachspielen eines Go-Spiels in seinem privaten Zimmer, die Mitarbeiter beim Warten auf Kundschaft hinter der Laden-Theke, oder die Haushaltshilfe beim Abwaschen in der Küche. Nach diesen Einblicken in das frühere Leben japanischer Familien haben wir uns noch das Uchiko-za-Theater angesehen, welches 1916 erbaut wurde. Die von Menschenhand betriebene Drehbühne, der Blumensteg, die Sitzplatzboxen und der Keller sind bis heute gut erhalten und werden nach wie vor für Veranstaltungen genutzt.
    Auf unserer weiteren Autofahrt Richtung Uwajima legten wir noch zwei weitere Stopps an Aussichtsplattformen ein. Die letzte Aussicht ermöglichte einen beeindruckenden Blick auf Orangenplantagen, die Berge und das Meer, während die Abendsonne den Himmel leicht rot färbte. Außerdem genossen wir den kühlen Schatten im "Kokemushiro Moss Garden Cafe", welches in einem märchenhaften Wald voller moosbedeckter Wege und Steine, Wasserfälle und kleiner Statuen angesiedelt war.

    ________________
    English version

    The temperatures on my morning run to Matsuyama-castle at 7:00 am were already very high despite early morning hours. Nevertheless, I enjoyed the morning view on the city before we left the hostel by car, heading south of the island. We visited the sleepy and historically important town of Uchiko where traditional Japanese architecture from the Edo period (1600 -1868) and the Meiji period (1868-1912) is still preserved. To begin with, we took a look at the Kamihaga residence and the wax museum there. The Kamihaga family became famous for trading in Japanese wax which is extracted from the fruit of the sumac tree, and brought wealth to Uchiko. At the Kamihaga residence, we saw the inside of the traditionally Japanese house as well as all the rooms of the manual wax production. Afterwards, we walked down the street to look at the preserved historical house facades. During lunch time, we took a short break at a bakery "Charm" where we tried delicious bakery products on tatami mats and low Japanese tables - it really had its charm! My personal highlight was a strongly matcha-tasting cake bun with white chocolate sprinkles, which I hope to recreate at home by experimenting in the kitchen. The next stop in town was the "History and Folklore Museum" which showed the typical life of an urban working-class family in various scenes. In this museum house, you could see the life of a family running the pharmacy of the town around 1921. The family members were portrayed as human-sized dolls participating in various activities in the house: The family eating breakfast together on tatami mats, the founder of the family business reenacting a game of Go in his private room, the employees waiting for customers behind the store counter, or the housemaid washing dishes in the kitchen. After this authentic participation in early Japanese life, we visited the Uchiko-za Theater, built in 1916. The human-powered revolving stage, the flower walkway, the seating boxes of the audience and the basement are well preserved to this day and are still used for events.
    As we continued our car ride toward Uwajima, we stoped two more times at viewing platforms. The last platform provided an impressive view on orange orchards, the mountains and the sea whilest the evening sun was turning the sky slightly red. We also enjoyed the cool shade at the "Kokemushiro Moss Garden Cafe" which was set in a fairytale forest full of moss-covered paths and stones, waterfalls and small statues.
    Läs mer

  • Kochi und das Dorf der Vogelscheuchen

    17 september 2023, Japan ⋅ 🌙 27 °C

    Geschrieben von Maike

    In den vergangenen drei Tagen haben wir einmal wieder viel erlebt: Wir haben die Hafenstadt Kochi auf dem Süden der Insel Shikoku erkundet. Dort war vor allem die im 16. / 17. Jahrhundert erbaute Burg, welche als eine von insgesamt nur 12 japanischen Burgen alle Kriege und Katastrophen überlebt hat, sehenswert. Außerdem haben wir den riesigen botanischen Garten mit über 3000 Pflanzenarten bewundert. Dieser Garten wurde zu Ehren des leidenschaftlichen Botanikers Dr. Tomitaro Makino (1862-957), dem "Vater der japanischen Botanik", angelegt. Natürlich haben wir auch dem blauen Meer und dem weißen Sandstrand bei Katsura Hama in der Nähe von Kochi einen Besuch abgestattet, auch wenn wir dort leider nicht schwimmen durften. Am Abend ging es dann noch zum beliebtesten Fisch-Lokal auf einem Essensmarkt im Zentrum von Kochi, wo ich das beste Sashimi (Bonito-Fisch, eine Art Thunfisch, serviert mit Zitronensaft, Salz und Wasabi) meiner bisherigen Japan-Reise gegessen habe.
    Heute Morgen ging es mit dem Auto über steile und enge Straßen, die sich teilweise wie auf einer Mario-Kart-Bahn anfühlten, weiter nach Iya Valley. Dieses langgestreckte Tal ist bekannt für seine steilen Hänge mit historisch wertvollen Gebäuden und über den Fluss führenden Brücken, die bis heute erhalten und renoviert worden sind. So haben wir das alte Samurai-Haus "Bukeyashiki Kita-Ke" des Kita-Clans, welches 1763 erbaut wurde, sowie weitere historische Gebäude im Ochiai-Village besucht. Am beeindruckendsten fand ich die neben der Bukeyashiki-Residenz stehende, 800-Jahre alte Zeder, welche mit einem Umfang von 11 Metern und einer Höhe von 35 Metern die zweit-größte Zeder in Shikoku sein soll.
    Nach unserem Mittag in einer Soba-Manufaktur mit handgemachten Soba in Dashi (japanischer Brühe) haben wir das wohl einsamste, und doch belebteste Dorf von Iya Valley durchquert: Kakashi-no-Sato war früher ein gut besiedeltes Dorf, welches heute von etwa 300 Vogelscheuchen und 27 Menschen bewohnt wird. Jede Vogelscheuche ist mit Namen, Geschlecht, Alter, Persönlichkeit und Lebensgeschichte in einem Register gelistet. Die Dorfbewohnerin Tsukimi Ayano fing 2002 an, eine Vogelscheuche für ihr Feld zur Krähen-Vertreibung zu bauen. Als die Nachbarn anfingen, die Vogelscheuche täglich zu grüßen, arbeitete Ayano an weiteren menschengetreuen Puppen, sodass bis heute um die 300 Vogelscheuchen im Dorf stehen. Die Schule ist der populärste Spot, da dort in der "verlassenen" Sporthalle viele Vogelscheuchen ein Schulfest feiern. Henry und ich haben natürlich gleich mitgefeiert... Könnt ihr uns entdecken?
    Am Ende ging es noch zu der 45-Meter-langen alten Kazurabashi-Brücke, die über den Iya-Fluss führt und hauptsächlich mit Bergreben stabilisiert wird. Wann die Brücke genau erbaut wurde, ist unklar, jedoch ist sie die längste der drei erhaltenen von ursprünglich 13 Hänge-Brücken in Japan. Nach diesem erlebnisreichen Tag sind wir froh, in unserem typisch japanisch eingerichteten Bungalow anzukommen: Wir schlafen auf Futton-Betten auf Tatami-Matten, welche tagsüber eingeklappt werden. So hat der flache Tisch in der Mitte, an dem wir kniend essen, mehr Platz im Raum. Eine sehr gemütliche Atmosphäre!

    ___________________
    English version

    We experienced a lot in the last three days: We explored the port city of Kochi on the south of the Shikoku-island. The castle there was built in the 16th / 17th century and is one of a total of only 12 Japanese castles that has survived all wars, fires and catastrophes. We also visited the huge botanical garden with over 3000 species of plants. This garden was dedicated to the passionate botanist Dr. Tomitaro Makino (1862-957), the "father of Japanese botany". Of course we also took a look at the blue sea and the white sandy beach at Katsura Hama near Kochi, even though we were not allowed to swim there. In the evening we went to the most popular fish place at a food market in the center of Kochi, where I ate the best sashimi (bonito fish, a kind of tuna, served with lemon juice, salt and wasabi) of my Japan trip until now.
    This morning, we continued our round trip to Iya Valley over steep and narrow roads, some of which felt like driving on a Mario Kart track. This Iya valley is known for its steep slopes with historically valuable buildings and bridges over the river that have been preserved and renovated. We visited the old samurai house "Bukeyashiki Kita-Ke" of the Kita clan, which was built in 1763, as well as other historical buildings of Ochiai Village. Most impressive to me was the 800-year-old cedar standing next to the Bukeyashiki residence, which is said to be the second-largest cedar in Shikoku with a circumference of 11 meters and a height of 35 meters.
    After our lunch at a soba manufactory with handmade soba in dashi (Japanese broth), we passed through what is probably the loneliest, yet busiest village of Iya Valley: Kakashi-no-Sato used to be a well-populated village which is now inhabited by about 300 scarecrows and 27 people. Each scarecrow is listed in a register with its name, gender, age, personality and life story. In 2002, villager Tsukimi Ayano began making a scarecrow for her field to protect it from crows. When neighbors began greeting the scarecrow daily, Ayano continued making human-shaped dolls, so that until today there are around 300 scarecrows in the village. The school is the most popular spot as many scarecrows celebrate a school party there. Henry and I, of course, joined in the celebration right away.... Can you spot us in the photo?
    At the end, we went to the 45-meter-long ancient Kazurabashi Bridge, which crosses the Iya River and is built mainly with mountain vines. It is unclear when exactly the bridge was built, but it is the longest of the three surviving suspension bridges of the original 13 in Japan. After this eventful day, we are happy to arrive at our typical Japanese-style bungalow: We sleep on Futton beds on tatami mats which are folded during the day. Like that, the flat table in the middle of the room, where we eat kneeling, has more space. A very cozy atmosphere!
    Läs mer

  • Goodbye Ito

    18 september 2023, Japan ⋅ 🌙 28 °C

    Geschrieben von Isabelle

    Heute verabschiede ich mich von meinem zu Hause der letzten vier Wochen, Ito. Vier Wochen sind nicht viel, trotzdem ist mir dieses kleine Städtchen an der Küste sehr ans Herz gewachsen. Ich werde das tolle Ryokan und meine Kolleg:innen vermissen. Ich werde es vermissen, zu wissen, wo alles ist: Bahnhof, Supermarkt, Arkaden, leckeres Essen. Vor mir liegen ein paar Tage in Hiroshima gefolgt von einigen Wochen im Süden Japans, unweit der tollen Natur, die Maike gerade erkundet. In diesem Eintrag werde ich ein paar Fotos sammeln, die meinen Alltag der letzten Wochen gut zusammenfassen.

    ______
    English version

    Written by Isabelle

    Today, I bid farewell to my home for the past four weeks, Ito. Four weeks may not be much, but this small coastal town has truly grown close to my heart. I will miss the wonderful ryokan and my colleagues. I will miss knowing where everything is: the train station, the supermarket, the arcades, and the delicious food. Ahead of me are a few days in Hiroshima, followed by several weeks in the southern parts of Japan, not far from the beautiful nature that Maike is currently exploring. In this entry, I will gather a few photos that sum up my daily life of the past few weeks.
    Läs mer

  • Human shadow of death

    Of Peace and War and a Little Tram

    19 september 2023, Japan ⋅ ⛅ 31 °C

    Triggerwarnung: grafische Beschreibung von schweren Verletzungen

    Geschrieben von Isabelle

    Am 6. August 1945 um 08:15 Uhr fällt eine Atombombe aus dem Himmel und landet in Hiroshima. Etwa 70000 Menschen sterben an den unmittelbaren Folgen, weitere 70000 in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren. Im Bruchteil einer Sekunde liegt eine gesamte Metropole brach.

    Egal wie sehr man versucht, dieses Leid in Worte zu fassen, wird es einem niemals gelingen. Das Friedensmuseum in Hiroshima bringt einen näher an die Ereignisse des 6. August 1945 als sonst irgendwie möglich wäre. Menschen verglühen innerhalb eines Wimpernschlags. Schüler:innen werden eins mit ihrer Uniform. Finger schmelzen zu einem einzigen Klumpen. Kinder verlieren ihre Eltern und Eltern ihre Kinder. Ganze Hautpartien lösen sich von Muskeln, Fett und Knochen und hängen wie Stofffetzen vom Körper…

    Ich gratuliere denjenigen, die bis hierher gelesen haben. Es ist nicht leicht, die Augen vor diesem unbeschreiblichen Leid nicht zu verschließen. Leider hört es hier für die Einwohner:innen von Hiroshima nicht auf. In den Wochen und Monaten nach dem Atombombenabwurf erkranken Tausende an Strahlenkrankheit und erleiden ein schnellen aber qualvollen Tod. Während manche körperlichen Wunden der Betroffenen heilen oder zum Erliegen derselbigen führen, bleiben viele emotionale Wunden für lange Zeit. Den Verlust von Angehörigen können viele Überlebende bis zu ihrem eigenen Tod nicht überwinden. Noch Jahrzehnte später werden sie verfolgt von jenem schicksalhaften Augenblick. Leider ist diese keine Geschichte voller Hoffnung und Optimismus. Lange Zeit gab es für die Überlebenden nur Leid und kein Licht am Ende des Tunnels. Doch die Menschen Hiroshimas sind stark und leben weiter. Sie sind stark für sich und ihre Lebenden und getöteten Angehörigen. Sie tragen ihr Leid in die Welt mit einer Mission: Kriege sowie die Weiterentwicklung und den Einsatz von Atombomben und Wasserstoffbomben beenden. Leider stehen sie einer Reihe mächtiger narzisstischer Menschen gegenüber, die nicht verstehen, welche Konsequenzen der Einsatz solchen Massenvernichtungswaffen wirklich hat. Aber sie bleiben stark und machen weiter. Nur drei Tage nach der Zerstörung Hiroshimas geht die erste Straßenbahn, Wagennummer 653, wieder in Betrieb und transportiert die Menschen unentgeltlich durch die Geisterstadt. Die kleine Straßenbahn, die die Atombombe überlebte, erzählt bis heute ihre Geschichte auf den Straßen Hiroshimas und bringt Leute an ihr Ziel. Hiroshima ist heute größer als vor seiner Zerstörung und wenn man nichts von seiner Geschichte weiß, würde man nicht ahnen, welche Szenen sich am 6. August 1945 und den folgenden Wochen, Monaten und Jahren hier abspielten… Doch das Leid der Getöteten und Überlebenden soll niemals vergessen und in alle Ewigkeit erinnert werden.

    Bitte lest die berührende Geschichte der Wagennumer 653 und seiner 14-jährigen Fahrerin.

    https://www.asahi.com/sp/ajw/articles/13684530

    _____
    English version

    Trigger warning: graphic description of severe injuries

    Written by Isabelle

    On August 6, 1945 at 08:15, an atomic bomb falls from the sky and lands in Hiroshima. About 70000 people die from the immediate aftermath, another 70000 in the weeks, months and years to come. In a fraction of a second, an entire metropolis lies fallow.

    No matter how hard you try to put this suffering into words, you will never succeed. The Peace Museum in Hiroshima brings one closer to the events of August 6, 1945 than would otherwise be possible.

    People burn up in the blink of an eye. Students become one with their uniforms. Fingers melt into a single lump. Children lose their parents and parents their children. Whole sections of skin detach from muscle, fat and bone and hang from the body like shreds of cloth…

    Congratulations to those who have read this far. It is not easy not to close your eyes to this indescribable suffering. Unfortunately, it does not stop here for the residents of Hiroshima. In the weeks and months following the atomic bombing, thousands contracted radiation sickness and suffered a quick but agonizing death. While some of the physical wounds of those affected heal or lead to the cessation of the same, many emotional wounds remain for much longer. Many survivors are unable to overcome the loss of loved ones until their own death. Decades later, they are still haunted by that fateful moment.

    Unfortunately, this is not a story full of hope and optimism. For a long time, there was only suffering for the survivors and no light at the end of the tunnel. But the people of Hiroshima are strong and carry on. They are strong for themselves and their living and killed relatives. They carry their suffering to the world with one mission: to end wars and the advancement and use of atomic bombs and hydrogen bombs. Unfortunately, they face a number of powerful narcissistic people who do not understand the real consequences of using such weapons of mass destruction. But they remain strong and keep going.

    Just three days after Hiroshima's destruction, the first streetcar, car number 653, goes back into service, transporting people through the ghost town without charge. The little streetcar, which survived the atomic bomb, still tells its story on the streets of Hiroshima today, taking people to their destinations.

    Hiroshima is bigger today than it was before its destruction, and if one knew nothing of its history, one would have no idea of the scenes that took place here on August 6, 1945 and the weeks, months and years that followed... But the suffering of those killed and survivors shall never be forgotten and remembered for all eternity.

    Please read the touching story of the car number 653 it’s 14 year-old conductor.

    https://www.asahi.com/sp/ajw/articles/13684530
    Läs mer

  • Rafting, Seilgarten und Teeplantagen

    20 september 2023, Japan ⋅ ☁️ 28 °C

    Geschrieben von Maike

    Heute haben wir einen Tag voller erlebnisreicher Aktivitäten hinter uns. Am Vormittag haben wir ein adrenalin-treibendes Wildwasser-Rafting auf dem Yoshino gemacht. Dieser Fluss ist in Japan sehr beliebt für die wilden Raftings, die man in den starken Strömungen erlebt. Mit Wetsuit, Helm und Schwimmweste ausgerüstet und 3 Guides in Begleitung (2 in unserem Schlauchtboot, 1 in einem Wildwasserkajak) sind wir 1,5 Stunden durch die Strömungen gefahren, haben ein paar Gleichgewichts-Spiele im Wasser gespielt, sind im Fluss geschwommen und haben Cliff-Jumping gemacht. Die tollen Fotos hat der erfahrene Guide im Kajak gemacht.
    Danach ging es mit dem Auto über einige schöne Aussichtsplattformen weiter zu einer versteckten Grüntee-Plantage mitten in den Bergen (Kyokufuen, Miyoshi). Ich hatte in einem Artikel über diese Plantage gelesen, dass sie in Shikoku eine der besten Grüntees macht und auf Pestizidfreiheit großen Wert legt. Da sie allerdings nur ein kleines Familienunternehmen sind, liefern sie gar nicht so weit. Dass der Teeladen neben ihrer Farm so versteckt ist, wussten wir natürlich nicht. Der Teeplantagenbesitzer hat unseren Besuch wahrscheinlich nicht erwartet, sich aber sehr gefreut, dass ich bei ihm gleich 4 Packungen hochwertigen Sencha und Bancha gekauft habe. In Japan ist es eine Geste höchster Achtung, wenn der Gast nach einem Besuch vom Gastgeber nicht nur zur Tür, sondern vor die Tür gebracht wird. Der Besitzer fragte uns über Google-Übersetzer interessiert, woher wir kommen, bedankte sich mehrfach für unseren Besuch, und brachte uns wohlgemerkt bis zum Auto hinaus. Ich war sehr glücklich, diese lokale und mit Herzen betriebene Teeplantage besucht zu haben!
    Heute Nachmittag ging es für uns noch in einen Kletterwald, in welchem wir nicht nur verschiedene Kletter-Parcourse zwischen den Bäumen absolvierten, sondern auch an einer 360-Meter-langen Seilbahn über den Iya-Fluss flogen. Zum Abschluss des Tages ging es noch mit dem Auto in die Nähe des Mount Kunimi. Vom Parkplatz aus wanderten wir noch 400 Höhenmeter bis zum Gipfel, sodass wir rechtzeitig wieder am Auto waren, als es dunkel wurde.

    _________________
    English version:

    Today, we had a day full of adventurous activities. In the morning, we participated in an adrenaline-releasing white water rafting on the Yoshino river with strong currents. Equipped with wetsuit, helmet and life jacket and accompanied by 3 guides (2 in our inflatable boat, 1 in a whitewater kayak) we rafted through the currents for 1.5 hours, played some balance games in the water, swam in the river and did some cliff jumping. The great photos were taken by the experienced guide in the kayak.
    We continued our day trip with some beautiful viewing platforms where we went by car. Then, we headed to a hidden green tea plantation in the middle of the mountains (Kyokufuen, Miyoshi). I read in an article about this plantation that they make some of the best green tea in Shikoku and value highlty organic and pesticide free quality. However, since they are only a small family business they don't ship their tea far. Of course, we didn't know that the tea store next to their farm was so tiny and hidden. The tea plantation owner probably didn't expect our visit but was very happy that I bought 4 packs of high quality Sencha and Bancha from him right away. In Japan, it is a gesture of highest respect when the host brings the guest not only to the door but in front of the door. The owner asked us with interest via Google translator where we were from, thanked us several times for our visit, and took us all the way out to the car - a clear sign I would say... I was very happy to have visited this local and wonderful tea plantation!
    In the afternoon, we went to a climbing forest where we not only climbed various courses between the trees, but also flew on a 360-meter-long zip line over the Iya River. At the end of the day, we went near Mount Kunimi by car. From the parking lot we hiked another 400 hight meters to reach the summit so that we were back at the car before sunset.
    Läs mer

  • FOGGY SUMMIT OF MT TSURUGI
    HIKING TO MT TSURUGISUMMIT OF MT TSURUGI - YOU CAN LITERALLY SEE FOG!CHAIRLIFT TO MT TSURUGIOLD BRIDGE IN KOTOHIRAEVENING VIBES IN KOTOHIRAEVENING VIBES IN KOTOHIRA: JAPANESE WOMAN IS PLAYING THE HANDPANPILGRIMAGE TRAIL IN KOTOHIRAPILGRIMAGE TRAIL IN KOTOHIRAPILGRIMAGE TRAIL IN KOTOHIRAPILGRIMAGE TRAIL IN KOTOHIRAPILGRIMAGE TRAIL IN KOTOHIRARAIN CLOUDS ARRIVING IN OKOYAMASTATUE IN OKOYAMARAINY ATMOSPHERE IN KORAKUEN GARDENKORAKUEN GARDENKORAKUEN GARDENKORAKUEN GARDENFIRST TREE CHANGING COLOUR IN KORAKUEN GARDENOKAYAMA CASTLEOKAYAMA STREET AT NIGHT

    Mt Tsurugi, Kotohira und Okayama

    21 september 2023, Japan ⋅ ☁️ 20 °C

    Geschrieben von Maike

    Die Insel-Rundreise über Shikoku neigt sich dem Ende zu. Gestern haben wir den Mount Tsurugi (2999m) über einen anfänglichen Sessellift mit anschließender kurzer Wanderung auf den Gipfel bei windigem Nebel- und Regenwetter bestiegen. Eigentlich wollten wir über den Grat zum Nachbargipfel wandern, aber leider war das Wetter dafür ungeeignet. Also haben wir uns mit dem Auto auf zu unserem letzten gemeinsamen Stopp nach Kotohira gemacht, einer japanischen Kleinstadt mit einer Vielzahl von Tempeln und Schreinen. Diese liegen alle entlang eines Pilgerweges, der einige Höhenmeter umfasst, sodass der letzte Tempel sehr weit oben liegt und eine schöne Aussicht auf Kotohira ermöglicht. Die kleine "Pilgerwanderung" haben wir heute Vormittag gemacht. Davor ging es noch zu einem Sake-Museum, welches in übersichtlichen Texten und Nachstellung der Produktionsschritte die Zubereitung des japanischen Reisweins erklärte. Kotohira beherbergt eine historisch wichtige Sake-Brauerei, in welcher das Museum zu finden ist.
    Auf dem Rückweg nach Hiroshima setzte Henry mich mit dem Auto an einem Bahnhof in der Nähe der Autoroute ab. Da ich noch einen Tag mehr frei habe als er, wollte ich diesen für einen weiteren Städte-Ausflug nutzen. Daher bin ich nun mit dem Zug nach Okayama gefahren, wo ich heute Nachmittag die Stadt erkundet habe. Der hiesige Korakuen-Garden ist neben der Burg die Hauptattraktion der Stadt und wird als einer der drei schönsten japanischen Gärten eingestuft. Der Feudalherr Ikeda Tsunamasa ließ den Garten 1687 errichten. Der Garten wurde jedoch im 2. Weltkrieg so zerstört, dass er 1952 nach alten Quellen der Edo-Periode wieder rekonstruiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Gartenatmosphäre hat mich sehr bezaubert, da es geregnet hat und nicht allzu warm war, als ich durch ihn durchspazierte. Neben einer Teeplantage, einem Tee-Haus, vielen Pausen-Häuschen in japanischem Stil und einem kleinen See bietet er eine einzigartige Möglichkeit, zu entspannen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen!

    ________________
    English version

    The island tour of Shikoku is coming to an end. Yesterday, we climbed Mount Tsurugi (2999m) by an initial chairlift followed by a short hike to the summit in windy fog and rain. Actually we wanted to hike over the ridge to the neighboring summit but unfortunately the weather was not suitable. In the end, we continued to our last stop in Kotohira, a small Japanese town with several temples and shrines. These are all located along a pilgrimage trail that passes a few meters of elevation. The last temple is very high up and provides a nice view of Kotohira. We walked along this little "pilgrimage trail" this morning. Before that, we went to a sake museum which explained the preparation of Japanese rice wine in well-described texts and reenactments of the production steps. Kotohira is home to a historically important sake brewery where the museum is located.
    On the way back to Hiroshima, Henry dropped me off by car at a station near the autoroute. Since I have one more day off than him, I wanted to use it for another city trip. So now I took the train to Okayama where I explored the city this afternoon. The local Korakuen Garden is the main attraction of the city along with the castle, and is classified as one of the three most beautiful gardens in Japan. The feudal lord Ikeda Tsunamasa had the garden built in 1687. However, the garden was destroyed during World War II that it was reconstructed in 1952 according to old Edo period photographs, and opened to the public. I was very fascinated by the garden atmosphere as it was raining and not too warm when I walked through it. There you can find a tea plantation, a tea house, many Japanese style rest houses and a small lake - just the perfect opportunity to relax and let your mind wander!
    Läs mer