• Uta Vogel
jul. – ago. 2023

Elsass und Vogesen genießen

Una aventura de 14 días de Uta Leer más
  • Spaziergang durch Munster

    30 de julio de 2023, Francia ⋅ ☀️ 21 °C

    Berühmt geworden ist die Stadt unter anderem durch den Munsterkäse, einen sehr kräftigen Weichkäse mit gelblicher Rinde und unverwechselbarem Geschmack. Die erste Herstellung geht auf das 7. Jahrhundert zurück. Mönche der Sankt-Gregorius-Abtei nutzten die Käseherstellung zur Haltbarmachung von Milch. Dabei ist dieses leckere Produkt mit dem außergewöhnlichen Geschmack entstanden.
    Überreste der Sankt-Gregorius-Abtei sind übrigens heute noch im Park der Stadt zu sehen.
    Leer más

  • Abendessen im Raisin d‘Or in Zimmerbach

    30 de julio de 2023, Francia ⋅ ☁️ 22 °C

    Am Abend kehren wir im „Au Raisin d'Or“ an der Route vert in Zimmerbach ein. So urig hier. Viele Einheimische treffen sich hier am Sonntag Abend, rede Elsässisch und trinken ein Glas Wein….. wir entscheiden und für saure Nierle mit Bratkartoffeln und einen Assiette Gourmand, einen Salat mit verschiedenen Leckereien.

    schließlich spazieren wir durch das beschauliche Dörfchen zurück zum Wohnmobil, das wir mitten im Ort für die Nacht kostenfrei parken können.
    Leer más

  • Spaziergang durch das schöne Turckheim

    31 de julio de 2023, Francia ⋅ ☁️ 18 °C

    Turckheim liegt 7 Kilometer westlich von Colmar am Fuße der Vogesen-Gebirge im Elsass. Es ist ein bezauberndes kleines Städtchen abseits der Touristenpfade, die sich durch den beschaulichen Fluss Fecht, Fachwerkhäuser, historische Stadttore, Storche und Wachmänner auszeichnet. Turckheim stammt aus der Römerzeit und ist eine weitere schöne Stadt an der elsässischen Weinstraße, die einen Besuch wert ist.

    Beim Bahnhof, nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt, kann man das Wohnmobil für ein Besuch sogar kostenlos parken. Die Übernachtung im Wohnmobil ohne weitere Service-Möglichkeit kostet fünf Euro. ein tolles und sehr faires Angebot der Gemeinde. Am heutigen Montag haben in Frankreich sehr viele Geschäfte und Restaurants geschlossen, daher beschränken wir uns darauf, Architektur und die herausgeputzten Fachwerkhäuser zu genießen.
    Leer más

  • Durch die Weinberge in Niedermorschwihr

    31 de julio de 2023, Francia ⋅ ☁️ 19 °C

    Niedermorschwihr ist eine Gemeinde mit nur 557 Einwohnern. Sehenswert ist die Kirche St. Gallus, in der sich eine 1726 gebaute Orgel von Andreas Silbermann befindet, die ursprünglich für die Dominikanerkirche Colmar angefertigt wurde. Das Gebäude weist eine gewundene Turmspitze auf, die in ihrer Art im Elsass einzigartig ist.

    Wir finden einen kostenfreien Parkplatz mitten im Ort und machen eine kleine, aussichtsreiche von Komoot vorgeschlagene Wanderung durch die Weinberge.
    Leer más

  • Perle an der Weinstraße: Eguisheim

    31 de julio de 2023, Francia ⋅ ☁️ 25 °C

    Eguisheim ist ein Muss bei einem Aufenthalt im südlichen Elsass!

    Das südlich von Colmar gelegene Eguisheim gilt seit 2003 als "eines der schönsten Dörfer Frankreichs" und gewann 2013 in der von Stéphane Bern moderierten Fernsehsendung den Titel "Frankreichs beliebtestes Dorf".

    Dieses mittelalterliche Dorf gefällt durch seine bescheidene Größe, seine einzigartige Architektur, seinen Blumenreichtum im Sommer, aber auch durch seinen authentischen Charme zur Weihnachtszeit, wenn rund um den Weihnachtsmarkt viele Aktivitäten angeboten werden.

    Der Charme von Eguisheim besticht durch das architektonischen Ensemble, das über Jahrhunderte vor Zerstörung bewahrt und einfühlsam bewahrt wurde. Dieses mittelalterliche Städtchen, das um seine Burg herum gebaut wurde, entfaltet sich in konzentrischen Kreisen mit ursprünglichen Dorf m-Brunnen, Kolongereehöfe und einer Kirche mit einer Schreinmadonna aus dem 13. Jahrhundert.

    Es ist schön, durch die Gassen zu schlendern und die farbenfrohen Häuser zu bewundern, die von sehr alte Inschriften geziert sind.
    Leer más

  • Wanderung zu Les Trois Châteaux

    31 de julio de 2023, Francia ⋅ ☁️ 22 °C

    Von Eguisheim haben wir sie immer wieder gesehen, die drei Egsen. Eigentlich wollte ich von Eguisheim aus hochwandern, doch da wir heute schon sehr viel durch Dörfer und Städte gewandert sind, fahren wir über Husseren-les-Châteaux durch Kastanienwälder zum Wanderparkplatz Trois Châteaux d'Eguisheim/Drei Egsen. Von hier aus ist es nur ein kleiner Spaziergang bis zur Burganlage. Man befindet sich bald direkt unter dem mächtigen Burgturm der vorderen Burg. Bei klarem Wetter wie heute, kann man einen weiten Blick ins Land, auf Colmar, bis hinüber ins Breisgau und den Schwarzwald genießen.

    Die Drei Egsen stehen dicht beieinander. Unter den Mauern des mittleren Festungsturms stößt man auf einen alten Brunnen, über Steintreppen gelangt man hinüber zur letzten Burgruine.
    Ein schöner Waldweg führt von den Drei Egsen in wenigen Minuten zurück zum Parkplatz.
    Leer más

  • Schlumpf-Museum in Muhlhouse

    1 de agosto de 2023, Francia ⋅ 🌧 19 °C

    Nachdem heute Dauerregen vorhergesagt ist, haben wir uns kurzerhand dazu entschlossen, den Oberrheinischen Museumspass für 119 € pro Person zu erwerben. Das klingt erst mal nach sehr viel Geld, doch ich bin davon überzeugt, dass wir nun viele Dinge erkunden werden, die wir uns vorher nicht hätten leisten wollen und wenn der Eintritt erst einmal bezahlt ist, schaut man auch mal schnell in ein Museum rein. Unser erstes ist mit 19 € Eintritt das Automobilmuseum – Sammlung Schlumpf - der „place to be“ für Liebhaber schöner Autos.

    Es gehört zu den Aushängeschildern der Museen in Mulhouse und das aus gutem Grund: Die einzigartige Sammlung des ehemaligen Schlumpf-Museums macht es zum renommiertesten Automobilmuseum der Welt!

    Seit 1935 investierten die Schlumpf-Brüder Hans und Fritz mit dem Kauf ihrer ersten Firma, in die Textilindustrie in Mulhouse. Aber erst zwischen 1961 und 1963 beginnt Fritz, heimlich zahlreiche Oldtimer zu kaufen…

    Zwei Jahre später, als die Sammlung von Tag zu Tag wächst, keimt in Fritz Schlumpfs Kopf die Idee, ein Museum einzurichten. Er baute daraufhin eine seiner Fabriken um, um daraus eine riesige Ausstellungshalle mit 17.000 m² zu entwickeln.

    Die Krise in der Schlumpf-Fabrik 1976 durchkreuzte jedoch dieses Vorhaben: Verfolgt flüchteten die beiden Brüder nach Basel. Die „Schlumpf-Affäre“ dauert bis 1979, dann wird die Sammlung im folgenden Jahr zum Verkauf angeboten.

    1982 wird das Museum von der Association du Musée national de l’Automobile aufgekauft und öffnet seine Türen. Im Jahr 2000 wurde es renoviert und modernisiert.

    Autos lassen mich eigentlich kalt. Es sind funktionsorientierte, notwendige Gegenstände des Alltags, die uns praktischerweise bequem und kostengünstig von A nach B transportieren. Optik und Image sind für mich dabei unwichtig. Beim Anblick dieser vielen, historischen, mondänen, gepflegten und mühevoll restaurierten Fahrzeuge, bekomme jedoch sogar ich Gänsehaut! Das Museum muss man wirklich mal gesehen haben!
    Leer más

  • Eisenbahn-Museum in Muhlhouse

    1 de agosto de 2023, Francia ⋅ ⛅ 20 °C

    Achtung, Abfahrt!

    Als zweites besuchen wir die Cité du Train in Mulhouse und entdecken dabei auf 60 000 m² das größte Eisenbahnmuseum Europas und eine zweihundertjährige Eisenbahn-Geschichte.

    Die Cité du Train, ein Kernstück des Kulturerbes der SNCF, lässt uns sehr anschaulich am großen Abenteuer der Eisenbahnen in Frankreich teilhaben, von den Anfängen 1827 bis heute.

    Es gibt 6 Themenbereiche mit insgesamt 27 inszenierten Stationen in der spektakulären Atmosphäre eines Filmsets. Auf Bahnsteigen der Geschichte werden stolze 64 Locks uns Wagons gezeigt, die die Chronologie der Eisenbahnen Frankreichs nachzeichnen. Wir finden das Museum ist mit dem daneben liegenden Elektrik-Museum ein tolles Programm, nicht nur für verregnete Tage wie heute.
    Leer más

  • Electropolis Elektrizitäts-Museum Muhlh

    1 de agosto de 2023, Francia

    Hier kann man - vorausgesetzt, man versteht, ein bisschen Französisch - Elektrizität als großes Abenteuer der Menschheit und die damit verbundene Industrie und Technik in einem hochinteressanten Museum erleben. Man kann die Geschichte der Elektrizität von der Antike bis heute anhand originalgetreuer Darstellungen, Animationen, Versuche und Ausstellungsstücke verstehen lernen. Es wird die Entwicklung von Elektrogeräten des täglichen Gebrauchs dokumentiert und veranschaulicht wie z.B. Bügeleisen, Waschmaschine, Haarföhn, Staubsauger, Heizgeräte und vieles mehr. Besonders stolz ist man auf die „großen Sulzer-BBC-Maschine“, die zu den Flaggschiffen des industriellen Erbes von Mulhouse gehört und 50 Jahre lang, ganz zuverlässig Strom für ein riesiges Industriegelände mit 5000 Arbeitsplätze und die dazugehörigen Wohnungen versorgt hat. Die Erklärungen hierzu gibt es übrigens auch auf Deutsch.Leer más

  • Ecomusée d'Alsace, Ungersheim

    1 de agosto de 2023, Francia ⋅ ☀️ 23 °C

    Für mich eines der schönsten Freilichtmuseum in der Region! Hier wurden viele traditionelle Häuser aus der Umgebung gerettet und als elsässisches Dorf vergangener Zeiten wieder errichtet. Meist mit einer authentischen Einrichtung und in alter Funktion. So schauen wir vorbei beim Friseur, dem Schmied, dem Bäcker, dem Schnapsbrenner, in der Holzschuhmanufaktur, in einem urigen Gasthaus, der Schule, der Apotheke und in vielen anderen Häusern. Der Besuch gleicht einer Zeitreise in die Vergangenheit. Es gibt sehr viel zu entdecken und da wir erst am Abend nur kurz vorbeischauen, konnten wir gar nicht alles sehen.Leer más

  • Spaziergang durch Muhlhouse

    1 de agosto de 2023, Francia ⋅ ☀️ 22 °C

    Heute waren 50 l pro Quadratmeter Regen vorhergesagt, daher steht ausschließlich Kultur auf dem Programm. Schnallt euch an, es gibt ganz schön viel zu entdecken rund um die Industrie Metropole Muhlhouse am Oberrhein. Am Morgen erkunden wir zuerst den multikulturellen, bunten Markt, der aufgrund des Regens eher bescheiden ausfällt, sonst aber eher an Nordafrika erinnern soll….

    Danach erkunden wir die Innenstadt. Zugegeben, die mit etwa 120.000 Einwohner zweitgrößte Stadt des Elsass macht es dem Besucher zunächst nicht gerade leicht, sie liebenswert zu finden. Düster wirkende Industrieanlagen, monotone Einkaufszentren und reizlose Vorstadtviertel - so der erste Eindruck, Parkplatznot der zweite.

    Hat man das Wohnmobil erste Mal mit einem mulmigen Gefühl, an einem eher zwielichtigen Parkplatz abgestellt, entdeckt man dich auch schöne Ecken und Plätze, rund um das farbenfrohe Rathaus. Nicht pittoreskes Fachwerk dominiert, sondern architektonische Vielfalt vom Mittelalter über Renaissance und Gründerzeit bis in die Moderne. Allerdings befindet sich auch vieles im Wandel, es wird überall gebaut, Straßen werden aufgerissen und das an ganz vielen Stellen gleichzeitig. Ich bin sicher, in 15 Jahren wird sich die Stadt in einem neuen, viel besseren Licht zeigen.
    Leer más

  • Abendessen im L‘Aigle d‘Or in Rimbach

    1 de agosto de 2023, Francia

    Am Ende hat es das Wetter doch noch gut mit uns gemeint. So neigt sich ein erlebnisreicher Tag, dem Ende zu, doch zuvor gibt’s noch was Feines zu essen…

    Via Michelin hat uns wieder einmal einen wunderbaren Tipp beschert. Wir bestellen zwei unterschiedliche Menüs und sind beide ganz begeistert! Wir dürfen hier übrigens auch über Nacht auf dem Parkplatz stehen und sparen uns somit die Campingplatz Gebühren. Ich hätte heute morgen, als ich durch strömenden Regen geweckt wurde, nicht gedacht, dass der Tag sich zu solch einem Highlight entwickeln würde!Leer más

  • Weinwanderung ab Kaysersberg

    2 de agosto de 2023, Francia

    Heute sind wir ganz unentschieden, oben in den Vogesen ist es kalt, nebelig, regnerisch ohne Aussicht auf Besserung, zudem droht die Wettervorhersage mit durchgängigem Regen den ganzen Tag. Si fahren wir nach Orbey in den Intermarché, der wirklich fast alles hat und als wir mit den Einkäufen zurück ans Wohnmobil kommen, scheint doch tatsächlich die Sonne. So entscheiden wir spontan wandern zu gehen, Weinberge und viel Aussicht soll es sein. Mein Komoot hat dafür einen Vorschlag.

    Wir parken ganz entspannt auf dem kostenfreien Parkplatz der Stadthalle von Kaysersberg, der uns einige 100 m zusätzliche Wanderstrecke beschert. Von hier aus erklimmen wir zunächst die hoch über der Stadt thronende Stauferburg, das 1227 errichtete “Castrum Keisersprerg“ und wandern von dort durch abwechslungsreiche Weinberge mit herrlicher Weitsicht über die Rheinebene bis nach Sigolsheim und von dort über Kientzheim und Kaysersberg wieder zurück zum Auto. Eine sehr schöne, sehr empfehlenswerte und wenig anstrengende Wanderung.
    Leer más

  • Sigolsheim

    2 de agosto de 2023, Francia ⋅ 🌬 24 °C

    Am Einstieg in den Ort kommen wir vorbei an einem leer stehenden, aufgelassenen Kloster, das die Schwestern an einen Investor verkauft haben. Das Gelände unterhalb ist schon mit modernen Mehrfamilienhäusern bebaut, das Kloster selbst ein lost Place.Leer más

  • Bummel durch Kientzheim

    2 de agosto de 2023, Francia ⋅ 🌬 25 °C

    In Kientzheim geht es sehr beschaulich zu, die meisten Touristen lassen es links liegen und umfahren das Kleinod ohne das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Das Städtchen ist von einer fast durchgängig erhaltenen Stadtmauer umgeben und rechts und links der Hauptstraße fließen kleine Rinnsale zur Abkühlung und Erfrischung und zur großen Freude aller Kinder. Es gibt auch sehr schöne, exzellente Restaurants, doch leider sind wir zu spät dran.Leer más

  • Bummel durch Kayserberg

    2 de agosto de 2023, Francia ⋅ 🌬 25 °C

    Wir waren schon so oft in Kaysersberg, dass einerseits von Vogesenbergen, andererseits von saftig grünen Weinbergen eingerahmt ganz idyllisch im Tal der Weiss am Fuße einer staufischen Burgruine liegt. Diese Städtchen hat sich seinen mittelalterlichen Charme bewahrt und wir entdecken immer wieder neue bezaubernde Ecken und Winkeln. Schön, dass das Städtchen so beliebt, so gern besucht ist.Leer más

  • Abstecher zur Ferme Alexis

    2 de agosto de 2023, Francia ⋅ ☁️ 22 °C

    Man sollte nicht immer einfach ungeachtet Hinweisschilder folgen. In Kaysersberg direkt neben unserem Parkplatz steht die Ferme Alexi angeschrieben, eine wunderschöne, sehr romantische Firma Auberge in Alleinlage mit herrlicher Aussicht ins Rheintal. Noch scheint die Sonne, also könnten wir dort doch eine Tasse Kaffee trinken, oder? Die Durchfahrt dorthin über dreieinhalb Tonnen ist allerdings gesperrt. Okay, wir haben weniger!

    So genießen wir die herrliche Fahrt, zunächst auf einem wunderschönen, asphaltierten kleinen Feldweg durch Felder und Wälder, immer leicht ansteigend. Dieser wandelt sich irgendwann in eine breite Forststraße, die immer steiler, enger und unwegsamer wird. Umkehren? Unmöglich! Ich schwitze Blut und Wasser, bedaure unser Wohnmobil und noch viel mehr meinen Joe als Fahrer. Ich gerate nicht schnell aus der Ruhe, aber diese Fahrt, die sich gefühlt endlos in die Länge zieht, stresst mich doch sehr! Wie gut, dass wenigstens Joe Ruhe und einen kühlen Kopf bewahrt! So erreichen wir irgendwann die Ferme, machen nur ein paar Bilder und fahren dann ins andere Tal, wo wir glücklicherweise nach einem knappen Kilometer wieder Alsphalt erreichen. Es gibt Abenteuer, auf die könnte man tatsächlich gut und gerne verzichten.
    Leer más

  • Übernachtung am Dorfbrunnen in Hunawihr

    2 de agosto de 2023, Francia ⋅ 🌬 23 °C

    Hunawihr ist ein typisch elsässisches Dorf an der Elsässer Weinstraße, eingebettet in einer herrlichen Landschaft aus Weinbergen. Hoch über dem Dorf hat sich die Kirche Saint-Jacques-le-Majeur aus dem 15. und 16. Jahrhundert mit einem befestigten Friedhof eine unverfälschtes Ensemble bewahrt, das diesem außergewöhnlichen Ort seinen besonderen Reiz verleiht. Das Dorf setzt sich aus Winzerhäusern mit straßenseitigen Giebeln zusammen, die größtenteils aus dem 16. bis 18. Jh. stammen, einige Häuser stammen sogar aus dem 15. Jh.. Diese Häuser besitzen ein gemauertes Keller- und Erdgeschoss und ein häufig aus Holzfachwerk gebautes Stockwerk mit den Wohnräumen. Diesem landschaftlichen und architektonischen Erbe hat Hunawihr die Aufnahme in die „Plus Beaux Villages de France” (die schönsten Dörfer Frankreichs) zu verdanken. Ein wenig Geschichte... Nach der Legende wurde Hunawihr im 7. Jahrhundert von Hunon und seiner Gemahlin Huna gegründet, auf die der Name Hunawihr zurück geht. Hunon vermachte das Dorf dem Kloster von Saint-Dié in den Vogesen. Im 13. Jahrhundert gehörte Hunawihr zur Gutsherrschaft von Riquevihr, Eigentum der Erzbischöfe von Straßburg, die als Lehen an das Haus der Horbourg vergeben war. Gegen 1324 verkauften die Grafen von Horbourg ihre Güter an den Grafen von Württemberg, ihren Vetter. Durch seine Vermählung mit der Erbin der Grafschaft von Montbéliard ermöglichte Graf Eberhard II. von Württemberg 1397 dem mächtigen Grafen von Württemberg-Montbéliard in den Besitz der Gutsherrschaft von Riquewihr zu gelangen und ihn bis zur französischen Revolution zu halten. Der Graf von Württemberg wurde 1495 zum Herzog erhoben. Am 15. April 1520 wurde die Kirche des Dorfes auf Veranlassung des Herzogs Ulrich VIII. von Württemberg als Wallfahrtsort errichtet, nachdem ihn seine Untertanen zum Beweis ihrer Ergebenheit an Huna darum gebeten hatten. Huna wurde für ihre Taten zugunsten der Armen heilig gesprochen. Der Legende nach ging die heilige Huna und wusch die Kleider der Armen an dem Brunnen, der heute ihren Namen trägt. Auch Wunder wurden ihr zugeschrieben, wie der Wein, der aus dem Brunnen sprudelte, als in einem Jahr die Ernte schlecht war.

    Es entwickelte sich eine Wallfahrt in die Kirche Saint-Jacques-le-Majeur von Hunawihr zu den Reliquien der heiligen Huna, die zu dieser Zeit in der Krypta der Kirche aufbewahrt wurden. Im Jahr 1534 führte Georg von Württemberg den protestantischen Glauben in Hunawihr ein. Das Dorf folgte zunächst der Zwingli-Strömung, die von dem zum Pastor gewordenen katholischen Pfarrer Nicolas Koenig übernommen wurde, dieser Pastor trug in hohem Maße zur Ausbreitung der Bewegung in den Nachbarorten bei. Der Nachfolger von Georg von Württemberg setzte im Jahr 1559 das Luthertum durch. Im Jahr 1687 wurde unter Ludwig XIV. die Ausübung des katholischen Glaubens in Hunawihr wieder möglich: das Simultaneum wurde eingeführt, darum auch heute noch die Benutzung der Kirche sowohl durch die protestantische als auch durch die katholische Gemeinde.

    Zum Sonnenuntergang schlendern wir noch eine kleine Runde durch das idyllische, beschauliche Örtchen, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Hier laufen gerade die Vorbereitungen für das Hunafest am Wochenende. Der Festplatz liegt ganz idyllisch unter Bäumen und unterhalb der Kirche, umgeben von Weinbergen. Ein Teil der gelieferten Bierfässer wird im Dorfbrunnen zur Kühlung versenkt und die ganze Gemeinde hat sich versammelt, um Bierbänke aufzubauen, die Verkaufsstände vorzubereiten und unzählige Lichterketten zu installieren.
    Leer más

  • Urlaubsfazit - Elsass immer wieder gerne

    3 de agosto de 2023, Francia ⋅ ☁️ 20 °C

    Wir haben das Elsass mal wieder neu entdeckt und lieben gelernt. Es hat so vieles zu bieten: Natur, Kultur, Kulinarik, wunderbaren Wein, Picon Bière, liebenswerte Menschen, herrliche Landschaften, außergewöhnliche Museen und all das ganz nah beieinander. Wir hatten uns eigentlich nicht allzu viel vorgenommen, wollten vor allen Dingen wandern gehen, doch das Wetter hat unsere Planung durchkreuzt und so haben wir immer wieder ganz spontan entschieden. Allerdings war das Wetter am Ende doch immer besser als vorhergesagt. So hatten wir eine wunderschöne, erlebnis- und genussreiche Zeit und wir können das Elsass jedem nur allerwärmstens ans Herz legen. Wir haben mit dem Wohnmobil nur einmal auf einem Campingplatz übernachtet und sonst an herrlichen Plätzen kostenlos gestanden. Das ist schon die große Freiheit!Leer más

    Fin del viaje
    3 de agosto de 2023