Wasserschloss Hehlen

Eher zufällig entdecken wir im Vorbeifahren das Wasserschloss Hehlen, ein für Repräsentationszwecke erbautes Wasserschloss, das als eines der frühesten Schlösser im Stil der WeserrenaissanceLeer más
Eher zufällig entdecken wir im Vorbeifahren das Wasserschloss Hehlen, ein für Repräsentationszwecke erbautes Wasserschloss, das als eines der frühesten Schlösser im Stil der WeserrenaissanceLeer más
Nach 31 km ist unser erster Stopp Holzminden erreicht. Die Stadt der Düfte und Aromen ist noch gar nicht richtig erwacht.
Zu verdanken hat Holzminden den Beinamen dem Chemiker Dr. Wilhelm HaarmannLeer más
Nach knapp 40 km erreichen wir das 1.200 jährige ehemaligen Benediktinerkloster Corvey, seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befindet sich das älteste und einzige fast vollständig erhalteneLeer más
Wir freuen uns auf die Premiere dieser Radreise: unser erstes Bad in diesem Baggersee
Während die barocke Planstadt im Jahr 1699 von Landgraf Carl zu Hessen gegründet wurde, geht die erste Erwähnung des Ortsteils Helmarshausen bis in das Jahr 944 zurück. Hier befindet sich aufLeer más
Auf unserem Endspurt des heutigen Tages (und auch des Westerradweges) kommen wir vorbei am Kloster Bursfelde, einer ehemalige Benediktinerabtei. Klosterkirche und Klostergut von etwa 300 HektarLeer más
Wir streifen Kassel nur am Rande. Die Innenstadt ist nicht sehr ansprechend, was uns jedoch gefällt, ist die Orangerie.
In den weitläufigen barocken Gärten der Karlsaue liegt auch die leuchtendLeer más
Das Konzentrationslager Breitenau in der Breitenau, einem Teil von Guxhagen etwa 15 km südlich von Kassel, war eines der frühen Konzentrationslager, später ein Arbeitserziehungslager.
DieLeer más