Als die Einladung zum 60. Geburtstagsfest unseres Trauzeugen ins Haus flattert, entsteht die Idee, mit den Fahrrädern im ICE nach Hamburg zum Fest zu fahren und von dort mit den Rädern zurück Richtung Heimat. Wir haben nichts gebucht…… Read more
  • 64footprints
  • 1countries
  • 12days
  • 521photos
  • 0videos
  • 1.4kkilometers
  • Day 6

    Wasserschloss Hehlen

    August 24, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 31 °C

    Eher zufällig entdecken wir im Vorbeifahren das Wasserschloss Hehlen, ein für Repräsentationszwecke erbautes Wasserschloss, das als eines der frühesten Schlösser im Stil der Weserrenaissance gilt. Das Schloss wurde von 1579 bis 1584 vom Obristen Fritz von der Schulenburg und seiner Ehefrau Ilse von Saldern erbaut. Es stand bis 1956 im Besitz derer von der Schulenburg. 1958 erwarb es der Inhaber des hannoverschen Unternehmens Machwitz Kaffee, dessen Familie es heute noch besitzt.

    In dem 2007 ausgebauten ehemaligen Kälberstall auf dem Schloss Areal befindet sich ein stillvoll eingerichtetes Restaurant und Café. Regionale Produkte werden hier mit viel Raffinesse und Liebe auf dem Teller angerichtet. Egal ob heimisches Wild, Obst aus dem Schlossgarten oder Gemüse vom Bauern aus dem Nachbarort, hier wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Am Nachmittag laden Kaffeespezialitäten und hausgebackener Kuchen zum Verweilen auf der Weserterrasse oder am Kamin ein.
    Read more

  • Day 7

    Duft- und Aromenstadt Holzminden

    August 25, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 22 °C

    Nach 31 km ist unser erster Stopp Holzminden erreicht. Die Stadt der Düfte und Aromen ist noch gar nicht richtig erwacht.

    Zu verdanken hat Holzminden den Beinamen dem Chemiker Dr. Wilhelm Haarmann und Professor Ferdinand Tiemann. Erstmals gelang ihnen 1874 die Herstellung von Vanillin aus dem Rindensaft von Fichte. Die Stadt gilt seither als der Geburtsort der Duft- und Aromaindustrie weltweit.

    Also: Augen zu und immer der Nase nach. Man kann auf eigene Faust dem Duftenden Stadtrundgang entlang der Duftstelen folgen oder das duftende Angebot der Stadt mit Duft- und Aromaseminaren genießen, wo man sich beispielsweise als Parfümeur versuchen und sein eigenes Parfum kreieren könnte.

    Wir sind hier relativ schnell durch und radeln weiter…..
    Read more

  • Day 7

    Höxter

    August 25, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Höxter kann auf eine über 1.175-jährige Geschichte zurückblicken und zählt damit zu den ältesten Städten in Norddeutschland.

    Im Jahre 823, im Zusammenhang mit der Gründung der Reichsabtei Corvey, tritt die Stadt erstmals ins Licht der schriftlichen Überlieferung. Kaiser Ludwig der Fromme erwirbt die bereits bestehende villa hucxori und schenkt sie dem Kloster. In der Folgezeit wird Corvey zur bedeutendsten Abtei in Norddeutschland und erhält sogar das Münzprivileg, mit dem die Gründung eines Marktes in Höxter einhergeht. Die Fernhandelsroute des westfälischen Hellweges, welcher direkt durch die Stadt verlief und die im Jahre 1115 erstmals überlieferte Weserbrücke, der erste feste Weserübergang überhaupt, sind später die bestimmenden Faktoren für den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt. Seit dem 13. Jahrhundert verliert die Hellwegstraße in Höxter zugunsten neuer Brückenorte zunehmend an Bedeutung und die Stadt wandelte sich vom Fernhandelsplatz zum regionalen Marktort.

    Zu dieser Zeit versuchen die Bürger der Stadt auch sich von der Abhängigkeit zur Reichsabtei Corvey zu lösen. So kommt es, dass Rat und Gemeinheit von Höxter 1250 das Dortmunder Stadtrecht übernehmen und 1265 aufgrund einer Konkurrenzbrücke die nahe und etwa gleichgroße Stadt Corvey überfallen und zerstören. Während der Corveyer Abt und die umliegenden Orte katholisch bleiben, schließen sich die Bürger der Stadt 1533 sogar der Reformation an. In dieser Epoche des gesellschaftlichen Umbruchs entstehen auch die zahlreichen, prächtigen Fachwerkbauten der Weserrenaissance die das Stadtbild bis heute prägen.

    Die strategisch günstige Lage der Stadt führt dazu, dass Höxter im 30-jährigen Krieg von allen kriegführenden Mächten besetzt oder erobert wird. Grausiger Höhepunkt ist das „Blutbad von Höxter" welchem 1634 etwa 1.100 Einwohner zum Opfer fallen.

    Die Stadt erholt sich nur langsam von dieser Tragödie und erst Mitte des 19. Jahrhunderts durchbricht die Bebauung erstmalig die Grenzen der mittelalterlichen Stadtmauer.
    Read more

  • Day 7

    Unesco-Welterbe Fürststift Corvey

    August 25, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Nach knapp 40 km erreichen wir das 1.200 jährige ehemaligen Benediktinerkloster Corvey, seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befindet sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene Karolingische Westwerk der Welt, sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit. Daher ist Corvey von außergewöhnlichem universellem Wert.

    An strategisch günstiger Lage in der Nähe des Hellwegs entwickelt sich 822 das erste Kloster im sächsischen Raum zum eigenständigen Herrschaftssitz mit überregionalem Einfluss. Das Bendiktinerkloster mit seiner bedeutenden Bibliothek erblüht im 9. und 10. Jahrhundert zum geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum, das wichtige Impulse für die Christianisierung in Europa setzt. Bekannte Bischöfe gehen aus Corvey hervor, viele Herrscher kommen an die Weser und halten dort Reichstage ab.

    Bauhistorisch ist das karolingische Westwerk aus der Frühzeit der Benediktinerabtei von herausragender Bedeutung. Das mächtige Turmgebäude mit der noch heute erhaltenen Eingangshalle gilt nicht nur als das älteste Bauwerk in Westfalen, sondern als das älteste Westwerk überhaupt. Die prächtigen Wandmalereien mit Szenen aus der Odyssee sind teilweise in Resten erhalten. Auch in archäologischer Hinsicht ist Corvey mit seinem karolingischen Klosterbezirk, der Civitas, einzigartig.

    Im Dreißigjährigen Krieg wird die mittelalterliche Abtei zu großen Teilen zerstört. Erst in der Barockzeit durch die Bemühungen verschiedener Fürstäbte erhält Corvey einen neuen Aufschwung, bevor das Fürstbistum schließlich im Jahre 1803 aufgelöst wird. 1820 wird Viktor Amadeus der Landgraf von Hessen-Rothenburg der neue Eigentümer von Corvey. Seine Erben sind die Herzöge von Ratibor, die Fürsten von Corvey.
    Read more

  • Day 7

    Bad Karlshafen

    August 25, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 27 °C

    Während die barocke Planstadt im Jahr 1699 von Landgraf Carl zu Hessen gegründet wurde, geht die erste Erwähnung des Ortsteils Helmarshausen bis in das Jahr 944 zurück. Hier befindet sich auf einer Anhöhe die Ruine der Krukenburg, von der man einen herrlichen Blick auf die grünen Hänge des Reinhardswalds und den Solling hat.

    Direkt an der Weser in Bad Karlshafen könnte man am Gradierwerk tief durchatmen. Hier rieselt über üppigen Schwarzdorn Hessens salzhaltigste Sole und verleiht der Luft ihre heilende Wirkung. Die vor über 200 Jahren entdeckte Solequelle hilft bei Erkrankungen der Atemwege und sorgt für eine gute Durchblutung der Schleimhäute. Die Sole könnten wir auch wunderbar zur Entspannung nutzen, denn in der Weser-Therme kann man sich vom wohlig warmen Salzwasser tragen lassen.

    Wir tauchen ein in das barocke Stadtensemble und sind begeistert vom innerstädtischen kleinen Hafen, aber auch vom gastronomischen Angebot entlang der Weser. Im Restaurant „Zum Weserdampfschiff“ kehren wir auf der herrlichen Terrasse unter Lindenbäumen ein. Hier dürfen wir unsere Radakkus laden und bestellen uns erst jeder einmal ein großes Radler und leckere „Pasta à la Provence“.
    Read more

  • Day 7

    Kloster Bursfelde

    August 25, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 30 °C

    Auf unserem Endspurt des heutigen Tages (und auch des Westerradweges) kommen wir vorbei am Kloster Bursfelde, einer ehemalige Benediktinerabtei. Klosterkirche und Klostergut von etwa 300 Hektar Größe gehören zu dem von der Klosterkammer Hannover verwalteten Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds.

    Sie wurde im Jahre 1093 gegründet und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte erlebt. Im 15 Jh. war sie Zentrum einer klösterlichen Reformbewegung (Bursfelder Kongregation), die weit über 100 Klöster im mitteleuropäischen Bereich (u.a. Maria Laach, Alpirsbach) unter sich vereinigte. Seit der Reformation und endgültig im Westfälischen Frieden ist Bursfelde evangelisch. Erhalten sind die romanische Basilika (heute im Besitz der Klosterkammer Hannover) und das ehemalige Gutshaus von 1722, in dem sich ein lebendiges Tagungszentrum befindet.

    Das Kloster liegt abgeschieden und malerisch zwischen der Weser und den Ausläufern des Bramwaldes. Zahlreiche Wege laden zum Wandern ein.
    Read more

  • Day 8

    Documenta-Stadt Kassel

    August 26, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 25 °C

    Wir streifen Kassel nur am Rande. Die Innenstadt ist nicht sehr ansprechend, was uns jedoch gefällt, ist die Orangerie.

    In den weitläufigen barocken Gärten der Karlsaue liegt auch die leuchtend gelbe Orangerie.
    Das beeindruckende Barockschloss entstand 1710 und liegt idyllisch zwischen Seen und Teichen.
    Heute beherbergt es das spannende Museum für Astronomie und Technikgeschichte.

    Auch wenn die Kasseler documenta nur alle 5 Jahre stattfindet, gehört sie doch zu den größten Publikumsmagneten der Stadt.

    Als eine der bedeutendsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst lockt sie regelmäßig viele Besucher an. Auch in den Jahren „dazwischen“ hinterlässt die documenta jedoch ihre Spuren.
    Viele ehemalige Ausstellungsstücke haben in den Gärten und auf den Plätzen der Stadt eine neue Heimat gefunden.

    Die „7000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ von Joseph Beuys sind beispielsweise über das gesamte Stadtgebiet verteilt worden. Sie zählen zu den kulturellen Highlights der Stadt und sind definitiv einen Besuch wert.
    Read more

  • Day 8

    Gedenkstätte Breitenau

    August 26, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 26 °C

    Das Konzentrationslager Breitenau in der Breitenau, einem Teil von Guxhagen etwa 15 km südlich von Kassel, war eines der frühen Konzentrationslager, später ein Arbeitserziehungslager.

    Die Geschichte des Lagers Breitenau in der Zeit des Nationalsozialismus gliedert sich in zwei Abschnitte: die Jahre 1933 bis 1934 und die Zeit von 1940 bis Kriegsende 1945. Das Lager Breitenau war dabei zu keinem Zeitpunkt ein Vernichtungslager. Den Kern des KZs bildet das ehemalige Kloster Breitenau.Read more