• Marina Wetzel
  • Tobias Wetzel

M&T in DK 1

Et 370-dagers eventyr av Marina & Tobias Les mer
  • Reisens start
    26. juni 2021

    Vorbereitungen

    26. juni 2021, Sveits ⋅ ⛅ 18 °C

    Langsam werden die Vorbereitungen für unseren Umzug nach Dänemark und für unser grosses Abenteuer auch in der Wohnung sichtbar. Wir haben einen riesigen Lieferwagen bei Hertz gemietet und sind nun dabei, all unsere Sachen zu verpacken. Natürlich haben wir auch etwas ausgemistet. Da wir jedoch nicht wissen, wie und wo wir in Kopenhagen wohnen werden, ist unser Ziel eigentlich alles zu transportieren (inklusive einem Schrank, dem Bett und dem Sofa). Neben dem Packen gab es auch weitere wichtige Dinge, die wir im Vorfeld des Umzugs erledigt haben.

    Zum einen haben wir unsere Wohnung gekündigt. Zwar hatten wir einmal überlegt, sie zu untervermieten, aber da sich keine sofortige Gelegenheit ergab und wir auch nicht wissen, wie lange wir wegbleiben werden (mindestens 2 Jahre), war es letztendlich einfacher, die Wohnung einfach zu kündigen.

    Wir hatten unsere jährlichen Zahnarztkontrollen organisiert und in diesem Jahr speziell unsere Impftermine. Des Weiteren hatten wir uns erkundigt, wie wir Handy-, Internet- und Fernseh-Abos kündigen können, und haben dies sofort getan. Nur bei Marinas Handy-Abo von Salt hiess es, dass man mit der Abmeldebestätigung einfach sofort kündigen könne, weshalb sie noch darauf wartete. Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus, dass dies falsch war, wodurch Marinas Handy-Abo noch auslaufen muss (da sie noch in einem laufenden Vertrag mit Handy steckte und das Auszahlen teurer gekommen wäre). Auch hatten wir uns auf der Gemeinde erkundigt, wie der Abmeldeprozess ablaufen würde. Man sagte uns, dass man ungefähr 3 Wochen im Voraus vorbeikommen könne, um sich zuerst beim Steueramt und dann beim Einwohneramt abzumelden. Beim Steueramt bekäme man dann auch gleich die Steuererklärung für die Zeit bis zur Ausreise. Tobias hat dies dann auch so gemacht. Da Marina nicht wusste, ob sie sich in Dänemark anmelden könne, liess sie sich das noch offen. Allerdings erhielten wir nach rund 2 Wochen in Dänemark einen Anruf vom Einwohneramt, das sich nach ihrem Wohnsitz erkundigen wollte. Warum dieser Anruf kam, dafür haben wir zwei Theorien: entweder aufgrund der Adressänderung bei der Post oder weil wir uns bei den dänischen Behörden anmelden konnten. Schliesslich wurde sie dann ausnahmsweise online und rückwirkend zum 01. Juli abgemeldet, was sich später als Fehler herausstellte, weil es Probleme mit der Krankenkasse gab.

    Bezüglich Krankenkassen: Tobias hat einen Zusatz, sodass er auch im Ausland versichert ist, weshalb diese noch weiterläuft. Marina wollte ihre eigentlich sistieren (=pausieren, ist bis zu 6 Jahren möglich). Diese Option wurde ihr auch so vom Berater der SWICA empfohlen. Was jedoch nie zur Sprache kam, war, dass dieser Antrag vor der Abmeldung erfolgen muss. Da ich aber nicht wusste, ob und wann ich mich abmelden konnte, habe ich dies erst später gemacht. Das war dann ein Problem, da meine Abmeldung rückwirkend zum Anfang Juli gemacht wurde und der Sistierungsantrag erst viel später ankam. Offensichtlich liess sich da dann auch nichts mehr machen, und die Versicherung kann gut auf zahlende Kundschaft verzichten. Alle weiteren Versicherungen haben wir mit der Abmeldebestätigung gekündigt.

    Auch bei unseren Banken haben wir uns erkundigt, wie wir am besten vorgehen sollen mit den „normalen“ Konten und den Vorsorgekonten. Die „normalen“ Konten liessen wir bestehen und zahlen eine etwas höhere Gebühr als Auslandskunden. Auch die Vorsorgekonten beschlossen wir bei den Schweizer Banken zu lassen (bei der Auswanderung hätte man das Geld auch beziehen können). Allerdings kann man danach bei einer Rückkehr nicht mehr in die Vorsorgekonten einzahlen als den jährlichen Maximalbetrag. Das Geld der Pensionskasse wurde auf ein Freizügigkeitskonto überwiesen.

    Da wir nicht alle Fragen abschliessend klären konnten bzw. online Antworten darauf fanden, schrieben wir auch eine Mail an die dänische Botschaft in der Schweiz. Diese allerdings verwies uns nur auf bestehende Internetseiten, die wir bereits kannten. Darum blieb unter anderem auch die Frage mit dem Zoll ungeklärt. Darum rief Tobias extra bei der Schweizer und der Deutschen Zollbehörde an. Die schweizerische Zollbehörde konnte uns nicht so sehr helfen, da wir ja nur aus der Schweiz ausreisen und es dazu nicht so viel zu berücksichtigen gibt. Der deutsche Zollbeamte sagte, dass wir am besten eine Spedition beauftragen sollten, die alle Papiere erledigen solle, da man dies als Privatperson allein unmöglich schaffen könnte (es sei zu kompliziert). Für CHF 50 beauftragten wir ein Unternehmen, das direkt am Zoll in Konstanz tätig ist. Diese beschafften uns alle Papiere für die Einreise in Deutschland. Was wir jedoch bei der Ausreise zu berücksichtigen bzw. bei der Einreise in Dänemark zu beachten hatten, fanden wir nicht heraus. Wir wussten jedoch, dass wir die Ausreise quittieren mussten, damit wir die Kaution, die wir bei der Einreise hinterlegen mussten, zurückbekommen. Leider gab es dann an der Deutsch-Dänischen Grenze keinen Zoll, und wir orientierten uns daran, wie Max es gemacht hatte (was rückblickend nicht die beste Entscheidung gewesen war). Eigentlich sollte man sich direkt nach der Einreise mit dem Umzugsgut an einer Zollstelle melden. Schlussendlich hat es bei uns dank einer freundlichen Zöllnerin und einer weiteren Speditionsfirma trotzdem geklappt.

    Zudem bestellten wir uns als Erinnerung an eines der beiden „heiligen“ Feste von St. Gallen ein OLMA-Plakat als Wanddekoration. Das waren so ungefähr unsere Vorbereitungen zur „Auswanderung“.
    Les mer

  • Auf Wiedersehen sagen (1/2)

    26. juni 2021, Sveits ⋅ ⛅ 23 °C

    Da die COVID-19-Vorkehrungen mittlerweile Lockerungen zuliessen, konnten wir doch noch ein relativ grosses Abschiedsfest feiern. Wir luden alle unsere Freunde sowie die ganze Familie zu Marina nach Hause ein. Dank des guten Wetters konnten wir hinter dem Haus in der Sonne sitzen. Dafür haben wir von Juttas Schule noch weitere Festbänke ausgeliehen, und vom Kornhaus Bräu haben wir einen Zapfhahn gemietet – das Highlight der ganzen Feier. Es war ein ausgelassenes Fest, das erst in den frühen Morgenstunden endete. Ein ausgezeichneter Anlass, um allen Lebewohl zu sagen.Les mer

  • Storebælt Brücke

    1. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 19 °C

    Nach rund 20 Stunden Fahrt über Nacht (inklusive Pausen) kommen wir schliesslich gegen Mittag in Kopenhagen an. Ein absolutes Highlight der Fahrt war definitiv das Überqueren der Storebælt-Brücke. Zwar hat uns die Maut für unseren Minilastwagen ein halbes Vermögen gekostet, aber der Ausblick über das Meer hat das allemal wettgemacht. An unserem Reisetag wehte ein starker Wind, was Tobias auch beim Fahren zu spüren bekam.Les mer

  • Ausladen Nr. 1

    1. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 20 °C

    Nach unserer Ankunft an unserem (vorläufigen) neuen Zuhause trafen wir auf Max und Tobias' neuen Handballtrainer Jesper. Sofort packten alle mit an und halfen, den Transporter auszuräumen. Die neue Wohnung verfügt über einen Lift, was uns das Einräumen deutlich erleichterte. Da wir alle hungrig waren, lud uns Jesper zu einem Sandwich ins nahegelegene Shoppingcenter Fields ein.

    Die Zeit drängte jedoch, denn bereits um 18:00 Uhr mussten wir den Lastwagen wieder in Flensburg abgeben. Daher hiess es bald darauf wieder einsteigen und die gut dreistündige Fahrt zurück nach Flensburg antreten. Zum Glück begleitete uns Max, sodass wir anschliessend eine Rückfahrgelegenheit nach Kopenhagen hatten.
    Les mer

  • Wohnung Nr. 1

    1. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 17 °C

    Unsere neue Wohnung ist ein Airbnb (eine möblierte Wohnung), die wir für insgesamt drei Monate gemietet hatten. Da normalerweise jemand dort wohnt, waren die meisten Schränke bereits mit den persönlichen Sachen der Vermieterin gefüllt. Wir entschieden uns, nur das Notwendigste auszupacken, und liessen den Rest in den Umzugskisten. Diese stapelten sich dann hinter dem Sofa im Wohnzimmer.Les mer

  • The Old Irish Pub

    2. juli 2021, Danmark ⋅ 🌧 19 °C

    Da Bo (Spellerberg; Assistenztrainer von Tobias, hat auch in St. Gallen gespielt) ein fanatischer Paddle-Tennisspieler ist, mussten wir bereits an unserem zweiten Tag in Kopenhagen eine Runde Paddle-Tennis spielen gehen. Am Abend spielte die Schweizer Fussballnationalmannschaft im EM-Viertelfinal gegen Frankreich, also beschlossen wir, das Spiel zusammen in der Stadt anzusehen. Wir trafen uns daraufhin im "Old Irish Pub" in der Nähe des Hauptbahnhofs und verfolgten das Spiel. Leider verlor die Schweiz nach Elfmeterschiessen.Les mer

  • Abendessen @Gorilla

    2. juli 2021, Danmark ⋅ 🌧 19 °C

    Nach dem Fussballspiel lud uns Bo ins Restaurant Gorilla ein. Das Restaurant liegt im Viertel Kødbyen (so viel wie "Fleischerstadt"), das zu Vesterbro gehört. Neben der Architektur erinnern auch einige Fleisch- und Lebensmittelgrosshändler an das Schlachthofviertel. Gemäss unserem Reiseführer gibt es nirgendwo in Kopenhagen so viele Restaurants, Clubs und Bars auf engem Raum.

    Nach der jeweils dominierenden Farbe der Gebäude unterscheidet man zwischen der braunen Fleischstadt vom Ende des 19. Jahrhunderts und der weissen Fleischstadt aus den 1930er-Jahren.

    Als wir im Restaurant eintreffen, sprudelt das Nachtleben bereits. Das Lokal ist fast komplett ausgebucht, und eine lockere Atmosphäre liegt im grossen Raum. Auf Bos Empfehlung nehmen wir das Überraschungsmenü, bei dem unterschiedliche Gerichte in mehreren Gängen serviert werden. Einige landen auf grossen Tellern in der Mitte des Tisches, bei anderen erhält jeder eine Portion auf einem Teller. Das Essen schmeckt fantastisch, und wir geniessen den Abend.
    Les mer

  • Zvieri

    3. juli 2021, Danmark ⋅ ☀️ 22 °C

    Wie bereits erwähnt, gibt es bei uns um die Ecke ein grosses Shoppingcenter mit einem ebenso grossem Lebensmittelladen (vergleichbar z.B. mit dem Coop in der Shoppingarena). Das Einkaufen machte uns aber beim ersten Mal einige Schwierigkeiten.

    Wie wir es uns von der Schweiz gewohnt sind, nahmen wir unsere Gemüsesäckchen mit. Hier ist aber alles in Plastik eingepackt oder zumindest die grosse Mehrheit. Anschliessend machten wir uns auf die Suche nach Joghurt für unser Frühstücksmüesli. Weder grosse noch kleine konnten wir finden und so wechselten wir auf Skyr - welchen es hier in allen Geschmacksrichtungen gibt.

    So unsere Probleme hatten wir dann auch beim Self-Checkout. Sobald man nämlich etwas gescannt hat, muss man dies zur Kontrolle in die Einkaufstasche legen, die sich auf einer Waage befindet. Das bedarf etwas Zeit, weshalb immer wieder die Verkäuferin bei uns die Kasse entsperren musste, weil wir viel zu schnell waren. Beim Verlassen des Scanning-Bereichs muss man, ähnlich wie in der IKEA, einen Barcode auf der Quittung scannen. Marina hat dies nicht gesehen und hätte beinahe den ganzen Kassenbereich zerstört.

    Zur Belohnung all dieser Strapazen, haben wir uns dann unsere erste Zimtschnecke und so etwas Plundermässiges zum Zvieri gegönnt.
    Les mer

  • Abendessen @Rasoi

    4. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 20 °C

    Normalerweise verbringen wir unsere Sonntagabende mit unseren Familien bei einem - manchmal etwas besonderen - Abendessen. Da uns das hier etwas fehlt, beschlossen wir, das indische Restaurant auszuprobieren, das uns unsere Vermieterin empfohlen hat. Das Rasoi ist in der Nähe und sehr schick eingerichtet. Und das Essen war einfach superlecker! Solange wir hier wohnen, werden wir bestimmt noch einmal indisch essen gehen!Les mer

  • Nyhavn

    5. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 22 °C

    Heute haben wir zusammen mit Max und Tina das Stadtzentrum von Kopenhagen erkundet. Natürlich hat uns unsere Tour zum berühmtesten Hafen von Kopenhagen geführt: Nyhavn. Ohne einen genauen Plan sind wir von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit spaziert.Les mer

  • Mittagessen @Granola

    5. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 22 °C

    Auf Empfehlung von Alisha haben wir uns entschieden, das Restaurant Granola zum Mittagessen auszuprobieren. Es befindet sich an der Grenze zwischen Frederiksberg und Vesterbro, daher mussten wir etwas vom Stadtzentrum aus dorthin laufen. Trotz der Hitze hat sich der Spaziergang definitiv gelohnt. Das Restaurant ist zwar klein und bietet nur eine begrenzte Auswahl auf der Speisekarte, aber es liegt in einer lebhaften Strasse. Wir haben daher einen Grossteil unserer Zeit damit verbracht, das Geschehen auf der Strasse zu beobachten.Les mer

  • Konditaget Lüders

    5. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 22 °C

    Nachdem wir uns von Max und Tina verabschiedet hatten, machten wir uns auf den Weg zu Bos Mutter, um ihr Auto auszuleihen. Wir entschieden uns, entlang des Wassers Richtung Norden zu fahren und dann quer durch Østerbro zu fahren. Unterwegs machten wir einen Stopp in einem neueren Viertel: Nordhavn. Tobias hatte irgendwann mal etwas von diesem Parkhaus gehört, auf dem sich ein Spielplatz bzw. ein Street-Workout-Bereich befinden sollte. Zufälligerweise liefen wir direkt daran vorbei. Es führt eine lange Treppe auf das Dach des Parkhauses. Unten gibt es einen Knopf, den man drücken kann, um die Zeit zu messen, die man für alle Stufen braucht. Von oben hat man eine schöne Aussicht über das Meer und den Hafen (und zur Freude von Tobias: über viele Baustellen)Les mer

  • Zoll

    6. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 21 °C

    Heute mussten wir dringend noch eine Angelegenheit erledigen, nämlich die Zollverwaltung aufsuchen. Max hat uns diesen Zoll "empfohlen", da direkt daneben auch eine Spedition ist, die uns mit den Papieren helfen kann. Darum haben wir das Auto von Bos Mutter ausgeliehen, um überhaupt dorthin zu kommen.

    Nachdem wir den Zoll endlich gefunden hatten, versuchten wir es zunächst einmal dort. Die Zollbeamtin wies uns dann aber direkt darauf hin, dass wir Hilfe für alle Dokumente brauchen und sie uns nicht helfen darf. Darum suchten wir anschliessend die Spedition auf. Dank Max wussten sie schon, wer wir waren, und reagierten nicht sehr erfreut auf unser Erscheinen ohne Umzugsgut. Anscheinend hätten wir direkt mit all unserem Hab und Gut zu ihnen fahren sollen. Nachdem wir dieses Missverständnis aufklärten, erklärten sie sich bereit, uns zu helfen. Somit warteten wir ganze 40 Minuten, bis es weiterging. Marina verschwand dann irgendwann im Auto, um noch etwas für die UNITED school zu erledigen, während Tobias dann alles andere regelte. Schlussendlich hat es dann doch funktioniert.
    Les mer

  • Königliche Autogarage

    7. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute stand eine Free Walking Tour mit Max und Tina auf dem Programm. Die Tour startete beim Rådhuspladsen. Unser Reiseführer Stuart führte uns gut 2 Stunden lang durch das Zentrum und erzählte uns viele interessante Dinge. Vor allem lernten wir, dass vieles von König Christian IV. erbaut wurde und dass Carl Jacobsen Carlsberg (Bier) gründete (und viele Statuen sponserte). Zur Wachablösung trafen wir im Schloss Amalienborg ein, wo auch unsere Tour endete. Stuart bot uns an, mit ihm zurück zum Rådhuspladsen zu spazieren. Dieses Angebot nahmen wir an, da wir hofften, einen schnelleren und nochmals anderen Weg kennenzulernen. Beim Verlassen der Schlossanlage stand die Tür zur königlichen Garage offen, und der Garagist hatte nichts dagegen, dass wir einen Blick auf den Fuhrpark der Königin warfen.Les mer

  • Strandtag mit Max&Tina

    7. juli 2021, Danmark ⋅ ⛅ 21 °C

    Nach der Stadtführung nahmen uns Max und Tina mit nach Slangerup, wo Max wohnt. Max hat ein leckeres Mittagessen für uns vorbereitet, und anschliessend besuchten wir einen Strand ganz in der Nähe. Das Wasser war kalt, aber der Sand schön fein.Les mer

  • Public Viewing

    7. juli 2021, Danmark ⋅ ☀️ 19 °C

    Nach unserem Strandtag machten wir uns direkt auf den Rückweg nach Kopenhagen, um dort einen Platz zu finden, um das Fussballspiel anzuschauen. Heute spielten Dänemark und England im EM-Viertelfinale gegeneinander. Am Ofelia Plads war eine grosse Anlage für Public Viewing aufgebaut. Leider waren bereits alle Tickets ausverkauft. Also beschlossen wir, uns auf der Mole zu positionieren, von wo aus man etwa zwei Drittel des Bildschirms auf dem Ofelia Plads sehen konnte. Wir besorgten uns Pizza und Bier für das Spiel. Leider hat Dänemark das Spiel verloren, sodass die erhoffte grosse Party nach dem Spiel ausblieb.Les mer

  • Kastrup Strand „Sneglen“

    8. juli 2021, Danmark ⋅ 🌧 21 °C

    Heute haben wir uns gegen Abend aufgemacht, um den Strand zu erkunden. Wir hatten gehört, dass es den Amager Strandpark gibt. Zudem wollte Tobias unbedingt die Steg-Konstruktion "Sneglen" sehen (siehe Bild). Die Konstruktion ist wirklich beeindruckend. Man kann sie als Sprungturm nutzen, einfach wie einen Steg, um schwimmen zu gehen oder um sein Strandtuch auszubreiten und im windgeschützten Inneren zu entspannen. Das Wasser war heute leider etwas zu kühl für ein Bad im Meer. Also haben wir den Rest des Nachmittags einfach damit verbracht, am Strand zu liegen und zu lesen.Les mer

  • Christiansborg Schlosskirche

    9. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 22 °C

    Heute haben wir uns entschieden, wieder etwas mehr von Kopenhagen zu erkunden. Da Tobias es immer geniesst, Städte von Türmen aus zu betrachten, beschlossen wir, den Turm der Christiansborg Schlosskirche zu besteigen. Allerdings gab es nicht viel zu erklimmen. Ein Lift bringt einen fast bis zur Aussichtsplattform, sodass man nur wenige Stufen selbst gehen muss. Da Dänemark so flach ist, hat man von oben einen ziemlich weiten Ausblick. Man kann sogar den Turning Torso in Malmö sehen. Wir genossen die Aussicht und versuchten, uns einen Überblick über die bisher erkundeten Gebiete und Gebäude zu verschaffen.Les mer

  • Hallernes Smørrebrød

    9. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 23 °C

    Da wir unbedingt einmal das berühmte Smørrebrød probieren wollten, schauten wir im Reiseführer "500 Hidden Secrets Kopenhagen" nach. Dieser empfiehlt fünf verschiedene Lokale, um das offene Sandwich zu kosten. Schliesslich entschieden wir uns für das Hallerne Smørrebrød, das sich in den Torve-Hallen befindet. Der Essensstand bietet eine wunderbare Auswahl an verschiedenen Smørrebrøds, die sehr schön angerichtet sind. Wir entschieden uns gleich für fünf verschiedene Sorten, was dann für zwei Personen doch eher eine grosse Portion war.Les mer

  • Istedgade

    9. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 22 °C

    Der nächste Teil unserer heutigen Erkundungstour führt uns nach Vesterbro an die Istedgade. Wir parkierten unsere Fahrräder am Enghave Plads, dem einen Ende der Strasse. Das Stück von dort aus bis zum Gasværksvej ist voller kleiner Shops, Cafés und Restaurants. Das letzte Stück der Strasse bis zum Bahnhof zeigt noch etwas von der "alten" Istedgade. Als Dänemark 1969 als erstes Land die Pornografie freigab, war die Istedgade ein Zentrum für den Sexhandel und das Drogenmilieu.

    Die Gegend hat sich jedoch im Laufe der Jahre stark verändert und ist heute ein aufstrebendes Viertel mit einer lebendigen Kulturszene und vielen kreativen Unternehmen. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich Städte und Stadtteile im Laufe der Zeit wandeln können.
    Les mer

  • Bang & Jensen

    9. juli 2021, Danmark ⋅ ☁️ 22 °C

    Im geschenkten Reiseführer von Mia und Nico (dem ehemaligen Trainer von Marina, ein Däne) wurde uns das Bang & Jensen als "Favorit" empfohlen. Natürlich mussten wir das ausprobieren. Das Innere des Cafés erinnert an ein Wohnzimmer, obwohl sich hier früher eine Apotheke befand. Wir bestellten einen "Iskaffee" und setzten uns nach draussen, um das Treiben auf der Istedgade zu beobachten.Les mer

  • Reffen

    9. juli 2021, Danmark ⋅ 🌧 21 °C

    Der letzte Entdeckungspunkt unserer heutigen Tour führte uns an einen von Alishas Lieblingsplätzen. Etwas ausserhalb der Stadt ist auf einem alten Werftgelände ein Hipster-Hotspot entstanden. Dort findet sich ein Mix aus Kreativen, Street-Food-Markt, Kunst und Events. Als wir an einem etwas bewölkten Tag dort hinfuhren, hatten wir das Gefühl, dass hier nichts sein kann, ausser alten Fabrikgebäuden. Doch als wir um eine Ecke bogen, befanden wir uns plötzlich in einer farbigen Containerstadt, wo wir Essen aus allen Ecken der Welt probieren konnten. Fazit: Wir lieben es!Les mer