Ausflüge

April 2018 - July 2025
  • Monika Strohmayer
Current
An open-ended adventure by Monika Read more
  • Monika Strohmayer
Currently traveling

List of countries

  • Austria Austria
  • Germany Germany
Categories
Tours
  • 6.5kkilometers traveled
Means of transport
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 119footprints
  • 2,644days
  • 882photos
  • 215likes
  • Kuchlbauer Turm-Brauerei Abensberg

    June 19 in Germany ⋅ ☀️ 25 °C

    Im Jahr 1999 entwarf Hundertwasser für den damaligen Brauereichef Leonhard Salleck einen 70 Meter hohen Turm – der in dieser Form nicht umgesetzt werden konnte. Doch nach Hundertwassers Tod diente der Entwurf als Inspiration für seinen langjährigen Freund und Mitarbeiter Peter Pelikan und dessen eigenständige Bearbeitung und Neuplanung des Turms (2007–2010).

    Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, unebene Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Baummieter –
    das sind die typischen Elemente von Hundertwassers menschengerechterem Bauen im Einklang mit der Natur.
    Weltweit einzigartig ist der Kuchlbauer Turm zudem innen und außen eine Hommage an das bayerische Bier.
    Read more

  • Neues Museum Nürnberg

    May 24–28 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Auf über 3000 m² Sammlungs- und Ausstellungsfläche zeigt das staatliche Muse­um des Freistaates Bayern Kunst und Design ab den 1950er Jahren bis in die un­mittelbare Gegenwart.

    Malerei, Skulptur, Fotografie, Video­kunst und Installationen sind auf ein­zigartige Weise räumlich eng ver­knüpft mit internationalen Design-Expo­naten und wer­den umrahmt von außer­gewöhn­licher Architektur.

    Entworfen von Architekt Volker Staab, präsentiert sich das im Jahr 2000 er­öff­nete Haus als herausragendes zeit­ge­nös­sisches Bauwerk mit urbanem Flair mitten in der Nürnberger Altstadt.

    Die Werke Gerhard Richters zählen zu den Highlights des Neuen Museums. Mit rund 30 Dauerleihgaben aus der Sammlung Böckmann verfügt das Haus über eine der größten öffentlichen Richter-Sammlungen.

    Der deutsche Maler zählt seit langem zu den bedeutendsten Künstlern der Gegen­wart. Sein vielseitiges OEuvre, das von unscharfen Fotobildern bis zu abstrakten Gemälden reicht, ist dabei immer eine Herausforderung an unser Sehen.
    Read more

  • St. Sebald und Frauenkirche Nürnberg

    May 24 in Germany ⋅ ⛅ 16 °C

    Bild 1- 7: Die mittelalterliche Kirche St. Sebald in Nürnberg, auch Sebalduskirche genannt (nach dem wohl im 8. Jahrhundert in der Gegend von Nürnberg lebenden Einsiedler Sebaldus), ist die älteste Pfarrkirche Nürnbergs und neben der Frauenkirche und der Lorenzkirche einer der herausragenden Kirchenbauten der Stadt. 
    Bild 8- 13: Die Frauenkirche, heute römisch-katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, steht als eine der bedeutenden Kirchen Nürnbergs an der Ostseite des Hauptmarkts. Sie wurde auf Veranlassung von Kaiser Karl in der Parlerzeit von 1352 bis 1362 als Hallenkirche mit drei mal drei Jochen errichtet.
    Read more

  • Impressionen Nürnberg

    May 24 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Bild 1: Eine Legende besagt, dass wer einmal am goldenen Ring des Schönen Brunnens dreht, drei Wünsche erfüllt bekommt, wer dreimal dreht, kann sich über viele Kinder freuen. Mit seiner sich nach oben verjüngenden Pyramidenform symbolisiert der Schöne Brunnen am Nürnberger Hauptmarkt das theozentrische Weltbild im Mittelalter.

    In vier Figurenreihen sind die Philosophie sowie die sieben Freien Künste, die vier Evangelisten mit Vertretern der Geistlichkeit, die zur Kaiserwahl berechtigten sieben Kurfürsten gemeinsam mit neun Helden der Weltgeschichte und abschließend Moses mit sieben Propheten von unten nach oben angeordnet.

    Bild 2 und 3: schillernde Dürerhasen

    Bild 5 mit Pfeil: Sinwellturm der Kaiserburg mit meiner Lieblings- Webcam: https://www.lebensraum-burg.de/Wanderfalke/Webcam

    Bild 6-9: Der Handwerkerhof Nürnberg wurde 1971 als Touristenattraktion im sogenannten „Waffenhof“ des Frauentors der letzten Nürnberger Stadtbefestigung angelegt. Er liegt am Altstadteingang „Königstor“ und damit am Fußweg vom Nürnberger Hauptbahnhof zu den traditionellen Touristenzielen Nürnbergs.

    Bild10 zeigt den Henkersteg in Nürnberg, eine historische Fußgängerbrücke über die Pegnitz.
    Read more

  • Kaiserburg Nürnberg

    May 24 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie ist eine Doppelburg und besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg.
    Früheste bauliche Spuren stammen aus der Zeit um 1000. Nach den schweren Beschädigungen durch die Luftangriffe auf Nürnberg im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage in historischen Formen wieder aufgebaut. Sie zählt in ihrem historischen Charakter als Wehrbau und Kaiserresidenz, Reichsburg und hohenzollernscher Burggrafensitz zu den geschichtlich und baukünstlerisch bedeutendsten Wehranlagen Europas. Sie ist eines der bedeutendsten Kunst- und Baudenkmäler der Stadt und gehört zur Historischen Meile Nürnberg.Read more

  • Nürnberg – Das Zukunftsmuseum

    May 24 in Germany ⋅ ⛅ 14 °C

    Auf einer Fläche von 5.500 m2 unter 4,50 Meter hohen Decken bietet das Deutsche Museum den perfekten Raum für ein großes Thema: Hier im Augustinerhof betrachten und erleben die Besucher nicht weniger als unsere gemeinsame Zukunft.

    Präsentiert und inszeniert werden Projekte aus der aktuellen Forschung, die unser Leben verändern werden. Das Deutsche Museum zeigt zukunftsweisende Technologien mit ihren einmaligen Chancen – aber auch mit ihren Konsequenzen für unseren Alltag und unsere Gesellschaft.

    Die Themen des Deutschen Museums der Zukunft sind so vielfältig wie umfassend. Es beginnt ganz nahe bei uns selbst mit den Bereichen „Arbeit & Alltag“ sowie „Körper & Geist“. Von hier erweitert sich die Perspektive auf das „Urbane Leben“ und das „System Erde“ – bis die Thematik schließlich im Rahmen von „Raum & Zeit“ bei der Eroberung des Weltraums und der unendlichen Weite des Universums landet.
    Read more

  • Vulkanausbruch in der Hölle

    Weilheim in Oberbayern

    April 19 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Im Jahr 1010: Ersterwähnung des Ortes „wilhaim“ in einer Urkunde König Heinrichs II. für das Kloster Polling.

    Im Jahr 1176: erstmalige Bezeichnung Weilheims als Markt.

    1238 wird Weilheim das erste Mal als „oppidum“ (Stadt) erwähnt.

    Vom mittelalterlichen, zwischen etwa 1320 und 1360 errichteten Mauerring ist noch ca. ein Drittel erhalten.

    Der Marienplatz als zentraler Platz des Ortes wird von stattlichen Bürgerhäusern umstanden und erhält durch die 1698 errichtete Mariensäule und den ehemaligen Steingadener Klosterbrunnen seinen besonderen Schmuck.

    Das städtebaulich dominanteste Bauwerk ist die 1624 bis 1628 nach Plänen Hans Krumppers erbaute, frühbarocke Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt. Sie birgt die von Johann Greither geschaffenen, ersten Deckenbilder des Barock in einem Kirchenraum nördlich der Alpen. Sie werden von frühem Wessobrunner Stuck gerahmt.

    Mit der Eröffnung des Weilheimer Skulpturenwegs am Tag der Deutschen Einheit 2023 hat die Weilheimer Kunstlandschaft ein neues Highlight aufzuweisen: Dieser Weg umfasst zehn neu geschaffene Kunstwerke und vier schon länger bestehende Skulpturen. Auf einzigartige Art und Weise verbindet er so die Stadt- und Naturlandschaft mit der Geschichte Weilheims, dem Kunstschaffen vergangener Zeiten und der zeitgenössischen Kunst.
    Bild 15 und 16: Die "Rote Welle" des Raistinger Künstlers Max Mirlach mitten im Au-Weiher ist die achte Station auf dem neuen Skulpturenweg. Im Hintergrund steht die "Freischwimmerin" von Michaela Johanne Gräper
    Read more

  • Polling

    April 19 in Germany ⋅ ☁️ 18 °C

    Kloster-Gründung 1010 durch Urkunde Heinrich II., Augustiner-Chorherrenstift bis 1803. Frühkloster aus der Zeit Tassilo III., um 750.

    Außergewöhnliche ehem. Stiftskirche, im Kern gotische Halle von 1420, Renaissance-Umgestaltung 1628 und Rokoko-Renovierung 1765. Eingangshalle 1733 mit Schriftzug „Liberalität Bavaria“. Ausstattung von Hans Leinberger, Barth. Steinle, Joh. Bapt. Straub, F. X. Schmädl und Joh. Bapt. Baader.

    (Bild 4-5) Ehem. Kloster-Bibliothekssaal, seit der Renovierung 1975 Konzertsaal. Auszeichnung der Gemeinde mit dem Europa-Nostra-Preis für die gelungene Dorferneuerung, vor allem im Klosterensemble um den Kirchplatz.
    Bild 6-26: Die Alte Ziegelei, tolle Gastronomie mit Oldtimer Werkstatt. Ein kleines Stück Italien.
    Read more

  • STOA 169

    April 19 in Germany ⋅ ⛅ 14 °C

    Der seit über 40 Jahren in Polling lebende Künstler Bernd Zimmer hat mit der STOA169 ein einzigartiges Monument zeitgenössischer Kunst realisiert, das mit seinen 121 individuell gestalteten Säulen ein Zeichen für Frieden, Solidarität und Diversität setzt. Beteiligt sind über 100 internationale Künstlerinnen und Künstler aus 60 Ländern aller Kontinente, die ihre Arbeiten „unter einem Dach“ vereinen.

    Inspiriert von Säulenvorhallen hinduistischer Tempel während einer Indienreise 1990, entwickelte Bernd Zimmer das Konzept einer Säulenhalle in der Natur, die 2021 eröffnet wurde. Seitdem zieht die STOA169 begeisterte
    Read more

  • Burg Grünwald

    August 2, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 23 °C

    Das Schloss Grünwald ist eine von nur zwei mittelalterlichen Burganlagen, die sich in der unmittelbaren Umgebung von München erhalten haben.
    Von der Burg aus lässt sich das gesamte Isartal überblicken.

    Die an einem alten Isarübergang gelegene Burg war ursprünglich Sitz Andechser Ministerialen. Schon vor 1272 ging sie in den Besitz der bayerischen Herzöge über und war dann 3 Jahrhunderte lang Jagdschloß. Zwischen 1486 und 1487 wurde sie grundlegend umgebaut.

    Am Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Burg Staatsgefängnis, später diente sie bis 1872/73 als Pulvermagazin. Nach ca. 100-jährigem Verbleib in Privatbesitz wurde sie später zum Burgmuseum Grünwald, einem Zweigmuseum der Archäologische Staatssammlung München umgebaut, das 1979 eröffnet wurde.
    Sie diente auch Karl Valentin zur Inspirstion...
    Read more