• Ina Hennings

Morbach-Hundheim Hunsrück

Et 12-dags eventyr af Ina Læs mere
  • Start på rejsen
    1. september 2025

    Anreise

    1. september, Tyskland ⋅ ☁️ 18 °C

    Heute früh ging es los. Mutti und ich brachen zu unserem Wanderurlaub in den Hunsrück auf.
    Zuerst mussten wir allerdings im Freibad Kellinghusen noch ein paar Bahnen ziehen und Reimer Tetens zu seinem 60jährigen Frühschwimmerjubiläum gratulieren.
    Anschließend konnten wir starten. Wir kamen erstaunlich gut durch. Immer wenn der Verkehrsfunk auf der Strecke einen Stau verkündete, waren wir kurz zuvor an der Stelle noch ohne Stau durchgekommen. Sehr praktisch.
    Somit waren wir kurz vor 16 Uhr hier in Hundheim angekommen. Wir haben es sehr komfortabel getroffen: unsere Ferienwohnung umfasst Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bad und Gäste-WC im Erdgeschoss, sowie 3 Schlafzimmer mit Doppelbett im 1. Stock. Wir nutzen allerdings nur ein Schlafzimmer... Das Beste ist jedoch die Garage mit direktem Zugang zur Wohnung. Außerdem führt unsere Vermieterin ein kleines Dorflädchen hier im Haus. Somit haben wir einen Brötchenservice frei Wohnung und falls wir mal was brauchen, bekommen wir es direkt hier. Die Preise sind natürlich etwas höher, als im Supermarkt, aber immer noch moderat.
    Zunächst richten wir uns hier ein, dann machen wir unseren ersten Spaziergang zur Ruine Baldenau. Das hat uns unsere Vermieterin Grit vorgeschlagen. Sie hat auch recht. Die ehemalige Wasserburg ich sehenswert. Nach einem kurzen Abendessen geht es heute früh in die Falle. Nach der Fahrt bin ich ziemlich erschlagen.
    Læs mere

  • Kleiner Spaziergang zum Akklimatisieren

    2. september, Tyskland ⋅ ⛅ 19 °C

    Ausgeschlafen starten wir den Tag mit einem leckeren Frühstück. Danach machen wir uns auf ins nächste Städtchen Morbach. Hier wollen wir den historischen Rundgang machen. Zuerst allerdings geht es zur historischen Ölmühle am Morbach. Das Mahlwerk können wir leider nicht besichtigen. Stattdessen kommen wir mit einem Mitglied des Mühlenvereins ins Gespräch. Sie bepflanzt gerade die Außenanlage. Sehenswert ist das Mühlrad und idyllisch ist der Morbach, der hier plätschert.
    Auf unserem Weg zurück in den Ort sehen wir etwas leider selten gewordenes: Rohrkolben. Dem Weg am Morbach entlang folgend, passieren wir eine Marienkapelle mit einer tollen Schnitzarbeit. Befremdlich sind für uns die Dankestafeln für Maria an beiden Seiten der Kapelle...
    In Morbach folgen wir dem Rundweg durch den Ort. Sehr positiv finden wir die Erklärungstafeln an den historisch oder kulturell interessanten Stellen. Das ist sehr informativ. Leider sind weder die evangelische noch die katholische Kirche geöffnet, sodass wir sie nur von Außen ansehen können. Mir gefallen hier besonders die Fenster im Eingang zur ev. Kirche. Sie haben "Ein feste Burg" aufgedruckt.
    Morbach ist jetzt nicht gerade der Nabel der Welt, aber schon ein hübsches Örtchen.
    Nach unserer Tour halten wir noch eben beim Rewe um etwas einzukaufen, damit ich das Abendessen kochen kann. Heute gibt es Salat und Kürbissuppe mit Shrimps.
    Den Tag lassen wir mit einigen Runden Mensch-ärgere-dich-nicht ausklingen.
    Læs mere

  • Mittelalterpfad Herrstein

    3. september, Tyskland ⋅ ☁️ 21 °C

    Heute morgen regnet es. Schön blöd zum Wandern.
    Glücklicherweise soll es gem. App ab 09.30 Uhr aufhören. Als könnte das Wetter die App lesen, hält es sich daran. Pünktlich zu unserem Start nach Herrstein ist es trocken. Es kann also losgehen auf den Mittelalterpfad.
    Herrstein ist wirklich hübsch. Ganz tolle Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen.
    Wir starten am Hankelbrunnen. Weiter geht es durch eine "hohle Gasse" zur Uhrturm. Von dort führt der Weg über den Marktplatz hinauf an der Schlossmauer (mit ausgestellten Gerätschaften für Ehrenstrafen) entlang zur Treppe hoch zur Schlosskirche. Von hier aus führt uns ein Waldweg nach oberhalb von Herrstein. Es ist ein sehr abwechslungsreicher Weg.
    Mal teils auch steile Waldwege, mal auf dem Hunsrück-Hochplateau mit tollen Aussichten. Bei unserer Mittagspause auf einer der vielen Bänke sehen wir eine Gruppe Greifvögel, die sich in die Höhe schrauben.
    Welcher Art sie sind, erkennen wir erst bei unserem nächsten Stop an der Jammereiche: es sind Rotmilane. (kleiner Historienexkurs per Infotafel: die Eiche hat ihren Namen, da hier im 30jährigen Krieg ein Großteil der Dorfbewohner ums Leben kam. Sie hatten sich im Eichenwäldchen vor plündernden Truppen versteckt, die den Wald kurzerhand in Brand steckten)
    Weitere solcher Informationen vor allem aus dem Mittelalter erhält man viele auf diesem Wanderweg. Mutti und ich finden das toll.
    Zurück im Ort lesen wir ein Plakat, dass für das Wochenende einen Mittelaltermarkt in Herrstein ankündigt. Der Plan steht also - da wollen wir hin.
    Es ist sonnig und warm, als wir wieder in unserer Wohnung ankommen. Wir gönnen uns ein Eis und einen Cappuccino auf unserer Terrasse.
    Als Abendessen mache ich heute Blumenkohl-Kartoffel-Gratin.
    Læs mere

  • Kunibert-Runde mit Hölzbachklamm

    4. september, Tyskland ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute wollen wir früh los.
    Ab Mittag könnte es regnen und da wollen wir nicht gerne in der Klamm sein...
    09.45 Uhr sind wir in Morbach-Haag an der Kirche, dem Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Wir wollen die Kunibert-Runde und die Hölzbachklamm bewandern. Der Anfang zur Wanderung ist ein schier endloser Astphaltweg mit mind. 10% Gefälle, der ungefähr nach 1/3 der Strecke in eine Schotterpiste übergeht. Dadurch wird das Laufen aber auch nicht viel schöner. Auf dem Schotter ist es teilweise ziemlich rutschig. Am Hölzbach im Tal angekommen wird der Weg schön. Der Waldweg führt direkt am Hölzbach entlang in die Klamm. Am Wasserfall der Klamm ist für Mutti und mich allerdings Schluss. Der Pfad an der Klamm hinauf ist zwar mit einem Seil gesichert, aber schon die erste Stufe ist so hoch und der Tritt sehr schief. Ich traue mir das nicht zu und auch Mutti mag da nicht hoch. Wir kehren lieber um. Sicherheit geht einfach vor. Nachteil ist natürlich, dass wir den blöden Schotterweg jetzt wieder bergauf gehen müssen. Wir sind etwas geschafft, als wir oben oberhalb der Klamm ankommen. Hier ist der Weg viel angenehmer. Wir laufen zurück zur Kirche in Haag.
    Eigentlich wollen wir uns noch die Ruine der Burg Hunolstein anschauen, aber das Navi will mich unbedingt über gesperrte Straßen schicken - nein Danke. Stattdessen gehen wir im Freibad Morbach schwimmen. Es ist sehr in die Jahre gekommen und Mutti mit 21,4°C irgendwie auch etwas zu kalt. Schön ist, dass es hier 50m-Bahnen gibt.
    Wir gönnen uns in der Wohnung ein paar Kekse zum Tee, bevor ich mich an das Kochen mache. Heute gibt es Rote Pasta-Gemüse-Pfanne.
    Læs mere

  • Traben-Trabach

    5. september, Tyskland ⋅ ⛅ 19 °C

    Wir haben für heute Tickets zur Führung "Unterwelt Traben-Trabach" gebucht. Diese startet um 17.00 Uhr.
    Somit haben wir ausreichend Zeit, uns vorher in aller Ruhe die Grevenburg und die Stadtteile Traben und Trabach anzusehen.
    Die Anfahrt zur Burgruine Grevenburg teilweise sehr abenteuerlich: Steigung und Gefälle von 20%. Die Ruine ist durch die Beschilderung sehr interessant. Das Beste allerdings ist die Aussicht. Man kann hier über die Moselschleife nach Traben auf der einen Seite und weit in das Tal hinter Trabach sehen. Herrlich.
    Als nächstes fahren wir hinunter nach Traben-Trabach. Wir parken auf der Trabacher Seite und schauen uns zuerst hier um. Unterhalb des Glockenturms befindet sich das Ikonen-Museum. Das schauen wir uns an, sind allerdings etwas enttäuscht. Zwar gibt es hier auch tolle alte Ikonen, jedoch überwiegen die moderneren. Diese hat ein Trabacher Künstler gemalt, zwar mit alten Farben, aber offensichtlich mit neuer Technik. Vor allem die Gesichter gefallen uns nicht. Die abgebildeten Personen gucken alle eher mürrisch. Im Obergeschoss ist das Atelier des Künstlers ausgestellt. Hier befinden sich auch Zeichnungen, die als Grundlage für die Ikonen. Da ist in den Gesichtern richtig Leben. Der Künstler hätte beim Zeichnen bleiben sollen.
    Anschließend schauen wir uns die Katholische und die evangelische Kirche an. Erstere ist etwas enttäuschend, da eindeutig zu schlicht. An die evangelische Kirche ist die Pilgerherberge des Jakobswegs angeschlossen. Sie ist auch schlicht, aber nicht so kalt wie die katholische...
    Um 15.00 Uhr geht's zurück zum Glockenturm. Da wird zur vollen Stunde immer ein Musikstück, der Big-Ben-Gong und der Stundenschlag geläutet. Um 15.00 Uhr ist heute Yesterday an der Reihe.
    So langsam machen wir uns auf den Weg zur Trabener Seite. Hindurch spazieren wir durch das Brückentor über die blaue Brücke. Hier sehen wir uns etwas um. Allzuviel gibt es aber nicht zu sehen. Am alten Bahnhof (heute Touristinfo) soll nachher die Tour starten. Vorher laufen wir auch hier zu den beiden Kirchen der großen christlichen Konfessionen. Die evangelische ist hier verschlossen. Hoffentlich haben wir bei der katholischen mehr Glück, denn es beginnt zu regnen. Ja, wir haben Glück und zwar richtig. Draußen prasselt der Regen und wir sitzen bei schöner Orgelmusik in der Kirche.
    Pünktlich als wir los müssen, hört der Regen auf. Ich kaufe mir trotzdem noch schnell einen billigen Regenschirm, man weiß ja nie...
    Es starten 3 Gruppen die Tour in die Unterwelt. Jede in einem anderen Weinkeller. Wir beginnen direkt unter der Moselbrücke, gehen dann weiter zum alten Rathaus. Beides sind reine Museumskeller, die lediglich noch zum Weihnachtsmarkt in Gebrauch sind. Schließlich endet unsere sehr informative Tour im Weinkeller beim Winzer gegenüber der Touristinfo. Hier gibt es für alle ein Glas Riesling oder Traubensaft und noch etwas Weinkunde.
    Zurück fahren wir durch das Trabachtal.
    Læs mere

  • Runde um die Schmidtburg

    6. september, Tyskland ⋅ ☁️ 21 °C

    Wir wollen zum Mittelaltermarkt nach Herrstein, deshalb gibt es heute nur eine kleine Wanderung. Ausgesucht haben wir uns die Runde um die Ruine Schmidtburg, die zum Teil auf der Traumschleife Hahnenbachtour verläuft.
    Vom Wanderparkplatz geht es los. Wie sollte es anders sein, führt der Weg erstmal ein gutes Stück bergab. An der Waldschänke könnten wir abbiegen zu einer Keltensiedlung. Wir entscheiden uns dagegen. Unser Weg verläuft weiter im Wald stetig bergab, bis wir schließlich am Hahnenbach ankommen.
    Læs mere

    Slut på rejsen
    12. september 2025