• Nadine und Dominik
April 2019

Amsterdam 10.04. - 16.04.2019

Weihnachten 2018 habe ich Nadine 6 Übernachtungen in Amsterdam geschenkt. Zum Jahrestag gab es dann noch den Flug dazu. Amsterdam, weil Nadine die Stadt beim ersten Besuch so gut gefallen hat. Jetzt wollten wir die ganze Stadt gemeinsam erkunden! Read more
  • Trip start
    April 10, 2019

    Groet je Niederlande! Dag Amsterdam!

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 6 °C

    Heute ist es endlich soweit, Nadines Weihnachtsgeschenk wird ‘‘eingelöst‘‘ und wir fliegen nach Amsterdam. Damit alles ein bisschen einfacher und schneller geht, haben wir vom 09.04. auf 10.04. bei Ralf übernachtet, damit wir zumindest schon mal auf halben Wege am Ziel sind und morgens weniger Stress haben. Im Sparmodus haben wir am 09.04. eine Tageskarte gekauft, welche bis 06:00 Uhr am Folgetag gültig ist. Deswegen haben wir uns entschlossen, 2-3 S-Bahnen früher zu nehmen. Den Check-In hatte ich schon bequem am Smartphone vorgenommen, also war auch der Stress nicht vorhanden. Um 04:00 Uhr hat der Wecker geklingelt und um 05:00 Uhr sind wir in die S8 Richtung Flughafen gesprungen. Angekommen haben wir direkt unsere Koffer aufgegeben und sind dann zum Frühstücken zu McDonald’s. Hier haben wir dann auch die Zeit bis kurz vorm Boarding tot geschlagen. Zum Terminal ging es dann ein Stück, da unser Flieger im äußersten Terminal K war. Das Boarding hat pünktlich begonnen, genau so sind wir pünktlich gestartet. Der Flug war sehr angenehm, ohne merkliche Turbulenzen oder ähnliches. Ich habe die Zeit mit lernen und Nadine mit rausschauen verbracht. Bei dem Flug haben wir zum ersten mal gesehen, das ein zweiter Flieger vermeintlich sehr nah neben uns fliegt. Anfangs etwas unheimlich, dann sehr interessant. Vom Flieger aus ging es dann erst mal zum WC, dann die Koffer abholen und dann direkt in den Sprinter (Zug) Richtung Innenstadt. Nach einer Station sind wir in die Tram 1 umgestiegen.Read more

  • Die freundliche Ticketdame in der Tram

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 6 °C

    Natürlich ist es nie leicht sich auf Anhieb mit dem Bahnsystem einer neuen Stadt auszukennen. Aus diesem Grund hatten wir uns vor dem Zug für ein Tagesticket für ganz Amsterdam entschieden. Einerseits weil es einfacher ist, andererseits weil es mit 11€ für zwei Personen nicht sehr teuer ist. Wie sich rausgestellt hat haben wir, ohne es zu wissen, doch nur eine Einzelfahrt gekauft. Die Tageskarte liegt bei 16€ für zwei Personen und ist somit noch immer sehr fair. Aufgefallen ist uns der Fehler erst in der Tram 1, die wir für 3 Stationen nehmen mussten. In der Tram in Amsterdam sitzen Angestellte, die Informationen geben und auch Karten verkaufen. Wir haben uns, so wie es sich in Amsterdam (ähnlich wie London) gehört, einchecken wollen. Auch hier gibt es nämlich ein Chipkarten-System bei dem man eine Karte zum einchecken und auschecken hat. Beim einchecken in der Tram hat es angezeigt, dass es nicht geht. Anfangs dachte die Dame, die uns sofort geholfen hat, dass wir vergessen haben auszuchecken. Diese Möglichkeit konnten wir aber schnell aus dem Raum schaffen, da das Verlassen des Bahnhofs ohne auschecken nicht möglich war. Nach einem kurzen Blick hat die nette Dame gemerkt, dass wir die falschen Karten haben. Netterweise hat sie uns direkt gesagt, dass es sie nicht stört und wir umsonst die drei Stationen fahren dürfen. Das wir eine neue kaufen müssen stand nie zur Debatte. Schon im Vorhinein hatten wir gelesen, dass die Niederländer sehr gastfreundlich sind. Schon beim ersten Gespräch hat sich das deutlich gezeigt. Super lieb! Nach drei Stationen sind wir ausgestiegen und dann ca. 700 Meter mit Koffer im Schlepptau Richtung Airbnb Wohnung aufgebrochen. Schon hier hat sich gezeigt, dass der Baustil der Häuser größtenteils Backstein ist und das es wenig moderne Klötze gibt. Zumindest hier. Generell hat sich jedoch bewiesen, dass Amsterdam keine übermoderne sondern eine sehr schöne Stadt ist.Read more

  • Unser Zuhause für die nächsten 7 Tage

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 6 °C

    Gut 8 Stunden nach dem Aufstehen, 3 Stunden nach dem Abflug und 2 Stunden nach der Landung sind wir an der Airbnb Wohnung die ich gebucht habe angekommen. Sowohl von außen, als auch von innen ein typisches Amsterdamer Haus. Klein & eng, aber wirklich schick. Im unteren Stockwerk befindet sich das Studio und die Wohnung der Vermieterin Esther. Über eine (wie in Amsterdam normal) sehr steile Treppe kommen wir vom Studio in unsere abgetrennte Wohnung. Die Wohnung hat ein Wohn-/Schlaf-/Essbereich, eine Küche und ein kleines Bad. Zusätzlich noch ein sehr schönen Balkon ins Grüne. Die einzigen kleinen Mankos der Wohnung sind, dass das Bad so klein ist, dass es kein separates Waschbecken hat, sondern das von der Küche mitbenutzt wird (auch für Zähneputzen) und, dass die Wohnung sehr hellhörig ist. Beides war mir aber vorher bereits bekannt, in einem schmalen Altbau kann man auch mit beidem rechnen. An sich gefällt uns die Wohnung aber gut und für 7 Tage sind auch die Mankos kein Problem. Jetzt hieß es kurz Koffer ausräumen, bevor es dann zur Sightseeingtour ging. Wir wollten direkt los, bevor die Kräfte allmählich durch den langen Tag nachlassen.Read more

  • Der Vondelpark

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 7 °C

    Da unsere Wohnung fast direkt am Vondelpark liegt, haben wir uns diesen als erstes Ziel für heute rausgesucht. Kaum durch die Tore befindet man sich mitten in der turbulenten und belebten Stadt, im Grünen & der Natur. Der Vondelpark ist der bekannteste und zweitgrößte Park der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Der Park umfasst rund 47 Hektar. Er ist nach dem niederländischen Dramatiker Joost van den Vondel benannt, dessen Denkmal im Park steht. Jährlich wird der Park, in dem sich auch eine Freilichtbühne, ein Spielplatz sowie eine Reihe von Cafés und Restaurants befinden, von rund 10 Millionen Besuchern besucht. Seit 1996 steht er unter Denkmalschutz. Im Park waren auch heute viele Leute, jedoch verläuft sich die Menge im großen Park zum Glück. Was uns hier schon aufgefallen ist, man muss sehr gut auf Fahrradfahrer aufpassen, die passen nämlich nicht mal auf sich selbst auf. Selbst bei Zebrastreifen auf Fahrradwegen wird nicht gebremst sondern drauf zu gehalten.Read more

  • Vondelparkpavillon & Vondelkirche

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 7 °C

    Direkt am Vondelpark befinden sich zwei wunderschöne Bauten, an denen man auf dem Weg Richtung Innenstadt unweigerlich vorbeikommt. Einerseits die Vondelkirche, deren Kirchturm fast vom gesamten Park aus zu sehen ist und andererseits den Vondelparkpavillon. Die Vondelkerk (Holländischer Name) wurde von 1880 bis 1977 als Kirche genutzt. Heute sind in der Kirche die Büros verschiedener Kleinunternehmen untergebracht. Diese wunderschöne vormalige Kirche kann auch für besondere Anlässe und Hochzeiten gemietet werden. Sie wurde von dem berühmten Architekten Cuypers entworfen, so wie auch der Hauptbahnhof von Amsterdam und das berühmte Rijksmuseum (Heute auch noch auf dem Plan). Der Vondelparkpaviljoen (wie er auf Holländisch heist) ist ein 1874 bis 1881 errichtetes Neorenaissance-Gebäude, das auf dem tiefsten Punkt Amsterdams steht. Von 1972 bis 2012 beherbergte es das Nederlands Filmmuseum. Es verfügte über zwei Filmsäle und empfing jährlich mehr als 150.000 Besucher. Im Keller ist ein Cafè-Restaurant untergebracht. Derzeit ist lediglich noch das Café im Vondelparkpavillon.Read more

  • Joost van der Vondel-Denkmal

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 7 °C

    Unser letztes Ziel im Vondelpark war das Denkmal für den Namensgeber des Parks. Joost van den Vondel, geboren am 17. November 1587 in Köln, verstorben am 5. Februar 1679 in Amsterdam, war ein niederländischer Dichter und Dramatiker. Er wird als einer der bedeutendsten Dichter des Goldenen Zeitalters der Niederlande angesehen. Von dem wunderschön mit Blumen geschmückten Denkmal sind wir weiter Richtung Innenstadt.Read more

  • Museumsplein - Mittelpunkt der Museen

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 7 °C

    Als nächstes wollten wir zum berühmten Rijksmuseum und dafür haben wir den Museumsplatz (Holländisch Museumsplain) angepeilt. Der Platz ist nach den Museen benannt, die sich um den Platz befinden: Stedelijk Museum, Van Gogh Museum, Diamantenmuseum in Amsterdam und Rijksmuseum. Insgesamt haben wir ein paar der wunderschönen Museen auf Bildern festgehalten, eine Besichtigung haben wir uns bei allen gespart. Nicht wegen dem Geld, sondern weil wir einfach wenig Ahnung & Verständnis für Kunst haben.Read more

  • Wind nimmt zu - Blick auf Rijksmuseum

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 7 °C

    Über den Museumsplein läuft man direkt am sehr modernen Van Gogh Museum vorbei und auf das Rijksmuseum zu. Desto näher man kommt, desto mehr wird einem die Größe & Schönheit bewusst.

  • Das Rijksmuseum

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 8 °C

    Gleich mal Vorweg, auch dieses Museum haben wir nicht genauer von innen besichtigt im Bezug auf die Ausstellungen. Lediglich das Gebäude mit der wunderschönen Fassade & den Garten vor dem Museum haben wir uns angesehen. Diese kurze Besichtigung hat uns aber unglaublich gut gefallen, weil das Gebäude unglaublich schön ist und eine hohe Präsenz hat. Das Reichsmuseum Amsterdam (Holländisch Rijksmuseum Amsterdam) ist ein niederländisches Nationalmuseum. Das Museum ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet. Es verwahrt eine große Sammlung der Malerei aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande und eine umfassende Sammlung asiatischer Kunstobjekte und Artefakte zur niederländischen Geschichte. Das Museum zeigt etwa 8000 Exponate und wurde zum Rijksmonument erklärt. Es hat rund 2,2 Millionen Besucher im Jahr. Derzeit befindet sich im Inneren eine riesige Ausstrahlung von Rembrandt. Sollte es doch spontan regnen haben wir uns schon vorgenommen, dieses wunderschöne Museum doch zu besichtigen. 1800 wurde das Museum in Den Haag gegründet. 1863 wurde ein Architektur-Wettbewerb für ein neues Museumsgebäude ausgeschrieben, jedoch blieben die Entwürfe hinter den Erwartungen zurück. Der spätere Architekt Pierre Cuypers nahm ebenfalls an diesem Wettbewerb teil und erreichte damals mit seinem Werk nur den zweiten Platz. Die Einrichtung wurde schließlich auf Befehl des Königs Louis Bonaparte nach Amsterdam gebracht. Der Neubau wurde schließlich am 13. Juli 1885 eröffnet. Die Sammlungen umfassen neben der Malerei und Kunst der Niederlande die niederländische Geschichte, die Kolonialgeschichte der Niederlande und die Kunst in den Kolonialgebieten. Eine Besonderheit stellt der Saal der Marinemodelle 10 mit ungefähr 1600 Objekten dar. Etwa 1 Million Objekte befinden sich im Besitz des Museums, davon werden - wie bereits erwähnt, 8000 ausgestellt. Vom Rijksmuseum sind wir dann weiter Richtung Innenstadt, über unsere erste Gracht.Read more

  • Unsere erste Gracht - Lijnbaansgracht

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 8 °C

    Nach dem wunderschönen Rijksmuseum sind wir über unserer erste Gracht spaziert. Nadine war ja bereits einmal in Amsterdam, daher kannte sie die Grachten schon, für mich war es ganz neu. Die Kanäle in Amsterdam prägen den historischen Anblick der Stadt. Die bekanntesten Grachten sind Prinsengracht, Keizersgracht, Herengracht und Singel, welche wir alle auch noch ansehen wollen. Zusammen haben diese vier Kanäle eine Länge von rund zehn Kilometern, eine durchschnittliche Tiefe von 2,40 Metern und eine Breite von 27 Metern. Die Gesamtlänge der befahrbaren Kanäle beträgt mehr als 80 Kilometer. Als erstes sind wir über die Lijnbaansgracht. Die Lijnbaansgracht ist ein teilweise gedämpfter Kanal in Amsterdam, der über die Grenze des Zentrums Amsterdam-Centrum hinausragt. Der Kanal verläuft parallel zur Singelgracht, zwischen der Brouwersgracht und der ReguliersgrachtRead more

  • Weiter über die Prinsengracht

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 8 °C

    Amsterdam zählt schätzungsweise 200 Kanäle (Grachten), Wälle, Kais, Burggräben, Stadtgräben, Schleusen, Dämme, Weiher und Wassergräben. 1612 wurde mit dem Anlegen des bekannten Grachtengordels begonnen. Ursprünglich war der Grachtengürtel für die wohlhabenden Einwohner der Stadt gedacht, mit großen Gärten hinter den Häusern. Zwischen 1857 und 1895 wurden 16 Kanäle trockengelegt; zum einen aus hygienischen Gründen und zum anderen, um dem öffentlichen Verkehr mehr Platz zu bieten. Das Wasser in den Kanälen war in der Gründungszeit sauber, und „gut genug, um damit Bier zu brauen“. Später wurden zahlreiche Kanäle als Abfall- und Exkrementendepot benutzt und der Geruch war wohl in den Sommermonaten kaum auszuhalten. Die Kanäle werden von rund 1.400 nummerierten Brücken überspannt. Die Prinsengracht (deutsch „Prinzengraben“) ist die äußerste, von der Amsterdamer Altstadt am weitesten entfernte und mit 3,2 Kilometern längste Hauptgracht des Amsterdamer Grachtengürtels. Hier hat sich wieder mal gezeigt, wie schön sich ein blauer Himmel auf Bildern auswirkt. Die Häuser entlang der Grachten und die Schiffe im Wasser ergeben das typische Bild von Amsterdam. Auch die Fahrradfahrer die wieder durch mein Bild fahren sind halt einfach typisch.Read more

  • Weiter durch die Gassen

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 8 °C

    Weiter sind wir von der Prinsengracht durch die Gassen der Stadt. Hier sind wir auf ein paar Sachen gestoßen die uns schon jetzt stark in Erinnerung bleiben, wohl auch als sehr typisch für die Stadt. Einerseits die unzähligen Fahrräder, welche teilweise fast die ganzen Fußwege blockieren und andererseits abgesenkte Türen, unterhalb der Straße/Fußwege. Mit sehr steilen Stufen geht es 1-2 Meter nach unten und rein in die Wohnung. Sehr ungewöhnlich. Ich frage mich was passiert wenn es stark regnet.Read more

  • Nächster Halt, Reguliersgracht!

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 8 °C

    Auf unserem Weg sind wir als nächstes über die Reguliersgracht. Auch die Reguliersgracht ist ein Kanal in Amsterdam. Gegründet im Jahr 1658, liegt es im Grachtengordel, im Stadtteil Centrum. Von der Brücke über die Reguliersgracht hatten wir einen wunderschönen Blick auf die Häuser & die Gracht selbst. In beide Richtungen wirklich sehr schön.Read more

  • Amstel - Der Fluss durch Amsterdam

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Weiter sind wir durch die Gassen bis wir auf die Amstel getroffen sind. Die Amstel ist ein 31 Kilometer langer, kanalisierter Fluss im Süden von Nordholland. Das Gebiet entlang der Amstel wird als Amstelland bezeichnet. Der Hauptgrund warum wir bis zur Amstel an dieser Stelle gelaufen sind war die Brücke an dieser Stelle, die Magere Brücke (Holländisch Magere Brug). Die Magere Brug ist eine der wenigen noch erhaltenen hölzernen Holländerbrücken. Sie geht über den Fluss Amstel im Zentrum von Amsterdam. Die Magere Brug ist eine Ziehbrücke, die mittels eines Kettenzugs in der Mitte auseinandergeklappt werden kann. Sie besteht aus weiß gestrichenem Holz, wurde 1691 gebaut und 1871 erneuert, weil sie zu schmal war. Die letzte große Renovierung fand 1969 statt. Bis 2003 war sie für alle Formen des Straßenverkehrs freigegeben, nach einer Reparatur und Restaurierung passieren derzeit ausschließlich Fahrradfahrer und Fußgänger die Brücke. Mehrmals am Tag wird sie hochgeklappt, um größere Schiffe passieren zu lassen; Rundfahrtboote können auch unter der geschlossenen Brücke durchfahren. An der Amstel entlang sind wir dann weiter Richtung Zentrum gegangen. Hier ist unser Blick auf die vielen anliegenden Hausboote gefallen und natürlich auch auf die zahlreichen weiteren Brücken.Read more

  • Der verwirrte & bekiffte Deutsche

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Beim schlendern durch die Gassen mit dem nächsten Ziel Rembrandtplein im Visier sind wir in einer Seitenstraße auf einen wunderschönen Innenhof gestoßen. Während ich das Foto gemacht habe, hat uns ein etwa Mitte 40 jährige Herr angesprochen, ob wir denn auch Deutsche sind. Erkannt hatte er es an meinem Beutel mit deutscher Aufschrift. Er war sehr froh das wir ihn verstanden haben und hat angefangen sein Leid zu erzählen. Da er direkt damit angefangen hatte, dass er extrem bekifft ist, war seine Verwirrung logisch. Er hatte seine Frau wegen Ohrenschmerzen alleine ins Hotel gehen lassen und hatte somit kein Geld mehr. Er hat uns deswegen gefragt, ob wir ihn für die Tramfahrt 4€ geben können. Leider hatten wir kein Bargeld dabei und konnten nicht helfen. War für ihn aber kein Problem, er war trotzdem dankbar und hat uns einen schönen Tag gewünscht. Die Frage ist, ob wir ihn sonst Geld gegeben hätten, wenn er sein ganzes Geld verkifft & versoffen hat. Wohl der typische deutsche Tourist in Amsterdam.Read more

  • Der Rembrandtplein

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Unser nächstes Ziel war der Rembrandtplatz. Rembrandtplein ist ein großer Platz in Amsterdam der 1876 nach dem Maler Rembrandt van Rijn benannt wurde. Der Platz war einst der Buttermarkt in Amsterdam. 1852 wurde hier im Beisein von König Wilhelm III. eine Statue von Rembrandt enthüllt und 1876 dann der Name des Platzes von Botermarkt in Rembrandtplein geändert. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Platz zum Zentrum des Nachtlebens mit der Eröffnung von verschiedenen Hotels und Cafés. Seit Rembrandts 400. Jahrestag 2006 bis 2009 befinden sich in der Mitte des Platzes vor dem Rembrandt-Denkmal mehrere kleinere Statuen, die das berühmte Gemälde Rembrandts „Die Nachtwache“ repräsentieren. Vom Rembrandtplein bis zu dem bekannten Bloemenmarkt (Blumenmarkt) sind es circa 230 Meter. Also los Richtung Blumenmarkt!Read more

  • Der Blumenmarkt - ''schwimmender' Markt

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Der Bloemenmarkt (deutsch: Blumenmarkt) ist der bekannteste Markt in der Amsterdamer Innenstadt. Er ist bekannt für ein vielfältiges und großes Angebot an Pflanzen und Blumen. 1883 bekam der Markt seinen heutigen Standplatz an der Singel, zwischen dem Koningsplein und dem Muntplein. Zu dieser Zeit hieß der Markt „Bäume- und Pflanzenmark“ (Holländisch Bomen- en plantenmarkt). Im 19. Jahrhundert fuhren die Blumenverkäufer mit Booten auf der Amstel und verkauften ihre Ware direkt vom Boot. Auch heute sind die Marktstände auf (festliegenden) Booten untergebracht. Der Markt ist täglich geöffnet. In den letzten Jahrzehnten wurde der Bloemenmarkt hauptsächlich zu einer Attraktion für Touristen. Das Assortiment ist dementsprechend angepasst. Außer Zier- und Schnittblumen sind viele Sorten von Blumenzwiebeln und Souvenirs erhältlich. Auch wir haben zugeschlagen und uns ein paar Tulpenzwiebeln gekauft.Read more

  • Kaaskelder & Old Amsterdam

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Natürlich kann man nicht in Amsterdam oder Holland sein, ohne Käse zu genießen. Direkt am Blumenmarkt sind einige Käsegeschäfte, welche wir zum Großteil auch angeschaut haben. Alle diese Geschäfte befinden sich, wie zuvor schon mal erwähnt, unter dem Straßenlevel. Natürlich sind auch diese Läden auf Touristen ausgerichtet, also ist probieren möglich. Wir haben ein bisschen guten Käse probiert und haben uns auch ein wenig Käse fürs Frühstück morgen gekauft. Viel war nicht möglich, weil wir noch länger unterwegs waren.Read more

  • Singelgracht - Blick auf den Blumenmarkt

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Bevor wir den Blumenmarkt verlassen haben, sind wir noch auf die Brücke über die Singelgracht um einen Blick auf den Blumenmarkt zu werfen. Total faszinierend, wie der Markt auf der Gracht ‘‘schwimmt‘‘. Die Singelgracht ist ein mittelalterlicher Festungsgraben in Amsterdam, der bis Ende des 16. Jahrhunderts die Stadt im Westen begrenzte und von dem IJ zur Muntplein verläuft, wo sie in die Amstel mündet. Sie ist zusammen mit dem Kloveniersburgwal die innerste und älteste Gracht des Amsterdamer Grachtengürtels und umschließt den Kern des alten Amsterdam, die heutige Innenstadt. Von hier aus sind wir dann den Markt entlang wieder zurück um unserer Runde weiter zu gehen.Read more

  • Munttoren - Turm an der Singelgracht

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Unser nächstes und letztes Ziel für heute direkt an der Singelgracht war der Munttoren, bzw. auf deutsch der Münzturm. Dieser ist ein Teil des ehemaligen Stadttores Regulierspoort, das zur ehemaligen Stadtmauer gehörte. Es gab ursprünglich zwei Türme und ein Wachhaus, die zwischen 1480 und 1487 gebaut worden waren. 1618 brannten beide Türme ab, danach baute man nur den westlichen Turm wieder auf. Dieser hat auch ein Glockenspiel. Der Name des Turms verweist darauf, dass im 17. Jahrhundert hier Münzen geschlagen wurden. Der Turm bekam im niederländischen Schicksalsjahr 1672 seinen heutigen Namen, als Amsterdam ein zeitliches Recht zum Münzschlagen bekam.Read more

  • Das Tuschinski-Theater

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Allmählich wurden unsere Beine schwerer und auch die Kraft etwas weniger, nachdem wir schon seit fast 9 Stunden auf den Beinen waren. Trotzdem wollten wir noch weiter und unsere Runde abschließen. Als nächstes sind wir zum Tuschinski-Theater. Bei dem Theater handelt es sich um ein traditionsreiches Kino in Amsterdam. Es enthält einen großen Saal mit 784 Plätzen und fünf kleineren Kinosälen mit je 105 bis 191 Plätzen. Während ich mir das Theater angesehen habe, hatte ich Nadine plötzlich aus den Augen verloren. Kurz umgedreht war mir sofort klar, dass sie im anliegenden Dunkin Donuts ist. Als ich einen Blick reingeworfen habe, hat sie mich angestrahlt und stand bereits in der Warteschlange.Read more

  • Häuser entlang der Grachten

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Weiter sind wir auf unserer Runde durch das Zentrum von Amsterdam. Auch hier konnten wir wieder zahlreiche wunderschöne Blicke auf die Grachten werfen. Hier habe ich auch ein, meiner Meinung nach, typisches Amsterdamer Grachten-Bild gemacht. Wunderschön das Bild der Häuser entlang der Gracht.Read more

  • Die bisher schönste Gracht - Raamgracht

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Die bisher mit Abstand schönste Gracht haben wir hier beim schlendern gefunden. Leider gibt es wenig Infos über Ride Raamgracht, also bleibt es bei den wunderschönen Eindrücken. Während dem Fotografieren haben sich plötzlich zwei Enten angeschlichen und sind uns dann erst mal ein paar Schritte nachgelaufen, bis sie sich anders entschieden haben und der Straße weiter gefolgt sind. Wir sind abgebogen und entlang der wunderschönen Gracht weitergegangen.Read more

  • Zuiderkerk

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Nächstes Ziel auf meinem Zettel war die Zuiderkerk. Zuiderkerk ist Holländisch für Südkirche. Die Zuiderkerk war die erste für Protestanten erbaute Kirche in den Niederlanden. Das Gebäude ist heute keine Kirche mehr, sondern dient als Informationszentrum. Sie wurde im holländischen Renaissancestil als Backsteinkirche von 1603 bis 1611 erbaut. Der 80 Meter hohe Turm ist für sein Glockenspiel aus der Hemony-Werkstatt bekannt. Mittags zwischen 12 und 13 Uhr ertönt es mit unterschiedlichen Musikstücken, auch wir haben um 15 Uhr das wunderschöne Leuten gehört. Der Turm kann besichtigt werden und erlaubt einen ausgezeichneten Blick über Amsterdam, leider wussten wir das zu diesem Zeitpunkt noch nicht.Read more

  • Montelbaanstoren - Historischer Turm

    April 10, 2019 in the Netherlands ⋅ ☀️ 9 °C

    Der Montelbaanstoren ist ein historischer Turm in Amsterdam. Er wurde 1516 an der Oude Schans, die auch Montelbaansgracht genannt wird, erbaut und erfüllte im 16. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer zunächst die Funktion eines Wartturms über die Hafenanlagen und das Gewerbeviertel Lastage, nachdem dieses mehrmals von den Geldernschen in Brand gesetzt wurde. Ab dem Jahr 1606 wurde der Turm für seine ursprüngliche Aufgabe nicht mehr genutzt und erhielt eine vom Architekten Hendrick de Keyser entworfene Holzspitze inklusive einer Uhr mit Schlagwerk. Seitdem misst der Turm eine Höhe von 48 Metern. Da der Turm von 1878 bis 2006 der Stadtbehörde zur Wasserstandsregulierung in den Grachten unterstand, war er nicht öffentlich zugänglich. Der Turm war unser weitester Punkt für heute, also ging es jetzt allmählich zurück.Read more