• Nadine und Dominik

Belgien Tour 2.8. - 14.8.24

Abgestimmt auf die Semesterferien zwischen dem 2. & 3. Semester hieß es dieses Jahr in den Sommerferien Urlaub machen. Um nicht unter großen Kosten/Menschenmengen zu leiden, haben wir uns für ein Ziel entschieden, das nicht jeder auf dem schirm hat. Baca lagi
  • Permulaan perjalanan
    2 Ogos 2024

    Hoi Brussel! Bonjour la Belgique!🇧🇪

    2 Ogos 2024, Belgium ⋅ ⛅ 23 °C

    Eine gefühlte Ewigkeit nach unserem letzten Urlaub im Februar inklusive anstehenden internen Jobwechsel von Nadine, neuer Stelle bei mir und dem intensiven zweiten Semester von Studium, waren wir mehr als nur bereit für den Urlaub. Auch wenn durch das Arbeiten am Tag des Abflugs die Vorfreude erst auf dem Weg zum Flughafen so richtig angestiegen ist, war zumindest der Gedanke das Urlaub kommt eine große Motivation. Für unseren Sommerurlaub hatten wir uns Belgien rausgesucht. Keine konkrete Stadt, sondern eine Rundreise durch das ganze Land. Belgien stand schon länger auf der Liste, gleichzeitig haben wir uns das Reiseziel strategisch rausgesucht. Durch mein Studium und die festgelegten Semesterferien im Februar und August war nur ein Urlaub in den Schulferien möglich. Um übertriebenen Preisen und Menschenmassen aus dem Weg zu gehen, haben wir uns für ein nicht typisches Reiseland entschieden. Sicher eine gute Wahl! In Belgien steht mit Brüssel, Antwerpen, Gent, Brügge, Lüttich und Löwen eine Tour durch die größten Städte an. Ergänzt werden die belgischen Ziele durch einen Ausflug nach Rotterdam, einen Strandspaziergang nach Frankreich und einer Übernachtung in Luxemburg. Mit Belgien und Luxemburg kommen Land Nummer 28 und 29 bei unserer Liste dazu und mit Brüssel und Luxemburg (Stadt) zwei weitere europäische Hauptstädte! Wir freuen uns schon riesig auf die Vielfalt und vielen Ziele, die wir in 12 Tagen (13 Übernachtungen) sehen werden. Mit Niederländisch in der nördlichen Hälfte des Landes (auch Brüssel) und Französisch in der südlichen Hälfte dürfen wir uns dieses Mal auf zwei Sprachen einstellen. Kulinarisch freuen wir uns schon sehr auf Waffeln, Pommes und Pralinen. Sicher noch vieles mehr! Mit der S-Bahn ging’s um 15 Uhr, knapp 30 Minuten nach dem zuklappen vom Laptop, los Richtung Flughafen. Am Flughafen waren wir ungefähr um 16:30 Uhr, wo wir dann nach der Koffer-Abgabe bei Hans im Glück zu Abend gegessen haben. Im Flugzeug waren wir pünktlich um 18:15 Uhr, der Start hat sich leider aufgrund des Wetters in Brüssel (Aussage Kapitän) von 18:45 Uhr auf ca. 19:25 Uhr verzögert. Für die nächsten knapp zwei Wochen sieht das Wetter zum Glück sehr gut aus mit Mitte zwanzig Grad und Sonne-Wolken-Mix. Die Flugzeit war dann mit ca. einer Stunde sehr kurz und der Flug selbst war mit Ausnahme von minimalen und kurzen Turbulenzen sehr angenehm. In Brüssel angekommen, hieß es ab zum Gepäckband und Koffer holen. Tatsächlich haben wir bei den vielen Flughäfen, die wir schon besucht haben, selten so ein Chaos erlebt. Nur 8 Gepäckbänder und je Gepäckband Abfertigung von 4-5 Flügen gleichzeitig. Dadurch war neben den vollen Gepäckbändern und vielen Menschen auch noch sehr viel rumstehendes Gepäck im Weg. Nach etwas Wartezeit und etwas mulmigen Gefühl, dass die Koffer nicht so schnell zu finden sind, hatten wir unsere Koffer und los ging’s zum Zug ins Zentrum. Für 11€ pro Person ging’s dann circa 15 Minuten zur Haltestelle Brüssel Nord.Baca lagi

  • Angekommen im Zentrum von Brüssel!

    2 Ogos 2024, Belgium ⋅ ⛅ 21 °C

    Nach circa 20 Minuten Fahrt vom Flughafen aus sind wir am Bahnhof Brüssel Nord angekommen und ausgestiegen. Erster Eindruck, klassisch Bahnhof, nicht so einladend. Wenige Schritte weiter wurde es dann zum Glück schnell besser und vor allem das beleuchtete Hochhaus mit wechselnder Beleuchtung hat uns gut gefallen. Durch die belgische Hauptstadt bei Dämmerung ging’s knapp eine Viertelstunde Richtung Zentrum zum Hotel. An der Stelle ein paar Worte zum Land unseres Urlaubs, Belgien. Belgien, auch Königreich Belgien genannt, liegt zwischen der Nordsee und den Ardennen und grenzt an die Niederlande, Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Belgien hat rund 12 Millionen Einwohner. Mit 377 Einwohnern pro Quadratkilometer zählt Belgien zu den am dichtesten besiedelten Staaten. Der Grad der Urbanisierung Belgiens ist mit fast 98 Prozent der höchste in Europa. Brüssel ist die Hauptstadt und Sitz der belgischen Königsfamilie und der Föderalregierung. Die bevölkerungsreichste Stadt von Belgien ist Antwerpen, gefolgt von Gent, Charleroi, Lüttich und erst dann folgt Brüssel als Hauptstadt. Belgien ist aufgeteilt in drei Regionen. Die Region Brüssel-Hauptstadt, die Flämische Region und die Wallonische Region. Passend zur Aufteilung gibt es hier drei Amtssprachen. Niederländisch (ca. 60 %) in der flämischen Region, Französisch (ca. 39,5%) im Süden, der Wallonischen Region und Final noch Deutsch (ca. 0,5%) an der deutschen Grenze.Baca lagi

  • Marivaux Hotel - Unser kurzzeit Zuhause

    2 Ogos 2024, Belgium ⋅ ⛅ 21 °C

    Im Hotel angekommen, hieß es direkt einchecken, ab ins Zimmer und nur noch kurz abduschen nach dem langen Tag. Vom Bad aus ging’s direkt ins Bett und zum schlafen. Durch die Arbeit von 7-14:45 Uhr, die anschließende S-Bahn Fahrt, Flug und dann nochmal Zug war der Tag definitiv sehr lang und auch anstrengend. Die Vorfreude auf morgen ist aber so groß, dass die Motivation auch jetzt riesig ist! Morgen steht erst mal das Zentrum von Brüssel an, am Sonntag dann das Atomium und die Europäische Kommission. Brüssel ist die Hauptstadt des Königreichs Belgien und hat circa 190.000 Einwohner. Das Siedlungsgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt hat circa 1,2 Millionen Einwohner. Brüssel ist die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien. Zudem stellt die Stadt den Hauptsitz der Europäischen Union sowie den Sitz der NATO, zusätzlich den des ständigen Sekretariats der Benelux-Länder, der EUROCONTROL und auch der ehemaligen Westeuropäischen Union. Einige der wichtigen Institutionen werden wir ansehen und noch vieles mehr! Jetzt aber erst mal abschalten und schlafen. Gute Nacht Brüssel! Goedenacht Brussel!Baca lagi

  • Goedemorgen Brussel!

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 17 °C

    Nach einer sehr guten Mütze Schlaf in einem extrem bequemen Bett, hieß es um 08:00 Uhr langsam aufstehen, fertig machen und los zum Frühstück. Endlich mal wieder Frühstücksbüffet im Hotel! Die Auswahl und der Geschmack sind super, der Frühstücksbereich schön ruhig. Dieses Mal hat die Auswahl sowohl für Nadine (leicht und gesund), als auch für mich (deftig) sehr gut gepasst. Das Highlight war aber sicher das Croissant! Schon online hatten wir gelesen, dass einige vom Croissant hier schwärmen. Hat sich bewahrheitet! Gut gesättigt ging’s kurz ins Zimmer, Tasche holen und los auf unsere heutige Tour durchs Zentrum von Brüssel.Baca lagi

  • Place De Brouckère & Schwarzer Turm

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 18 °C

    Unser erstes Ziel war der Place De Brouckère. Von hier aus sollte es dann erst einmal rund ums Zentrum gehen, bevor wir dann direkt ins Herz der Stadt gehen, dem Grotte Mart. Der Place De Brouckère ist ein großer zentraler Platz. Es handelt sich um einen der prestigeträchtigsten Plätze Brüssels, für viele ist er das „Zentrum des Zentrums“. Der Platz beherbergt insbesondere zwei sehr große Gebäude, das Hôtel Métropole und das Hôtel Atlanta , sowie das ehemalige Kino Eldorado, heute UGC De Brouckère . Leider ist unter anderem das einst imposante Hôtel Métropole ein Grund dafür, warum der Platz nicht mehr den Charme von früher hat. Das Métropole Hotel war ein Fünf- Sterne -Haus und verfügte über 251 elegante Zimmer. Im April 2020 gab die Geschäftsführung die endgültige Schließung des Hotels aufgrund der COVID-19-2- Pandemie bekannt. Seitdem verkommt das Hotel leider, auch wenn die frühere Schönheit noch erkennbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich derzeit eine sehr große Baustelle, bei der die ehemalige sehr schöne Fassade erhalten und derzeit gestützt wird, während dahinter gebaut wird. Sehr spannend! Es lässt sich gut erkennen, wie schön und bedeutend der Platz früher war (Kino, Casino, Hotels) und auch heute ist der Platz noch schön und wird aktiv genutzt, aktuell mit einem Volleyball Tunier. Vom Platz aus ging’s weiter zum schwarzen Turm, wo wir auch auf die ersten von sehr vielen Backstein Häusern gestoßen sind, die uns heute insgesamt sehr gut gefallen haben! Der Schwarze Turm ist ein mittelalterlicher Turm und einer der am besten erhaltenen Überreste der ersten Befestigungsanlagen von Brüssel , die zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut wurden. Der Turm ist sehr spannend, da er ein einzelner mittelalterlicher Turm ist, der von modernen Gebäuden umgeben ist. Dieser ungewöhnliche Anblick hat ihn zu einem beliebten Touristenziel gemacht.Baca lagi

  • An und in der St. Katharina Kirche

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 18 °C

    Schräg gegenüber vom Schwarzen Turm befindet sich die St. Katharina Kirche. Sehr spannend ist, dass die Seite die man vom Turm aus sieht, sehr dunkel, schon fast verbrannt schwarz ist. Der Rest der Kirche wiederum ist strahlend weiß. Die Sankt-Katherinen-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Brüssel und wurde zwischen 1854 und 1874 an der Stelle eines Beckens des ehemaligen Hafens von Brüssel erbaut. Sie ersetzte eine ältere Kirche aus dem 15. Jahrhundert. Der Komplex wurde 1981 zum historischen Monument erklärt. Direkt neben der Kirche steht ein Kirchturm, der jedoch nicht zur Kirche selbst gehört sondern Teil der Vorgängerkirche war. Sehr imposantes Gesamtbild. Nachdem wir kurz im Inneren waren, die Messe aber nicht stören wollten, ging’s wieder weiter.Baca lagi

  • Zinneke Pis & Saint-Géry-Markthalle

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 18 °C

    Durch die Gassen der Stadt ging’s weiter zur Statur Zinneke Pis. Zinneke Pis ist eine 1998 aufgestellte Bronzeskulptur, die einen an einen Pfahl pinkelnden Hund darstellt. Er kann als Ergänzung der bekannteren menschlichen Brunnenfiguren Manneken Pis aus dem Jahre 1619 und seines weiblichen Pendants Jeanneke Pis aus dem Jahre 1985 betrachtet werden. Beide werden wir heute auch noch besuchen! Im Brüsseler Dialekt bedeutet „Zinneke“ in etwa so viel wie „räudiger Straßenköter“. Nur wenig weiter sind wir dann kurz in die noch sehr verlassene Saint-Géry-Markthalle, neben der wir auf eine erste große Comic-Fassadenbemalung gestoßen sind. Gibt es hier öfters, sehr coole Idee!Baca lagi

  • Besuch der Brüsseler Börse

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Von der Markthalle ging’s durch die Überreste einer gestern wohl sehr feucht fröhlichen Partynacht hier im Viertel weiter zur Brüsseler Börse, die sehr imposant mitten auf einem großen Platz steht. La Bourse, die Brüsseler Börse, wurde vom Ende der 1860er bis zum Beginn der 1870er Jahre im neoklassischen Stil errichtet. Der Place de la Bourse, auch als Beursplein bekannt, ist einer der bedeutendsten Orte in Brüssel. Namentlich natürlich an das Börsengebäude angelehnt, reiht sich der Beursplein nach dem Grand Place als zweitwichtigster Platz in ganz Brüssel ein. Zum Glück ist es möglich, kostenlos in und durch die Börse zu gehen, also konnten wir den sehr schönen Innenbereich bestaunen und anschließend einmal komplett um das Bauwerk rum.Baca lagi

  • Schaukeln und Teppich in der Kirche

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Auf dem Weg zum nächsten Ziel sind wir mitten zwischen einigen moderneren Gebäuden auf die ungewöhnliche Kirche „Église Notre-Dame du Bon Secours de Bruxelles“ gestoßen. Ungewöhnlich ist die Kirche vor allem, weil hinter den Sitzplätzen zwei Schaukeln zum sitzen und schaukeln hängen. Auch sehr ungewöhnlich in der runden Kirche ist der Teppich im Inneren, der zum gehen sehr angenehm ist, optisch aber durchaus ungewohnt ist. Nach einer kurzen Runde durch die Kirche ging’s weiter zum nächsten großen Ziel, dem Manneken Pis.Baca lagi

  • Manneken Pis - Ein kleines Wahrzeichen

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Durch die Größe der Statue könnte man den Mannekin Pis fast übersehen, nachdem aber so viele Leute rund um den Brunnen stehen und Bilder machen, bleibt man alleine deswegen schon stehen, um zu schauen, was es zu sehen gibt. Der Manneken Pis, niederländisch für pissendes Männlein, auf Französisch auch le Petit Julien genannt, ist eine Brunnenfigur eines pinkelnden Knaben. Sie ist eines der Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Die 61 Zentimeter hohe Bronzestatue wurde 1619 von dem Brüsseler Bildhauer Jérôme Duquesnoy geschaffen. Schon für das 15. Jahrhundert ist das Standbild eines pinkelnden Jungen nachweisbar. Die spätere Bronzefigur wurde wiederholt gestohlen und schwer beschädigt. Die heutige Statue ist eine Kopie aus dem Jahr 1965. Die Statue wird von Zeit zu Zeit eingekleidet. So posiert sie beispielsweise bei Länderspielen im Trikot der belgischen Fußballnationalmannschaft oder wird an den Geburtstagen von Elvis Presley oder Wolfgang Amadeus Mozart entsprechend verkleidet. Es gibt mehr als 950 verschiedene Kostüme! Auch wir hatten heute Glück und durften den kleinen im Anzug bestaunen.Baca lagi

  • Die Stadt der 1000 guten Gerüche

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Desto näher wir dem Grote Mart gekommen sind, desto mehr Läden waren geöffnet. Etwas außerhalb vom Zentrum war bis 10 Uhr noch alles geschlossen, im Zentrum sah das schon anders aus. Überall Läden mit Schokolade, Waffeln, Pommes und sonstigen Leckereien! Waffeln steht morgen auf dem Plan, Pommes heute noch. Schokolade haben wir ein bisschen angesehen, den Kauf aber auch verschoben, damit diese nicht im Auto die kommenden Tage schmilzt. Obwohl unser Essen noch nicht lange her war, haben wir schnell wieder Appetit bekommen, durch die verschiedenen guten Gerüche. Ein Traum!Baca lagi

  • Grote Markt, Rathaus und Stadtmuseum

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 20 °C

    Endlich im Herzen des Zentrum angekommen waren wir begeistern von den unzähligen wunderschönen Gebäuden rund um den Grote Markt. Vor allem das Rathaus und Stadtmuseum haben uns begeistert! Auch die anderen Gebäude mit viel (offensichtlich recht neu restaurierten) vergoldeten Flächen runden das Gesamtbild sehr imposant ab. Der Grand-Place (französisch für ‚Großer Platz‘) bzw. Grote Markt (niederländisch für ‚Großer Markt‘) ist der zentrale Platz in Brüssel und eines ihrer Wahrzeichen. Mit dem gotischen Rathaus und seiner geschlossenen barocken Fassadenfront gilt er als einer der schönsten Plätze Europas und wurde 1998 als Ensemble in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Beherrscht wird der Platz vom Rathaus mit seinem mächtigen Belfried (Turm) und dem direkt gegenüberliegenden Maison du Roi, die einerseits die städtische, andererseits die königlich-habsburgische Macht verkörperten. Das Rathaus wurde von 1401 bis 1421 gebaut. Zunächst war nur der heutige linke Flügel als Anbau an einen bereits bestehenden Belfried errichtet worden und größer war das Rathaus ursprünglich nicht geplant. Nachdem sich aber die Gilden gegen die Patrizierfamilien Teilnahme an der Stadtregierung erstritten hatten und der Bau für den vergrößerten Rat zu klein geworden war, wurde 1444 bis 1448 der zweite, kürzere Flügel des Rathauses errichtet. Der 96 Meter hohe spätgotische Belfried wurde von 1449 bis 1455 in seiner aktuellen Form gebaut. Bei den sonstigen Gebäuden am Platz handelt es sich um Zunfthäuser, somit frühere Häuser von verschiedenen Gilden. Sehr beeindruckend!Baca lagi

  • Aufstieg auf den Kunstberg

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 20 °C

    Raus aus dem von Zunfthäusern umbauten Platz ging’s auf den Kunstberg weiter zum nächsten Ziel. Der Mont des Arts oder Kunstberg ist ein historischer Platz auf einer Erhebung im Zentrum von Brüssel umgeben vom Albertinagarten, der Namenstraße sowie dem Sabel- und dem Königsplatz. Das Zentrum des Platzes ist die Gartenanlage mit zahlreichen Sitzgelegenheiten und dem 9-strahligen Springbrunnen, die zur Weltausstellung 1910 durch den Landschaftsarchitekt Pierre Vacherot vorübergehend angelegt wurde. Umgeben ist der Platz von zahlreichen Museen, der so genannten Brüsseler Museumsmeile. Die Museen haben wir nicht besucht, haben aber eine Pause in der Gartenanlage gemacht. Nach der kleinen Pause ging’s wieder weiter aufwärts.Baca lagi

  • Abstecher zum Königlichen Palast

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 20 °C

    Einen zumindest kleinen Abstecher haben wir zum Königlichen Palast gemacht. Der Königliche Palast ist der offizielle Palast des Königs der Belgier, weswegen man auch nicht ins Innere kommt. Bis zum Tod von Königin Astrid 1935 wurde der Palast als Residenz des belgischen Königshauses genutzt. Danach siedelte der damalige König Leopold III. in das Schloss Laeken über, wo die königliche Familie bis heute wohnt. Der Palais Royal im Zentrum Brüssels ist bis heute die offizielle Residenz des Königs, dient ihm für Staatsempfänge und andere Amtspflichten und beherbergt die Ämter des Hofes. Vom Palast ging’s dann nochmal ein Stück die Straße zurück und Richtung Justizpalast.Baca lagi

  • Notre-Dame du Sablon

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 21 °C

    Die Straße entlang zum Justizpalast ging’s vorbei an der Notre-Dame du Sablon, die bisher schönste Kirche die wir in Brüssel besucht haben. Das heutige Brüsseler Stadtviertel Sablon/Zavel war im 13. Jahrhundert nicht mehr als eine große sandige Fläche, die als Begräbnisplatz diente. Im Jahre 1304 errichtete die Gilde der Armbrustschützen hier eine Kapelle. Ungefähr 200 Jahre später stand hier die erste Kirche. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche einer gründlichen Renovierung unterzogen. Die gotische Kirche enthält seit dem 14. Jahrhundert eine Madonnenstatue, die für sie namensgebend wurde. Nachdem wir einige Zeit an und auch in der Kirche waren ging’s auf die andere Straßenseite. Einerseits für den Blick auf das Gotteshaus, andererseits für eine kurze Auszeit.Baca lagi

  • Auszeit am Kleinen Zavelplatz

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 21 °C

    Am Kleinen Zavelplatz haben wir dann mit Blick auf den Brunnen und mit der Kirche im Rücken eine Auszeit gemacht und die Beine etwas baumeln lassen. Nach bereits jetzt ca. 15.000 Schritten durchaus gerechtfertigt. Bei der Pause konnten wir dann etwas schmunzeln über eine Pärchen mit einer Katze an der Leine, bevor es dann weiter ging zum nächsten und vom Hotel am weitesten entfernten Ziel, dem Justizpalast.Baca lagi

  • Ausblick vom Riesenrad am Poelaertplatz

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 21 °C

    Neben dem Justizpalast gibt es einen tollen Aussichtspunkt, nachdem der Justizpalast oberhalb der Stadt liegt. Noch toller ist aber, dass genau an dem Aussichtspunkt ein Riesenrad steht. Die Chance wollten wir uns nicht nehmen lassen! Für 10€ pro Person ging’s also ins Riesenrad und los auf drei Runden. Vom Riesenrad aus konnten wir auch schon das erste mal das Atomium sehen, wo wir morgen sind. Wird sicher toll! Auch beeindruckend zu sehen war der Justizpalast von oben, auch wenn dieser aktuell massiv hergerichtet wird und mehr als die Hälfte im Gerüst ist. Nach der dritten Umdrehung ging’s raus aus dem Riesenrad und los auf eine Runde zu Fuß um den Justizpalast.Baca lagi

  • Der gigantische Justizpalast im Gerüst

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 21 °C

    Der Justizpalast wird aktuell sehr umfangreich hergerichtet. Vor allem der zentrale Bau, der Turm und die Kuppel wurden aktuell bearbeitet. Bei der Runde um den Justizpalast konnten wir trotzdem einiges vom Justizpalast ohne Gerüst sehen, hat sich also gelohnt einmal rumzulaufen. Der Justizpalast von Brüssel ist das bedeutendste Gerichtsgebäude Belgiens. Es wurde zwischen 1866 und 1883 errichtet und war der größte Justizpalast des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden in Europa zahlreiche monumentale Paläste für die obersten Gerichtshöfe erbaut. Der Bau sollte ein Symbol für die Rechtsstaatlichkeit des neuen Staatsgebildes sein. Er versinnbildlicht zudem die Größe des vereinten Belgiens und gilt als belgisches Nationalsymbol. Der rechteckige Grundriss ist 160 Meter lang und 150 Meter breit. Die imposante Kuppel erhebt sich in knapp 98 Metern Höhe auf dem zentralen Turmaufbau und verleiht dem Gebäude eine Gesamthöhe von rund 116 Metern. Sehr beeindruckende Maße! Vom gigantischen Bau ging’s die gleiche Straße wie zuvor zurück Richtung Königlichen Palast und durch den Warandepark, um zum nächsten großen Ziel zu kommen.Baca lagi

  • Kathedrale St. Michael & St. Gudula

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 22 °C

    Nach einer kleinen Auszeit im Warandepark ging’s weiter zur wunderschönen Kathedrale St. Michael & St. Gudula, der neuen schönsten Kirche die wir bisher in Brüssel besucht haben. Die Kathedrale ist die Hauptkirche der Stadt Brüssel und Sitz des Erzbischofs von Mecheln-Brüssel. An der Stelle der heutigen Kathedrale auf dem Treurenberg befand sich bereits in karolingischer Zeit (8. Jahrhundert) eine dem Erzengel Michael geweihte Taufkirche. Der heutige Bau wurde 1226 begonnen und Ende des 15. Jahrhunderts mit Fertigstellung der 69 Meter hohen Türme vollendet. Nachdem wir das große Gotteshaus von außen bestaunt haben und auch im Inneren eine Runde gegangen sind, ging’s allmählich los auf den weiteren Weg und damit auch auf den Rückweg zum Hotel. Toll ist, dass wir auch in diese Kirche kostenlos reinkonnten! Bisher bei jeder Kirche in Belgien so gewesen, sehr positiv.Baca lagi

  • Jeanneke Pis & Königliche Galerien

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 23 °C

    Zwei letzte Ziele hatten wir noch auf dem Rückweg. Einerseits die königliche Galerie, eine sehr edle und schöne Einkaufspassage, durch die wir gegangen sind, als wir auf dem Weg zu unserem weiteren letzten Ziel waren. Unserer letztes Ziel war Jeanneke Pis, die dritte und letzte pinkelnde Skulptur in Brüssel. Jeanneke Pis ist eine Brunnenfigur in Brüssel, die ein im Hocken pinkelndes Mädchen darstellt. Sie ist das weibliche Pendant zum ebenfalls wasserlassenden, bekannteren Manneken Pis. Die 1985 errichtete Bronzestatue ist etwa 50 Zentimeter hoch. Auch hier war wieder gut was los, zum Glück weniger als am Manneken Pis.Baca lagi

  • Halbe Stunde warten auf belgische Pommes

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 23 °C

    Auf dem Rückweg zum Hotel wollten wir uns dann noch einen kleinen Snack gönnen und haben uns dafür für Pommes entschieden. Ein angeblich aus dem Jahr 1781 stammendes Dokument behauptet, dass die Zubereitung von Pommes Frites auf dem Gebiet des heutigen Belgien zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehr als hundert Jahren praktiziert wurde. Die genaue Herkunft ist weiterhin unsicher, Belgien ist jedoch sehr wahrscheinlich und zusätzlich ist Belgien heute noch für sehr gute Pommes bekannt. Online stößt man beim suchen schnell auf Frittland, ein sehr gut bewerteter und beliebter Imbiss. Insgesamt standen wir circa 30 Minuten an und konnten dabei eine Parade beobachten. Sehr witzig war dabei der Wagen mit einer Nachbildung vom Manneken Pis, die Wasser auf alle Zuschauer gespritzt hat. Sehr lustig! Als wir dann endlich die Pommes hatten, waren wir sehr begeistert! Sehr intensiver und guter Kartoffelgeschmack, nicht nur frittiert. Das warten hat sich gelohnt! Zufrieden ging’s dann zum Hotel, wo wir uns ca. 2 Stunden ausgeruht haben, bevor es nochmal raus zum Abendessen ging.Baca lagi

  • Sehr gute Poke Bowl!

    3 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 22 °C

    Anfangs hatten wir ein paar Optionen fürs Abendessen geplant, die wir dann alle nicht umgesetzt haben. Eines von drei hat nicht mehr offen, eins ist weiter weg und das andere serviert nur Burger, blöd nach gestern. Spontan sind wir dann zum Hawaiian Poke Bowl, das uns gestern schon sehr angesprochen hat. Wir haben uns also beide eine eigene Bowl zusammengestellt und gegönnt. Geschmacklich sehr gut, sehr große Portion. Einziger kleiner Nachteil ist der durchaus hohe Preis, wobei der bei uns bei Bowls auch meist eher höher ist. Gut gesättigt ging’s dann kurz im Einkaufszentrum Wasser für abends kaufen und ab ins Hotel. Im Hotel haben wir dann mit Olympiade im Fernsehen angeschaltet und sind nicht zu spät schlafen gegangen. Morgen steht das Atomium als Hauptziel auf dem Plan und einiges mehr. Mit 23.352 Schritten (17,04 Kilometer) waren wir heute am ersten Tag direkt ordentlich unterwegs. Darf gerne so weiter gehen! Jetzt aber erst mal keine Schritte mehr, sondern schlafen. Gute Nacht Belgien!Baca lagi

  • Los auf die heutige weite Tour

    4 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 18 °C

    Für heute stand der zweite und gleichzeitig letzte ganze Tag in Brüssel auf dem Plan. Nachdem wir gestern das ganze Zentrum angesehen haben, ging’s heute in die Außenbezirke. Zuerst in den Westen, dann den Norden und zum Abschluss noch in den Osten der Stadt. Heute haben wir zwar weniger Einzelziele vor uns, dafür deutlich mehr Distanz zwischen den einzelnen Zielen. Los ging’s zuerst Richtung Westen, wo wir knapp eine Stunde lang die Hauptstraße entlang sind zum ersten großen Ziel für heute, der Nationalbasilika des Heiligen Herzens. Auf dem Weg sind wir dann auch mal auf den Kanal durch Brüssel gestoßen, der anders als in vielen anderen Großstädten nicht durchs Zentrum fliest. Gleichzeitig sind wir noch auf eine sehr schöne Kirche gestoßen, die uns etwas an Hogwarts aus Harry Potter erinnert hat. Auch heute standen wieder Wolken am Himmel, zum Glück wieder sehr ausdrucksstarke Wolken und somit für Bilder kein Problem.Baca lagi

  • Nationalbasilika des Heiligen Herzens

    4 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Nach ungefähr einer Stunde sind wir an der Nationalbasilika des Heiligen Herzens angekommen, die wir schon von Anfang an als Ziel am Horizont sehen konnten. Die gigantische Kirche hatten wir schon bei der Zugfahrt vom Flughafen aus gesehen und natürlich auch vom Riesenrad aus. Die Nationalbasilika des Heiligen Herzens ist eine Basilika, die in den Jahren von 1905 bis 1970 im Art-déco-Stil erbaut wurde. Sie ist die viertgrößte Kirche der Welt (nach der Länge des Kirchenschiffes) und steht am Rand des Koekelberg-Plateaus, das zum Gebiet der gleichnamigen Brüsseler Gemeinde Koekelberg gehört. Sie wird deshalb auch Koekelberg-Basilika genannt. Sehr beeindruckend, dass die Kirche weltweit zu den größten gehört! Kam uns schon sehr groß vor, ganz so groß aber nicht. Interessanterweise haben wir die vier längsten Kirchen der Welt (Innenmaß) jetzt alle besucht. Sehr spannend ist, dass diese Kirche im Vergleich zu vielen durchaus recht jung ist und trotzdem so groß gebaut wurde. Im Inneren fand eine Messe statt. Trotzdem durften wir, natürlich ruhig, eine Runde durchs Innere gehen. Sehr schön fanden wir hier die zahlreichen aufgehängten Papiervögel. Dazu Kirchengesang. In Kombination zusammen mit den gigantischen Ausmaßen wirklich ein Besuch wert. Hat uns sehr gut gefallen! Aus der Basilika raus ging’s zur nahegelegenen Bushaltestelle und los zum Atomium. Zu Fuß wären es circa 45 Minuten gewesen, mit dem Bus nur circa 20. Deutlich angenehmer, vor allem mit allem was wir heute und die kommenden Tage noch vor uns haben.Baca lagi

  • Das weltberühmte Atomium

    4 Ogos 2024, Belgium ⋅ ☁️ 19 °C

    Kaum raus aus dem Bus hatten wir schon einen tollen Blick auf das imposante Atomium. Schwer zu übersehen bei der Größe! Zu Fuß ging’s gut 5 Minuten von der Bushaltestelle zum Atomium. Noch bevor wir direkt darauf zugegangen sind, haben wir ein paar Bilder gemacht, sind dann aber doch zügig weiter. Zum Glück hatten wir online Tickets gekauft und konnten uns daher das anstehen sparen. Im Inneren gab es dann zwei Möglichkeiten. Mit dem zentralen Aufzug ganz nach oben zur Aussichtsplattform in der obersten Kugel und zudem mit der Rolltreppe nach oben. Bei der unteren Kugel beginnt eine Ausstellung, die einen dann mit verschiedenen Treppen und Rolltreppen mit Lichteffekten zwischen den drei unteren Kugeln hin und her gehen lässt. Sehr spannend! Zuerst sind wir durch die Ausstellung, dann ging’s nach etwas anstehen mit dem Aufzug nach oben zur Aussichtsplattform. Hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Tickets zu kaufen! Definitiv einen Besuch wert. Das Atomium ist ein im Jahr 1958 in Brüssel anlässlich der Weltausstellung Expo 58 errichtetes Bauwerk mit 102 Metern Gesamthöhe. Das Atomium ist eine 165-milliardenfache Vergrößerung der kristallinen Elementarzelle des Eisens. Die Atome sind als Hohlkugeln ausgeführt, und das Gitter, das sie zur gedachten Elementarzelle vereinigt, besteht aus Rohren.Baca lagi