• Nadine und Dominik
August 2019

Gardasee 22.08. - 25.08.2019

Zu meinem 24ten Geburtstag hat mir Nadine einen Kurzurlaub am Gardasee geschenkt. Nadine war bereits dort, ich bisher noch nicht. Unser Plan ist es, ein paar Städte rund um den Gardasee anzusehen und dann noch einen Abstecher nach Verona zu machen. Read more
  • Über die wunderschöne Ponte Pietra

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Von dem Café wollten wir weiter zum Aussichtspunkt Castel san Pietro oberhalb der Stadt. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Stadt und dafür muss man sich nicht mal anstrengen, sondern kann sogar mit einer Bergbahn fahren. Um zur Bergbahn zu kommen mussten wir die Esch überqueren und dafür konnte wir über die Ponte Pietra, eine sehr schöne römische Bogenbrücke. Der lateinische Name der um 100 v. Chr. gebauten Brücke lautete in der Antike Pons Marmoreus, also Marmorbrücke. Sie hat fünf Bögen. Die Brücke wurde mehrere Male von Hochwassern zerstört. Das Tor nahe am rechten Ufer wurde um 1300 errichtet, ebenso der hohe Wachturm. Die unterschiedlichen Baumaterialien verleihen der Brücke einen malerischen Charakter. Vier der Bögen und ein Teil der Pfeiler wurden am 15. April 1945 während des Zweiten Weltkrieges von den sich zurückziehenden deutschen Truppen größtenteils gesprengt, aber 1957 bis 1959 mit Originalmaterial und mit den aus dem Fluss geborgenen Originalblöcken wieder aufgebaut. Zum ersten Mal auf der anderen Seite der Esch angekommen ging es direkt zur Bergbahn.Read more

  • Mit der Bergbahn zum Castel San Pietro

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Die Bergbahn zum Aussichtspunkt am Castel san Pietro ist erst seit 2017 für Touristen zu nutzen. Circa 1940-1950 war im Castel eine Universität und somit wurde diese Bergbahn für die Studenten gebaut. Nachdem die Universität nach dem zweiten Weltkrieg geschlossen wurde, verwitterte die Bahn und wurde daher auch nicht mehr genutzt. Für touristische Zwecke wurden die Gleise wieder hergerichtet und eine neue Bahn gebaut. Die Auf- und Abfahrt ist mit 2€ pro Person sehr günstig und lohnt sich daher auf jeden Fall!Read more

  • Panoramablick auf Verona!

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Direkt unterhalb des Castel san Pietro hat man einen unglaublich tollen Panoramablick auf die Stadt Verona. Vor allem die am nächsten gelegene Altstadt und die Esch kann man sehr schön sehen. Von hier aus fällt auch deutlich auf, wie viele hohe Türme es in Verona gibt. Auch mit bewölktem Himmel kann man hier unglaublich tolle Fotos machen. Wie toll Fotos hier bei Sonnenuntergang sind, kann man sich sehr gut vorstellen. Oder online nachsehen. Den Footprint mit dem Blick auf die Stadt möchte ich nutzen, ein paar interessante Fakten zu Verona festzuhalten. Verona hat circa 260.000 Einwohner und eine Fläche von 206,63 km². Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona, die Stadt der Liebe, zum UNESCO-Welterbe. Verona war eine Gründung der Räter und Euganeer, wurde um 550 v. Chr. vom gallischen Stamm der Cenomanen erobert und war erst ab 89 v. Chr. römische Kolonie. Das gut erhaltene Amphitheater, die Arena di Verona, entstand etwas mehr als ein Jahrhundert später. Nachdem wir den Ausblick lange genossen hatten, ging es für uns wieder zurück zur Bergbahn. Ein paar Ziele standen noch auf dem Plan, unter anderem der Dom von Verona.Read more

  • San Giorgio in Braids - Nicht der Dom!

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Entlang der Etsch ging es dann in Richtung der Kirche mit der großen Kuppel. Schon am Aussichtspunkt war ich mir sicher, dass ist der Dom von Verona. Auch als wir in der Kirche waren, war ich mir sicher. Dies lag einfach an der Größe der Kirche und an der riesigen Kuppel. Nachdem wir aus der Kirche raus waren hat mir dann jedoch das Navi den Weg zum Dom gezeigt und somit bewiesen, dass die Kirche San Giorgio in Braids nicht der Dom ist. Im Inneren waren wir vor allem von dem Blick nach oben in die Kuppel beeindruckt. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 14 Metern und ist 34 Meter hoch. Die Kirche, die auf ein Benediktinerkloster aus dem 10.Jahrhundert zurückgeht, wurde im 16. Jahrhundert neu konzipiert. Von der Kirche ging es dann tatsächlich zum Dom von Verona.Read more

  • Der Domkomplex von Verona

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Als wir vor dem Domkomplex standen war uns dann schnell klar, dass wir angekommen waren. Die schiere Größe der Vorderseite/Fassade ist gigantisch. Dazu noch der Turm und die generelle Ausmaße der Kirche, unglaublich. Auch das Innere hat uns sehr beeindruckt. Ein wirklich rundum sehr schönes kirchliches Bauwerk, welches definitiv einen Besuch wert ist! Überraschenderweise ist hier der Eintritt kostenlos (laut Internet eigentlich nicht) und auch das stiften von Kerzen ist hier, ähnlich wie in den anderen Kirchen in Verona, kostenlos. Der Domkomplex von Verona ist ein Gebäudeensemble im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Verona. Die Kathedrale selbst ist unter den Namen Santa Maria Assunta bekannt. Die ersten Ursprünge dieses Doms gehen auf ca. 370 zurück, als in der Nähe eine Basilika gebaut wurde. Diese wurde jedoch im 7. Jahrhundert durch ein Feuer oder Erdbeben zerstört. Beim Wiederaufbau der Hauptkirche von Verona wählte man im 8./9. Jahrhundert ein Areal südlich der bisherigen Bauten; es ist der Bereich der heutigen Domkirche. Der Domkomplex wurde 1117 von einem Erdbeben zerstört. In den folgenden Jahren wurde er dann wieder aufgebaut. Bei einer umfangreichen Umbaumaßnahme von 1440 bis 1520 erhielt der Innenraum der Domkirche seine heutige, spätgotische Gestalt. Der Dom ist das zweitgrößte Gotteshaus in Verona.Read more

  • Kirche Sant'Eufemia - Unglaublich lang!

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Als letzte Kirche in Verona haben wir uns noch die Kirche Sant'Eufemia angesehen. Diese hat uns vor allem aus einem Grund sehr beeindruckt, nämlich durch die unglaublichen Länge. Ingesamt hat die Kirche auf beiden Seiten 7 Seitenaltären, wobei 2-3 eher gewöhnlich sind. Siehe den Domkomplex in Verona. Außerdem außergewöhnlich an der Kirche ist, dass diese keinen Turm hat. Die Kirche haben wir einmal durchquert und sind anschließend raus zum letzten Ziel für heute, bevor es zum Abendessen ging.Read more

  • Arco dei Gavi - Pause für die Beine

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Für das Abendessen hatten wir einen tollen Plan, ein außergewöhnliches vegetarisches Restaurant. Dieses öffnet jedoch erst um 19:00 Uhr, also hatten wir noch einen guten zeitlichen Puffer. An einem unserer letzten Ziele, dem Arco dei Gavi, haben wir dann eine längere Zeit eine Pause eingelegt. Mit der Etsch im Rücken war es hier durchaus angenehm von der Temperatur und daher gut auszuhalten. Der Gavierbogen (Arco dei Gavi) ist ein römischer Ehrenbogen im UNESCO-Welterbe „Altstadt von Verona“. Der Bogen wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. zum Ruhm der Familie der Gavier errichtet, allerdings nicht am jetzigen Standort, sondern an der Via Postumia. Im mittelalterlichen Verona der Scaliger diente der Arco dei Gavi als Stadttor und war in die Stadtbefestigung einbezogen. Das Bauwerk besteht aus weißem Kalkstein und ist 12,69 Meter hoch.Read more

  • Castelvecchio - Burg der Scaliger

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Direkt neben dem Arco sei Gavi befindet sich die nicht zu übersehende Castelvecchio. Diese haben wir von allen Seiten begutachtet, da die Burg direkt in der Stadt sehr beeindruckend ist. Auch im Innenhof waren wir. Das Museum, welches seit 1923 im inneren der Burg ist, haben wir wie gewohnt ausgelassen. Cangrande II. della Scala ließ das Castelvecchio von 1354 bis 1356 errichten. Eine 1355 über die Etsch errichtete Brücke (Ponte Scaligero) sicherte den Burgbewohnern den Fluchtweg in die benachbarten Besitzungen der Scaliger. 1375 wurde der Turm über dem Torbogen errichtet und gleichzeitig eine Verbindung zur Brücke geschaffen. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gebäude mehrfach verändert. Die Venezianer nutzten das Castel als Festung und als Lagerhaus; den französischen und österreichischen Besatzern diente es als Kaserne. 1923 trat der Staat das Nutzungsrecht an die Stadt Verona ab. Die angrenzende Brücke, die Ponte Scaligero, war dann unser letztes Ziel in Verona.Read more

  • Ponte Scaligero - Letztes Ziel

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Die Brücke haben wir nicht überquert, um auf die andere Seite der Etsch zu kommen, sondern lediglich für ein Foto. Von der Brücke aus wollten wir die Burg fotografieren und zudem die Brücke mit Tor/Turm. Sehr faszinierend ist, dass die Konstruktion so robust war, dass sie fünf Jahrhunderte trotz einer schweren Flut unbeschädigt blieb, bis französische Truppen 1802 den Turm auf der linken Uferseite zerstörten.
    Die Brücke wurde ebenso wie die Ponte Pietra während des Rückzugs der deutschen Truppen am 1945 weitgehend zerstört. Eine originalgetreue Wiederherstellung begann 1949 und wurde 1951 vollendet, mit Ausnahme des linken Turms. Die Brücke ruht auf drei Segmentbögen von 24 Metern, 27 Metern und 49 Metern Spannweite. Der 49 Meter lange Bogen war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung der größte Brückenbogen der Welt. Insgesamt ist die Brücke 133 Meter lang und 7,55 Meter breit. Autos dürfen nicht über die Brücke.
    Read more

  • Die Arena mit blauen Himmel

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Da wir noch etwas Zeit hatten und zudem eh auf dem Weg zum Essen vorbei kamen, haben wir nochmal die Gelegenheit genutzt, einen Blick auf die Aren zu werfen. Dies lag vor allem daran, dass die Wolken inzwischen komplett aufgerissen waren und somit der blaue Himmel eine sehr tolle Verbesserung für ein Bild von der Arena war. Natürlich haben wir also nochmal ein paar Bilder geschossen und sind dann aufgebrochen zum Abendessen.Read more

  • Flower Burger - Veganes Abendessen

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 27 °C

    Online hatte ich ein rein veganes Restaurant in Verona gefunden, welches wir natürlich testen wollten. Sehr gute Entscheidung! Bei Flower Burger gibt es veganen Burger in sehr ausgefallenen Farben. Die Farben kommen nicht von künstlichen Lebensmittelfarben, sondern sind natürlich. Mein pinker Burger ‘‘Cherrybomb‘‘ entsteht durch Radieschen. Preislich war das essen wirklich fair und geschmacklich super gut! Abgerundet wird das Ganze durch das total coole Ambiente und Flair. Unser Platz war dabei der beste im Restaurant. Unsere Stühle waren Schaukeln, welche nicht wild umher geschaukelt sind aber zumindest etwas schwingen erlaubt haben. Somit könnte man wirklich entspannt sitzen und somit nach dem langen Tag die Beine entspannen. Gut gesättigt ging es dann zurück zum Auto. 18€ durften wir für das Parken zahlen und anschließend noch 4€ für die Maut. Nach ca. 1 Stunde waren wir in Riva del Garda und konnten dann den Abend ausklingen lassen.Read more

  • Buona notte Lago di Garda!

    August 23, 2019 in Italy ⋅ ☁️ 20 °C

    Auf dem Weg zurück zum Hotel sind wir an einem Aussichtspunkt vorbeigekommen. Da inzwischen die Sonne untergegangen war und somit die Dämmerung weit fortgeschritten, konnten wir von hier aus einen unglaublich tollen Blick auf den Gardasee und Riva werfen. Nachdem wir den Blick eine Weile genossen hatten ging es endgültig ins Hotel zum ausruhen und schlafen. Mit 16,98 Kilometern (23.260 Schritte) war heute nochmal etwas aktiver als gestern und somit waren wir auch heute wieder gut müde. Für morgen steht ein etwas ruhigerer Tag an mit einem geplanten Ausflug in den Süden des Gardasees nach Sirmione. Jetzt heißt es schlafen und Kraft tanken. Buona notte!Read more

  • Erstes Ziel für heute, Varone Wasserfall

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 21 °C

    Für heute hatten wir einen etwas ruhigeren Tag geplant. Auf dem Plan stand der Besuch des Varone Wasserfalls und die Fahrt nach Sirmione, ganz im Süden des Gardasees. Als erstes ging es zum nahegelegenen Varone Wasserfall, auf Italienisch Cascata Varone genannt. Der Eintritt für den Park, wo sich die Grotte/Höhle und der Wasserfall befindet, liegt bei 6€ pro Person. Erst mal viel, lohnt sich aber definitiv. Zuerst sind wir am wunderschönen Informationsgebäude vorbei, wo wir die Eintrittskarten gekauft haben. Anschließend ging es in den Park, wo wir auf den ersten kleinen Wasserfall gestoßen sind. Seit 1874 ist der Wasserfall zur Besichtigung geöffnet. Zuvor war es nicht möglich, den Wasserfall ohne zu klettern zu sehen.Read more

  • Die untere Grotte - Fuß des Wasserfalls

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 21 °C

    Im Park geht es zuerst in die untere Grotte, wo man einen Blick auf den Fuß des Wasserfalls werfen kann. Man sieht von hier aus nicht viel, nur die letzten circa 15 Meter des Wasserfalls. Insgesamt ist der Wasserfall stolze 98 Meter hoch! Für die zweite Aussichtsplattform geht es 40 Meter nach oben, von wo aus man die gesamte Pracht des Wasserfalls sehen kann. Die Grotte in die man spazieren kann ist eher wie ein Riss im Felsen, welcher sich über 20.000 Jahre gebildet hat! Schon in der unteren Grotte hatten wir großen Spaß, da uns die Gischt des Wasserfalls ordentlich nass gemacht hat. Die Luft in der Grotte ist sehr feucht und das aufprallende Wasser weht einem zusätzlich noch entgegen. Die Lichter der Höhle machen den Aufenthalt nochmal einiges schöner!Read more

  • Aussicht auf Gavazzo Nuova

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 21 °C

    Nachdem wir aus der unteren Grotte raus sind, ging es einen Weg nach oben, ungefähr 40 Höhenmeter. Auf dem Weg nach oben ging es an einer Panoramaplattform vorbei, von der man einen tollen Blick ins Tal hat. Der Weg nach oben ist mit Informationstafeln geschmückt, worauf man viele sehr interessante Informationen über den Wasserfall erhält. Eine dieser Informationen ist zum Beispiel die Herkunft des Namens. Der Wasserfall entspringt aus dem 8 Kilometer entfernten Tennosee. Die Ausflüsse des Sees fließen in den Fluss Magnone. Dieser bildet den Wasserfall. Nach seinem Fall kommt der Fluss aus der Schlucht des Berges, ändert seinen Namen in Varone und mündet in den Gardasee. Daher also der Name Varone Wasserfall.Read more

  • Pitsch­nass in der oberen Grotte!

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 21 °C

    Oben angekommen ging es direkt in die obere Grotte. Schon nach kurzer Zeit waren wir pitschnass und hatten dabei eine riesige Freude. Es ist sehr beeindruckend zu sehen, aus was für eine Höhe das Wasser nach unten fällt. Auch ein Blick nach unten in die untere Grotte kann man von hier aus wagen. Durch den 98 Meter tiefen Fall entsteht natürlich eine sehr nasse Luft und zudem auch eine Gischt, welche sich in der ganzen Grotte verteilt. Da wir immer nasser wurden konnten Nadine und ich gar nicht mehr aufhören zu lachen. Um uns jedoch nicht zu unterkühlen wollten wir nicht zu lange bleiben, also ging es zeitnah wieder aus der Höhle raus. Von der oberen Grotte ging es dann wieder zurück zum Auto. Der Wasserfall war auf jeden Fall eines der Highlights in unserem Urlaub. Sehr beeindruckendes Naturschauspiel!Read more

  • Mit Verzögerung nach Sirmione

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 27 °C

    Nach dem Aufbruch vom Varone Wasserfall haben wir uns überlegt, ob wir die Autobahn nehmen oder die schöne Strecke direkt am See entlang. Diese natürlich kostenlos. Wir haben uns für die schönere und kostenlose Variante entschieden. Uns war bewusst, dass dieser Weg von Haus aus 20 Minuten länger dauert und das Risiko von Stau birgt. Tatsächlich hat es sich dann auf Höhe von Gargnano extrem gestaut, weswegen wir über eine Stunde länger gebraucht haben. Zum Glück war für heute sonst nichts mehr geplant, weswegen das nur halb so schlimm war. In Sirmione angekommen haben wir unser Auto bei der erst möglichen Stelle abgestellt, da wir ungern ewig lange einen Parkplatz suchen wollen, welcher dann überteuert ist. Für 3 Euro (für 3 Stunden) konnten wir dann am Anfang der Halbinsel parken. Zu Fuß ging es dann 2,5 Kilometer entlang des Gardasees durch Colombare (wo sehr viele Hotels sind) nach Sirmione, bis zum ersten großen Ziel in Sirmione, der Scaligero Festung. Wäre es nicht so unglaublich warm und sonnig gewesen, wäre der Weg nochmal angenehmer gewesen. Auch so war der Weg aber sehr gut zurück zu legen, da der Weg sehr eben ist und es immer einen Gehweg gibt. Die Straße ist hier jedoch gut gefüllt, da nicht jeder so weit gehen möchte wie wir und möglichst nah parken möchte. Die Halbinsel Sirmione hat uns unglaublich gut gefallen. Der Landzipfel auf dem Sirmione liegt, hat die Form eines Dreiecks mit der größten Länge von 1250 Metern und einer Breite von 750 Metern. Die Geschichte der Halbinsel reicht bis in die Steinzeit im 2. Jahrtausend vor Christus zurück. Bereits im 17. Jahrhundert vor Christus entstanden im flachen Wasser Ansiedlungen von Pfahlbauten, die sich von Salò bis Garda ausdehnten. Nach und nach wurde auch das Festland besiedelt, wenngleich keine Dokumentation über die Besiedlung vor der Zeit der Römer existiert. Es wird vermutet, dass auf der Halbinsel dank ihrer einzigartigen, Schutz bietenden Form schon sehr früh Ansiedlungen entstanden sind. Schon zur Zeit der Römer war die Halbinsel ein Ferienort höhergestellter Familien. Von den in dieser Zeit entstandenen drei Villen sind heute nur die „Grotten des Catull“ erhalten. Diese sind auch heute noch eine der top Sehenswürdigkeiten. Leider hat für die Besichtigung ein wenig die Zeit gefehlt, sodass wir uns das für den nächsten Besuch aufgehoben haben. Der Weg entlang der Landzunge und auf die Halbinsel ist unglaublich schön und bereits dieser Fußweg ist die Anreise und den Besuch wert.Read more

  • Castello Scaligero - Die Scaligerburg

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 27 °C

    Nach circa 50 Minuten schlendern sind wir an der Scaligerburg, der bekanntesten Sehenswürdigkeit in Sirmione, angekommen. Bereits auf dem ersten Blick fällt diese ins Auge und weiß zu begeistern. Durchaus lange haben wir die Burg aus den verschiedensten Winkeln angesehen, bevor es dann ins Innere geht. Die Besichtigung des Inneren, welche vor allem wegen der Besteigung des Turms interessant ist, kostet eigentlich 6€ pro Person. Da wir noch unter 25 sind mussten wir jedoch nur 2€ pro Person bezahlen. Sehr fair! Die Geschichte der Burg hat uns sehr interessiert, in der Burg haben wir jedoch eher wenig Informationen gefunden. Die Infos habe ich dann online rausgesucht. Am engsten, strategisch wichtigsten Punkt errichtet und von tiefen Wassergräben umfriedet, diente die mit Mauern, Wehrgängen, schmalen Schießscharten, Fallgittern und Zugbrücken ausgestattete Burg in erster Linie der Verteidigung. So führte auch der einzige Zugang zur Altstadt von Sirmione durch einen ihrer Torbögen, zu dem man über eine Zugbrücke gelangte. Letztere wurde zwar mittlerweile durch eine Brücke ersetzt, doch gewährt jener Torbogen nach wie vor den einzigen Zutritt zur nahezu verkehrsfreien Altstadt. Die heutige Anlage geht auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Nach der (blutigen) Eroberung Sirmiones erbaute das Adelsgeschlecht der Scala die Grundfesten eines römischen Kastells. Mit dieser Geste wollten sie ihre Macht am Gardasee ausbauen. Der Haupthof, die zinnenbekrönten Mauern samt den drei Ecktürmen und der 47 Meter hohe Hauptturm, der Mastino, der alsbald als Hauptgebäude und Waffenkammer fungieren sollte, stammen aus dieser Zeit.Read more

  • Mastino - Aussicht aus 47 Metern Höhe

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 27 °C

    Auch heute hat es uns durch den Besuch in der Scaligero Festung wieder auf einen Aussichtsturm gezogen. Dieses Mal waren es 47 Meter Höhe, die uns eine wunderbare Aussicht beschert haben. Nicht nur der Blick auf die Häuserdächer von Sirmione, sondern auch der Blick entlang der Halbinsel hat uns sehr beeindruckt. Natürlich ist auch der Blick auf den Gardasee wunderschön. Auf dem Mastino sind wir etwas länger geblieben, da hier ein sehr angenehmer Wind war, welcher für eine tolle Abkühlung gesorgt hat. Nach einer gewissen Weile ging es dann wieder runter und aus der Festung. Anschließend hieß es Sirmione erkunden.Read more

  • Durch die Gassen von Sirmione

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 27 °C

    Weiter ging es für uns durch die Gassen von Sirmione. Auf dem Spaziergang sind wir an mindestens 15 Eisdielen vorbei. Die Innenstadt von Sirmione besteht größtenteils aus Hotels, Restaurants und Eisdielen/Cafés. Das erklärt auch, warum die gesamte Halbinsel Sirmione lediglich ca. 8500 Einwohner hat. Da die Stadt aus recht engen Gässchen besteht, ist die Insel relativ stark überlaufen. Man kann sich zwar noch recht frei bewegen, im Vergleich zu Riva del Garda oder Limone sul Garda ist es hier aber deutlich voller. Trotzdem hat es uns unglaublich gut gefallen, durch die Gassen zu flanieren!Read more

  • Kirche Santa Maria Della Neve

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Eine kleine Auszeit von Trubel der großen Menschenmenge haben wir in der Kirche Santa Maria Della Neve genommen. Die Kirche ist im Vergleich zu vielen in dem Urlaub besuchten Kirchen in italienischen Städten recht schlicht, jedoch trotzdem sehr schön. Viele der Touristen interessiert weniger die Kultur als Eis oder Wein, aber ist es hier auch tatsächlich trotz dem Trubel sehr schön ruhig gewesen. Nach einer kurzen Auszeit haben wir uns auf dem Weg zum letzten Ziel in Sirmione gemacht.Read more

  • Abbazia Di San Salvatore - Ruine

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 28 °C

    Ursprünglich hatte ich für den Besuch in Sirmione noch ein paar Ziele auf dem Plan. Eine Kirche gab es noch, zudem noch die berühmte Ruine der Villa ganz im Norden der Halbinsel und der bekannte Jamaika Beach. Leider lief unser Parkticket nur bis 16 Uhr und unser Magen knurrte immer lauter. Da wir wussten, dass wir noch gut 30 Minuten Rückweg zum Auto vor uns hatten, haben wir uns dazu entschieden den Rückweg anzutreten. An einem letzten Ziel sind wir noch auf dem Rückweg vorbei, nämlich der Ruine Abbazia Di San Salvatore. Hier habe ich noch kurz ein Foto geknipst und dann hieß es los gehen. Der Weg zurück war tatsächlich sehr anstrengend, da es inzwischen nicht nur sehr warm, sondern auch etwas schwül war. Trotzdem haben wir es geschafft, den Weg in gut 30 Minuten zurückzulegen und somit waren wir nicht nur rechtzeitig wegen dem Parkticket, sondern auch für die Bundesliga Konferenz im Radio am Auto. Eigentlich wollten wir dann zu dieser etwas ungewöhnlichen Zeit essen gehen, nämlich in einer Pizzeria bei Sirmione, welche Martina uns empfohlen hatte. Leider öffnet diese erst um 18:00 Uhr und somit war das Essen in Martinas Geheimtipp nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden zurück nach Riva del Garda zu fahren und dort zu Abend zu essen. Für den Rückweg haben wir uns für die Autobahn entschieden. Lieber 4€ Maut als nochmal 1 Stunde Verzögerung. Vor allem da wir sehr hungrig waren.Read more

  • Abendessen in der Villa Aranci

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 23 °C

    Für das Abendessen hatten wir keinen festen Plan mehr, also ging es zu Fuß in Richtung Innenstadt von Riva del Garda. Auf dem Weg wollten wir in irgendein Restaurant, welches uns anlacht. Entschieden haben wir uns für die Villa Aranci, was eine sehr gute Entscheidung war. Zum Einstieg haben wir uns Bruschetta geteilt. Fur Nadine gab es dann selbstgemachte Tagliatelle mit Steinpilz-Sahnesoße. Ich habe mir eine Steinofen Pizza mit viel Gemüse gegönnt. Alles drei war unglaublich gut und somit ging es gut gesättigt und zufrieden weiter in die Innenstadt. Dort wollten wir uns noch zum Ausklang des Tages ein Eis gönnen.Read more

  • Un gelato sul lago di Garda!

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 23 °C

    Zum Abschluss des Tages und zum Ausklang unseres Urlaubs haben wir uns mit einem sehr guten Eis (Nadine mit Oreo, Ich mit Cremino und After Eight) an den Gardasee gesetzt. Direkt an der Seepromenade haben wir uns eine Weile entspannt und die Beine baumeln lassen. Großen Spaß hatten wir mit einer sehr liebenswürdigen Ente, welche permanent zu unseren Füßen war. Mit einem starren Blick auf Nadines Waffeln wollte diese nicht mehr von uns weg, in der Hoffnung auf einen Bissen. Zum Abschluss hat sie ein ganz kleines Teil bekommen, natürlich ohne Eis.Read more

  • Bei Dämmerung zurück zum Hotel

    August 24, 2019 in Italy ⋅ ⛅ 22 °C

    Entlang dem Gardasee ging es dann bei angehender Dämmerung zurück zum Hotel. Der Weg war unglaublich schön, da es inzwischen sehr angenehm von der Temperatur war und es zudem nicht mehr so überlaufen war, da es fast keine Badegäste mehr an den Badestränden gab. Immer wieder haben wir angehalten, um einen Blick auf den See zu werfen. Einfach traumhaft, die Kulisse bestehend aus Gardasee und Gardaseebergen. Hier kann man auch stundenlang verweilen und den Anblick genießen. Vom See ging es dann zurück ins Hotel und dann direkt ins Bett. Mit 22.051 Schritten (16,10 Kilometer) haben wir heute zum dritten Mal in Folge die 20.000 Schritte geknackt und somit waren wir natürlich etwas erschöpft. Die Mütze Schlaf hatten wir uns redlich verdient!Read more