• Nadine und Dominik

USA nach Kanada 17.9.-3.10.25

Durch das letzte Semester meines Studiums mit Bachelorarbeit durften wir unsere Urlaube etwas aufschieben in die 2. Jahreshälfte. Mitte September war es dann endlich soweit, unser ersehnter Haupturlaub nach Nordamerika! New York City nach Toronto! Czytaj więcej
  • Seneca Niagara Resort & Casino

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ ⛅ 25 °C

    Nach knapp einer halben Stunde sind wir am Hotel angekommen. Auf dem Weg sind uns die Niagara Fälle schon aufgefallen. Nicht weil wir die Wasserfälle sehen konnten, sondern weil wir schon aus 11 Kilometer Distanz die aufsteigende Gischt sehen konnten. Beeindruckend! Das passt dann auch zu unserem Hotel, dem Seneca Niagara Resort & Casino. Das Seneca Niagara Casino & Hotel ist ein Casino in Niagara Falls und wurde von der Seneca Nation als Konkurrenz zum Casino Niagara und Niagara Fallsview Casino Resort in Niagara Falls auf der Kanadischen Seite gebaut. Die Casino-Etage hat eine Fläche von l13.700 m² mit 99 Spieltischen und 4.200 Spielautomaten. Es ist das größte Hotel im Staat New York außerhalb von Manhattan. Das Seneca Niagara Casino wurde am 31. Dezember 2002 eröffnet. Es entstand aus dem 80 Millionen Dollar teuren Umbau des Niagara Falls Convention and Civic Center in ein Full-Service-Casino. Im Mai 2004 begann der Bau des 26-stöckigen Hotelturms des Casinos mit ingesamt 594 Zimmern. Der 240 Millionen Dollar teure Hotelturm wurde im Dezember 2005 eröffnet. Direkt bei unserer Ankunft waren wir noch eine halbe Stunde vor der offiziellen Eincheckzeit. Leider nehmen Sie es hier relativ genau, weswegen wir noch nicht einchecken durften. Also hieß es erst mal Sachen ablegen und los auf unsere Runde zu den Niagara Fällen. Nach unserer Runde durften wir dann unser Zimmer im 18. Stockwerk mit Blick Richtung Kanada beziehen. Dabei haben wir auch die Information bekommen, dass im Sommer jeden Tag um 22:00 Uhr ein kurzes Feuerwerk ist. Das findet bei Niagara Fällen statt, somit haben wir einen tollen Blick darauf. Wir freuen uns schon! Czytaj więcej

  • Die American Falls der Niagara Fälle

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 25 °C

    Nach ungefähr 1 Stunde Fußmarsch sind wir an Niagara Fällen angekommen. Diese sind grundsätzlich aufgeteilt in einem amerikanischen Teil und einen kanadischen Teil. Für heute hatten wir den Teil auf der amerikanischen Seite auf dem Plan, morgen dann Kanada. Für zwei Dollar pro Person konnten wir dann auf ein Observation Turm, auf dem man nicht nach oben geht, sondern nach vorne. Nachdem der Turm nach unten gebaut ist, kann man so ein Stück weit weg von dem Abhang gehen und somit einen Blick zurück auf den amerikanischen Teil der Niagarafälle werfen. Ein absolute imposanter Anblick! Die Niagarafälle sind Wasserfälle des Niagara-Flusses an der Grenze zwischen dem US-amerikanischen Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario. Der Niagara River verbindet den Eriesee mit dem Ontariosee. An den Niagarafällen stürzt er 57 Meter in die Tiefe. Pro Sekunde fließen dabei etwa 600.000 Gallonen Wasser über die Niagarafälle. Sie sind die größten Wasserfälle Nordamerikas. Die oben gelegenen Inseln Luna Island und Goat Island spalten die Fälle in drei Teile. Die American Falls und die kleineren Bridal Veil Falls, die beide ausschließlich auf US-amerikanischem Gebiet liegen, und die Horseshoe Falls, durch die die Grenze zwischen den USA und Kanada verläuft. Die American Falls haben die zweitgrößte Breite der drei Fälle. Diese beträgt in der Luftlinie von Ufer zu Ufer 250 Meter, während weitere 40 Meter dazu kommen, wenn man den exakten Kantenverlauf misst. Ihre Höhe liegt je nach Ort zwischen 21 und 34 Meter, bis das Wasser auf eine Schutthalde auftrifft. Rechnet man die Höhe der Schutthalde mit, erreichen die American Falls eine Höhe von 57 Metern. Die Schutthalde dürfte auch der Grund dafür sein, dass, anders als bei den Horseshoe Falls, noch kein Mensch einen Sturz von den American Falls überlebt hat. Die touristische Erschließung begann ab 1800. Fahrten mit den Maid of the Mist-Booten werden seit 1846 angeboten. 1885 deklarierte der Bundesstaat New York die Niagarafälle als Naturpark, die Kanadier folgten ein Jahr später. Dennoch erhielten die Fälle nie den Status eines UNESCO-Welterbes. Mit mehr als 18 Millionen Besuchern jährlich zählt die Niagararegion zu den beliebtesten Touristenattraktionen Nordamerikas. Czytaj więcej

  • Spaziergang an den American Rapids

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 25 °C

    Von der Aussichtsplattform mit dem Blick auf den amerikanischen Teil der Niagara Fällen ging’s die Strömung aufwärts Richtung Goat Island. Hier wollten wir allerseits auf die Insel zwischen den Wasserfällen für einen erneuten Blick auf die Niagarafälle, andererseits wollten wir zu der Sehenswürdigkeit Cave of the Wind, wo man zum Fuß der amerikanischen Wasserfälle kann. Auf dem Weg ist extrem imposant, wie stark die Strömung ist, die das Wasser Richtung Abbruchkante treibt. Hier, glaube ich geht es nicht darum, dass man den Absturz vom Wasserfall nicht überlebt, schon diese Strömung kann man wohl kaum überleben, so stark wie diese ist. Czytaj więcej

  • American Falls Blick von Goat Island

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 25 °C

    Auf Goat Island angekommen hatten wir einen tollen Blick auf die Niagara Fälle, dieses mal von der anderen Seite aus. Hier konnte man gleichzeitig auch einen Regenbogen sehen, der sich durch die entstehende Gischt gebildet hat. Wirklich beeindruckend! Wenn man hier steht versteht man schon, warum es sich um ein Naturwunder handelt. Unten ist das sicher noch beeindruckender! Genau das stand jetzt auf dem Plan, der Blick von unten. Czytaj więcej

  • Fuß des Wasserfalls - Cave of the Winds

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 24 °C

    Für 23 $ pro Person ging es dann mit dem Aufzug erst mal abwärts an den Fuß der Wasserfälle, wo wir uns dann über einen roten Steg mit einem Regenponcho der Kraft, der Natur stellen konnten. Über mehrere Decks und Plattformen aus Redwood können Besucher bis zum Fuße der Bridal Veil Falls laufen, wo das Wasser direkt auf sie herabstürzt und unter dem Deck hindurchfließt. Während es anfangs nur ganz leichte nass war, da ein bisschen von der Gicht in unsere Richtung getrieben ist, waren wir ab einem bestimmten Punkt klitschnass, so, als wären wir unter dem Wasserfall gestanden. War extrem lustig und interessant, diese Erfahrung zu machen, da man so einerseits die Kraft vom Wasserfall spürt, andererseits einen gigantischen Blick von unten nach oben hat. Möglich ist der Eintritt und Zugang nahe der ehemaligen Cave of the Winds. Die Cave of the Winds war eine natürliche Höhle hinter den Bridal Veil Falls an den Niagarafällen. Die Höhle war etwa 40 Meter hoch, 30 Meter breit und 9 Meter tief. Sie wurde 1834 entdeckt und ursprünglich nach dem griechischen Gott der Winde „Aeolus's Cave“ genannt. Führungen gab es offiziell erstmals im Jahr 1841. Sie führten durch Goat Island und über eine Treppe näher an den Wasserfällen hinab in die Höhle. Ein Felssturz beendete die Führung 1920. 1924 wurde sie offiziell wiedereröffnet. Die Besucher gelangten dann über eine Reihe von Decks und Stegen vor den Bridal Veil statt dahinter. Unter den Wasserfällen können tropensturmähnliche Bedingungen herrschen, da die Winde bis zu 109 km/h erreichen können. Ganz so stark war’s bei uns nicht, trotzdem war es teils sehr stark windig! Die Höhle wurde 1954 leider durch einen gewaltigen Felssturz und die anschließende Sprengung eines gefährlichen Überhangs zerstört. Schade! Nachdem unsere Schuhe trotz Poncho nach unserem Besuch extrem nass waren, ging’s dann erst mal mit nassen Füßen zurück zum Hotel. Hat sich definitiv gelohnt! Czytaj więcej

  • Abendessen im Regenwald!

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 22 °C

    Fürs Abendessen hatten wir uns, nach einer kurzen Auszeit und Trockenpause im Hotel, für das örtliche Rainforest Café entschieden. Einerseits wegen dem nostalgischen Ambiente, andererseits weil wir wegen Nadines Geburtstag einen Gutschein von Papa hatten. Leider haben sie hier den Gutschein nicht angenommen, weil der Laden hier wohl privat geführt wird und daher nicht zum Programm von Landry gehört. Schade! Das Ambiente war dann genau wie wir es kennen, wirklich mit viel Liebe zum Detail. Mein Essen war wirklich gut, Nadines hat gepasst. Die Suppe war gut, der Salat leider eher fad. Leider war vor allem der Preis wirklich extrem hoch mit 70$ inklusive Trinkgeld. Eine Summe die das Essen leider nicht ganz gerechtfertigt hat. Trotzdem an sich sich einen Besuch wert, nur halt nicht so oft. Hoffentlich dann beim nächsten Mal auch mit Gutscheinnutzung. Czytaj więcej

  • Abends an den Niagara Fällen

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ 🌙 19 °C

    Vom Essen aus ging’s nochmal circa 10 Minuten Richtung Niagara Fälle, wo wir den Wasserfall und die rasende Strömung in Dunkelheit mit Beleuchtung bestaunen konnten. auch wenn die Beleuchtung von der gegenüberliegenden Seite kommt und somit der Blick von dort sicherlich noch mal klarer ist, hatten wir vor allem auf die Strömung einen sehr imposanten Blick. Auf der Blick über die Kante hinweg auf die gegenüberliegenden leuchtenden Gebäude mit dem von unten kommenden Licht hat uns sehr gefallen. War eine gute Entscheidung, nochmal her zu kommen! Czytaj więcej

  • Gute Nacht mit Feuerwerk!

    29 września, Stany Zjednoczone ⋅ 🌙 15 °C

    Auf dem Weg zum Hotel haben wir noch einen kurzen Abstecher zum Dunkin Donut gemacht, der in einer Tankstelle auf dem Parkplatz von unserem Hotel ist. Nachdem der Laden nicht mehr unendlich lange offen hatte, hat uns der sehr nette Mitarbeiter einige Donuts geschenkt. Nach Nadines Bestellung hatten wir bereits vier Donuts und drei kleine Donutkugeln bekommen. Nach meiner Bestellung haben wir dann noch mal zusätzlich eine Zimtschnecke bekommen. Extrem glücklich ging’s dann zurück zum Hotel. Im Hotel haben wir uns dann unseren Kaffee und den Großteil der Donuts gegönnt, auch wenn wir zwei nur zur Hälfte gegessen haben, weil sie uns nicht so gut geschmeckt haben. Um 22:00 Uhr konnten wir dann für 5 Minuten das angekündigte Feuerwerk bestaunen, bevor es dann schlafen hieß. Morgen gehts nochmal zu den Niagara Fällen, danach ab nach Toronto. Mit Kanada steht morgen auch unser 30. gemeinsames Land auf dem Plan! Czytaj więcej

  • Beeindruckende Nebeldecke am Morgen

    30 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 10 °C

    In der Früh sind wir aufgewacht und haben direkt den Vorhang von unserem Hotel Fenster aufgerissen, um den Ausblick zu genießen. Während anfangs nur eine kleine Nebeldecke in Richtung Niagarafälle war, hat sich dieser Nebel am Morgen sogar noch deutlich ausgebreitet, bis nahezu nichts mehr zu sehen war. Dieser Nebel hat dann auch angehalten, bis die Sonne dann tatsächlich eine Zeit lang da war und den Nebel vertrieben hat. Sehr beeindruckend war vor allem der Anblick vom Aussichtsturm in der Ferne, der als einziges Gebäude aus dem Nebel heraus geragt hat. Nach dem fertigmachen ging’s dann direkt los Richtung Niagara Fälle, wo wir das Boot für unsere Bootstour besteigen wollten. Czytaj więcej

  • Maid of the Mist Tour in die Gischt

    30 września, Stany Zjednoczone ⋅ ☀️ 13 °C

    Am Eingang zu unserer geplanten Bootstour angekommen hieß es Tickets vorzeigen und dann los mit dem Aufzug nach unten zum Einstieg. Als wir angekommen sind war außer Nebel noch nicht viel zu sehen. Bis es dann 20 Minuten später los ging, hatte sich schon ein großer Teil vom Nebel gelichtet. Während unser Bootsfahrt kam die Sonne dann immer mehr zur Geltung und hat den Nebel vertrieben. So konnten wir am Anfang der Fahrt noch mit Nebel starten, als wir zurück waren, war der Nebel weg. Der Blick auf dem amerikanischen Teil der Wasserfälle war nicht so gut möglich, nachdem zuerst der Nebel im Weg war, dann die Sonne über die Kante geleuchtet hat. Mit den Augen selbst konnte man es ganz gut erkennen, mit der Kamera kaum festhalten. Bei der Bootsfahrt hatten wir dann auch zum ersten Mal den richtigen Blick auf die kanadischen Wasserfällen, das Welt berühmte Hufeisen. Hier ist die Sicht nie wirklich 100 prozentig frei, da durch die gigantischen Wassermassen so viel Gischt entsteht. Trotzdem hatten wir einen ganz guten Blick, der vor allem in den Videos sehr gut zu erkennen und insgesamt sehr imposant war. Den Druck der Wassermassen zu füllen, das Rauschen und dröhnen zu hören und allgemein das Gefühl so nah dran zu sein war für uns wirklich extrem beeindruckend. Mit dem Boot ging es insgesamt 20 Minuten auf unsere Runde, dabei ging’s an allen Teilen der Niagarafälle vorbei, jeweils mit einer Drehung vor dem Wasserfall, damit jeder auf dem Schiff einen guten Ausblick bekommt. Maid of the Mist ist der Titel einer Bootstour an den Niagarafällen. Die seit 1846 bestehende Tour ist eine der ältesten, kontinuierlich existierenden Touristikangebote der Welt. Die unterschiedlichen Schiffe können jeweils 300 bis 600 Passagiere befördern. Schon 1846 als die Touren los ging wurden Passagiere wegen der großen Wassermassen mit Jacken ausgestattet. Ist auch dringend notwendig und macht das ganze deutlich einfacher zu genießen! Czytaj więcej

  • Ab nach Kanada! Unser Land Nr. 30! 🇨🇦

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 20 °C

    Von unserer Bootstour ging’s erst mal nass, vor allem wieder die Schuhe, zurück zum Hotel, wo wir unsere Schuhe umgezogen und anschließend ausgecheckt haben. Mit dem Auto ging’s dann los auf die circa 10 Minuten Fahrt zur kanadischen Hälfte vom Ort Niagara Falls. Dabei ging’s über die Rainbow Bridge, die den Niagara River überquert und USA und Kanada verbindet. Direkt am Ende der Brücke ist der Grenzübergang, den wir hier problemlos und sehr schnell überqueren konnten. Mit diesen Grenzübergang waren wir dann auch offiziell in Kanada, unserem 30. gemeinsamen Land! Eine wirklich tolle Zahl, auf die wir auch sehr stolz sind, vor allem da wir erst seit circa neun Jahren gemeinsam reisen. So darf es weitergehen! In Kanada angekommen hieß es direkt parken. Hier haben wir Glück gehabt, da wir gerade auf einem Parkplatz für 10 kanadische Dollar parken wollten und von einem Nachbar Parkplatz angesprochen wurden, ob wir nicht dort für 5 CAD parken möchten. Haben wir natürlich angenommen. Vor allem durch den positiven Wechselkurs konnten wir so den gesamten Tag für umgerechnet 4 Euro parken. Super! Durch den Ort, der hier wie ein kleines Las Vegas voller Attraktionen wie beispielsweise Minigolf, Spukhäuser und Ripleye‘s Believe it or Not, wirkt, ging’s zu den Niagara Fällen, die unser Hauptziel für heute waren! An der Stelle noch ein paar Informationen zu Kanada. Kanada ist ein föderaler Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Bundeshauptstadt ist Ottawa, die bevölkerungsreichste Stadt ist jedoch Toronto. Gemessen an der Fläche ist es nach Russland der zweitgrößte Staat der Erde, hat etwa 40 Millionen Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von nur vier Personen pro Quadratkilometer. Die Besiedlung durch die First Nations begann spätestens vor 12.000 Jahren, die Inuit folgten vor rund 5000 Jahren. Spätestens im 11. Jahrhundert und erneut ab dem späten 15. Jahrhundert erreichten Europäer das heutige Gebiet des Staates und begannen um 1600 mit der Kolonisierung. Sehr lange Geschichte und gleichzeitig nicht so dicht besiedelt. In Toronto werden wir das dann sicher ganz anders wahrnehmen. Eher modern und eine sehr große Stadt. Wir sind gespannt! Czytaj więcej

  • Blick auf die Amerikan Falls

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 20 °C

    Kaum angekommen ging’s für uns in den Queen Victoria Park, den wir dann mit Blick auf die Amerikanischen Falls entlang gegangen sind. Während es schön war, die Amerikan Falls von gestern nochmal frontal zu sehen wollten wir unbedingt weiter und zum berühmteren und größeren Wasserfall, den wir schon von hier aus sehr beeindruckend sehr konnten. Also ging’s nach einigen Fotos vom gigantischen Ausblick weiter zum nächsten Ziel. Czytaj więcej

  • Pingu vor den Niagara Fällen

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 20 °C

    Auf den Weg entlang des Parks, den Niagara River aufwärts, hatten wir permanent einen gigantischen Ausblick auf die Niagara Fälle. Das haben wir natürlich auch genutzt, um ein Foto von Pingu vor dem Horseshoe Fall zu machen. Czytaj więcej

  • Blick auf die Horseshoe Falls

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 21 °C

    Während wir von der USA Seite nur einen kleinen Teil der Horseshoe Falls in der fern gesehen haben, ging’s jetzt immer näher dran. Umso näher wir dran kamen, desto beeindruckender wurde der Anblick und desto gigantischer waren die Wassermassen, die wir wahrgenommen haben. Die Horseshoe Falls (deutsch „Hufeisenfälle“), auch Canadian Falls genannt, bilden einen Teil der Niagarafälle. Etwa 90 Prozent des Wassers des Niagara fließen, nach Umleitungen zur Energieerzeugung durch Wasserkraft, über die Horseshoe Falls, die sich zwischen Terrapin Point auf Goat Island im US-Bundesstaat New York und Table Rock in der kanadischen Provinz Ontario befinden. Die Horseshoe Falls haben eine Kantenlänge von 670 m. Sie haben eine freie Fallhöhe von 57 m. Sehr beeindruckend! Czytaj więcej

  • Gigantisches Panorama oberhalb der Falls

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 21 °C

    An der Kante der Horseshoe Falls angekommen hatten wir einen gigantischen Blick die Kante entlang, den Wasserfall abwärts und auch den Niagara River aufwärts. Der Table Rock ist eine atemberaubende Position, um dieses Naturwunder zu bestaunen. Einige Zeit haben wir hier verbracht, bevor es dann noch etwas den Niagara River aufwärts ging, bis zur Niagara Parks Power Station. In diese kann man auch rein und eine Besichtigung machen, hier haben wir uns aber dagegen entschieden, nachdem wir schon einige Touren rund um den Niagara Fälle hatten und auch noch eine vor uns hatten, zu der es jetzt ging. Czytaj więcej

  • The Journey behind the Falls

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 22 °C

    Unsere letzte Attraktion an den Niagara Fällen war die Journey behind the Falls. Journey Behind the Falls ist der Name eines Aussichtspunktes und berühmt für den Blick hinter die Absturzkante der Niagarafälle. Nach dem bezahlen vom Eintritt geht’s mit deinem Aufzug abwärts in einen Tunnel, der in zwei Richtungen geht. Mit dem einen Tunnel kann man hinter dem Wasserfall entlang gehen bis zu ungefähr einem Drittel der Gesamtlänge. Hier führt dann ein Zweig nach außen, so dass man direkt hinter dem Wasserfall stehen kann und auch hier die extreme Kraft vom Wasser spüren kann. Von hier aus ging’s dann zurück zum ursprünglichen Tunnel, wo der Weg dann auf einer Aussichtsplattform an der Seite vom Wasserfall geht, wo man direkt die Abbruchkante sehen kann und sieht, wie das Wasser direkt neben einem herab stürzt. Hier wurden wir zum Glück nicht so nass wie bei den letzten zwei Attraktionen, worüber wir nicht ganz böse waren, da wir trockene Schuhe behalten wollten, für die Weiterfahrt. Die ersten Tunnel an dieser Stelle wurden im Mai 1889 eröffnet. Die Führer trugen damals Laternen, um den Durchgang zu beleuchten. Aufgrund von Erosion musste der ursprüngliche Tunnel schließlich aufgegeben werden, einen Blick in den Tunnel kann man nicht werfen. Hier fanden wir es extrem, dass die Tür, die diesen Tunnel verschließt. Permanent vibriert, das zeigt erst mal, was für Kräfte über einen Wirken. Im Nachgang zur Schließung wurden 1944 neue Tunnel weiter hinten gebaut und mit Beton ausgekleidet. Das sind die heutigen Tunnel, in denen wir gegangen sind. Czytaj więcej

  • Angekommen in Toronto

    30 września, Kanada ⋅ ☀️ 22 °C

    Nach der Journey behind the Falls ging’s noch kurz zum Subway für ein Mittagessen und dann zurück zum Auto. Von hier aus ging’s dann ungefähr 1,5 Stunden mit dem Auto zum Flughafen von Toronto, wo wir unseren Mietwagen nach einer Woche abgeben durften. Ein wirklich tolles Auto! Sehr angenehm zu fahren, tolle Ausstattung ja. Nissan Rouge, definitiv zu empfehlen, wenn auch für meinen Geschmack etwas zu groß für Deutschland. Die Abgabe vom Mietwagen war komplett problemlos, danach ging’s mit den Koffern zum UP Express. Hier konnten wir bequem ohne Ticket einsteigen, da man beim einsteigen eine Kontokarte an den Sensor hält, beim aussteigen dann ebenfalls. Der Betrag für die Fahrt wird dann einfach direkt vom Konto abgebucht, anstelle eines Tickets, dass man irgendwo aufwändig kaufen muss, ohne zu wissen, welches das richtige ist. Tolle Lösung, die es immer öfters gibt. Nach circa 25 Minuten Fahrt waren wir dann direkt im Herzen der Stadt, an der Union Station. Von dort ging’s nochmal ungefähr 15 Minuten zu Fuß zum Hotel, wo wir endlich unsere Koffer ablegen konnten. Ohne ist es im Trubel der Stadt einfach viel schöner! Toronto ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario. Sie liegt im Golden Horseshoe, einer Region mit über 8,1 Millionen Einwohnern, die sich halbkreisförmig um das westliche Ende des Ontariosees bis zu den Niagarafällen erstreckt. Rund ein Drittel der Bevölkerungszunahme des ganzen Landes lebte in den letzten Jahren in diesem Großraum. Die Stadt liegt am nordwestlichen Ufer des Ontariosees, dem mit 18.960 km² Fläche kleinsten der fünf Großen Seen. Toronto ist seit ungefähr den 1970er Jahren, nachdem Montreal über Jahrzehnte hinweg diese Rolle zugefallen war, Kanadas Wirtschaftszentrum und weltweit einer der führenden Finanzplätze. Wir freuen uns schon auf Toronto, unsere letzte Stadt des Urlaubs! Czytaj więcej

  • Unser finales Hotel - King Edward Hotel

    30 września, Kanada ⋅ ☁️ 22 °C

    Als Hotel hatten wir uns das Omni King Edward Hotel rausgesucht, ein sehr hochwertiges Hotel im Zentrum der Downtown. Das Hotel gilt sogar als erstes Luxushotel von Toronto, wurde ursprünglich bereits 1903 eröffnet. Das Hochhaus in dem unser Zimmer ist wurde jedoch 1920 angebaut. Das Hotel hatten wir uns rausgesucht, da wir zum Schluss gerne ein geräumiges Zimmer wollten und zudem ein Zimmer mit toller Lage, damit wir zum Ende des Urlaubs und wenn wir schon etwas mehr k.o. sind schön zentral schlafen. Dazu noch etwas hochwertiger, damit wir uns nach dem ständigen einziehen und ausziehen aus Hotels schön zuhause fühlen. War eine sehr gute Entscheidung! Ein wirklich sehr schönes Hotel mit einem grandiosen Zimmer. Gefällt uns sehr gut, ist sehr sauber und schön groß. Da lässt es sich gut aushalten und der Urlaub schön ausklingen! Czytaj więcej

  • Eine Runde durch den Brookfield Place

    30 września, Kanada ⋅ ☁️ 21 °C

    Vom Hotel ging’s dann zeitnah los zum Abendessen. Auf dem Weg dorthin haben wir jedoch einen kleinen Umweg genommen, um noch etwas Zeit zu überbrücken. Dafür ging’s in das nahegelegene Einkaufszentrum in der Allen Lambert Galleria, dem Brookfield Place. Gekauft haben wir nichts, trotzdem wollten wir uns das imposante Bauwerk vom gleichen Architekten wie dem Einkaufszentrum beim One World Trade Center in New York City ansehen. Brookfield Place ist ein Büro- und Einzelhandelskomplex in der Innenstadt und umfasst einen 2,1 Hektar großen Block, der von der Yonge Street , der Wellington Street West, der Bay Street und der Front Street West begrenzt wird. Der Komplex verfügt über 242.000 m² Bürofläche sowie 5.481 m² Einzelhandelsfläche [und besteht aus zwei Türmen. Dem TD Canada Trust Tower und dem Bay Wellington Tower, die durch die Allen Lambert Galleria verbunden sind. Brookfield Place ist auch die Heimat der Hockey Hall of Fame. Der Komplex ist außerdem mit dem PATH verbunden, den wir uns morgen näher ansehen werden. Czytaj więcej

  • Überragendes Abendessen bei PLANTA Queen

    30 września, Kanada ⋅ ☁️ 21 °C

    Von dort aus ging dann weiter zum Abendessen. Hier hatten wir uns das Restaurant PLANTA Queen rausgesucht, einen rein vegetarisches Restaurant mit asiatische Küche. Während die Auswahl auf dem ersten Blick nicht so groß und sehr außergewöhnlich erschien, konnten uns dann trotzdem schnell entscheiden und waren sehr zufrieden. Nadine hatte eine Poke Bowl, ich Dan Dan Noodles. Beides überragend gut! Beides kam auch ohne Ersatzprodukten aus, was überhaupt nicht gefehlt hat. Bei mir waren es beispielsweise Udon Nudeln mit Kamut, auch Khorasan-Weizen genannt. Gut gesättigt ging’s dann zurück zum Hotel und entspannend. Mit 20.388 Schritten (14,88 Km) waren wir ordentlich auf den Beinen, gleichzeitig noch circa 2 Stunden am fahren. Morgen steht dann eine größere Tour an, weil wir unsere erste Runde durch Toronto starten. Wir freuen uns schon! Jetzt aber erst mal Good Night Toronto! Bonne nuit Toronto! Czytaj więcej

  • Die St. James Kathedrale

    1 października, Kanada ⋅ ☁️ 13 °C

    Heute haben wir uns entschieden mal etwas länger auszuschlafen und später in den Tag zu starten. Zumindest für unsere Verhältnisse. Um 8 Uhr hat also der Wecker geklingelt und kurz nach 9 Uhr ging’s los auf unsere Runde durch den Süden von Toronto. Beim losgehen gab’s erst mal einen kostenlosen Cappuccino vom Hotel. Wir hatten beim Check-in einen Gutschein für zwei Kaffee bekommen, dass nutzen wir natürlich! Los ging’s dann zu unserem ersten Ziel, dass wir sogar von unserem Hotelzimmer aus sehen können. Der St. James Kathedrale. In der Früh ging’s erst mal hin, am Nachmittag dann auch rein. Offen ist sie nur von 10 bis 15 Uhr, daher ging das erst im laufe des Tages. Die anglikanische St.-James-Kathedrale gehört zur ältesten Kirchengemeinde in der Stadt. Sie wurde 1797 gegründet. Der Sakralbau wurde 1844 vollendet und war lange Zeit das höchste Gebäude Torontos. Das ist natürlich schon lange her. Sie misst bis zu ihrer Spitze 92,9 Meter und ist nach dem St.-Josephs-Oratorium die zweithöchste Kirche Kanadas. Die Gesamtlänge des Langhauses inklusive des Turms beträgt 60,3 Meter, die maximale Breite beläuft sich auf 29,9 Meter. Czytaj więcej

  • Der St. Lawrence Market

    1 października, Kanada ⋅ ☁️ 14 °C

    Von der Kathedrale ging’s weiter durch Old Town von Toronto zu unserem nächsten Ziel, dem St. Lawrence Market. Als wir hier an einer Ampel gewartet haben, hab ich schon mal ein erstes Foto gemacht. Dabei ist eine ältere Dame mit Rollator über die Seitenstraße gegangen und hat extra angehalten um mir den Tipp zu geben, dass der beste Blick aus ihrer Sicht beim überqueren der Straße ist. Diesen Tipp mussten wir folgen, also ging’s doch noch schnell über die gerade noch grüne Ampel zum Foto machen. Danach ging’s zum und in den Markt. Gekauft haben wir nichts, trotzdem haben wir eine längere Runde durch die Halle gedreht und vieles leckeres gesehen. St. Lawrence Market ist ein großer öffentlicher Markt in der Innenstadt. Der öffentliche Markt besteht aus zwei nebeneinander liegenden Standorten. Der St. Lawrence Market wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gegründet. Sein Ursprung liegt in einer Proklamation aus dem Jahr 1803, mit der ein bestimmtes Gebiet nahe der King Street für einen öffentlichen Markt ausgewiesen wurde. Die ersten für den Markt errichteten Gebäude entstanden 1814, die ersten festen Bauten 1820. Das erste feste Marktgebäude wurde 1831 durch das erste Gebäude des St. Lawrence Market ersetzt. Das Marktgelände wurde beim Großen Brand von Toronto 1849 beschädigt und dann 1851 ersetzt. Gut, dass er neu gebaut wurde! Ein wirklich schöner Markt mit einer großer Vielfalt an frischen Lebensmitteln! Czytaj więcej

  • Union Station, Fairmont Royal & Skywalk

    1 października, Kanada ⋅ ☁️ 14 °C

    Vom Markt ging’s dann einmal durch die Downtown zum Hauptbahnhof, der Union Station. Gegenüber liegt das Fairmont Royal York, ein gigantisches Luxushotel. In der Luxushotels sind wir nicht reingegangen, in den Bahnhof natürlich schon. Hier waren wir bereits bei Ankunft angekommen, hatten uns dann aber wegen dem Koffer nicht umgesehen. Das haben wir jetzt nachgeholt. Danach ging’s zu unserem Hauptziel für heute, dem CN Tower. Diesen kann man vom Bahnhof aus über den Skywalk erreichen, damit geht man den direkten Weg, um geht Straßen und Ampeln und kommt sehr schnell am Ziel an. Die Union Station ist der Hauptbahnhof und gleichzeitig der Hauptknotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs von Toronto. Der Bahnhof wurde am 6. August 1927 von Edward, Prince of Wales, dem späteren britischen König Eduard VIII., eröffnet und in den 1970er Jahren renoviert. Das heutige Bahnhofsgebäude ersetzt einen Bau aus dem Jahr 1858. Das Fairmont Royal York wurde von dem kanadischen Architektenbüro Ross and Macdonald sowie dem Architekten Henry Sproatt entworfen und am 11. Juni 1929 eröffnet. Mit 124 Metern (28 Stockwerke) war es bis 1931 das höchste Gebäude der Stadt und das höchste und größte Hotel im British Commonwealth. Heute ist es nicht mal mehr in den Top 30 von Toronto. Das Hotel verfügte ursprünglich über 1048 Zimmer und hat seit seiner Erweiterung 1959 durch einen Ostflügel rund 1600 Zimmer. Das Hotel diente traditionell Elisabeth II. sowie der britischen Königsfamilie als Unterkunft bei ihren Aufenthalten in Toronto. Czytaj więcej

  • Der gigantische CN Tower

    1 października, Kanada ⋅ ☁️ 15 °C

    Am Fuß des Turms angekommen waren wir sprachlos von der gigantischen Höhe. Grundsätzlich nachdem man in New York am World Trade Center gestand ist nicht ganz neu, trotzdem etwas ganz anderes, wenn außenrum keine ansatzweise so hohen Gebäude stehen. Dank der im Voraus online gekauften Tickets ging es dann direkt rein in den Turm. Hier hatten wir Glück, dass extrem wenig los war. Ohne Wartezeit durch die Sicherheitskontrolle und auch ohne Wartezeit zum Fahrstuhl und schon ging’s aufwärts. Der CN Tower ist ein 553 Meter hoher Fernsehturm und das Wahrzeichen der Stadt. Er war von 1975 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt. Gleichzeitig war er von 1975 bis 2007, als der Burj Khalifa eine Höhe von 555,30 Metern erreichte, das höchste freistehende und nicht abgespannte Bauwerk der Erde. Heute noch ist der CN Tower das höchste freistehende Bauwerk der westlichen Hemisphäre. Schon sehr beeindruckend! Er dient der Telekommunikation und der Verbreitung von über 30 Fernseh- und Rundfunkprogrammen. Die Bauzeit des Fernsehturms betrug nur 40 Monate, was, besonders für damalige Verhältnisse, eine ungewöhnliche Bauleistung darstellte. Der Turm wurde zur Verbesserung der Funkübertragung errichtet und sollte ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Heute ist er das touristische Hauptziel der kanadischen Metropole und verzeichnet mit seinen verschiedenen Ebenen, Aussichtsplattformen und dem Drehrestaurant jährlich bis zu zwei Millionen Besucher. Der in der Fachwelt architektonisch als gelungen angesehene Turm entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Symbol mit nationaler Bedeutung für Kanada und wurde 1995 von der American Society of Civil Engineers in die Liste der Sieben Wunder der modernen Welt aufgenommen. Schon das dritte von sieben Wunder der modernen Welt das wir sehen und sogar das zweite in diesem Urlaub nach dem Empire State Building. Seit seiner Fertigstellung war der Turm oftmals Schauplatz für spektakuläre Stunts und Rekordleistungen. Auch ist es inzwischen möglich angeseilt außen auf der Aussichtsplattform zu sehen. Definitiv nichts für uns! Trotzdem cool! Czytaj więcej

  • Ausblick vom CN-Tower

    1 października, Kanada ⋅ ☁️ 15 °C

    Kaum ging die Fahrstuhltür auf, hatten wir einen gigantischen Ausblick auf die umliegende Stadt. Im Gegensatz zu anderen Aussichten ist hier wirklich eine 360° Sicht möglich, kein einziger Bereich ist durch Säulen oder Ähnliches verstellt. Gleichzeitig sind die Scheiben sehr sauber und haben keine Kratzer oder Flecken, wodurch die Sicht wirklich vollständig ungestört ist. So konnten wir die Aussicht einige Zeit in alle Richtungen genießen. Auf die Downtown, die sehr grüne Umgebung der Stadt und auch auf den Lake Ontario. Auch wenn dieser der kleinste der fünf großen Seen ist, ist es schon beeindruckend, dass man nicht mal von hier aus das Ufer auf der anderen Seite sehen kann. Wenn überhaupt nur schemenhaft. Da kann man sich schon mal ansatzweise vorstellen, wie groß der größte der fünf Seen sein muss. Sicher auch irgendwann ein Ziel, dass wir im Rahmen einer Tour sehen wollen. Für mich sehr beeindruckend war der Glasboden, bei dem man nach unten sehen konnte. Nadine fand das nicht ganz so toll, eher unheimlich. Vier der sechs Aufzugkabinen an der Ost- und Westaußenwand erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 6 Metern pro Sekunde. Eine Pendelapparatur registriert Schwankungen die z. B. windbedingt sind und sorgt im Bedarfsfall für eine Reduzierung der Fahrtgeschwindigkeit. Bei Höchstgeschwindigkeit gelangt die vom Personal bediente Aufzugkabine in 58 Sekunden vom Erdgeschoss bis zur ersten Aussichtsplattform. Dabei hat man Dank Fenster bereits einen ersten genialen Ausblick. Der Turm beherbergt auf 342 Metern Höhe eine offene, aber durch Gitter gesicherte Aussichtsplattform sowie einen verglasten Boden im untersten Stockwerk des Turmkorbs. Darüber auf 346 Metern ein Café mit 150 Sitzplätzen und eine geschlossene Aussichtsplattform. Bis zum Turmkorb führen alternativ zu den Aufzügen für Besucher nicht zugängliche Treppen mit 2579 Stufen. Eine Ausnahme bildet die 1776 Stufen umfassende Haupttreppe, auf der seit 1977 zweimal jährlich eine Laufveranstaltung durchgeführt wird, deren Erlös für wohltätige Zwecke gespendet wird. Extrem beeindruckende Zahlen! Der Sky Pod ist die höchste Aussichtsplattform auf 447 Meter Höhe, die über separate Aufzüge nur vom Turmkorb aus erreichbar ist. Bei klarem Wetter kann man vom Sky Pod aus bis zu 120 Kilometer weit sehen, bei entsprechenden Wetterverhältnissen kann man sogar die Gischt der Niagarafälle erkennen. Der SkyPod war mit seiner Höhe einst das höchste Aussichtsdeck der Welt, aber dieser Rekord wurde 2008 vom Shanghai World Financial Center übertroffen. Er ist jedoch immer noch der höchste Aussichtspunkt in der westlichen Hemisphäre. Wir haben uns trotzdem gegen die weiter Auffahrt entschieden. Die Fahrt hoch war mit gemeinsam ca. 60€ schon recht teuer. Die extra ca. 20€ für die höhere Plattform, von der die Aussicht laut Rezensionen gar nicht so viel besser ist, wollten wir uns dann sparen. Czytaj więcej