• Der Katthult-Hof

    23 luglio 2024, Svezia ⋅ ☀️ 23 °C

    Wenn man hinter der Kirche in Rumskulla das kleine, sich schlängelnde Sträßlein durch die weitläufigen südschwedischen Weiden und Koppeln gefunden hat, dann ist man genau richtig. Das ist der Weg nach Katthult, wo zu Beginn der 70er Jahre die Filme vom småländischen Lausejungen Michel gedreht wurden. Katthult, was mit Katzenloch übersetzt werden kann, ist einer von vier Bauernhöfen im Dorf Gibberyd.
    Dort wollen wir hin.

    Das über alle Grenzen bekannte Gehöft befindet sich etwa 10 km von Mariannelund und ca. 25 km von Vimmerby entfernt.
    Mit anderen Schauplätzen der Astrid Lindgren-Verfilmungen gehört der malerische Hof zu den besonders beliebten und meist fotografierten Sehenswürdigkeiten Schwedens.
    Katthult ist keineswegs - wie man vielleicht vermuten könnte - eine künstlich erschaffene Filmkulisse für die Michel-Filmen, sondern ein ganz gewöhnlicher, echter schwedischer Bauernhof aus dem 19. Jahrhundert. Ganz normal und gewöhnlich - bis 1970, als ein Filmteam auftauchte und fragte, ob Filme über Michel aus Lönneberga hier gedreht werden dürfen.
    In den berühmten Büchern von Astrid Lindgren lebt der fünfjährige Lausbub mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Ida, dem Knecht Alfred (seinem besten Freund) und den Mägden Lina und Krösa-Maja auf diesem Katthult - Hof in Lönneberga.
    Heute wollen wir den Ort besuchen, zwischen den Häusern spazieren und die Atmosphäre und Details der Michelfilme nachempfinden.
    Der kleine Faltplan, den man beim Eintritt erhält, erläutert genau, welche Szene an welcher Ecke gedreht wurde.
    Der Tischlerschuppen, in dem Michel seine Holzmännchen schnitzte, ist so etwas wie das Herz von Katthult.
    Michel, ein eigentlich netter, hilfsbereiter Junge, hat leider ziemlich viel Unsinn im Kopf und bei seinen Streichen geht so manches schief. Wenn er wieder einmal etwas angestellt hat, wird er entweder in den Tischlerschuppen gesperrt – oder er bringt sich dort vor seinem erzürnten Vater in Sicherheit. Praktischerweise hat die Tür sowohl innen als auch außen einen Riegel. Im Schuppen vertreibt Michel sich dann die Zeit mit dem Schnitzen von Holzmännchen. Seine Sammlung umfasst mittlerweile mehr als hundert Figuren.
    Daneben gibt es auf Katthult das Wohnhaus, in dessen Garten Ida am Fahnenmast hochgezogen wurde, weil die Kleine gern die Welt von oben sehen möchte.
    Das Klohäuschen, in dem Michel seinen Vater einsperrte, darf auch besichtigt werden.
    Dieser will sich durch das kleine Fenster hinausretten, bleibt jedoch unglücklicherweise stecken und muss schließlich freigesägt werden.

    Anna, die sowohl die Bücher als auch die Filme von Michel, der übrigens in Schweden Emil heißt, (der Name war in Deutschland schon durch Erich Kästners „Emil und die Detektive” besetzt und wurde daher in Absprache mit der Autorin geändert) in - und auswendig kennt, kann uns über jedes Gebäude ein paar lustige Geschichten erzählen.
    Wie es sich für einen
    echten Bauernhof gehört, leben natürlich auch Tiere auf Katthult. Es gibt Pferde, Schweine, Schafe, Kaninchen und Hühner hier, und im Sommer weiden Kühe auf den angrenzenden Wiesen.
    Mehr Idylle geht nicht! Und auch nach 50 Jahren ist fast alles noch so wie damals bei den Dreharbeiten.
    Die Bewohner des Hofes hatten lange gehofft, dass der Besucherstrom irgendwann einmal abreißt, doch da die Filme auch im Ausland großen Erfolg hatten, kamen immer mehr Menschen. Heute haben sie sich damit arrangiert und bieten neben Parkplätzen auch Picknicktische und einen kleinen Laden für die Besucher an.
    Leggi altro