- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 21
- Selasa, 6 Ogos 2024
- ☁️ 29 °C
- Altitud: 110 m
JermanInde50°53’41” N 6°21’4” E
Die lezten Tage

4.8.24
Den Tag verbringen wir am Strand gleich hinter unserem Campingplatz.
Der eine von uns liegt faul im Sand, die anderen toben im Wasser herum oder suchen Muscheln.
Da fliegt etwas an Millas Kopf vorbei. Ungefähr eine Sekunde, dann ist der schwarze Punkt verschwunden.
Anna reagiert blitzschnell: Milla, hast du etwa die Biene verschluckt?
Sie springt auf, im selben Moment spuckt oder besser gesagt würgt Milla etwas aus ihrem Maul.
Es ist wirklich eine Biene -
aber ohne Stachel. Der steckt leider in der Zunge des kleinen Hundes.
Wir versuchen einzeln und gemeinsam den Stachel herauszuziehen, aber es gelingt uns nicht.
Jonas und Anna packen sich Milla und laufen zurück zum Platz. Wir stopfen all unsere Strandsachen in die Taschen und rennen hinterher.
Wenn Millas Zunge anschwellen sollte, haben wir ein Riesenproblem!
Alle Tierarztpraxen, die Jonas und Anna anrufen, sind an dem Nachmittag geschlossen. Es gibt eine einzige geöffnete Notfallklinik, die ist etwa 25 Minuten entfernt - mit dem Auto.
Anna ist inzwischen verständlicherweise fix und fertig, macht aber intuitiv das einzig Richtige: Sie läuft mit Milla über den Platz. Bei uns in der Nähe campiert eine Familie mit 2 Hunden. Die steuert Anna an. Der Mann ist völlig aus dem Häuschen, greift sich an den Kopf und ruft: Oh fuck.....a bee. Oh no!!!
Seine Frau dagegen rennt Anna geistesgegenwärtig entgegen und fordert sie auf: Quick, get a credit card!!!
Gott sei Dank hinterfragt Anna die etwas sinnlos erscheinende Anordnung nicht, sondern holt die Karte.
Anna hält Milla das kleine Maul auf.......Die Frau zieht mit einem beherzten Strich die Visakarte über Millas👅 Zunge - und ......... der Stachel ist draußen!
Was für ein genialer Trick und welch ein Glück, dass wir ausgerechnet an diese Frau geraten sind.
Wir sind alle unglaublich erleichtert und dankbar!!!
Zum Kühlen bekommt Milla das bisher größte Eis ihres Lebens 🍨 Eis, und es scheint ihr köstlich zu schmecken.
Sch..... auf den Durchfall, den sie danach bekommen wird.
Sie ist völlig erschlagen und schläft den Rest des Nachmittags in ihrem Körbchen oder in Annas Arm.
Nicht auszudenken, was alles hätte passieren können!!!!!
Am 5.8. machen wir uns auf die Heimreise und kommen nach einer Zwischenübernachtung am 6.8. zu Hause an.
Danke von Herzen an Anna, Jonas und Milla für einen wunderschönen Urlaub:
Die abwechslungsreichen Unternehmungen, die Einkäufe, das gemeinsame Kochen, die nicht so beliebten Spülgänge und das noch schlimmere Ausleeren der Bordtoilette, die langen, lustigen Spieleabende, die Fahrradtouren und Städtebedichtigungen und so Vieles mehr ......
Wir haben jede Minute der gemeinsamen Zeit mit euch sehr genossen und werden immer gerne daran zurückdenken.
❤️ ♥️ 💜 💘 🤍 ❤️Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 18
- Sabtu, 3 Ogos 2024
- ⛅ 20 °C
- Altitud: Paras Laut
SwedenNissan56°39’48” N 12°49’58” E
Nord- und Ostsee....und die Inseln

In diesem Urlaub haben wir uns oft am Wasser aufgehalten:
an Seen, an Flüssen oder am Meer, bisher war das die Ostsee.
Die Region Halland an Schwedens Westküste liegt am östlichsten Teil der Nordsee, dem Kattegat.
Sie trägt den Spitznamen „schwedische Riviera“, weil sie kilometerlange Sandstrände, schöne Badestellen und beste Bedingungen zum Surfen bietet.
Hier bleiben wir 2 Tage.
Die Ostsee ist ein Binnenmeer, das heißt sie ist nahezu komplett von Land umgeben.
Nur über über einen engen Durchgang, dem Kattegat bei Göteburg, besteht zwischen Dänemark und Schweden eine schmale Verbindung mit der Nordsee. In diesem Randmeer des Atlantischen Ozeans liegen bekanntermaßen ein paar Inseln.
Schon in der Grundschule lernen die Kinder im Norden den Merkspruch: "Welcher Seemann liegt bei Nanni im Bett?" Denn so kann man sich die Reihenfolge der ostfriesischen Inseln von Ost nach West ganz einfach merken. Die Anfangsbuchstaben der Wörter sind nämlich auch die der Inseln.
Ich habe diesen Spruch nie gelernt.
Nicht in der Grundschule, und auch nicht auf der weiterführenden Schule.
Damals nämlich, als Nord- und Ostsee mit den dazu gehörenden Inseln auf dem Lehrplan standen, besuchte ich das Mädchengymnasium - in Jülich oft etwas abfällig
" Der Nonnenbunker" genannt.
Nie im Leben hätte unsere verknöcherte Erkundelehrerin, Fräulein Koslo, uns diesen schlüpftigen Spruch beigebracht.
Doch jetzt, wo ich darüber schreibe, reißen die Wunden eines alten Traumas bei mir auf.
Eben jenes Fräulein Koslo war streng und bei den Schülerinnen regelrecht gefürchtet.
Sie pflegte durch die Bankreihen zu schleichen, um einzelnen Mädchen geographische Fragen zuzurufen - wahllos und ohne jegliche Vorwarnung.
Alle Schülerinnen waren nervös und aufgeregt und hofften inständig, der Kelch möge an ihnen vorbei gehen.
Für die Antwort blieb keinerlei Bedenkzeit, sie musste in Sekundenschnelle erfolgen.
Und dann kam Fräulein Koslo zu mir und blieb vor meiner Bank stehen. Regelrecht zischend stellte sie die Frage: "Wo liegen die ostfriesischen Inseln?"
Meine Antwort kam - wie gewünscht - aus der Pistole geschossen ....... nur war es leider die falsche: " In der Ostsee".
Im selben Moment rastete Fräulein Koslo komplett aus. Sie nahm den dreckig braunen, dicken Diercke Atlas, der im Erdkunde Unterricht immer auf unseren Bänken zu liegen hatte, und schlug mir damit auf den Kopf. Aber nicht nur einmal, sondern während der ganzen Schimpftirade, mit der sie mich beleidigte:
" Die ostfriesischen Inseln liegen nicht in der Ostsee, sondern in der Nordsee! Du dummes Kind!"
Mindestens 10 mal, ich glaube, es war sogar noch öfter, knallte der Atlas mit Schwung auf meinen Schädel.
Kaum zu glauben, aber damals war " körperliche Züchtigung " in der Schule noch erlaubt.
Nach dem Schuljahr wechselte ich auf das Jungen- Gymnasium, wo inzwischen auch Mädchen aufgenommen wurden.
Ich habe übrigens nie mehr in meinem Leben vergessen, in welchem Meer die ostfriesischen Inseln liegen. 😉Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 17
- Jumaat, 2 Ogos 2024
- ☀️ 23 °C
- Altitud: 7 m
SwedenRosenlundskanalen57°42’3” N 11°57’29” E
Göteborg

Im Südwesten von Schweden, dort, wo Nord - und Ostsee aufeinandertreffen und der Fluss Göta älv in das Kattegat mündet, liegt Göteborg.
Es ist die zweitgrößte Stadt Schwedens und - wie wir finden - genau wie Stockholm auf jeden Fall einen Besuch wert.
Ausgedehnte Schärengärten sind der Stadt in einem Teil der Ostsee vorgelagert, der
" Kattegat "genannt wird.
Es sind jene unzähligen großen und kleinen Felseninseln - entstanden in der letzten Eiszeit - die das typische Gesicht der Stadt ausmachen.
Naturfreunde und Wanderer kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Städteurlauber, Design- und Architekturliebhaber.
Brücken und Kanäle prägen Göteborgs Zentrum. Deshalb entscheiden wir uns, die Stadt vom offenen Boot aus zu erkunden.
Paddan-Tour heißt die Fahrt entlang des Göta-Kanals und des Hafens, die an den meisten Sehenswürdigkeiten Göteborgs vorbeiführt.
Da ist zum Beispiel
die Feskekörka,
auf deutsch “Fischkirche” , deren äußeres Erscheinungsbild einem Kirchenbau nachempfunden ist.
Der Architekt und damalige Stadtbaumeister Göteborgs, Victor von Gegerfelt, hatte den Bau entworfen und sich dabei von den hölzernen norwegischen Stabkirchen und den gotischen Gotteshäusern aus Stein inspirieren lassen.
Die Idee war, einen Raum ohne
Trennwände und Säulen - eben wie eine Kirche - zu erschaffen.
Dank der charakteristischen Architektur gehört die Feskekörka heute zu den Wahrzeichen Göteborgs.
Gebetet wurde allerdings in der Fischkirche nie.
Nach ihrer Einweihung im Jahre 1874 entwickelte sich die Feskekörka zu einem der führenden Fischrestaurants, Göteborgs Fischmarkthalle und zur Verkaufsstelle für sämtliche Schätze des Meeres.
Weithin sichtbar ragt ein weiterer markant rot-weiß gestreifter Bau in den Himmel von Göteborg.
Der 22-stöckige und 86 Meter hohe Wolkenkratzer steht am Fluss Göta älv im Zentrum der schwedischen Großstadt.
Der Volksmund gab dem Skanskaskrapan den Spitznamen Läppstiftet (dt. „Der Lippenstift“), was sich zum einen auf die rote Farbgebung, zum anderen auf die abgeschrägte Spitze des Gebäudes bezieht.
Überall in der Stadt sitzen Einheimische wie Touristen
draußen vor einem der vielen Cafés oder Restaurants.
Hier kann man eine ' Fika', eine gemütliche schwedische Kaffepause beim entschleunigten Schlemmen von Süßigkeiten, vorzugsweise Zimtschnecken genießen
Das ist Mysig, die schwedische Bezeichnung für gemütlich. Doch Mysig ist sehr weit mehr als nur ein Wort.
Es ist vielmehr ein Lebensgefühl, das von einer herzlichen und einladenden Atmosphäre bestimmt wird.
Sich nach einem herrlichen Waldspaziergang zusammensetzen, ein Glas köstlichen Tee genießen und das Leben gemeinsam mit Menschen, die einem am Herzen liegen, feiern – das alles ist Mysig, ein Gefühl, das man nicht hoch genug schätzen kann.
Fika und Mysig gehören zum skandinavischen „Way of Life“.
Vielleicht liegt es am entspannteren Umgang und freundlichen Miteinander, dass unsere nordischen Nachbarn zu den glücklichsten Völkern der Welt gehören.
Vielleicht sollten wir Fika und Mysig auch in unserem Leben einen festen Platz einräumen.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 15
- Rabu, 31 Julai 2024
- ☀️ 21 °C
- Altitud: 270 m
SwedenKinnekulle58°36’13” N 13°24’31” E
Kinnekulle

Der Kinnekulle ( ja, diese lustigen schwedischen Namen bringen uns immer wieder zum Schmunzeln) gehört zu einer Tafelberglandschaft am Ostufer des Vänernsees in der historischen Provinz Västergötland, Schweden.
Mit seiner unverwechselbaren Geologie ist das Gebiet
einzigartig auf der Welt.
Der Boden ist außerordentlich fruchtbar, weshalb die Region als eine der ersten in Europa besiedelt wurde.
Schon früh spielten sich hier bedeutetende historische Ereignisse ab, die in der Landschaft ihre Spuren hinterließen.
Zahlreiche Gräber, Ruinen, Klöster, Kirchen und Schlösser sind Zeugen einer gelebten Geschichte.
Nicht nur der Name des Berges Kinnekulle klingt wie eine Erfindung von Astrid Lindgren, sondern auch sein Aussehen scheint wie aus einem Märchen:
Die mehr als 400 Millionen Jahre alten Kalksteinformationen in den unterschiedlichsten Farben sind im Sommer von einem bunten Blütenteppich überzogen sind.
Die seltene Gesteinsform, Alvar genannt, existiert nur an wenigen Orten auf der Welt, und zwar hier auf dem Kinnekulle, auf Öland und Gotland.
Alvar, das aus einer dünnen Humusdecke auf hartem kalkhaltigem Untergrund besteht, wurde in der Eiszeit geschaffen.
Die Lebensbedingungen darauf gestalten sich für Flora und Fauna ausgesprochen hart.
Der grosse Steinbruch ist vielleicht die beliebteste Sehenswürdigkeit des Tafelberges Kinnekulle
Von den Einheimischen hat er den Namen „Der kleine Grand Canyon“ erhalten. Wenn man die steilen Bergkanten mit ihrer rotbraunen und beigen Farbe betrachtet, ist dies kein schlechter Vergleich .
Ein Wander- und Mountainbikeweg schlängelt sich auf 48 km Länge durch die abwechslungsreiche Natur mit Wiesen, Weiden und weitläufigen Kiefern- und Eichenwäldern.
Oben auf dem Tafelberg, 306 Metern über dem Meer, erhebt sich ein Turm mit einer Aussichtsplattform,
von wo aus wir eine spektakuläre Aussicht über den Vänern-See erhalten.
Am Nachmittag finden wir eine tolle Stelle am Seeufer und genießen beim Baden die Sonne und das klare Wasser.
So haben wir uns Schweden vorgestellt.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 12
- Ahad, 28 Julai 2024
- ☁️ 21 °C
- Altitud: 13 m
SwedenStockholms slott59°19’37” N 18°4’13” E
Stockholm

Stockholm zählt mit rund 1.92 Millionen Einwohnern zu einer der eher kleineren Metropolen Europas.
Doch die Hauptstadt Schwedens hat einige Highlights und Besonderheiten zu bieten: Große, weitläufige Parks, tolle Uferpromenaden, malerisch gelegene alte Häuser und ein wahnsinnig schönes Umland.
Den Großteil seines Charmes bezieht Stockholm aus seiner Lage am Übergang
vom Malärensee in die Ostsee.
Auf 14 Inseln verteilen sich die älteren Stadtviertel aus dem 17. Jahrhundert, und nicht weniger als 57 Brücken überspannen zahllose Wasserwege.
Die Stadt ist umgeben von Meerengen, Kanälen - und sage und schreibe 24.000 größeren und kleineren Inseln, die Schären genannt werden.
Vor ca 6000 Jahren ragten hier nur ein paar Eilande aus dem Wasser.
Im Laufe der Jahrtausende hob sich das Land und gab so immer mehr von sich preis.
Heute erzählen imposante Gebäude, zahlreiche Schlösser und Museen spannende Geschichten über die Stadt, die gerne
"Das Venedig des Nordens" genannt wird.
Stockholm hat eine Reihe berühmter Söhne und Töchter hervorgebracht: von der Filmschauspielerin Ingrid Bergman über die Autorin Astrid Lindgren bis zu Benny Andersson von der bekannten Gruppe ABBA. Weitere bekannte Persönlichkeiten sind Alfred Nobel, Greta Garbo und Avicii.
Seit 1643 ist Stockholm die Residenz des Königs, und auch das schwedische Parlament sowie die Regierung haben hier ihren Sitz.
Die historische Altstadt Gamla Stan, eine der am besten erhaltenen Europas, bildet das Herz von Stockholm.
Mit verwinkelten, mittelalterlichen Gassen, historischen Gebäuden und Torbögen, Giebelhäusern aus vergangenen Jahrhunderten, aber auch glitzernden Flaniermeilen gelingt dem Stadtbild ein bemerkenswerter Spagat zwischen Moderne und Historie.
Den grünen Kupferdächern, die aus der Vergangenheit stammen, stehen die warmen Ockertöne stattlicher Häuser gegenüber.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stockholmer Altstadt gehört mit Sicherheit auch das königliche Schloss.
Der Bau ist gewaltig groß.
605 Zimmer, die sich auf sieben Etagen verteilen, soll das Schloss haben - eines mehr als der Buckingham Palace in London.
Besonders schön finden wir das Bauwerk jedoch nicht. Auf Fotos wirkt es dunkel, klobig und klotzig, und es fehlen Bäume oder Grünflächen in seiner Umgebung.
Auf den Ruinen einer abgebrannten Burg wurde im 17. Jahrhundert das neue Schloss im Stil des italienischen Barock - einem römischen Palast nachempfunden - errichtet.
Eigentlich sollte der Bau nur sechs Jahre dauern. Tatsächlich aber wurden daraus sechzig, weil Schweden wegen mehrer Kriege kein Geld hatte. Als das Schloss schließlich fertig wurde, galt es schon wieder als unmodern.
Das Königliche Schloss ist eine Mischung aus Residenz, einem Arbeitsplatz und einem historisch-kulturellen Denkmal, das den Besuchern das ganze Jahr über offensteht.
Im Inneren befinden sich die Büros des schwedischen Königs Carls Gustaf XVI. sowie weiterer Familienmitglieder.
Die Wachablösung am Schloss ist ein interessantes und bei Touristen überaus beliebtes Spektakel.
Zackige Marschmusik gepaart mit glitzernden Uniformen und blankgeputzten Helmen zeichnen dieses Schauspiel aus, das jeden Tag um 11:45 Uhr stattfindet.
Zunächst marschiert die Musikkapelle des Königs eindrucksvoll die gesamte Straße entlang bis zum Schloss Vorplatz, wo sie dann ihre immer gleiche Position einnimmt.
Dann folgt die königliche Wache: Pünktlich auf die Sekunde schreitet die Garde in dunkelblauer Uniform, das Gewehr unter der Achsel fest geklemmt, mit ernster Miene und strammen Schrittes auf den Schloss Hof.
Währenddessen wird die schwedische Flagge in einem wortreichen Zeremoniell streng nach fest gelegten Regeln enthüllt und während der ganzen Zeit in großen Bewegungen hin und her geschwenkt.
Immer wieder
erfolgen Erläuterungen und Erklärungen zu dem gesamten Ablauf über Lautsprecher. Doch selbst die englischen Erklärungen verstehen wir nicht.
Das Ganze wird von Trommelmusik sowie dramatisch klingenden Trompeteneinlagen untermalt und dauert ungefähr 40 Minuten.
Den Abschluss bildet eine eigens für diesen Wachwechsel entworfene Choreographie der königlichen Kapelle, die sich über den gesamten Schlossplatz zieht.
Insgesamt wirkt die Show für uns etwas fremd und gewöhnungsbedürftig, aber bei einem Trip nach Stockholm gehört "The Changing of the Guard Ceremony" mit viel Gebrüll und Marschmusik auf jeden Fall zu den Must Dos.
Die deutsche Kirche St. Gertudis erinnert an die Zeit, als die Hälfte der Stockholmer Bevölkerung noch deutsch war.
Mit Genehmigung des damaligen Königs Johann III. wurde 1571 eine Gemeinde von deutschen Kaufleuten, Handwerkern und Künstlern gegründet.
Mit ihrem spitzen grünen Turm, der sich schon von weitem vom Stadtbild abhebt, zählt die Kirche heute zu den Wahrzeichen Stockholms und ist mit 96 Metern das höchste Gebäude der Stockholmer Innenstadt. Jeden Sonntag feiert die St. Gertrudis Gemeinde um 11 Uhr einen Gottesdienst, zu dem sich die Gemeindemitglieder, aber auch Gäste aus aller Welt einfinden.
Die Messen werden von deutschen Geistlichen auf Deutsch mit deutschen Gesangbüchern, aber nach der schwedischen Gottesdienstordnung gehalten.
Während des Sommers zieht eine leichte Brise vom Meer durch die Straßen von Stockholm und vermittelt ein maritimes Flair, das seine Besucher unweigerlich in seinen Bann zieht.
Die Gassen und Plätze der Altstadt sind dann begehrte Bühnen von Straßenmusikern.
Mit altbekannten Volksliedern und eigenen Kompositionen vermitteln sie die Lebensfreude, die für Stockholm so typisch sein soll und von der wir auch ein klein wenig mit erspüren dürfen.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 9
- Khamis, 25 Julai 2024
- ☁️ 22 °C
- Altitud: 17 m
SwedenStadium arena58°35’17” N 16°8’56” E
Schwedens wunderbare Natur

Auf einer Fahrt durch Schweden wird man Wasser selten vermissen, denn das Land ist überaus reich an Flüssen, Bächen und Seen.
Es ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wassersportler.
Dichte Nadelwälder und weite Felder prägen die Landschaft.
Und immer wieder - wie hindrapiert - die berühmten bunten Schwedenhäuser, die meisten ochsenblutrot mit weißen Fensterrahmen, die sich in der glatten Oberfläche der Seen spiegeln.
Es ist schon beinahe kitschig schön!!!!
Ja, Schweden ist einfach fotogen.
An einem solchen See wollen wir die nächsten beiden Tage verbringen.
Der Campingplatz liegt idyllisch in einem Waldstück. Er ist weitläufig angelegt, so dass jedem Camper genügend Platz zur Verfügung steht- man hängt dem Nachbarn nicht auf der Pelle.
Von hier starten kleine Wanderpfade, Mountainbiketouren und normale Fahrradwege.
Einen davon wählen wir aus und starten am späten Vormittag zu einer Seeumrundung.
Leider funktioniert bei Annas Fahrrad die Gangschaltung nicht so wirklich gut, so dass die Arme an diversen Steilstücken immer wieder schieben muss. Das Fein-Tuning funktioniert nicht richtig, weshalb die Kette entweder zu weit nach oben oder unten springt.
Richtig Spaß hat Anna leider nicht bei der Tour. Nur Milla springt unverdrossen und bester Laune fast die gesamte Runde neben Annas Fahrrad her - es scheint ihr richtig gut zu gefallen.
Nach der Fahrradtour wollen die Männer zum Abschluss ein kühlendes Bad im See nehmen.
Anna und ich verzichten gleich nach dem ersten Blick auf das Gewässer.
Sene Farbe ist rabenschwarz, dunkelstes Moorwasser, das für uns nicht wirklich einladend aussieht.
Beim Stichwort „Moor“ denken viele Menschen an düstere, wenn nicht sogar unheilbringende, gespenstische Orte.
So auch Anna und ich - und es sollte sich später als goldrichtig heraustellen, dass wir auf unsere untrügerische innere Stimme gehört haben.
Hochmotiviert springen Jonas und Viktor ins Wasser, derweil wir Beide mit Milla am Strand auf ihre Rückkehr warten.
Sie kraulen weit in den See hinaus, einer will besser und schneller sein als der andere.
Als sie nach geraumer Zeit wieder zurückkehren, knurrt Milla leise vor sich hin.
Was hat sie nur? Kennt sie ihre besten Freunde nicht wieder?
Doch als Anna und ich Viktor und Jonas anschauen, trauen wir selbst unseren Augen nicht.
Beide sind mit einer glibbrigen, gelblichen Schleimschicht bedeckt! Keine einzige Stelle am Körper ist nicht betroffen.
Das Ganze sieht unglaublich Ekel erregend aus, doch anfühlen tut es sich noch tausendfach schlimmer!
Was ist das für eine Schweinerei? Froscheier, Fischlaich oder gelierte Wasserschnecken?
Als die Männer die Handtücher haben wollen, weigern wir uns, sie rauszurücken.
Nein, das kommt überhaupt nicht in Frage. Die können wir danach wegschmeißen - den Schleim kriegen wir da nie wieder raus!
Frierend und motzend marschieren sie zur Dusche, wo wir ihnen die Handtücher auf die Bank legen.
Eine halbe Stunde später kehren sie zum Camper zurück, wo
Jonas zu Viktor meint: Mensch Papa, die klebrige Sauerei hab ich kaum abwaschen können. Wie hast du das gemacht?
Daraufhin erwidert Viktor: Das war doch nicht so schwierig! Ich hab einfach den Rückenhobel benutzt damit ging das richtig gut!
Rückenhobel? Was für einen Rückenhobel?
Mir schwant Böses!!!
Viktor: Der hing in der Dusche an der Wand, den hab ich mir genommen!
Um Gottes Willen! Das ist jetzt nicht sein Ernst!
Das hat er nicht wirklich gemacht! NEIN!!!
Der vermeintliche Rückkenhobel entpuppt sich als hölzerner Badvorleger. Den hatte ich vorher beim Duschen an der Wand hängen sehen: abgeranzt, von etlichen Jahren der Benutzung gezeichnet, dunkel, speckig und unglaublich unappetittlich.
Anna und ich fallen - von Ekelanfällen geschüttelt - fast vom Stuhl, Jonas lacht sich halb kaputt - nur Viktor ist nach wie vor stolz wie Oskar auf seinen Einfall mit dem Rückenhobel.
Die beiden Enden der Fußmatte hat er in die Hand genommen, um damit den Hobel gleichmäßig von links nach rechts über seinen Rücken zu ziehen. Unvorstellbar!
Er ignoriert meine ausdrückliche Bitte, sich die über Jahre auf dem Brett angesammelten Schweißfußspuren und Hornhautreste der anderen Camper noch einmal abzuwaschen.
Er hält seinen Rücken für sauber - und damit Basta.
Wenn ich mir vorstelle, dass er mit all den Haut- Fußnagel und sonstigen Resten gleich in unserem Bett liegen wird, läuft mir ein eiskalter Schauer über den Rücken.
Ich versuche, mich einigermaßen mit dem Gedanken zu trösten und zu beruhigen, dass ich in Afrika noch Schlimmeres überlebt habe.
Das Phänomen mit dem glibbrigen Schleim ist - wir haben später recherchiert -
auf organisches Material mit einem hohen Anteil an Huminstoffen zurückzuführen.
Mikroorganismen scheiden Stoffwechselprodukte aus, die einen schleimige Konsistenz aufweisen.
Die dickflüssige Grütze, die an der Wasseroberfläche wabert und so gar nicht zum Baden einlädt, ist also ein Abfallprodukt, man könnte sagen so etwas wie der Kot der Algen.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 7
- Selasa, 23 Julai 2024
- ☀️ 23 °C
- Altitud: 170 m
SwedenÖvrakulla57°41’23” N 15°33’14” E
Der Katthult-Hof

Wenn man hinter der Kirche in Rumskulla das kleine, sich schlängelnde Sträßlein durch die weitläufigen südschwedischen Weiden und Koppeln gefunden hat, dann ist man genau richtig. Das ist der Weg nach Katthult, wo zu Beginn der 70er Jahre die Filme vom småländischen Lausejungen Michel gedreht wurden. Katthult, was mit Katzenloch übersetzt werden kann, ist einer von vier Bauernhöfen im Dorf Gibberyd.
Dort wollen wir hin.
Das über alle Grenzen bekannte Gehöft befindet sich etwa 10 km von Mariannelund und ca. 25 km von Vimmerby entfernt.
Mit anderen Schauplätzen der Astrid Lindgren-Verfilmungen gehört der malerische Hof zu den besonders beliebten und meist fotografierten Sehenswürdigkeiten Schwedens.
Katthult ist keineswegs - wie man vielleicht vermuten könnte - eine künstlich erschaffene Filmkulisse für die Michel-Filmen, sondern ein ganz gewöhnlicher, echter schwedischer Bauernhof aus dem 19. Jahrhundert. Ganz normal und gewöhnlich - bis 1970, als ein Filmteam auftauchte und fragte, ob Filme über Michel aus Lönneberga hier gedreht werden dürfen.
In den berühmten Büchern von Astrid Lindgren lebt der fünfjährige Lausbub mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Ida, dem Knecht Alfred (seinem besten Freund) und den Mägden Lina und Krösa-Maja auf diesem Katthult - Hof in Lönneberga.
Heute wollen wir den Ort besuchen, zwischen den Häusern spazieren und die Atmosphäre und Details der Michelfilme nachempfinden.
Der kleine Faltplan, den man beim Eintritt erhält, erläutert genau, welche Szene an welcher Ecke gedreht wurde.
Der Tischlerschuppen, in dem Michel seine Holzmännchen schnitzte, ist so etwas wie das Herz von Katthult.
Michel, ein eigentlich netter, hilfsbereiter Junge, hat leider ziemlich viel Unsinn im Kopf und bei seinen Streichen geht so manches schief. Wenn er wieder einmal etwas angestellt hat, wird er entweder in den Tischlerschuppen gesperrt – oder er bringt sich dort vor seinem erzürnten Vater in Sicherheit. Praktischerweise hat die Tür sowohl innen als auch außen einen Riegel. Im Schuppen vertreibt Michel sich dann die Zeit mit dem Schnitzen von Holzmännchen. Seine Sammlung umfasst mittlerweile mehr als hundert Figuren.
Daneben gibt es auf Katthult das Wohnhaus, in dessen Garten Ida am Fahnenmast hochgezogen wurde, weil die Kleine gern die Welt von oben sehen möchte.
Das Klohäuschen, in dem Michel seinen Vater einsperrte, darf auch besichtigt werden.
Dieser will sich durch das kleine Fenster hinausretten, bleibt jedoch unglücklicherweise stecken und muss schließlich freigesägt werden.
Anna, die sowohl die Bücher als auch die Filme von Michel, der übrigens in Schweden Emil heißt, (der Name war in Deutschland schon durch Erich Kästners „Emil und die Detektive” besetzt und wurde daher in Absprache mit der Autorin geändert) in - und auswendig kennt, kann uns über jedes Gebäude ein paar lustige Geschichten erzählen.
Wie es sich für einen
echten Bauernhof gehört, leben natürlich auch Tiere auf Katthult. Es gibt Pferde, Schweine, Schafe, Kaninchen und Hühner hier, und im Sommer weiden Kühe auf den angrenzenden Wiesen.
Mehr Idylle geht nicht! Und auch nach 50 Jahren ist fast alles noch so wie damals bei den Dreharbeiten.
Die Bewohner des Hofes hatten lange gehofft, dass der Besucherstrom irgendwann einmal abreißt, doch da die Filme auch im Ausland großen Erfolg hatten, kamen immer mehr Menschen. Heute haben sie sich damit arrangiert und bieten neben Parkplätzen auch Picknicktische und einen kleinen Laden für die Besucher an.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 6
- Isnin, 22 Julai 2024
- ☁️ 22 °C
- Altitud: 89 m
SwedenGränna58°1’36” N 14°27’26” E
Die Airlounge

Air Lounger, auch Luftsofas genannt, sind der Trend des Sommers. Auf den bequemen Sesseln lässt es sich super gut entspannen - wenn es dann erstmal gelungen ist, sie fachgerecht aufzustellen. Die marktüblichen Modelle bestehen aus zwei Kammern, von denen jede separat mit Luft befüllt wird.
Eine Airlounge ist im aufgebauten Zustand so etwas wie eine Kombination aus Hängematte und Luftmatratze.
Heute wollen wir versuchen, unser Luftsofa zu befüllen, damit wir neben den unbequemen Campingstühlen ein etwas komfortableres Sitzmöbel zum Entspannen haben. Dabei geht es darum, die Luft einzufangen und in dem endlos langen Plastiksack zu sammeln.
Alle Reiseteilnehmer weigern sich oder tun so, als würden sie die Aufbauanleitung nicht kapieren. Und so bleibt die undankbar Aufgabe an Viktor hängen.
Zunächst liest er gewissenhaft die beigefügte Instruktion:
Öffnen Sie die untere Luftkammer und halten Sie die andere bestmöglich geschlossen.
Nun kommt es auf die Technik an: Halten Sie die Öffnung mit einer Hand auf Brusthöhe, mit der anderen auf Bauchhöhe.
Ziehen Sie nun den Air Lounge waagerecht durch die Luft. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die Luftkammer beim Starten öffnen und schließen, wenn die Bewegung zu Ende ist. Nach drei bis vier Bewegungen sollte die Luftkammer mit Luft gefüllt sein. Schließen Sie die Luftkammer schnell, damit nicht zu viel Luft entweichen kann.
Nun wiederholen Sie diese Schritte mit der anderen Luftkammer. Möchten Sie es sich etwas einfacher machen, können Sie auch einfach loslaufen und den Air Lounger hinter sich herziehen. Laufen Sie dabei eine gerade Linie. Viel Spaß beim Entspannen mit dem Air Lounger!
Viktor greift sich - anfänglich noch hochmotiviert- den schlaffen Schlauch und fängt an, damit
durch die Gegend zu rennen. Er dreht sich im Kreis, tanzt Pirouetten und schwenkt den grell türkisen Sack hoch über seinem Kopf.
Es ist nichts Spektakuläres los auf dem Platz, man könnte sogar sagen es ist regelrecht langweilig. Deshalb sind alle umliegenden Camper dankbar und sehr empfänglich für diese ungewöhnliche Einlage, bei der es
eigentlich schier unmöglich ist, sich nicht komplett zum Affen zu machen.
Air Lounges sind der letzte Schrei und ideal, um sich für ein paar Stunden in der Sonne zu chillen - wenn es nur nicht so unnötig kompliziert wäre, sie mit Luft zu befüllen
Im Internet gibt es zahlreiche Videos, die demonstrieren, wie man die Prozedur maximal effizient und dabei würdevoll hinter sich bringen kann.
Doch leider klappt das hier nicht, und unser Exemplar sieht auch nach diversen akrobatischen Verrenkungen immer noch mehr oder weniger aus wie ein großes buntes Stück schlaffer Wurstpelle.
Doch
Übung macht den Meister, und schließlich hat Viktor es mit der für ihn typischen Geduld geschafft.
Das türkise Sofa steht aufgeblasen auf der Wiese und wartet darauf, Probe gesessen zu werden.
Alle, auch die anderen Camper sind gespannt.
Viktor lässt sich zu Boden sinken, landet auf der prall gefüllten Lounge und ....... es gibt einen Knall! Der Verschluss platzt auseinander und der Proband liegt platt auf dem Boden - wie eine Schildkröte. Der Anblick ist zum Schreien komisch.
Anna und ich haben größte Mühe, nicht vor Lachen in die Hose zu machen.
Das war die bisher lustigste Einlage im gesamten Urlaub!
Aber Viktor gibt nicht auf, und irgendwann ist es geschafft.
Anna und Milli chillen in der Lounge, und die Camper um uns herum sind glücklich, etwas Abwechslung gehabt zu haben.Baca lagi

Vor vielen Jahren war das auch schon Mal der Renner. Ich war begeistert, habe es gekauft, zu Hause versucht Luft reinzubekommen, hatte nicht so viel Geduld wie Viktor und es gleich wieder zurück gegeben! 😁👏💪an Viktor !! [Korda]
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 5
- Ahad, 21 Julai 2024
- ☀️ 23 °C
- Altitud: 111 m
SwedenVisingsö58°2’54” N 14°20’7” E
Die Insel Visingsö

Das Städtchen Gränna wird gerne als Ausgangspunkt für einen Besuch der Insel Visingsö gewählt. Mehrmals täglich kreuzt die Fähre hinüber zur "Perle des Vättern", wie die Insel wegen ihrer üppigen Vegetation genannt wird.
Visingsö ist mit 25 km² die größte der etwa 850 Inseln im schwedischen Vätternsee.
Auch hier gibt es wieder eine Sage, welche die Entstehung des Eilands erklärt. Vor langer, langer Zeit lebte am See ein Riese namens Vist mit seiner Ehefrau. Eines Tages wollten die Beiden den Vättern überqueren, aber für Riesen gab es keine Brücken oder Boote. Also rupfte Vist Grasbüschel aus und warf sie in den Vättern, damit seine Frau nun trockenen Fußes auf die andere Seite des Ufers zu gelangen konnte - und schon war Visingsö entstanden.
Die Insel ist bekannt für ihre Remmalagsvagner. Das sind Pferdekutschen, die aber nicht wie gewöhnliche Kutschen aussehen, sondern eher wie große Festbänke, die von zwei Pferden gezogen werden.
Was die Fiaker für Wien, sind die Remmalag für Visingsö. Auf ungewöhnlich langen Bänken sitzen die Fahrgäste Rücken an Rücken seitlich zur Fahrtrichtung. Ruhige Arbeitspferde ziehen die Gespanne. Die mehrmals täglich angebotenen Rundfahrten über die Insel dauern ca. zwei Stunden und führen an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei. Unsere Kutscherin spricht leider nur Schwedisch und drückt uns lediglich ein laminiertes Papier in englischer Sprache in die Hand, dem wir die wichtigsten Informationen über die Insel entnehmen können.
Wir finden, das ist kein guter Service.
Siebenhundert Menschen wohnen das ganze Jahr über auf Visingsö (im Sommer doppelt so viele). Vor vielen Jahren wurden hier unglaubliche 300.000 Eichen angepflanzt, ursprünglich für die Herstellung von Schiffsmasten. Inzwischen werden sie nicht mehr benötigt, und so ist es diesem Umstand zu verdanken, dass die unzähligen Eichen immer noch hier stehen - kerzengerade gewachsen und beeindruckend schön.
Die kleine Insel war zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert Heimat der königlichen Machthaber Schwedens, wovon heute noch zwei beeindruckende Burgruinen erzählen.
Die Burg im Ort Näs wird oft als Schwedens älteste Königsburg bezeichnet.
Von König Sverker dem Älteren im 12. Jahrhundert erbaut war sie Schauplatz vieler Jagden und ausschweifender Feierlichkeiten.
Noch heute kann man Teile der Ruine besichtigen und zwischen den verfallenen Gemäuern den Nebel der alten Geschichten förmlich spüren. Und davon gibt es unzählige, denn
Grabfunde von der Wikingerzeit bis zurück in die Steinzeit belegen, dass das Eiland bereits seit Menschengedenken bewohnt ist.
Visingsö hat uns richtig gut gefallen - eine wunderschöne Insel, auf der die Zeit ein wenig still gestanden zu sein scheint.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 4
- Sabtu, 20 Julai 2024
- ⛅ 24 °C
- Altitud: 268 m
SwedenBjällebäck58°1’58” N 14°31’19” E
Der Vätternsee

Als gegen Ende der letzten Eiszeit die Gletscher nach und nach schmolzen, blieben auf der nördlichen Erdhalbkugel große Wassermassen zurück, die sich in Tälern und Mulden sammelten.
Auf diese Weise sind im Laufe von Jahrtausenden die meisten Seen in Schweden entstanden.
Der Vättern ist nach dem Vänern Schwedens zweitgrößter See und dient als Trinkwasser-Reservoir für rund 250.000 Menschen.
An der breitesten Stelle misst er 31 km, seine Länge beträgt 135 km, das bedeutet der See ist schmal und lang.
Das Wasser ist tief (außer im nördlichen Teil), sehr klar, aber nicht besonders warm.
Von den beiden Seen existiert die Legende, dass in grauer Vorzeit hier ein Riese hauste. Irgendwann beschloss er, Bauer zu werden. Mehrmals setzte er den Pflug an, doch keine Furche wollte ihm gelingen. Tobend vor Zorn riss er die verkorksten Schollen aus dem Erdreich und schleuderte sie bis in die Ostsee, wo zwei von ihnen liegen blieben. Währenddessen füllten sich die zurück gebliebenen Gruben mit Wasser ..... und es entstanden die beiden Seen .
Und wenn man genau hinsieht, sehen die Ostseeinseln Öland und Gotland tatsächlich aus, als könnten sie Vänern und Vättern passgenau füllen.
Gränna, eine kleine Stadt am Südostufer des Vätternsees, ist unser nächstes Ziel.
Selten haben wir bisher in Schweden so viele Wohnmobile gesehen wie hier- das Örtchen lebt fast ausschließlich vom Tourismus. Besucher kommen nicht nur der berühmten schwedischen Süßigkeit (Polkagris) wegen, sondern auch, um das angenehme Klima, die wunderschöne Natur und die behagliche Kleinstadtatmosphäre zu genießen.
Seit rund 1850 ist der Ort für seine bunten Leckereien bekannt. Rot-weiß geringelt sind sie und schmecken nach Pfefferminze. 1859 hat Tante Amalia in Gränna am Vätternsee die ersten Pfefferminzstangen gebacken. Heute sind sie weltberühmt in Schweden und so typisch für Gränna wie Marzipan für Lübeck oder Lebkuchen für Nürnberg.
Formen, Farben, Größe und Geschmacksrichtungen der süßen Masse sind sehr vielfältig, und fast alle Zuckerstangen-Kochereien im Stadtkern ermöglichen den Besuchern, bei der Produktion zuzusehen.
Der bekannte Polarforscher
Salomon August Andrée (1854 -1897) kam in Gränna zur Welt. Er war ehrgeizig und wissbegierig und verfolgte das Ziel, mit dem Heißluftballon den Nordpol erforschen. Die Expedition scheiterte, und Andrée und seine Begleiter kamen im Eis der Polarregion ums Leben. Ihr Schicksal berührt die Menschen bis heute – und das Gränna Museum widmet den Forschern und ihrer Ballon-Mission eine spannende Ausstellung.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 3
- Jumaat, 19 Julai 2024
- ☀️ 23 °C
- Altitud: 17 m
DenmarkUniversity of Copenhagen Botanical Garden55°41’12” N 12°34’12” E
Kopenhagen

Kopenhagen ist die größte Stadt Skandinaviens und sogleich auch wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum der Region. Von hier stachen bereits die Wikinger in See, und noch heute ist die besondere Bedeutung Dänemarks in der Vergangenheit an den vielen prunkvollen Fassaden der Stadt ersichtlich.
Kopenhagen liegt auf den küstennahen Inseln Seeland und Amager. Über die Öresund-Brücke ist die Stadt mit Malmö in Südschweden verbunden.
Doch vor dem Grenzübertritt wollen wir uns Dänemarks Hauptstadt ein wenig anschauen.
Kopenhagens Einwohner lieben das Radfahren. Und das spürt man vom 1. Augenblick des Besuches. Ob im Anzug oder Minirock, mit Hund, Kind oder Kegel - in Kopenhagen radelt jeder!
Tatsächlich gibt es in der Stadt mehr Fahrräder als Einwohner.
382 Kilometer Radwege und Ampeln, die in der Rushhour zu Gunsten der Radfahrer geschaltet sind, machen den Drahtesel zum perfekten Transportmittel. Während die Autofahrer im Stau stehen, flitzen die Radler ungehindert kreuz und quer durch die Stadt.
Da reihen wir uns natürlich ein, die Autos warten zwei Tage unbewegt auf dem Campingplatz auf uns.
Nyhavn, unser erstes Ziel, war ursprünglich ein geschäftiger Handelshafen, wo Schiffe aus aller Welt anlegten. Hier gab es Seeleute, Freudenmädchen, Kneipen und Bars.
Aus dem turbulenten Hafenmilieu gingen frühzeitig zahlreiche Tavernen hervor, und die Gegend ist bis heute mit den vielen Restaurants, Bierstuben und Tanzlokalen eines der bekanntesten Vergnügungsviertel Kopenhagens.
Inzwischen sind die wunderschönen alten Häuser alle renoviert, und die Menschen entspannen am Kanal, genießen Jazz und andere Musik, großartiges Essen und
den historischen Flair des Viertels.
Der Kleinen Meerjungfrau an der Uferpromenade in Kopenhagen statten wir ebenfalls einen Besuch ab.
Mit einer Höhe von nur 1,25 Metern ( sooo winzig hätten wir sie uns nicht vorgestellt ) gilt dieses Kunstwerk als eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt.
Die Entstehung der Statue wurde durch das berühmte Märchen des dänischen Autors Hans Christian Andersen inspiriert. Er erzählt darin von einer wunderschönen Wassernymphe, die bereit ist, ihr Leben im Meer für immer aufzugeben, um eine menschliche Seele und die Liebe eines Prinzen zu erlangen, in den sie sich unsterblich verliebt hatte.
Die Skulptur wurde 1909 von Carl Jacobsen, dem Sohn des Gründers der Carlsberg-Brauerei in Auftrag gegeben, nachdem er im Königlichen Theater in Kopenhagen eine Ballettaufführung des Märchens gesehen hatte. Jacobsen war so begeistert von der Meerjungfrau, dass er den Bildhauer Edvard Eriksen beauftragte, eine Skulptur für die Ewigkeit von ihr zu erschaffen.
Die unaufdringliche, zurückhaltende Schönheit der Statue spiegelt die ergreifende Sehnsucht und den Kummer der Meerjungfrau wider, die bei unzähligen Besuchern, die sie jedes Jahr besuchen, oft lange nachhallt.
Tief beeindruckt betrachten wir die kleine Bronzefigur, als es plötzlich tumultartig laut und geschäftig wird.
Eine Horde von Chinesen fällt ein, einige erobern die Böschung ......von der beschaulichen Ruhe ist nichts mehr zu spüren.
Die Gruppe kennt keine Hemmungen, aus jedem Winkel werden Selfies mit und ohne Meerjungfrau geschossen.
Einer von ihnen scheut noch nicht einmal davor zurück, auf einen kleinen Felsen neben der Statue zu robben und sich in derselben Haltung wie Little Mermaid darauf zu drapieren.
Plötzlich schreit Anna laut auf.....um Gottes Willen, ist Milla ins Wasser gefallen?
Nein, der Grund ist einer der Chinesen .....der fischt ein paar Algen aus dem trüben Wasser und schiebt sie sich in den Mund!!!!
Gut, dass wir unsere Fotos schon gemacht haben.
Das Spektakel wollen wir uns nicht länger ansehen.
Wir steigen auf unsere Räder und radeln zu einem feinen Restaurant, wo wir für den Abend einen Tisch reserviert haben.Baca lagi
- Tunjukkan perjalanan
- Tambah ke senarai baldiKeluarkan dari senarai baldi
- Kongsi
- Hari 1
- Rabu, 17 Julai 2024
- ⛅ 24 °C
- Altitud: 90 m
JermanWelldorf50°57’1” N 6°25’18” E
Abfahrt und Anreise

Am frühen Nachmittag des 16. Juli 2024 nehmen Anna und Jonas ihr Wohnmobil bei Kuki in Nörvenich in Empfang.
In Welldorf wird der Wagen bepackt und ausgestattet mit allem, was man für einen Campingurlaub benötigt.
Unser Ziel ist Skandinavien und morgen soll es losgehen: wir natürlich mit unserem Camper - Anna, Jonas und Enkelhund Milla im gemieteten Wohnmobil.
Für Anna und Milla ist es der erste Campingurlaub ihres Lebens; Jonas ist als Kind selten anders gereist. Woran er sich noch im Einzelnen erinnert, weiß ich nicht so genau.
Am 17.7 geht es los: die Tanks sind voll, die Laune bestens und das Abschiedskommitee bestehend aus Papa, Mama, Oma Reisky und den Hunden Emmi, Zoe und Oscar wünscht uns eine gute Reise.
Flensburg ist unser erstes Ziel. Die Fahrt in den Norden gestaltet sich unerwartet zäh: eine Baustelle löst die andere ab. Milla erträgt alles erstaunlich gelassen und gut gelaunt, ist es doch ihre erste große Fahrt.
Aber alles, was zählt ist, dass sie bei Anna und Jonas sein darf - am liebsten auf dem Schoß. ❤️.
Hinter Münster der erste Schock: Wir haben Millas Papiere, die sie für die Einreise nach Schweden braucht, vergessen!
Was nun?
Zurückfahren? Reiseziel ändern? Auf Risiko gehen ( Viktor: au ja!) Oder die Papiere nachsenden
lassen?
Wir entscheiden uns für Option 4 und bitten Richard, Annas Vater, uns die Dokumente zu einer DHL Station in Flensburg zu schicken. In deren Nähe befindet sich der erste Platz, den wir ansteuern wollen.
In Hamburg vor dem Elbtunnel geraten wir in einen mörderischen, den letzten Nerv tötenden Stau.
Mehr als 2,5 Stunden bewegen wir uns vielleicht 5 Kilometer vorwärts....die erste harte Probe für die Beiden und Milla.
Entsprechend spät erreichen wir am Abend den Campingplatz : der ist voll, die Rezeption geschlossen und es regnet. Worst case Szenario 💀
An einem kleinen See finden wir einen leeren Parkplatz und entscheiden uns, die Nacht hier zu verbringen.
Als Jonas nochmal zur Toilette muss, drückt Viktor ihm unseren goldenen Spaten in die Hand. Jonas erinnert sich noch vage daran, was zu tun ist: Grube ausheben, Geschäft verrichten, Grube mit Erde zuschütten. Anna traut ihren Ohren und Augen nicht und schaut wie vom Donner gerührt. So was hat sie noch nicht erlebt, und
ich bin mir nicht sicher, ob sie schon in dieser ersten Nacht an die Heimreise denkt. Aber nach außen schlägt sie sich auf jeden Fall sehr tapfer. 👏👍❤️
Recht früh am nächsten Morgen knirscht es auf dem steinigen Untergrund des Areals: Der erste PKW bringt 4 Wanderer ( kein Problem), dann folgt ein zweiter, ein dritter ... und schließlich der zwanzigste!!! Unser gestern noch einsamer, leerer Platz ist binnen einer halben Stunde proppenvoll.
Einem Ameisenhaufen gleich
beginnen die eifrigen Wanderer, eine Bierzeltlandschaft für die Riesengruppe aufzubauen.
Schnell springe ich aus dem Wagen und will ihnen mitteilen, dass wir unsere Camper gleich wegfahren, um ihnen mehr Platz zu machen.
In dem Moment kommt ein großer DHL Bus und biegt auf den sowieso schon vollen Parkplatz.
Heraus hüpft eine gelb gekleidete Fahrerin mit leuchtend pinken Haaren.
Spaßeshalber sage ich: " Ich warte gerade auch auf ein Paket von DHL", woraufhin die junge Botin meint: "Ich habe etwas abzugeben für eine Anna Reisky. Sind Sie das?" Mir bleibt der Mund vor Staunen offen stehen. Da steht sie da : ein kleines, buntes Persönchen mit einem großen gelben Postauto und einem Umschlag mit Millas Papieren in der Hand!
Das ist doch nicht möglich!!!
Sie hatte herausgefunden, dass man Richard eine falsche Nummer von der DHL Station durchgegeben hatte ( nach dem Aufstehen wollten wir da heute hinfahren- so zumindest war der Plan).
Ihr war also klar, dass wir das erwartete Päckchen auf diese Weise nicht bekommen konnten.
Also ruft sie kurzerhand Anna an, bespricht sich mit ihr, ändert ihre eigentliche Route und überbringt uns persönlich das Paket an dem einsam am See gelegenen Parkplatz. Wenn das kein unglaublicher Service und ein wirklich bemerkenswerter Einsatz ist! Tausend Dank dafür!
Glücklich und ohne weitere Zwischenfälle machen wir uns auf den Weg nach Kopenhagen, wo wir schließlich am Nachmittag ankommen.Baca lagi
PengembaraGott sei Dank ist mit Milla alles gut gegangen.🍀 Sie ist ja wirklich zuckersüß.🥰