- Vis rejse
- Tilføj til træskolisteFjern fra træskoliste
- Del
- Dag 17
- fredag den 2. august 2024
- ☀️ 23 °C
- Højde: 7 m
SverigeRosenlundskanalen57°42’3” N 11°57’29” E
Göteborg

Im Südwesten von Schweden, dort, wo Nord - und Ostsee aufeinandertreffen und der Fluss Göta älv in das Kattegat mündet, liegt Göteborg.
Es ist die zweitgrößte Stadt Schwedens und - wie wir finden - genau wie Stockholm auf jeden Fall einen Besuch wert.
Ausgedehnte Schärengärten sind der Stadt in einem Teil der Ostsee vorgelagert, der
" Kattegat "genannt wird.
Es sind jene unzähligen großen und kleinen Felseninseln - entstanden in der letzten Eiszeit - die das typische Gesicht der Stadt ausmachen.
Naturfreunde und Wanderer kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Städteurlauber, Design- und Architekturliebhaber.
Brücken und Kanäle prägen Göteborgs Zentrum. Deshalb entscheiden wir uns, die Stadt vom offenen Boot aus zu erkunden.
Paddan-Tour heißt die Fahrt entlang des Göta-Kanals und des Hafens, die an den meisten Sehenswürdigkeiten Göteborgs vorbeiführt.
Da ist zum Beispiel
die Feskekörka,
auf deutsch “Fischkirche” , deren äußeres Erscheinungsbild einem Kirchenbau nachempfunden ist.
Der Architekt und damalige Stadtbaumeister Göteborgs, Victor von Gegerfelt, hatte den Bau entworfen und sich dabei von den hölzernen norwegischen Stabkirchen und den gotischen Gotteshäusern aus Stein inspirieren lassen.
Die Idee war, einen Raum ohne
Trennwände und Säulen - eben wie eine Kirche - zu erschaffen.
Dank der charakteristischen Architektur gehört die Feskekörka heute zu den Wahrzeichen Göteborgs.
Gebetet wurde allerdings in der Fischkirche nie.
Nach ihrer Einweihung im Jahre 1874 entwickelte sich die Feskekörka zu einem der führenden Fischrestaurants, Göteborgs Fischmarkthalle und zur Verkaufsstelle für sämtliche Schätze des Meeres.
Weithin sichtbar ragt ein weiterer markant rot-weiß gestreifter Bau in den Himmel von Göteborg.
Der 22-stöckige und 86 Meter hohe Wolkenkratzer steht am Fluss Göta älv im Zentrum der schwedischen Großstadt.
Der Volksmund gab dem Skanskaskrapan den Spitznamen Läppstiftet (dt. „Der Lippenstift“), was sich zum einen auf die rote Farbgebung, zum anderen auf die abgeschrägte Spitze des Gebäudes bezieht.
Überall in der Stadt sitzen Einheimische wie Touristen
draußen vor einem der vielen Cafés oder Restaurants.
Hier kann man eine ' Fika', eine gemütliche schwedische Kaffepause beim entschleunigten Schlemmen von Süßigkeiten, vorzugsweise Zimtschnecken genießen
Das ist Mysig, die schwedische Bezeichnung für gemütlich. Doch Mysig ist sehr weit mehr als nur ein Wort.
Es ist vielmehr ein Lebensgefühl, das von einer herzlichen und einladenden Atmosphäre bestimmt wird.
Sich nach einem herrlichen Waldspaziergang zusammensetzen, ein Glas köstlichen Tee genießen und das Leben gemeinsam mit Menschen, die einem am Herzen liegen, feiern – das alles ist Mysig, ein Gefühl, das man nicht hoch genug schätzen kann.
Fika und Mysig gehören zum skandinavischen „Way of Life“.
Vielleicht liegt es am entspannteren Umgang und freundlichen Miteinander, dass unsere nordischen Nachbarn zu den glücklichsten Völkern der Welt gehören.
Vielleicht sollten wir Fika und Mysig auch in unserem Leben einen festen Platz einräumen.Læs mere
RejsendeHabt ihr in der Altstadt eine Zimtschnecke gegessen? Best ever!🤩