• The Farm

    9. desember 2023, New Zealand ⋅ ☀️ 20 °C

    Heute geht es laut Trail-App wieder 6 Kilometer nur an der Straße entlang. Noch ein bisschen traumatisiert von den gestrigen Strecken, beschließen wir zu trampen. Wir heben den Arm und ein paar Fahrzeuge rauschen vorbei. Kurze Zeit später haben wir Glück und ein Auto hält an. Es ist - mal wieder - eine Frau. Sie heißt Tui. Schnell sortiert sie ihre Einkaufstüten um, damit wir und unsere Rucksäcke Platz im Auto finden.

    Es entsteht ein lockeres Gespräch und wir erfahren, dass sie - tada 🎉 - Schriftstellerin ist! Ihr erster und einziger Besuch der nördlichen Hemisphäre war in Deutschland - 2012, als Neuseeland Ehrengast der Frankfurter Buchmesse war. Dort stellt sie ihren Roman über einen Delphin vor. Als sie von Danny erfährt, dass auch er Schriftsteller ist, gibt es plötzlich so viel an Gesprächsstoff, dass die Fahrstrecke dafür leider nicht ausreicht. Sie setzt uns ab und es werden noch schnell Kontakte ausgetauscht. Ich halte diesen Moment fest und mache ein Foto. Was für ein schöner Start in den Tag.

    Die nächsten 14 Kilometer laufen wir auf einer „gravel road“, einer Schotterstraße. Aber sie läuft sich gut und je höher wir kommen, desto schattiger und luftiger wird es. Ab und zu gibt der Wald den Blick frei und wir haben eine wunderschöne Sicht in die Ferne. Danny ist mir bergauf immer ein gutes Stück voraus. Sein Körper scheint mit einem V8 Bi-Turbo Motor ausgestattet zu sein, während meiner nur auf zwei Zylindern läuft. Das merkt Frau, besonders wenn es nach oben geht. Ich greife dann immer in meine „Energie-Tüte“ und mampfe mich nach oben. Essen lenkt ungemein ab. Vom schweren Rucksack, Muskelkater in den Waden oder den Gedanken, die sich um die Frage kreisen, wann wir endlich da sind.

    Nach 3,5 Stunden sind wir an unserem Etappenziel „The Farm“ angekommen. Was jetzt folgt, wäre genug Stoff für einen neuen David Lynch Film. Der US-amerikanische Regisseur ist vor allem durch seine albtraumhaften und surrealen Filme bekannt. Die Farm ist grundsätzlich sehr schön gelegen und eingebettet in eine malerische Kulisse aus Berglandschaft, Pferdekoppel und sattgrüne Wiesen. Aber selbst nach einer Nacht wissen wir immer noch nicht, wer und wieviele Personen wohnen hier genau, wer gehört zu wem oder ist zuständig wofür auch immer. Neben einem großen Haupthaus gibt es auf dem Grundstück noch unzählige Hütten, Unterstände, Caravans, Zelte und Busse. Alles schon ziemlich in die Jahre gekommen und irgendwie schmuddelig. Genau darf man hier nicht hinschauen, sonst entstehen unterbewusst tatsächlich kleine Albträume. Sei es der Putzlappen, der langsam mit dem Zaunspfahl verwächst oder die Mülldeponie hinterm Haus, wo kaputte Kinderwagen, ausgediente Gartengeräte und sämtlicher Schrott lagern. Das Wort „Gemeinschaftsküche“ nimmt man hier wörtlich. Hier teilt man sich mit der ganzen (Hippie?)Gemeinschaft inklusive unzähligen Hunden und Katzen das Essen. Dieser Platz löst sehr ambivalente Gefühle in uns aus. Auf der einen Seite hat er unglaubliches Potenzial, ist schön gelegen und bietet viel Platz. Auf der anderen Seite fehlt hier jemand, der den Hut aufhat und mal „ein bisschen aufräumt“.

    Wir verbringen die Nacht hier an diesem surrealen Ort. Diesmal sorgen wir im Zelt für mehr Belüftung und lassen so unsere Albträume wegfliegen.
    Les mer