• Nicole Gaschler
okt. – nov. 2016

London mit Schatz 2016

En 8-dags äventyr från Nicole Läs mer
  • Harry Potter Studio Tours VI

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Dann näherten wir uns dem Ende des ersten Teils der Requisiten, nutzten gleich einmal die magischen Toiletten bevor bis zum Hogwarts Express aufbrachen.

  • Hogwarts Express und Platform 9 3/4 I

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Diesen Teil der Studio Tour kannten wir auch noch nicht.

    Man gelangte in eine große Bahnhofshalle und dort stand der Originalzug aus den Filmen! Toll!

    An den Wänden gab es noch Fotomöglichkeiten für ein Bild durch die Mauer, hier kostenlos. In London King´s Cross kostet ein Foto inzwischen 10 Pfund!

    Natürlich musste Schatzi ran und Fotos machen!
    Läs mer

  • Hogwarts Express und Platform 9 3/4 II

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Der Hogwarts-Express ist ein schöner alter Eisenbahnzug mit einer scharlachroten Lokomotive. Auf der Hinfahrt fährt er am Gleis neundreiviertel des Londoner Bahnhof King's Cross los. Ohne Zwischenhalt endet diese Fahrt am Bahnhof des schottischen Dorfes Hogsmeade, das nahe bei Hogwarts liegt. Wenn der Zug dort ankommt, warten am Bahnhof bereits Kutschen, um die Fahrgäste zur Schule zu bringen. Für die Erstklässler gibt es einen besonderen Abholdienst: Sie fahren in Begleitung von Hagrid mit selbstfahrenden Booten über den See zur Schule. Auf der Rückfahrt verläuft die Zugfahrt ebenso in umgekehrter Richtung.

    Der Name Hogwarts-Express lässt vermuten, dass dieser Zug speziell für den Transport der Schülerinnen und Schüler von Hogwarts da ist. Seine Fahrzeiten dürften sich also vermutlich auf Anfang und Ende des Schuljahrs, sowie auf Beginn und Ende der Weihnachts- und Osterferien beschränken. Die exakte Abfahrtzeit am Schuljahrsanfang ist 11:00 Uhr am 1. September. Die Fahrt dauert mindestens neun Stunden, so dass es bei der Ankunft der Schüler bereits dunkel ist. Als Fahrgäste sind normalerweise nur Schüler mit diesem Zug unterwegs.

    Einzige Ausnahmen bisher waren der Lehrer Professor Lupin, der am Tag nach einer Vollmondnacht ebenfalls den Schülerzug benutzte, um sich während der Reise ausruhen zu können (HP III/5);
    und Professor Slughorn, der seinen neuen Slug-Club bereits auf der Fahrt nach Hogwarts initiierte (HP VI/7).
    Das Zugpersonal besteht aus einer Hexe, die um die Mittagszeit herum Süßigkeiten, Leckereien und Getränke verkauft, sowie einem Lokomotivführer, der nicht persönlich oder namentlich bekannt ist.

    Der Hogwarts-Express hat mehrere Abteilwagen mit jeweils mindestens sechs Sitzplätzen. Die Vertrauensschüler haben ein eigenes, wohl größeres Abteil im vordersten Wagen. Sie sollen auch gelegentlich durch den Zug patrouillieren, um für Ordnung zu sorgen. Diese Aufgabe scheinen sie jedoch nicht besonders ernst zu nehmen. Jedenfalls verhindern sie nie, dass auf der Rückfahrt am Schuljahrsende irgendwelche Streitigkeiten zwischen Draco Malfoy und Harry magisch ausgetragen werden. Auf beiden Seiten beteiligen sich daran mehrere Schülerinnen und Schüler. Dabei pflegen Draco und seine Freunde unübersehbare magische Verunstaltungen abzukriegen. (HP IV/37, HP V/38)
    Läs mer

  • Hogwarts Express und Platform 9 3/4 III

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Ich bin dann alleine in den Zug gegangen damit Carsten Fotos machen konnte wenn ich aus dem Fenster gucke,
    Ich musste auch einen Moment anstehen.

    Im Zug waren die Abteile nach den einzelnen Harry Potter teilen dekoriert.Läs mer

  • Hogwarts Express und Platform 9 3/4 V

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Es gab dort auch einen "Railway Shop". Hier gab es nur Sachen, die es später im eigentlichen Shop nicht gab. Natürlich habe ich auch was gekauft.

  • Butterbier und Buttereis

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Nach dem tollen Hogwarts Express gelangte man in die Cafeteria. Diese ist wirklich sehr groß und man bekommt sowohl warmes wie auch kaltes Essen und Getränke in jeglicher Art.

    Was "normales" essen und trinken wollten wir nicht, also gab es für Schatz ein Butterbier und für mich ein naja, sagen wir Buttereis.

    Dieses wurde in schicken Bechern serviert, auf die Pfand war (natürlich haben wir sie behalten). Diese waren zwar nur aus Plastik, was aber für den Transport sehr praktisch war! Es gab auch extra eine Becherauswaschstation! Sehr cool!

    Das Butterbier war natürlich in diesem Fall ohne Alkohol und schmeckte nach einer Art Root Beer (oder auch Malzbier) mit Toffee. Mein Eis war ein super leckeres Softeis mit Toffeeüberzug! Mjam!

    Butterbier ist eigentlich ein beliebtes Getränk bei den Schülerinnen und Schülern von Hogwarts. Es hat einen geringen Alkoholgehalt, wird aber auch Minderjährigen problemlos verkauft und bei Schulfesten ausgeschenkt.

    Das Getränk kann dampfend heiß getrunken werden und wirkt dann wohlig wärmend. Es ist aber auch kalt sehr wohlschmeckend.

    Der für Menschen unbedenkliche Alkoholgehalt ist für die sehr viel kleineren Hauselfen suchtgefährdend: Die Hauselfe Winky wird zur Alkoholikerin, weil sie ihr Schicksal nicht verkraftet und in Butterbier "ertränkt".

    Wir haben unsere Leckereien dann im Aussenbereich zu uns genommen und die doch recht warme Oktobersonne genossen.
    Läs mer

  • der Fahrende Ritter oder Knight Bus

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Im Ausenbereich waren dann viele tolle große Kulissen zu sehen.

    Wir bekommen bei dem schönen lilafarbenen Knight Bus. Für ein Foto musste man kurz anstehen, aber es war ok. Ganz durchlaufen konnte man nicht, aber hineinfotografieren ging.

    Der Fahrende Ritter (im Original: Knight Bus) ist ein Bus, den Hexen und Zauberer in Notfällen und bei anderen Gelegenheiten immer rufen können, wenn sie mal eine Transportmöglichkeit brauchen. Kaum strecken sie ihre Hand mit dem Zauberstab mit einem heftigen Ruck in die Höhe, schon landet der violette Bus direkt neben ihnen. Ausgestattet sind die drei Ebenen des Busses nachts mit Messingbetten und tagsüber mit wahllos zusammengestellten Sitzgelegenheiten, die um die Fenster gruppiert sind.

    Er sieht zwar äußerlich so aus wie ein hoher Bus, fährt aber nur manchmal. Und dann so chaotisch querfeldein, so dass Bäume, Masten und sogar ganze Gebäude kurz aus seiner Bahn springen müssen, um nicht unter die Räder zu kommen. Zwischen den kurzen Fahrphasen springt der Bus mit einem lauten Knall mal nach London, mal nach Wales, nach Südengland oder Schottland. Für die Fahrgäste ist die Fortbewegungsart des Busses ziemlich strapaziös. Ständig fallen sie von ihren Sitzen und gelegentlich werden sie auch quer durch den Bus geschleudert, wenn der mal abrupt seine Richtung ändert. Nicht wenige sind ziemlich grünlich im Gesicht, wenn sie an ihrem Ziel ankommen.

    Die Passagiere können ihre Busreise längerfristig buchen oder den Bus spontan rufen, wenn sie irgendwo gestrandet sind. Eine Spontanfahrt kostet elf Sickel. Für einen Aufpreis bringt der Busschaffner zusätzlich noch einen Kakao oder Kuchen. Allerdings landen solche Busverpflegungen spätestens beim nächsten heftigen Wendemanöver auf dem Boden.

    Der Busschaffner, derzeit der pickelige und etwas geschwätzige Stan Shunpike, kassiert das Fahrgeld, bringt Bewirtungen, empfängt neue Passagiere und holt die Passagiere, die an ihrem Ziel angekommen sind. Außerdem gibt es natürlich auch in diesem Bus einen Chauffeur. Zur Zeit steuert Ernie Prang den Fahrenden Ritter und es ist gut, dass er nicht wirklich fahren muss: Er trägt nämlich eine so dicke Brille, dass er wahrscheinlich nicht einmal alles sieht, was aus der Bahn springen muss, um dem Bus Platz zu machen.
    Läs mer

  • Privet Drive (Ligusterweg)

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Harry Potters Pflegefamilie, die Dursleys wohnen im Ligusterweg (im Original: Privet Drive) Nr. 4. Der Ligusterweg liegt in der britischen Kleinstadt Little Whinging.

    In dieser Straße fühlt sich Harry zwar kein bisschen zuhause, aber er hat den größten Teil seiner Kindheit dort verbracht und muss in seinen Sommerferien immer dorthin zurückkehren, da Albus Dumbledore bei den Dursleys einen Schutz für ihn zaubern konnte. Der Ligusterweg entspricht voll und ganz der auf Normalität bedachten Dursley-Familie. Die Einfamilienhäuser dort sehen alle wohl ziemlich gleich aus: blöckisch mit ordentlichen Vorgärten. Außergewöhnliches und Unnormales erregt dort sofort die Neugier und das größte Missfallen der Nachbarn. Eine der größten Sorgen der Dursleys ist es deshalb, dass etwas von Harrys peinlichen Verbindungen zu "seiner" magischen Welt den Nachbarn auffallen könnte.

    Als typische Wohnstraße liegt der Ligusterweg in einer ruhigen Gegend umgeben von anderen Wohnstraßen mit Baum- oder Strauchnamen. Dass das unangenehme Heim der Dursleys ausgerechnet im "Liguster"-Weg liegt, könnte auf die Schutzfunktion anspielen, die es für Harry hat (vergl. dazu Harry-Potter-Kiste/Privet Drive).
    Läs mer

  • Bestien und Tierwesen

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Im nächsten Teil der Tour ging es um die verschiedenen Bestien und Tierwesen und wie sie animiert wurden.

    Hier zu sehen Fawkes und der Ungarischer Hornschwanz..

    Der Phönix Fawkes ist ein prächtiger scharlachroter Vogel von der Größe eines Schwans mit goldenen Schwanzfedern. Ungewöhnlich für einen Phönix, lebt er als Haustier bei einem Menschen, nämlich bei Albus Dumbledore. Als Harry ihn zum ersten Mal in Dumbledores Büro sieht, geht Fawkes gerade in Flammen auf - zum Entsetzen von Harry, der nicht weiß, dass sich der Phönix in der Asche regeneriert und wieder neugeboren aus ihr entsteigt.

    Der Ungarische Hornschwanz (im Original: Hungarian Horntail) gilt als der gefährlichste aller Drachen.

    Dieser Drache gleicht einer riesigen schwarzen Echse mit gelben Schlitzaugen und bronzefarbenen Hörnern. Besonders zu fürchten sind die von ihm oft mehr als 15 Meter weit gespieenen Flammen und sein gewaltiger, sehr beweglicher Schwanz, der rundum mit harten, langen Stacheln gespickt ist. Diese Schwanzstacheln sind ebenfalls bronzefarben und bereits bei den schlüpfenden jungen Drachen so ausgeprägt, dass sie damit die zementgraue Eierschale aufschlagen können.

    Der Ungarische Hornschwanz macht am liebsten Jagd auf Menschen, um sie zu verschlingen. Nur wenn er nichts Besseres findet, begnügt er sich auch mal mit Ziegen und Schafen.
    Läs mer

  • Seidenschnabel

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Das Modell von Seidenschnabel war animiert und bewegte sich.

    Der silbergraue Hippogreif Seidenschnabel (im Original: Buckbeak) lebte zunächst mit anderen seiner Art im Verbotenen Wald. Dies änderte sich aus Anlass einer Unterrichtsstunde, in der Hagrid ihn und andere Hippogreife vorstellte. Es kam dabei zu einem Zwischenfall, als Draco Malfoy den Hippogreif Seidenschnabel verhöhnte und ihn respektlos behandelte: Der eigentlich nicht außergewöhnlich aggressive Hippogreif hackte nach ihm und verletzte seinen Arm. Der Ausschuss zur Beseitigung gefährlicher Geschöpfe im Zaubereiministerium beschloss daraufhin, Seidenschnabel auf den Ländereien von Hogwarts hinzurichten.

    Bis zur Vollstreckung des Todesurteils durfte Seidenschnabel in Hagrids Hütte leben. Letztendlich entkam der Hippogreif seiner Urteilsvollstreckung jedoch unerwartet und äußerst knapp dank des Einsatzes eines Zeitumkehrers von Harry und Hermine unter nicht durchschauten Umständen. (HP III/21)

    Sirius konnte damals auf dem Rücken Seidenschnabels fliehen und machte den Hippogreif bis zu seinem Tod zu seinem Begleiter.

    Nach Sirius' Tod erbt Harry auch Seidenschnabel. Harry stimmt sofort zu, dass der Hippogreif wieder bei Hagrid leben soll. Aus Sicherheitsgründen wird der zum Tod verurteilte "Seidenschnabel" in "Federflügel" (im Original: Witherwings) umgetauft.

    Der Hippogreif Seidenschnabel alias Federflügel kämpft in der Schlacht von Hogwarts. (HP VII/36).
    Läs mer

  • Winkelgasse II

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Die Winkelgasse (im Original: Diagon Alley) ist die Hauptstraße im Londoner Einkaufsviertel für Hexen und Zauberer.

    Der Name ist wohl eine Anspielung auf die verwinkelte Struktur dieser Straße. Von der Winkelgasse zweigt die Nokturngasse ab.

    Die Winkelgasse ist nur auf magischen Wegen zu erreichen, entweder über das Flohnetzwerk, durch Apparieren oder über ein magisch zu öffnendes Portal im Hinterhof des alten schäbig wirkenden Pubs „Zum Tropfenden Kessel“ (im Original Leaky Cauldron). Dieser Pub befindet sich zwischen einer großen Buchhandlung und einem Plattenladen in der Londoner Charing Cross Road, und Muggel übersehen ihn üblicherweise (HP I/5). Im Hinterhof des Pubs muss man an einer Mauer über dem Mülleimer die Backsteine abzählen: "Drei nach oben...zwei zur Seite...". Wenn der richtige Backstein gefunden ist, klopft man dreimal mit dem Zauberstab gegen den Stein. Dann erscheint ein kleiner Spalt, der sich zu einem Torbogen vergrößert. Durch diesen Torbogen gelangt man auf die gepflasterte Gasse, die sich dann in einer engen Biegung verliert.

    In der Winkelgasse befinden sich Geschäfte, die Bücher, Schreibwaren, Lebensmittel, Sportartikel und allen erdenklichen Zaubererbedarf führen. Dort können auch alle Schulbücher und Schulutensilien für den Unterricht in Hogwarts erstanden werden. Das Einkaufsviertel ist zwar grundsätzlich nur magischen Menschen zugänglich, Muggeleltern können jedoch ihre magisch begabten Kinder beim Einkaufen begleiten.

    Als Voldemort und seine Anhänger öffentlich zuschlagen, trauen sich Hexen und Zauberer nur noch in die magische Öffentlichkeit zum Einkaufen, wenn sie es unbedingt müssen. Sie erledigen dann hektisch ihre Besorgungen und verschwinden danach sofort wieder, ohne z. B. im "Tropfenden Kessel" noch etwas zu trinken und ein Schwätzchen zu halten. Einige der Geschäfte und Lokale wie Florian Fortescues Eissalon und Ollivanders sind nach Überfällen von Todessern geschlossen und verbarrikadiert. Die Schaufensterdekorationen sind weitgehend verdeckt durch Plakate des Zaubereiministeriums mit Sicherheitshinweisen oder Fahndungsfotos. Straßenhändler bieten jene angeblich schützenden magischen Dinge an, die Arthur Weasleys neugegründete Ministeriumsabteilung bekämpft. In der Zeit, während Voldemort die Herrschaft über die Magische Welt ausübt, wird das Straßenbild der früher fröhlichen Einkaufsstraße von Bettlern und Obdachlosen beherrscht, die um ihre Familien, ihre Stellung und ihren Wohnsitz gebracht worden sind.
    Läs mer

  • Hedwig und Aragog

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Hedwig

    Die Schneeeule Hedwig († 26./27. Juli 1997) ist Harrys Haustier, Begleiterin und Posteule.
    Er bekommt sie von Hagrid zu seinem 11. Geburtstag geschenkt, als Harry in die für ihn neue Magische Welt eintritt. Als erstes richtiges Geburtstagsgeschenk (soweit Harry sich zurückerinnern kann) und sichtbares Symbol für die kommenden verlockenden Geschehnisse gibt Harry ihr den Namen "Hedwig", den er in einem seiner neuen Zauberbücher entdeckt.

    Hedwig sitzt während des Transports und wenn sie während der Sommerferien in Harrys Zimmer oder gar im Verschlag unter der Treppe eingesperrt wird, in einem großen Vogelkäfig. Wenn sie nicht gerade dienstlich unterwegs ist und Harry es kann, lässt er sie nachts zur Mäusejagd ausfliegen. In Hogwarts dagegen lebt sie nicht in ihrem Käfig, sondern mit ihresgleichen zusammen in der Eulerei der Schule, wo sie jederzeit durch eines der Turmfenster ein- und ausfliegen kann.

    Die Eule Hedwig dient Harry treu und aufopfernd, lässt ihn aber deutlich merken, wenn sie verärgert ist oder sich beleidigt fühlt, beispielsweise wenn er zur Zustellung einer geheimen Postsendung nicht ihre Dienste in Anspruch nimmt, sondern die einer weniger auffälligen Posteule. Hedwig weiß um ihre Qualität als sehr gute und zuverlässige Postzustellerin, und ist stolz darauf, ihre Aufträge auch dann zu erfüllen, wenn es dabei Probleme gibt. Beispielsweise hackt sie weisungsgemäß auf Harrys Freunde ein, als die ihr keine Antwortbriefe für Harry mitgeben, oder kämpft sich durch die von Dolores Umbridge verordnete Postzensur in Hogwarts. Unprofessionell auftretende andere Posteulen oder -käuzchen wie Pigwidgeon verachtet sie.

    Die Dursleys können Hedwig natürlich nicht leiden. Erstens gehört sie Harry und zweitens bringt sie ihm Briefe aus der magischen Welt und drittens ist es total auffällig in einer "anständigen" Nachbarschaft, wenn Eulen zum Fenster ein- und ausfliegen. Während der Zeiten, die Harry mit Hedwig im Ligusterweg zubringen muss, versuchen sie deshalb mit immer geringerem Erfolg, Hedwig wegzusperren oder wenigstens zu verhindern, dass sie Ausflüge unternimmt.

    Hedwig scheidet aus Harrys Leben aus, als seine Jugend endet und sein Schutzraum zerbricht: Bei der Flucht aus dem Ligusterweg im Juli 1997 wird Hedwig von einem hellen, grünen Lichtstrahl getroffen, der Harry verfehlt. Sie bricht leblos in ihrem Käfig zusammen (HP VII/4).

    Aragog

    Die Acromantula Aragog (ca.1942-1997) begründete die einzige bekannte britische Acromantula-Kolonie, die sogar in Newt Scamanders Standardwerk über magische Tierwesen erwähnt wird.

    Als Aragog noch so klein war wie ein Beachball, wurde er als Ei nach Großbritannien importiert. Ein Reisender überließ das Ei, das er aus Borneo, dem Herkunftsland der Acromantulas, mitgebracht hatte, dem damaligen Schüler Hagrid. Dies fand im Jahr 1941/42 statt, und damals war der Handel mit Acromantula-Eiern möglicherweise noch nicht illegal.

    Den Schulregeln von Hogwarts entsprach es aber natürlich keineswegs, eine Acromantula aufzuziehen und als Haustier in der Schule zu halten. Hagrid versteckte seine kostbare Erwerbung deshalb in einem dunklen Schrank im unterirdischen Teil des Schlossgebäudes. Dank seiner sorgfältigen Pflege konnte Aragog dort aus seinem Ei schlüpfen. Hagrid fütterte ihn immer gut mit Speiseresten, so dass die Spinne heranwuchs und eine stattliche Größe erreichte.

    Schon nach einigen Monaten spürte Aragog allerdings zu seinem Entsetzen, dass sich irgendwo in dem Gebäude ein Basilisk bewegte. Wie alle Spinnen wollte er instinktiv sofort fliehen, aber Hagrid ließ ihn nicht frei. Stattdessen erfuhr Aragog von ihm, in der Schule gehe ein mordendes Ungeheuer um, und keiner wisse, was es sei. Immer wieder bedrängte Hagrid ihn deshalb, zu verraten, was für ein Ungeheuer er wittere. Aber wie alle Acromantulas wagte auch Aragog es nicht, das Wort "Basilisk" auszusprechen.

    Im Juni 1942 flog Aragogs Versteck auf, und er wurde selbst beschuldigt, das gesuchte mordende Monster zu sein. Damals schaffte Aragog es noch, in den Verbotenen Wald zu entkommen.

    Tief im Wald, wo kein Licht mehr durch die Baumkronen dringt, konnte Aragog sich damals niederlassen. Nachdem Hagrid sogar noch ein Acromantula-Weibchen namens Mosag für ihn fand, lebte er dort zusammen mit ihr und ihrer ständig wachsenden Familie. Während Harrys Schulzeit war er bereits über fünfzig Jahre alt und seine acht Augen waren blind und weiß geworden. Im Lauf von Harrys sechstem Schuljahr erkrankte der greise Aragog schwer und starb schließlich. Professor Slughorn konnte ihm bei seiner Beerdigung heimlich Acromantula-Gift abnehmen, eine seltene und begehrte Zaubertrankzutat, die sehr teuer gehandelt wird.

    Inzwischen gibt es neu bei der Studio Tour den verbotenen Wald zu sehen und dort wohnt auch Aragog. Wieder ein Grund, die Studio Tour noch einmal mitzumachen!
    Läs mer

  • Winkelgasse III

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Im Englischen heißt die Winkelgasse Diagon Alley, was ausgesprochen wie „diagonällie“ (diagonally=diagonal) klingt und nicht nur die verwinkelte Struktur der Straße andeutet, sondern auch, dass diese Straße quer zur Muggelwelt verläuft. Eine weitere Bedeutung von Winkel wäre "etwas abgelegene, verborgene Gegend", was diesem Gedanken wiederum Rechnung trägt. Das Wortspiel wäre in der Form Diagon-Allee (zu Diagonale) übertragbar gewesen, auch wenn es keine Allee im eigentlichen Sinne sondern eine Gasse ist. In der eigenständigen plattdeutschen Übersetzung wurde das Wortspiel so übertragen.Läs mer

  • Hogwarts Schloss Model I

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Dann kam der Raum mit dem großartigen Modell von Hogwarts.

    Das Miniatur-Schloss ist 15 Meter breit, kann mit 2500 Lämpchen beleuchtet werden, sogar Türscharniere und Eulen wurden im Kleinstformat nachgebaut, wie die "Daily Mail" berichtet. In sämtlichen Erfolgsfilmen der Reihe war es zu sehen, monatelang waren 86 Arbeiter mit seiner Fertigstellung beschäftigt.Läs mer

  • Hogwarts Schloss Model III

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei ( Engl. Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry ), kurz Hogwarts genannt, ist ein Internat für Kinder mit magischen Fähigkeiten. Diese gehen hier für sieben Jahre ab dem elften oder zwölften Lebensjahr zur Schule. In Hogwarts gibt es vier Häuser, in die die Erstklässler jeweils vom Sprechenden Hut einsortiert werden.

    Gründung
    Das legendäre Schloss Hogwarts wurde vor um das Jahr 1000 in Großbritannien von den vier brillantesten Hexen und Zauberern ihrer Zeit gegründet. Godric Gryffindor, Helga Hufflepuff, Rowena Ravenclaw und Salazar Slytherin legten den Grundstein für Englands Zauberschule, in ihrem gemeinsamen Bestreben junge Magier zu erziehen und ihr Wissen zu lehren.

    Anfangs gut befreundet, zerstritten sich Gryffindor und Slytherin, da Slytherin nur reinblütige Zauberer und Hexen aufnehmen, Gryffindor hingegen auch den anderen die Chance auf eine gründliche Schulausbildung nicht verwehren wollte.

    Eines Tages verließ Slytherin die Schule und hinterließ die Kammer des Schreckens, in welcher ein Basilisk lebte, der die Schule von allen "Schlammblütern" befreien sollte. Die jeweiligen Häuser, die vorher auch miteinander gut auskamen, lebten von nun an verfeindet.

    Hogwarts wird zunächst von Albus Dumbledore geleitet, nach dessen Tod kurzzeitig von der Stellvertretenden Schulleiterin Minerva McGonagall und schließlich von Severus Snape als Voldemorts Statthalter.

    Tom Riddle entdeckte während seiner Schulzeit die Kammer des Schreckens und ein Mädchen kam dabei zu Schaden, welches nun als Maulende Myrte in den Toiletten spukt. Ginny Weasley öffnete unwissend die Kammer erneut, wonach sie endgültig geschlossen wurde.

    In Harrys siebten Schuljahr kam es in Hogwarts zur entscheidenden Schlacht des Zweiten Zaubererkrieges, nachdem die Todesser Hogwarts erst ein Jahr zuvor angegriffen hatten, wobei Dumbledore zu Tode gekommen war.
    Läs mer

  • Hogwarts Schloss Modell IV

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Das Modell ist wirklich toll! Schön fand ich auch, dass es in verschiedenen Farben angeleuchtet wurde.

    Im Winter von Mitte November bis Mitte Januar ist das Schloss auch mit Schneedecke zu sehen! Das würde mich auch noch einmal interessieren.Läs mer

  • Shop

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Zu guter Letzt gab es natürlich noch einen Shop.

    Bevor man in den Shop gelangte kam man durch einen Raum voller Zauberstäbe!

    Im Shop habe ich mit ein Guidebook und ein T-Shirt gekauft. Es gibt dort wirklich tolle Sachen, aber die Preise sind auch ganz schön gesalzen.Läs mer

  • Fantastic Beasts Kostüme

    31 oktober 2016, England ⋅ ⛅ 17 °C

    Im Kino sollte im November des Jahres das Prequel Zu Harry Potter "phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" starten und passend dazu gab es die Kostüme zu sehen.

    Diese standen mit im Eingangsbereich.Läs mer