A short but fine adventure by Nicole Read more
  • 124footprints
  • 1countries
  • 3days
  • 684photos
  • 0videos
  • 346kilometers
  • Day 1

    Abfahrt

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 14 °C

    Gegen 9 Uhr sind wir bei Mama motiviert gestartet. Erst haben wir den Wellensittich zu Oma gebracht und dann sind wir gestartet.

    Unser Weg führte uns über die B6n nach Sangerhausen, dort kurz auf die A38, dann auf die A71 und ab Sömmerda über Landstrasse nach Weimar.

    Eigentlich wollten wir einen Zwischenstopp machen, aber auf der A71 gab es keine Raststätte und dann waren wir auch schon fast da.
    Read more

  • Day 1

    Ferienwohnung im Schwarzburger Hof I

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 20 °C

    Gegen 12 Uhr sind wir an der Ferienwohnung angekommen.
    Ich habe dann den Vermieter angerufen und dieser machte uns dann das Tor zum Parkplatz auf.

    Dann sind wir in die Ferienwohnung gegangen. Sie ist im Haus eines Restaurants, den Schwarzburger Hof. Eine schöne große Wohnung, ausgelegt für 4 Personen. Als wir ankamen haben wir das zweite Schlafzimmer gesucht. Der Vermieter meinte, da wir ja nur zu zweit sind hätte er gedacht, ein Schlafzimmer reicht. Tja, wäre ich mit Schatzi gefahren sicherlich... er hat uns das Schlafzimmer dann fertig gemacht.Read more

  • Day 1

    Erster Eindruck am Theaterplatz

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 21 °C

    Der Weg in die Stadt war wirklich kurz. In nicht mal 5 Minuten waren wir am Theaterplatz wo das berühmte Nationaltheater ist und die Statuen von Goethe und Schiller stehen.

    Wir sind einmal kurz in die eine Richtung geschlendert, dann wieder zurück zum Theaterplatz und haben dort ein sonniges Plätzchen im Eiscafé Venezia gesucht.

    Im Eiscafé gab es auch die thüringer Spezialität Bratwursteis...ich habe mich dann aber doch nur für eine Eisschokolade entschieden.

    Im Eiscafé habe ich Mama die Weimar Card gezeigt. Sie gilt ab der ersten Benutzung für 48 Stunden und beinhaltet so gut wie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und auch die Nutzung aller Buslinien. Die Card kostet einmalig 29,90 €.
    Read more

  • Day 1

    Wittumspalais I

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 23 °C

    Nachdem wir uns ein gutes Stündchen im Eiscafé erholt haben, haben wir unser Kulturprogramm im Wittumspalais begonnen.

    Der Eintritt hätte 6,50 € gekostet.

    Taschen mussten wir (wie in allen Museen in Weimar) einschließen und es gab einen Audioguide.

    Das Palais war sehr leer, außer uns waren nur die Muesumsangestellten da und als wir gingen kam eine Schulklasse.
    Read more

  • Day 1

    Wittumspalais II

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Das Wittumspalais in Weimar wurde 1767 bis 1769 von Jakob Friedrich von Fritsch, Geheimrat und Minister in Weimar, auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters als Stadtpalais errichtet. Der Entwurf stammt von dem sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel. Das Baugrundstück lag repräsentativ an der sogenannten Esplanade, der heutigen Schillerstraße. Nach dem Weimarer Schlossbrand bewohnte die Herzogin Anna Amalia das Palais ab Mai 1774 und erwarb es 1775 für eine Kaufsumme von 20.100 Reichstalern. Anna Amalia bewohnte das Wittumspalais bis zu ihrem Tode 1807.

    Ab 1775 wurden die Innenräume gestaltet. Die Deckengemälde stammen von Adam Friedrich Oeser. Nach 1807 wurde das Palais vom Herzoglichen Hofmarschallamt verwaltet. Von 1808 bis 1848 tagte die Weimarer Freimaurerloge Amalia in dem Gebäude. Von 1833 bis 1848 fanden im Festsaal Sitzungen des Landtages statt. 1848 wurde die Bibliothek des Lesemuseums in das Wittumspalais verlegt. Ab 1858 benutzte der Maler Leopold Graf von Kalckreuth den Festsaal als Atelier. Der Maler Friedrich Preller nutzte diesen Saal zwischen 1864 und 1868 für seinen Odysseus-Zyklus.

    1870/71 gab der Großherzog Carl Alexander umfangreiche Restaurierungsarbeiten in Auftrag. 1919 übernahm das Goethe-Nationalmuseum das Wittumspalais.

    Die Luftangriffe auf Weimar im Zweiten Weltkrieg trafen auch das Wittumspalais: mit schweren Dachschäden und zerstörten Türen und Fenstern. 1949 konnte es wieder als Museum eröffnet werden. Die Wohnräume bieten ein anschauliches Bild adeliger Wohnkultur.

    Das Wittumspalais ist Teil des Ensembles Klassisches Weimar, das 1998 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
    Read more

  • Day 1

    Wittumspalais III

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Das barocke Stadtpalais liegt im Zentrum Weimars am Theaterplatz. Langjährige Bewohnerin des Wittumspalais war die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach (1739-1807, Regierungszeit 1759-1775), eine der wenigen weiblichen Regentinnen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Sie erwarb das Palais 1774 von ihrem Minister Jakob Friedrich Freiherr von Fritsch, nachdem das Residenzschloss durch einen verheerenden Brand unbewohnbar geworden war. Die ursprünglich zum Wittumspalais gehörenden Gartenanlagen mussten der Bebauung des Theaterplatzes zu Beginn des 19. Jahrhunderts weichen. In den 1870er Jahren ließ Großherzog Carl Alexander das Wittumspalais sanieren und ein Museum für Anna Amalia einrichten.

    Nach ihrem Einzug in das Wittumspalais ließ Anna Amalia die Innenräume nach Plänen von Adam Friedrich Oeser, Direktor der Leipziger Zeichenakademie, umgestalten. Auf ihn gehen die Deckenmalereien im Festsaal der zweiten Etage und in den Privaträumen der ersten Etage zurück. Zahlreiche Büsten, Ölgemälde und Aquarelle zeigen Mitglieder der herzoglichen Familie und des Hofstaates sowie Gäste aus dem In- und Ausland. Im Roten Salon, den Carl Alexander als Dichterzimmmer deklarierte, befinden sich die Porträts von Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. Der Speisesaal, das sogenannte Tafelrundenzimmer, diente Anna Amalia als Ort geselliger Abendveranstaltungen. Interieur und Mobiliar des Wittumspalais zeichnen sich durch schlichte Eleganz und solide Handwerkskunst aus. Einen Höhepunkt bildet die nahezu authentische Einrichtung des Grünen Salons, einst Wohnzimmer der Herzogin, im frühklassizistischen Stil aus dem Jahr 1785.
    Read more

  • Day 1

    Geschichtserlebnismuseum Weimarhaus I

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Danach sind wir in das Geschichtserlebnismuseum Weimarhaus gegangen.

    Der Eintritt hätte regulär 7 € gekostet.

    Zu dem Museum gehört ein toller, großer Shop. Hier bekommt man zu Weimar alles was das Herz begehrt. Dort habe ich später auch eine Menge Geld ausgegeben. Unter anderem habe ich hier die Lutherschneekugel bekommen.

    Das Museum führt einen durch die verschiedenen Dekaden von Weimars Geschichte. Man ist in einer kleinen Gruppe, in unserem Fall waren nur noch zwei ältere Frauen dabei.

    Es gibt eine Erzählstimme, die einen führt und einem sagt, wenn man in den nächsten Raum soll.

    Hier die Zusammenfassung auf der Homepage des Museums:

    Eine Zeitreise in die Zeit der Klassiker – ein Wunsch, den wir unseren Besuchern gerne erfüllen. Beginnen Sie Ihr Kulturerlebnis Weimar mit einem Besuch im WEIMAR HAUS.

    Lernen Sie die Geschichte der Stadt Weimar und ihrer geistigen Größen auf interessante und einprägsame Weise kennen. In nur 30 Minuten vermitteln wir Ihnen einen geschichtlichen Überblick über 5000 Jahre Weimarer Geschichte.

    Dabei verzichten wir bewusst auf einen Überfluss an Informationen und vermitteln durch Anschaulichkeit und einprägsame Darstellung ein für Weimar nötiges Grundwissen, auf dem Sie ihren Besuch der Stadt weiter aufbauen können.

    Während des Programmablaufes durchlaufen Sie verschiedene Szenerien, in denen mit Hilfe von Rundumkulissen, Wachsfiguren und Spezialeffekten die Geschichte der Stadt erlebbar wird. Jeder Raum wird zur Kulisse der Epochen oder Ereignisse aus der Geschichte der Stadt.
    Unterstützt wird die Darstellung vor allem durch Figuren aus den Werkstätten von
    Madame Tussauds.
    Read more

  • Day 1

    Geschichtserlebnismuseum Weimarhaus II

    October 17, 2017 in Germany ⋅ ☀️ 24 °C

    Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die vor allem für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Weimar liegt an einem Bogen der Ilm südöstlich des Ettersberges, des mit 478 Metern höchsten Berges im Thüringer Becken. Die Stadt ist nach Erfurt, Jena und Gera die viertgrößte Thüringens und liegt etwa auf halbem Wege zwischen Erfurt im Westen und Jena im Osten.

    Weimar ist ein Mittelzentrum, das zum Teil Funktionen eines Oberzentrums erfüllt und seit 2004 offiziell als Universitätsstadt bezeichnet wird. Neben der Bauhaus-Universität beherbergt die Stadt die Hochschule für Musik Franz Liszt und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Außerdem haben in Weimar zahlreiche Behörden ihren Sitz, zum Beispiel das Thüringer Oberverwaltungsgericht, das Thüringer Landesverwaltungsamt, der Thüringer Verfassungsgerichtshof und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

    Zum kulturellen Erbe der Stadt gehören neben den Traditionen der Weimarer Klassik um Wieland, Goethe, Herder und Schiller auch das Bauhaus und die Nationalversammlung von 1919, von der sich der Name der Weimarer Republik herleitet, sowie eine Vielzahl weiterer hochrangiger kultureller Hinterlassenschaften aus dem 16. Jahrhundert (Lucas Cranach d. Ä. und d. J.), 17. Jahrhundert (Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft), 18. Jahrhundert (Johann Sebastian Bach), 19. Jahrhundert (genannt seien Franz Liszt, Richard Strauss, Friedrich Nietzsche, die Landschaftsmaler der Weimarer Malerschule an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar) und 20. Jahrhundert (Harry Graf Kessler, Henry van de Velde). Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar (und Dessau) wurden 1996, das „klassische Weimar“ im Dezember 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die zuletzt genannte Entscheidung wurde begründet mit der „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar.“[2] Zudem wurde der im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar aufbewahrte Nachlass Goethes 2001 von der UNESCO in das kulturelle Gedächtnis der Menschheit als Weltdokumentenerbe (Memory of the World) aufgenommen. Zum Weltdokumentenerbe zählen seit 2015 auch frühe Schriften der Reformation, von denen ein Teil in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aufbewahrt werden. In über 25 Museen und Ausstellungsorten wird das kulturelle Erbe von nationalem und internationalem Rang präsentiert.

    Weimar war seit 1547/52 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen bzw. Sachsen-Weimar, später Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1815: Großherzogtum). Dies war der erste Staat Deutschlands, der sich eine Verfassung gab (1816). Von 1920 bis 1952 war Weimar die Hauptstadt des Landes Thüringen. 1999 war sie Kulturhauptstadt Europas.
    Read more