• Pirellie
  • Kornelia Kley

Tour Deutschland/Niederlande

22-dniowa przygoda według Pirellie & Kornelia Czytaj więcej
  • Paleis Het Loo - Fotos II

    27 września, Holandia ⋅ ☁️ 14 °C
  • Das Königshaus und ihre Königinnen

    27 września, Holandia ⋅ ☁️ 16 °C

    Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (Kosename: Willemientje; * 31. August 1880 im Paleis Noordeinde, Den Haag; † 28. November 1962 auf Schloss Het Loo, Apeldoorn), Prinzessin von Oranien-Nassau, war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.

    Am 7. Februar 1901 heiratete Wilhelmina Heinrich Wladimir Albrecht Ernst Herzog zu Mecklenburg (1876–1934). Die Eheschließung war von der Königin-Mutter zusammen mit dem deutschen Kaiser Wilhelm II. arrangiert worden. Nach vier Fehlgeburten folgte 1909 schließlich die Geburt ihrer einzigen Tochter, Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina (1909–2004), Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Herzogin zu Mecklenburg.

    Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina (deutsch auch Juliane; * 30. April 1909 in Den Haag; † 20. März 2004 in Soestdijk), Prinzessin von Oranien-Nassau, Herzogin zu Mecklenburg, war vom 6. September 1948 bis zum 30. April 1980 Königin der Nierderlande.

    Bernhard, Prinz der Niederlande, Prinz zur Lippe-Biesterfeld (niederländisch Bernhard, Prins der Nederlanden, Prins van Lippe-Biesterfeld; geboren als Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter, Graf zur Lippe-Biesterfeld; * 29. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), war der Prinzgemahl der Königin Juliana der Niederlande. Beide hatten zusammen vier Töchter: die spätere Königin Beatrix und ihre Schwestern Irene, Margriet und Christina. Einer seiner Enkel ist der heutige König Willem-Alexander.

    Beatrix Wilhelmina Armgard, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld (* 31. Januar 1938 in Baarn) war vom 30. April 1980 bis zum 30. April 2013, als sie das Amt ihrem Sohn Willem-Alexander übergab, Königin der Niederlande. Seit ihrer Abdankung lautet ihr offizieller Titel Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande.

    Willem-Alexander (* 27. April 1967 in Utrecht als Willem-Alexander Claus George Ferdinand), Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg, ist seit dem 30. April 2013 König der Niederlande. Er übernahm das Amt von seiner Mutter Königin Beatrix, die an diesem Tag abdankte. Er ist der erste Mann auf dem niederländischen Thron seit dem Jahre 1890.
    Czytaj więcej

  • Kasteel Cannenburch

    27 września, Holandia ⋅ ☁️ 15 °C

    Heute ist Tag der Schlösser.
    Da wir jedoch bereits zwei Schlösser von innen besichtigt haben, sahen wir uns das Familienschloss an der wasserreichen Veluwe mit jahrhundertealte Schätze, reich ausgestattete Räume und Gemälde, die zum Leben erwachen nur von außen an.

    Es wurde auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg vom gelderländischen Feldmarschall Marten van Rossem erbaut. Es liegt am Rande eines Parks mit Wasserflächen, deren Höhenunterschiede den Betrieb der letzten Mühle ermöglichen.

    Aus einem der kleinen Seen um das Schloss herum, zog gerade ein junger Angler einen riesigen Schuppenkarpfen heraus. Er hatte eine faltbare Badewanne dabei, in die er den Fisch legte und mit etwas Wasser begoss. Er tötete ihn nicht, wie es bei uns nötig wäre, oder ließ ihn gleich wieder im See frei, sondern machte erst minutenlang Fotos mit ihm. Da ich mir das nicht mit ansehen wollte, liefen wir weiter. Später sahen wir, dass er den Fisch wieder in den See gesetzt hatte und er doch noch lebend davonschwamm.
    Anschließend fuhren wir zu unserem heutigen Nachtquartier.
    kk
    Czytaj więcej

  • Übernachten in Harderwijk-Tonsel

    27 września, Holandia ⋅ ☁️ 17 °C

    Wir machen einen kurzen Schlenker nach Apeldoorn, um uns das Aquaduct Veluwemeer anzusehen. Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Ganz unspektakulär fährt man durch einen Tunnel, über den die Schiffe kreuzen. Wenn wir es nicht auf dem Navi gesehen hätten, hätten wir es gar nicht mitbekommen.
    Nach so vielen Eindrücken und einigen Schritten gibt es heute einen frühen und gemütlichen Abend auf einem einfachen Stellplatz im Grünen. Zumal Ralf auf dem Anfahrtsweg wegen der engen und sogar sandigen Straßen schon fast wieder Schnappatmung bekam. Zwischen ziemlich kleinen, mickrigen Hühnern, die uns vor lauter Hunger fast ins Wohnmobil gesprungen wären, verbringen wir die Nacht.
    kk
    Czytaj więcej

  • 17. FAKTEN ÜBER DIE NL

    28 września, Holandia ⋅ ⛅ 12 °C

    🇳🇱 17 Fakten, die Sie vielleicht nicht über die Niederlande wissen 🤔👇

    1. Die Niederlande sind eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Auf einer Fläche von etwa 41.500 Quadratkilometern leben über 17 Millionen Menschen.

    2. Ungefähr ein Drittel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel und ein Großteil des Landes wurde durch ein System von Deichen und Poldern dem Meer entzogen.

    3. Die Niederländer gehören zu den größten Menschen der Welt, mit einer durchschnittlichen Körpergröße von etwa 1,80 m bei Männern und 1,70 m bei Frauen.

    4. Die Niederlande haben mit über 1.100 Museen im ganzen Land die höchste Museumsdichte der Welt.

    5. Der niederländische Künstler Vincent van Gogh schuf im Laufe seines Lebens über 2.100 Kunstwerke, darunter ikonische Werke wie „Sternennacht“ und „Sonnenblumen“.

    6. Die Niederlande sind der größte Blumenexporteur der Welt. Die Blumenindustrie konzentriert sich auf die berühmte Blumenauktion in Aalsmeer.

    7. In der niederländischen Küche gibt es Gerichte wie Stroopwafels (Sirupwaffeln), Bitterballen (frittierte Fleischbällchen) und Hering (roher Hering), die bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt sind.

    8. Die Niederländer sind begeisterte Radfahrer. Über 35.000 Kilometer spezielle Radwege durchziehen das Land.

    9. Die niederländische Nationalfarbe ist Orange, eine Anspielung auf das Königshaus Oranien-Nassau, das die Niederlande seit dem 16. Jahrhundert regiert.

    10. In den Niederlanden befindet sich die älteste Börse der Welt, die Amsterdamer Börse, die 1602 gegründet wurde.

    11. Niederländischer Künstler M.C. Escher, bekannt für seine mathematisch inspirierten optischen Täuschungen, ist in den Niederlanden geboren und aufgewachsen.

    12. Die niederländische Sprache hat viele Wörter zur englischen Sprache beigetragen, darunter „Landscape“ (Landschap), „Cookie“ (Koekje) und „Yacht“ (Jacht).

    13. Die Niederlande sind für ihre fortschrittliche Haltung in sozialen Fragen bekannt und waren eines der ersten Länder, das 2001 die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte.

    14. Der Amsterdamer Flughafen Schiphol ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen Europas und dient als wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Flugverkehr.

    15. Holländische Windmühlen wie die in Zaanse Schans und Kinderdijk sind ikonische Symbole des Landes und werden seit Jahrhunderten zum Pumpen von Wasser und zum Mahlen von Getreide verwendet.

    16. Die Niederlande sind berühmt für ihren Käse, insbesondere Gouda und Edamer, die in die ganze Welt exportiert werden.

    17. Niederländische Tulpen wurden im 17. Jahrhundert so wertvoll, dass sie eine Wirtschaftsblase namens „Tulpenmanie“ auslösten, bei der die Blumenzwiebeln zu exorbitanten Preisen verkauft wurden.
    Czytaj więcej

  • Weiter Richtung Norden

    28 września, Niemcy ⋅ ⛅ 19 °C

    Gegen 11 Uhr brachen wir Richtung Norden auf. Da Harderwijk außer dem Aquädukt für Schiffe unserer Meinung nach nichts weiter zu bieten hat, fuhren wir nur durch, um mehr Zeit in Elburg verbringen zu können. Das ist eine schöne Kleinstadt mit hübschen Fußgängerzonen innerhalb der Stadtmauer. Bis wir jedoch dort waren, brauchten wir ungefähr doppelt so lange wie normalerweise. Unterwegs kamen wir am Freizeitpark Walibi Holland vorbei, wo ausgerechnet an diesem Wochenende das „Mud Masters” stattfand. Zu den vielen Freizeitparkbesuchern kamen nun auch noch die Teilnehmer des Rennens hinzu, die sich auf der Suche nach einem Parkplatz bis auf die Straße zurückstauten.
    Auch die dritte Hansestadt, Hattem durchfuhren wir lediglich auf dem Weg nach Zwolle. Da wir diese Stadt bereits von unserer letzten Niederlande-Deutschland-Tour kannten, gingen wir lediglich kurz zu Lidl, um unsere holländischen Pfandflaschen loszuwerden. In Friedeburg-Hopels angekommen, wurden wir schon von Gabi, Ralf Schwägerin und ihrer Schäferhund/Ridgeback-Mischlingshündin Cheyenne empfangen.
    kk
    Czytaj więcej

  • Besuch der Schwägerin

    28–30 wrz, Niemcy ⋅ ⛅ 19 °C

    Nachdem wir ihre neueste Errungenschaft in Augenschein genommen hatten – einen über 40 Jahre alten Wohnwagen eines Jägers, den sie als Gartenhütte nutzen wollten, um den komplizierten Weg einer Genehmigung für den Bau einer richtigen Hütte zu umgehen –, vesperten wir gemeinsam und verquatschten den Abend.
    Nachdem wir ihre neueste Errungenschaft in Augenschein genommen hatten – einen über 40 Jahre alten Wohnwagen eines Jägers, den sie als Gartenhütte nutzen wollten, um den komplizierten Weg einer Genehmigung für den Bau einer richtigen Hütte zu umgehen –, vesperten wir gemeinsam und verquatschten den Abend.
    Am kommenden Tag ließen wir es gemütlich angehen, frühstückten ausgiebig und bastelten etwas an Haikal herum. Wir brachten die Isolierung, die ich für die Hecktüren genäht hatte, besser an. Für den Austausch der Batterien der Alarmanlage hatten wir leider nicht die richtige Größe dabei, sodass wir das aufschieben mussten. Nachmittags gab es Kaffee und Kuchen mit einer Freundin von Gabi, die sehr aktiv im Tierschutz ist und selbst gemachte Marmelade für einen Basar zugunsten des Tierheims mitbrachte.
    kk
    Natürlich fing es wieder an zu regnen. Am frühen Abend sind wir (Gabi, Konny, und Ralf) mit dem WoMo zum Abendessen ins Novel gefahren. (Siehe Extra Footprint)
    Nachdem leckeren Abendessen ging es bei Regen wieder zurück zu unserem Stellplatz am Haus.
    Ich fuhr wieder auf unseren Platz auf der Wiese ... keine gute Idee! Weit bin ich nicht gekommen. Leider war es direkt am Anfang der Wiese ziemlich nass, so dass ich Haikal festgefahren habe. Ein Rauskommen war so nicht mehr möglich. Da es richtig dunkel war und auch immer noch regnete unterließ ich weitere Aktionen. Nur noch Strom anschließen. Fertig für heute Abend.
    Am nächsten Morgen konnten wir mit Hilfe von Oli, einem Nachbarn, aus der Wiese gezogen werden.

    RP
    Czytaj więcej

  • Abendessen im Novel

    29 września, Niemcy ⋅ ☁️ 16 °C

    Heute Abend sind wir essen gegangen nach Wiesmoor ins Novel.
    Top, ein schönes Café, Bistro und Restaurant.
    Das Essen war hervorragend und auch das Ambiente war toll.
    Potenzial zum Stammtrestaurant, wenn ich hier wohnen würde. ;-)
    RP
    Czytaj więcej

  • B Camping unter neuer Leitung 👍🏻

    30 wrz–2 paź, Niemcy ⋅ ⛅ 16 °C

    Wir machten uns von Gabi aus auf den Weg und wollten Richtung Oldenburg fahren, da wir aber keine gescheiten Stellplatz gefunden hatten fuhren wir weiter. Kurzer Zwischenhalt in einem Resteposten Markt und schauten was es dort so alles gibt... wirklich ganz wenig gekauft und schon ging es weiter.
    Konny schaute im Internet und fand den B-Campingplatz den wir dann auch ansteuerten.
    Den Platz haben vor kurzem erst Patrick und Noelle übernommen. Sehr freundliche, hilfsbereite und voller Elan getriebene Betreiber die den Platz wieder auf Vorderman bringen möchten. Der Vorbesitzer hat leider den großen Platz sehr verkommen lassen.
    Die Sanitärenanlagen sind sauber!!!
    Problem ist hier nur die schlechte bis teilweise gar nicht vorhandene Internetverbindung. Da gestaltet sich das Schreiben für Pinguin als echte Herausforderung.
    Da kam direkt die Idee auf, einen WLAN-Verstärker für das WoMo zu kaufen und einbauenzulassen.
    Hat da jemand von Euch Vorschläge welchen und wo man den gut einbauen lassen kann?

    Diese Nacht war recht kühl... nur 3 Grad 🥶
    Zum Glück hatten wir den Timer für die Heizung programmiert 😉
    Passend ist, dass heute auch noch der Tag des Kaffees ist. Das wärmt auch noch gleich.
    RP
    Czytaj więcej

  • Rotweinkuchen im Omnia backen

    1 października, Niemcy ⋅ ☀️ 15 °C

    Was macht man, wenn man keine Internetverbindung hat, richtig man backt Kuchen. Genauer gesagt einen Rotweinkuchen oder wie wir ihn nennen, Oli-Kuchen 🤫😉
    Konny hatte bereits die trockenen Zutaten zuhause abgewogen und in eine Flasche gefüllt. (Spart Platz und Zeit)
    Die Butter in eine Schüssel, kurz in die Sonne stellen, so dass sie weich wird. Dann verrühren, die Eier rein schlagen und die trockenen Zutaten dazugeben und den Rotwein hineingeben. Verrühren und anschliesend die Masse in die Form streichen.
    Gasherd auf der niedrigsten Stufe an, die Omniabackform drauf und lange 45 Minuten warten.

    Mmmmhh, wenn ihr das riechen könntet... Es riecht köstlich.

    RP
    Czytaj więcej

  • Weiter gehts

    2 października, Niemcy ⋅ ☀️ 11 °C

    Die Nacht war recht kalt mit 3 Grad. Wir hatten zum Glück den Timer für die Heizung auf 07.30 Uhr gestellt, so dass wir im warmen aufstehen konnten. Ralf hat Frühstück vorbereitet und wir konnten lecker Frühstücken.
    Wieder alles verstauen und die Fahrt ging weiter Richtung Wunstorf.
    In Lindhorst-Lüdersfeld machten wir bei Nadine und Carsten halt.
    Es gab leckeren Kuchen.
    Am Abend verwöhnte uns Carsten mit verschiedenen Köstlichkeiten vom Grill. Es hat super geschmeckt!
    RP
    Czytaj więcej

  • Auf gehts nach Hause

    3 października, Niemcy ⋅ ☁️ 14 °C

    Den Timer für die Heizung hatten wir auf 08:30 Uhr gestellt. Nachdem es gut warm war standen wir auf und machten uns fertig. Kurz vor 10:00 Uhr gab es leckeres Frühstück bei Nadine und Carsten. DANKE!
    Gut gestärkt ging es weiter in die Stadt, die es nicht gibt. Wisst ihr welche es ist?

    Richtig, Bielefeld.

    Der Ausdruck "
    Bielefeld gibt es nicht" bezieht sich auf die Bielefeld-Verschwörung, einen bekannten deutschen Internet-Dauerwitz aus dem Jahr 1994, der die Existenz der Stadt Bielefeld satirisch bestreitet. Entstanden aus einem Scherz eines Studenten, wurde die Theorie zu einem Internet-Meme und Kulturphänomen, das die Stadt selbst humorvoll aufgriff, indem sie beispielsweise eine Million Euro für den Beweis ihrer Nicht-Existenz aussetzte. 
    Die Geburt des Witzes:
    Der Informatikstudent Achim Held veröffentlichte 1994 im Usenet einen satirischen Beitrag über Verschwörungstheorien, in dem er die Existenz Bielefelds in Frage stellte. 

    Dort haben wir einen kurzen halt zum Kaffee bei Gustl und Rosi, Konnys Tante, in ihrer neuen Wohnung gemacht.
    Gegen 15:45 Uhr machten wir uns zur letzten Etappe unserer Reise auf. Ziel: Heimatadresse
    Das erste Mal auf dieser Reise übernahm Konny das Steuer für die nächsten 250 Km :-)
    Kurz vor unserem Ziel haben wir noch einmal den Tank voll Diesel gemacht.
    Ca. 21.20 Uhr waren wir dann wieder zuhause.
    Morgen wird ausgeladen.

    RP
    Czytaj więcej

  • Ende der Reise

    4 października, Niemcy ⋅ ⛅ 15 °C

    Ralf ist schon früh aufgestanden um zum Bäcker und Markt zu fahren.
    Auf dem Weg konnte Ralf unsere Haikal umparken, so dass wir näher an unserer Wohnung sind und später die Sachen raufholen können.

    Insgesamt sind wir 2537,2 km auf unserer Tour gefahren.

    Haben wir gerade Post im Briefkasten von Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat bekommen.
    Wussten gar nicht, dass es Maut in den NL gibt. Wir müssen jetzt 1,51 € zahlen. Da war das Porto teurer wie die Maut. Unfassbar.

    RP
    Czytaj więcej

    Koniec wyprawy
    4 października 2025