• DC: Air&Space, LOC, Capitol Hill

    8 avril, États Unis ⋅ 🌙 3 °C

    Heute war es zum Glück sonnig, wenn auch kalt und windig.
    Zuerst ging es ins national Museum of Air & Space. Übrigens war im Gebäude ungefähr die Hälfte wg. Renovierung geschlossen und soll erst später im Jahr oder erst 2026 eröffnet werden. Die Ausstellungsobjekte vom Beginn der Luftfahrt mit Luftschiffen bis zu Exoplaneten war aber auch so schon überwältigend. Ich habe in ungefähr 5h nur einen Bruchteil aufnehmen können. Einiges woran ich mich erinnere:
    - Die Gebrüder Wright (erstes motorgetriebenes Flugzeug) kämpften in den ersten Jahren vor allem mit der Stabilität des Luftfahrzeugs. Der deutsche Pionier Otto Lilienthal war ja während eines Fluges tödlich verunglückt. Es ging also darum, das Gerät stabil gegen "Abschmieren" zu halten. Zu diesem Zweck wurden viele Drachen und Gleiter gebaut und auch ein Windkanal gebaut. Erst im letzten Jahr kam dann der Motor dazu. Doppeldecker erwiesen sich erst mal als stabiler als Einfachdecker. Nach erfolgreichen Flügen versuchten die Wrights erst einmal Patente und Verträge zu sichern. Da sie nur wenige Augenzeugen zuließsen und Fotografieren verboten, wurden ihre ERfolge z.T. angezweilfelt. Erst nach Abschluss der Patente und Verträge starteten sie eine Europatournee, die die allgemeine Anerkennung brachte. Allerdings gab es trotzdem weiter Patentstreitigkeiten, die wohl zum frühen Tod von Wilbur Wright führten. Nachdem die US-Regierung im ersten Weltkrieg sowieso alle Patentsteitigkeiten untersagte, verkaufte Orwell Wright weine Firma.
    - Die Luftfahrt war erst mal ziemlich exklusiv. bis 1958 dominierten Propeller, danach der effinzientere Jetantrieb.In den USA waren die Gesellschafte zunächst reguliert und versuchte durch besonderen Service, wie luxuriöse Mahlzeiten oder "sexy" Outfit der Stewardessen Kunden zu fangen. Ab 1978 gab es eine Deregulierung und es bagann das Zeitalter der Billigflieger. Allerdings konsolidierte sich der Markt auch hier wieder ziemlich schnell.
    - Bei der Raumfahrt wurde erst einmal das Apollo Projekt vorgestellt.
    - Dann ging es weiter zur Planetenforschung, inklusive Exoplaneten. Eine Aussage, die mir bisher noch nicht bekannt war: Basalt gibt es auch auf den anderen Felsplaneten des Sonnensystems, Granit ist aber ein Ergebnis der Plattentektonik und kommt daher (wahrscheinlich) nur auf der Erde vor.
    Um 15:45 war dann der nächste Termin die Library of Congress. Die Hauptsehenswürdigkeit hier ist erst mal das Gebäude mit der Great hall und dem Lesesaal. Daneben gibt es natürlich auch noch einige seltene Bücher (z.B. Gutenbergbibel oder die Bibliothek Thomas Jehhersons) zu sehen.
    Danach war ich eigentlich erst mal "abgefüllt" und bin nach einem Kaffee einfach mal durch das Stadtviertel Capitol Hill hinter dem Kapitol geschlendert. Die Wohnlage ist für Washingtoner Verhältnisse noch moderat, d.h. billig geibt es sowieso nichts, aber es gehört auch nicht zu den ganz teuren Lagen.
    En savoir plus