• DiSel
  • Martina Selle
Aug – Sep 2020

2020 Corona Deutschland die 2.

A 17-day adventure by DiSel & Martina Read more
  • Trip start
    August 23, 2020

    Aboretum

    August 23, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 17 °C

    Wir sind wieder auf Achse.
    Wo es hin geht wissen wir noch nicht. Heute sind wir erstmal bis zur Landmarke 1 des Geoparks (zu dem auch Peine gehört) gefahren und stehen auf dem Parkplatz vor dem Eingang. Tina ist heute schon mal kurz auf die eine Nadel des Hübichensteins gelaufen. Für Dirk war der Weg zu heftig.
    Auch Göthe war auf seiner 3. Harzreise 1784 hier. Auf der anderen Nadel des Hübichensteins steht noch der Adler aus Bronze, der Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Kaiser Wilhelm aufgestellt wurde.
    In der Walpurgisnacht treffen sich hier Tinas Hexenfreundinnen.
    Rund um den Hübichenstein wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, der WeltWald angelegt, dem Aboretum von Bad Grund.
    Read more

  • Indiansummer....oder doch Sprühfarbe

    Erlebnispfad WeltWald

    August 24, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Der WeltWald bietet verschiedene Wanderwege. Einer ist sogar barrierefrei. Aber wie das so ist bei den Männern...totale Selbstüberschätzung ..... jedenfalls haben wir den 1,7 km langen Erlebnispfad gewählt. Nach einigen schwierigen, steilen Wegstrecken auf- und bergab, einem Sturz und einigen Metern auf dem Arsch haben wir den ersten Rastplatz erreicht.
    Hier gab es einige Mamutbäume zu sehen, die in 3.000 Jahren vielleicht 80 m hoch werden. Jetzt sind sie aber keine 100 Jahre alt und sehen aus wie Bäume.
    Man konnte dort auch an einem Weitsprungwettbewerb teilnehmen. Tina ist zumindest weiter als der amerikanische Pfeifhase gesprungen. An die Weite des Puma ist Sie jedoch nicht heran gekommen.
    Leider war dort erst ca. 1/4 des Weges geschafft. Zum Glück konnte man von dort einen etwas einfacheren Weg zurück nehmen. Tina hat Dirk die meiste Strecke den Berg hochgeschoben und dabei ist Dirk fast über eine Riesenanaconda gestolpert.
    Wir haben später nochmalnachgeforscht. Es war doch keine Anaconda sondern eine Blindschleiche. Also nicht mal eine Schlange sondern eine Echse und dann noch mit abgerissenem Schwanz.
    Nach in der Aufregung der Situation kann man sich schon mal etwas vertun.
    Nachdem Tina Dirk am Womo abgeliefert hat, ist sie dann nochmal los, um noch etwas mehr vom WeltWald zu erkunden.
    Read more

  • Stabkirche

    August 24, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Um eine sehr schöne Stabkirche zu sehen braucht man nicht nach Norwegen.
    Die Gustav-Adolf-Stabkirche steht im Goslarer Stadtteil Hahnenklee-Bockswiese im Harz. Der Bau ist eine freie Nachbildung der Stabkirche von Borgund. Viele Stilformen in und an der Kirche weisen auf die Bauformen der Wikinger Schiffe hin, weshalb sie in ihrer Bauweise und Ausstattung unter den Kirchenbauten Deutschlands einzigartig ist.
    Die Kirche wurde von Prof. Karl Mohrmann von 1907 - 1908 im Stil der norwegischen Stabkirchen erbaut. Die Einweihung war am 28. Juni 1908.
    Read more

  • Erbprinzentanne

    August 24, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 12 °C

    Unseren Stellplatz für die 2. Nacht haben wir direkt neben der Straße am Stadtweger Teich gefunden. Der Teich diente ursprünglich der Versorgung der Bergwerke.
    Bereits vor 1727 befand sich dort ein kleinerer Teich gleichen Namens, dessen Staudamm aber aus baulichen Gründen nicht weiter erhöht werden konnte. Da aber der Energie- und somit Wasserbedarf der Bergwerke um Bockswiese, zu denen das Wasser des Stadtweger Teiches über den Stadtweger Graben geleitet wurde, ständig anstieg, mußte ein völlig neuer und größerer Damm erbaut werden.
    Dieser noch heute bestehende Staudamm erreicht eine Höhe von etwa 10 Meter und überstaut damit noch zwei kleinere ältere Bergbauteiche aus dem 17. Jahrhundert.
    Unterhalb des Stadtweger Teiches liegen noch vier kleine Mühlenteiche. Da der Bergbau absoluten Vorrang hatte, mußten sich die Müller selbst um die Wasserkraft zum Antrieb ihrer Mühlräder sorgen. In Trockenzeiten wurde auch das Wasser der Mühlenteiche für den Bergbau genutzt.
    Auf der anderen Straßenseite steht ein seit 2011 verlassenes Klinikgelände, welches wohl bereits von Chinesen gekauft wurde um ein Zentrum für traditionelle chinesische Medizin zu errichten.
    Read more

  • Wernigerode

    August 25, 2020 in Germany ⋅ ☀️ 19 °C

    Heute ging es zum Schloss Wernigerode. Dirk wollte erst nicht mit, aber dann hieß es da fährt eine Bimmelbahn hoch. Trotz ein wenig Bedenken, wegen Corona in der Wernigeroder Schloßbahn, hat Dirk sich dann doch entschlossen mit hoch zufahren und sich dort ins Café zu setzen bis Tina das Schloss besichtigt hat.
    Soweit der Plan. Leider hat niemand darauf hingewiesen, dass zwischen der Haltestelle am Schloss und dem Café gefühlte 3.000 Höhenunterschied zu überwinden sind.
    Kurz vorm Ziel (hat Tina später gesagt) hat Dirk aufgegeben und ist zurück zur Haltestelle und zum Womo.
    Tina hat das Schloß dann allein besichtigt.
    Unseren Stellplatz haben wir auf dem Parkplatz vor Kloster Michaelstein bei Blankenburg gefunden.
    Read more

  • Blankenburg

    August 26, 2020 in Germany ⋅ 🌧 16 °C

    Vormittags hat Tina die letzte Karte für eine Führung im Kloster Michaelstein ergattert.
    Später waren wir im Barockgarten des Kleinen Schlosses in Blankenburg.
    Unseren Stellpatz haben wir zwischen einigen Büschen auf einem Feld zwischen Hasental und Teufelsmauer, Yvonnes Heimat, gefunden.Read more

  • Harzer Glasmanufaktur

    August 27, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 16 °C

    Die Nacht auf dem ehemaligen Korallenriff war, wie sich das fürs Meer gehört, stürmisch. Wir wurden gut durchgeschaukelt.
    Die 'stundenlange" morgendliche Suche nach Ammoniten war leider erfolglos.
    Wir sind dann zur Glasmanufaktur nach Derneburg gefahren und haben dort eine interessante Führung durch die Fertigungshalle mitgemacht.
    Gott sei Dank hat Martina nichts gefallen.
    Nach einer idyllischen Fahrt durch Altenbrak, ohne den überall erhältlichen geräucherter Fisch zu verkosten, haben wir auf der Fahrt durchs Bodetal unseren Stellplatz für die Nacht gefunden. Ein kleiner Parkplatz direkt neben der Straße, oberhalb der Bode. Mal schauen ob das Plätschern des Baches eine Auswirkung auf die Anzahl der nächtlichen Toilettenbesuche hat.
    Read more

  • Rosstrappe

    August 28, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Die Nacht neben der Bode war sehr romantisch, die Straße hat nicht gestört. Einziger Nachteil, kein Internetz, Lesen in einem richtigen Buch geht voll auf die Arme.
    Erste Anlaufstelle des Tages war die Rosstrappe. Dirk hat wieder nach ca. 300m abgebrochen und Tina ist allein bis zum Aussichtpunkt gelaufen. Der Weg und die Schlucht haben Tina schwer beeindruckt, "fast" so toll wie die Schluchten der Ardeche und dann so nah.
    Dirk hat auf einer Bank gewartet und plötzlich ist neben ihm ein Mufflon aufgetaucht, auch bewegend.
    Wir wollten dann auf der Wiese bei Pullman City übernachten, aber da war uns zuviel los. Letztlich sind wir oberhalb eines kleines Kiesteiches südlich von Nordhausen gelandet.

    Sage der Rosstrappe
    Der Sprungsage nach verfolgte einst der Ritter Bodo von Böhmen die schöne Königstochter Brunhilde, die er gegen ihren Willen heiraten wollte. Brunhilde entfloh auf einem weißen Ross, jedoch tat sich plötzlich vor ihr ein tiefer Abgrund auf. Sie setzte mit einem kühnen Sprung zum jenseitigen Felsen über, wobei sie ihre goldene Krone verlor, die im reißenden Fluss versank. Ihr Verfolger stürzte jedoch in die Tiefe und wurde in einen schwarzen Hund verwandelt, der seitdem im Bodekessel die Krone der Prinzessin bewachen muss. Der Eindruck vom Huf des Pferdes ist noch heute zu sehen. Der Ritter Bodo gab dem Flüsschen den Namen Bode.
    Read more

  • Rosengarten

    August 29, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Beim gemütlichen Frühstück wurden wir von drei Turmfalken unterhalten.
    Am frühen Nachmittag ging es dann nach Sangerhausen zum Rosengarten.
    Nach Ver- und Entsorgung ist Tina allein los um den Rosengarten zu erkunden.
    Obwohl schon mindestens 90 Prozent der Rosen verblüht waren, ist es ein großartiges Dufterlebnis. Auch für das Auge wird noch viel geboten. Die noch blühenden Rosen sind immernoch eindrucksvoll. Der Garten ist wunderschön angelegt und schmiegt sich an den Hang.
    Für Blumenliebhaber einen Besuch wert.
    Read more

  • Am See

    August 30, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Eigentlich wollten wir zum Museum Arche Nebra. Doch dann dachten wir Sonntag ist blöd, da ist bestimmt voll.
    Also sind wir zum Kyffhäuserdenkmal gefahren. Denkmal ist bestimmt nichts los. 🤣😂🤣😂🤣😂🤣
    Was wir nicht auf dem Schirm hatten, Zum Denkmal ist eine sehr beliebte Motorradstrecke. Da war der Bär los.
    Viel zu voll für Corona. Also gleich einen Stellplatz schön am See gesucht und gefunden. Ein kleines bißchen mit Geländeeinlage, dafür schon ruhig.
    Auch die Angler haben sich nicht von uns stören lassen.
    Read more

  • Sankt Marien Kirche in FreyburgFreyburgDie Gibelwand der Jahngedenkhalle bildet das Stadtwappen nach

    Arche Nebra

    August 31, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Ruhige gemütliche Nacht am See mit schönem Sonnenaufgang.
    Tagesziel das Museum Arche Nebra.
    Obwohl die Straße für Autos gesperrt war, durften wir wegen meinen Schwerbehinderung bis vor die Tür fahren und dazu gab es sogar noch ermäßigten Eintritt. (Endlich mal was Gutes - obwohl ich hätte lieber doppelt gezahlt....)
    Schönes Museum und ziemlich interessante Ausstellung.
    Schon geil was man bereits vor 4.000 Jahren wußte und noch vor ein paar hundert Jahren abstritt. Irgendwie haben diese Religionstypen ja was von den modernen Verschwörungstheoretikern. Teilweise ähneln sich die Hüte ja auch.
    Egal.
    Die Himmelsscheibe von Nebra, eine 3.700 bis 4.100 Jahre alte, kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, ist die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astronomische Phänomene und religiöse Symbole und gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde aus diesem Zeitalter. Längere Zeit nach der Entstehung eingearbeitete Gold-Tauschierungen und die vermutlich bewusste Vergrabung vor etwa 3.600 Jahren lassen den Schluss auf einen längeren, möglicherweise religiösen Gebrauch zu. Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern auf dem Mittelberg in der damaligen Gemeinde Ziegelroda nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt.
    Seit Juni 2013 gehört die Himmelsscheibe von Nebra zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland.
    Da wir schon mal da waren, sind wir noch nach Freyburg, zu Turnvater Jahns Wirkstätte, gefahren.
    1811 gründete Jahn den Berliner Turnverein, der bis 1815 auf 778 Mitglieder anwuchs. Auf dieses Beispiel hin wurden Turnvereine in 150 Städten Deutschlands gegründet, die 1818 insgesamt 12 000 Turner vereinigten.
    Zweck der Turnbewegung war nur scheinbar der Sport. Wichtiger war zum einen die nationalistische Willensbildung, zum anderen die paramilitärische Ausbildung der Turner, um die „Feinde der Freiheit“ zu besiegen. Diese Feinde waren die Franzosen und die deutschen Fürsten, denen er vorwarf, Einheit und Freiheit der deutschen Nation zu verhindern. Jahn war gegen die Kleinstaaterei und für ein einheitliches Deutschland.
    Von diesen, zumindest aus unserer Sicht,
    nicht ganz astrein Ansichten steht hier an den Gedenkstätten wenig bis nichts.
    Read more

  • Größtes Cuvée-Fass Deutschlands.Schloß Neuenburg von weitemSchloß NeuenburgVor fast 40 Jahren und heute.

    Rotkäppchen

    September 1, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Heute haben wir die Sektkellerei Rotkäppchen besucht. Man konnte wegen Corona nur eine kleine Tour buchen, die war aber sehr interessant.
    Das Gebäude und die besichtigten Räumlichkeiten sind toll.
    Es lohnt sich auf jeden Fall.
    Während Dirk einkaufen war, ist Tina von der Burg Neuenburg im Nieselregen ins Tal gewandert.

    Die Traditionsfirma Rotkäppchen steht für eine wahre Erfolgsstory aus den neuen Bundesländern: Rotkäppchen ist eine der wenigen ostdeutschen Marken, die nach der Wende eine bundesweite Karriere starteten.
    Rund jede vierte Sektflasche, die zu Silvester in Deutschland geöffnet wird, kommt aus Freyburg. Mehr als 82 Millionen Mal wurde Rotkäppchen Sekt 2007 verkauft, was der Marke im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von gut 15 Prozent bescherte. Und ihr zudem einen nationalen Marktanteil von mehr als 26 Prozent sichert. So rosig fiel die Bilanz für die Sekt-Macher allerdings nicht immer aus. Vor fast zwei Jahrzehnten, im Wendejahr 1989, kamen 15 Millionen Rotkäppchen-Flaschen aus der Kellerei im Osten. Dann fiel der Absatz tief in den Keller: 1990 sank er auf nur 1,5 Millionen Flaschen.
    Im selben Jahr wurde das Unternehmen unter Führung der Treuhand in eine GmbH umgewandelt und 1993 durch ein Management-Buy-out der Geschäftsführung um Gunter Heise privatisiert. Mit der Übernahme des Betriebs durch Heise wendete sich das Blatt. Das Ruder herumzureißen, hatte allerdings seinen Preis: Ein Großteil der Mitarbeiter musste nach gehen, 33 Großbehälter für die Gärung bezahlt und Werbung finanziert werden. Der harte Einschnitt lohnte: Sieben Jahre nach der Privatisierung verkaufte Rotkäppchen 50 Millionen Flaschen im Jahr und stieg damit zum Marktführer in Deutschland auf.
    Der endgültige Durchbruch gelang, als die Firma im Osten zu Beginn des neuen Jahrtausends die Mumm-Standorte und die Geldermann Sektkellerei im Westen übernahm. Inzwischen gehört auch Eckes Spirituosen & Wein-Sortiment zur Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei. Als Gruppe erwirtschaftete die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei mit rund 500 Mitarbeitern 2007 einen Umsatz von rund 710 Millionen Euro. Inzwischen ist das Unternehmen an vier Standorten - Freyburg, Hochheim, Eltville und Breisach - tätig.

    In Freyburg gründeten 1856 die Brüder Kloss und ihr Freund Foerster ein Weingeschäft und vergärten schon bald heimische Trauben zu Sekt. Das Ergebnis hieß zunächst "Monopol". Erst als das französische Champagnerhaus Heidsieck & Co Monopole 1894 gegen die Verwendung des Namens durch die deutschen Sekt-Macher protestierte, wurde der Schaumwein unter dem Markennamen Rotkäppchen verkauft - benannt nach der roten Kappe und nicht etwa nach dem bekannten Märchen.
    In den fünfgeschossigen, in einen Berghang gegrabenen Kellergewölben befinden sich die Rüttelpulte, auf denen heute noch kopfüber Sektflaschen stecken. Darin gärt eine erlesene Weinmischung ein zweites Mal. Täglich werden die Flaschen von Hand gerüttelt, bis die Hefe als Pfropfen im Flaschenhals sitzt. Der schießt dann, zuvor im Eisbad gefroren, durch den Innendruck heraus. Der Sekt bleibt bis zum Verkauf in ein und derselben Flasche.
    Besonders aufwendig reift in Freyburg der "Rotkäppchen Weißburgunder Extra trocken", von dem jährlich nur bis zu 40.000 Flaschen aus den besten Trauben von Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet produziert werden. Für alle anderen Sorten reicht die Ernte an Saale und Unstrut nicht. Um die Nachfrage bedienen zu können, werden Weine aus dem Süden der Republik und aus Europa zugekauft. Bei Rotkäppchens Flaschengärung reift der Sekt zwar auch in Flaschen, zur Enthefung wird er aber in Tanks und danach erneut in Flaschen gefüllt. Der meiste Sekt gärt jedoch auch in Freyburg inzwischen in großen Tanks und wird nach sechs Monaten vollautomatisch abgefüllt.
    Von Großtanks und automatischer Abfülllinie bekommen Besucher kaum etwas zu sehen, dafür im Domkeller aber Deutschlands größtes geschnitztes Cuvée-Fass. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus 25 Eichen gefertigt und hat ein Fassungsvermögen von 120.000 Litern, ausreichend für gut 160.000 Flaschen Sekt. Bis 1935 wurden darin die Grundweine zur Cuvée gemischt, heute dient es als Touristenattraktion.
    Read more

  • Merseburg

    September 2, 2020 in Germany ⋅ ⛅ 17 °C

    Heute war ein sehr schöner Tag in Merseburg.
    Im Schlossgartensalon haben wir die Künstlerin ANTOINETTE bei der Arbeit gesehen und ein Buch von ihr gekauft, welches Sie noch signiert hat.
    ANTOINETTE wird zu den erfolgreichsten und bekanntesten Portraitmalerinnen unserer Zeit gezählt.
    Ihre Werke sind an vielen öffentlichen Plätzen zu sehen.
    So hängt ein Portrait von Antje Vollmer im Deutschen Bundestag. Dazu zählt auch das „Berliner Sittengemälde“, das 2003 mit großem Erfolg in Berlin und dann in Washington D.C. und New York ausgestellt wurde.
    Ihre Arbeiten als Bildhauerin sind nicht minder erfolgreich. Eine Büste von Egon Bahr ziert sein Ehrengrab und eine Plastik von Hanna-Renate Laurien steht im Berliner Abgeordnetenhaus.
    Seit der deutschen Wiedervereinigung setzt sich ANTOINETTE künstlerisch mit der kulturellen Identität unseres europäischen Kontinents auseinander.
    Mythos Europa
    Woher wir kommen - wohin wir gehen!Dabei ist ein umfangreiches Werk entstanden, das in seinen Inhalten an Tagesaktualität nicht zu überbieten ist.

    Danach haben wir den Schlossgarten und Schloss erkundet und ein leckereres Picknick im Skulpturenpark an der Saale genossen.

    Den heutigen Stellplatz haben wir wieder über park4night gefunden, an einem See mit Steg und Badestelle und wunderschönem Sonnenuntergang.

    Der Sage nach ließ der im 15. Jahrhundert in Merseburg regierende Bischof Thilo von Trotha seinen treuen Diener hinrichten, weil dieser in den Verdacht geraten war, seinem Herren einen wertvollen Ring gestohlen zu haben. Nach längerer Zeit wurde bei Dacharbeiten am Merseburger Schloss der Ring in einem Rabennest entdeckt. 
    Zur Mahnung, niemals im Jähzorn zu richten, ließ Thilo von Trotha einen Raben in Gefangenschaft nehmen. Aus Reue änderte er sein Familienwappen und übernahm einen Raben mit einem goldenen Ring im Schnabel in sein Schild.
    Seither wurde das Wappen mit dem Raben, der einen Ring im Schnabel trägt, an vielen öffentlichen Bauwerken angebracht. Noch heute lebt ein Rabenpärchen im Merseburger Schloss.

    Allein dieses ist billig für eine Fabel zu halten weil
    1. die alten geschriebenen Chronicen davon nichts melden
    2. haben die Edelleute von Trodte solch einen Wappen lange zuvor geführt
    3. liegen in der Dom Kirchen alle Trodten begraben, so ebenfallß solch Wappen auf den Leichenstein haben, ehe noch Thilo von Trodte Bischoff worden.
    Read more

  • Wer steht da ganz allein mitten in der Veranstaltungsarena?

    Ferropolis

    September 5, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Neben der Unterhaltung durch zwei weitere Wohnfahrzeuge, rechts neben uns ein Unimog und links ein Caddy, gab es zum Frühstück mal wieder eine Feuerwehrübung zu unserer Unterhaltung.
    Die Feuerwehr Vockerode hat versucht die Elbe leer zu pumpen....oder so ähnlich.
    Kaum war die Feuerwehr weg...Hochzeitsfotoshooting. So kommen wir hier nicht mehr weg.
    Wir haben es dann doch noch geschafft und wegen eines Tipps unserer lieben Heike Ferropolis besucht.
    Ferropolis ist ein Industriemuseum und phantastischer Veranstaltungsort auf einer Halbinsel im Gremminer See, dem ehemaligen Tagebau Golpa-Nord.
    Man darf hier sogar zelten oder mit dem Wohnmobil übernachten. Wir wollten aber lieber nochmal an die Elbe.
    Read more

  • Wörlitzer Gartenreich

    September 7, 2020 in Germany ⋅ ☀️ 18 °C

    Heute ging es zum Gartenreich Dessau Wörlitz. Auch diese Parkanlage ist sehr schön und ein Besuch lohnt sich.
    Die Anlage ist allerdings sehr weitläufig und Fahrradfahren ist verboten.
    Dirk hat mal kurz reingeschaut und Tina hat einiges vom Park erwandert.
    Stellplatz für die Nacht hätte Dirk wieder in Vockerode gewählt, aber Tina meint mehr als dreimal geht nicht. Wir haben dann einen ruhigen Platz hinter dem Deich, ohne Aussicht, in der Nähe von Aken gefunden.
    Read more

  • Der letzte Stellplatz.

    Wieder zu Hause

    September 8, 2020 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Heute sind wir ganz entspannt nach Hause gefahren.
    Auf dem Navi hatten wir, wie die ganzen Tage schon, Autobahnen vermeiden eingeschaltet und so haben wir noch etwas von der Landschaft zwischen Harz und A2 gesehen.
    Es war ein sehr schöner Urlaub mit viel mehr Sehenswürdigkeiten als erwartet. Wir hatten nicht gedacht, dass Sachsen-Anhalt so viel zu bieten hat
    Read more

    Trip end
    September 8, 2020