- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 46–49
- July 5, 2024 at 4:00 PM - July 8, 2024
- 3 nights
- ⛅ 19 °C
- Altitude: 30 m
GermanyWallhafen53°52’23” N 10°40’50” E
Lübeck

Hansestadt Lübeck - die Stadt der sieben Türme hat uns in mancherlei Hinsicht überrascht und beeindruckt.
Zunächst ist es die besondere Lage, komplett von Wasser umgeben. Ein Flair von Hafen- und Handelsstadt, Ausgangspunkt des Trave-Elbe-Kanals. Eindrücklich die Schiffahrt um die Altstadtinsel mit den wechselnden Perspektiven.
Verdichtetes Bauen gab es schon früher: im Gänge-Viertel kann man durch teils schmale und niedrige Gänge in Hinterhöfe gelangen, die im Zuge des sozialen Wohungsbaus einst auch für Wohnzwecke erschlossen worden sind.
Die St.Marien-Kirche aus dem 13.Jahrhundert gilt als Vorbild für die norddeutsche Backsteingotik. Das sehr helle und sehr hohe Kirchenschiff beeindruckt ungemein. Der Komponist Dietrich Buxtehude war hier langjähriger Organist.
Im linken Turmgewölbe stockt einem der Atem beim Anblick der zertrümmerten und halb in den Boden eingeschlagenen Glocken: die Altstadt von Lübeck sei im 2. Weltkrieg weitgehend zerbombt worden. Eine unvorstellbare Barbarei - nie wieder Krieg! - und eine unglaubliche Aufbauleistung, wenn man heute wieder ein derart imposantes Bauwerk bestaunen kann.
Wir haben Glück und geraten - in dieser Kirche - gerade in die Ausstellungseröffnung mit Werken des vitalen 71-jährigen Architekturmalers Alexander Dettmar. Seine Gemälde zeigen meist Sakralbauten in grossflächig reduzierter Darstellung. Mit "painting to remember" hatte er in einem weiteren Werkzyklus mehr sls 150 zerstörte Synagogen gemalt, unter Zuhilfenahme von Bildern und Rekonstruktionen. Eine stille Würdigung für die über 1400 Synagogen, die in der Reichsprogromnacht vom 9.11.1938 zerstört worden sind.
Der "Übergangsgarten" ist ein ökologisches Aufwertungsprojekt auf dem Geibelplatz: Hochbeete mit Blumen, Kräutern und Gemüsen. Upcycling-architektur mit Euro-Paletten, gemütliche Sitznischen, eine Bar mit Kleinkunstbühne und Songwriter-Musik. Gemütliche Entspannung nach intensivem Stadtrundgang.
Das Willy-Brandt-Haus gibt in einer modernen multimedialen Ausstellung Einblick in Leben und Denken des bedeutenden Politikers und Visionärs eines vielfältigen und geeinten Kontinents Europa. Ein Anstoss zum Weiterlesen in den nächsten Tagen und Wochen.
Die zweite Nacht verbringen wir am Stellplatz von Travemünde-Strand. Ein letztes Mal Schiffe gucken, ein letztes Frühmorgenbad in der (noch sehr kalten) Ostsee, ein Stranpromenadensonntag sogar mit Shanty-Chor und wehmütigen Seemansliedern. Unser vorläufiger Abschied vom Meer.Read more
openend
Den "Übergangsgarten" gibt's aber schon ein paar Jahre. Den finde ich wirklich toll, sowas hätte ich gern in der Ziegelhütte😉
TravelerOh ja, das wär toll. Und im Übrigen lieber ein Übergang, der verlängert wird, als ein Definitivum für immer und ewig.