- Mostrar viaje
- Añadir a la lista de deseosEliminar de la lista de deseos
- Compartir
- Día 60
- lunes, 4 de noviembre de 2024, 22:00
- 🌙 13 °C
- Altitud: 100 m
FranciaL'Avelaneda43°17’2” N 5°36’5” E
Psycho-Motorik??

Gedanken auf der Autobahn:
Haben Motoren 'zletschtämend' auch ein Gefühlsleben? Sind Motoren empfindungsfähig? empfindlich sicher schon! Was bringt sie aus dem Gleichgewicht? Und womit kann man sie wieder wohlgesonnen stimmen?
Den FiatDucato hätte ich bislang mit Überzeugung als robusten und ausgeglichenen Charakter beschrieben. Wenn auch manchmal etwas brummelig, kantig und hemdsärmlig, so doch durch und durch zuverlässig und belastbar.
Dann diese plötzlichen Empfindlichkeiten ab Mitte Oktober. Was ich zunächst als leichten Schnupfen wertete, führte geradewegs in eine Blockade-Haltung: der Motor sprang nicht mehr an! Ausgerechnet in dem Moment, als Renata (endlich) wieder mal bereit gewesen wäre, für die 10km zum nächsten Ort als Übungsfahrt das Steuer zu übernehmen. Fehl-Manipulation? Pech? Oder gar Protest?
Das dazu passende Déjà-vu ist 45 Jahre her. Damals hatte meine alte Lambretta (gleicher Jahrgang, 1958) die Angewohnheit, nicht anzuspringen, wenn Renata daneben stand. Ich hatte einen ganzen Satz Kerzen im Fach unterm Sitz, wechselte und putzte die Kerzen, versuchte es mit Anrollen und redete der Lambretta gut zu. Die sicherste Methode war allerdings, dass Renata sich abwandte und hinter die nächste Hausecke verkroch - dann sprang der Motor an. Vorführeffekt? Oder blanke Eifersucht?
Die Fortsetzung bei unserem Camper ist bekannt: Pannenhilfe organisiert und wieder abgesagt, als der Motor 2 Stunden später doch anspringt. Tags darauf dasselbe Spiel. Später sehen wir, dass die Batterie plötzlich leer war - und nur dank des Solarpanels am frühen Nachmittag wieder startbereit wurde.
Dann also: IVECO-Werkstätte, Lichtmaschine und Batterie und Dieselfilter ersetzen. Tags darauf weiterfahren und noch am selben Abend ein totales Blackout. Dann wieder Sonne, wieder Panel, wieder weiterfahren .... sofort zum nächsten Campingplatz an den Landstrom.
Dieselbe Story in der Woche danach - bis zum Beinahe-Totalausfall auf der Autobahn um Marseille. Wieder Pannenhilfe, wieder anspringen, wieder Garage - diesmal mit der Erkenntnis, dass die Lichtmaschine gar keinen Strom auf die Batterie bringe.
Wieder Camping mit Landstrom, ausruhen, nachdenken und die Feiertage überbrücken. Heute dann zur nächsten IVECO-Garage in Aubagne. Diese checken durch, überprüfen den Stromfluss und die Sicherungen, zupfen hier und rütteln dort. Fazit: am Motor sei alles OK, das müsse wohl an einem versteckten Verbraucher/Stromfresser im Aufbau liegen. Der Rückfahrt stehe nichts im Wege.
Zuversichtlich wagen wir uns wieder auf die Autobahn, überprüfen alle 50km die Batterie-Ladestandsanzeige und stellen verwundert fest: es geht, alle Dioden leuchten. Wen wundert, dass ich dabei auf die eingangs erwähnten Gedanken komme? Macht der (Motor) das absichtlich? Will er uns bloss testen? Oder gar ärgern?
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass die Wissenschaft sich dringend auch mal mit dem Phänomen der Psycho-Motorik des Automobils befassen müsste.Leer más
Happy-WomoWir drücken die Daumen✊ So ein Auto ist eben auch nur ein Mensch 😂 und wollte Euch nur mal dazu bewegen ein bisschen an früher zu denken. Gelungen 😜, wenn man Euren dennoch unterhaltsamen Tagesbericht liest👍
ViajeroUiuiui dass kennen wir zu gut. Pepita bockte lange Zeit in Australien, mal sprang sie an mal nicht. Wir trauten uns nicht zu weit von der Zivilisation weg zu fahren. Bis wir uns dann von einem Riesengrossen Truck abschleppen lassen mussten. Für läppische 600 Dollar. Beim Garagisten lief sie wieder ohne Probleme. Das ging Wochen so. Fazit, schlussendlich war es ein defektes Relais für ein paar Dollar Drücken euch die Daumen, das dass Problem bald gelöst ist.
ViajeroIch verstehe Renata so gut. Ich fahre auch nicht gerne und wenn man sich dann endlich überwindet so was…🤔. Gute Weiterfahrt euch 🚐