Bolivia Río Milluni

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 124

    Food 🍮

    April 4 in Bolivia ⋅ ☁️ 54 °F

    First up today was laundry, as we had very little clean clothes after our jeep tour. While it was drying we had coffee at a cute specialty roaster with a barista that kindly made me an iced coffee (I initially declined a coffee and then he was we have iced so he obviously read me well). The whole Spanish interaction was smooth so I felt pretty accomplished. Then we walked quickly (difficult at altitude) to get in line for a fancy lunch place. In line we recognized a couple from our overnight bus so we ended up sitting with them. The lunch was three courses plus a drink for 100 BOB each (about $14, less if you change dollars on the black market).

    Then we walked through a market and got postcards, a patch for Henry’s backpack, and I got a cheesy “llama wool” jumper (I’m sure it’s artificial fabric made in China, but it’s cute).

    We had dinner reservations at a restaurant called Mi Chola. Usually they do a set 11-course meal but for some reason tonight it was a 6-course dessert menu with drink pairings. Tonight was our only opportunity to try the restaurant and I love desserts so we went for it. There was only three other tables of people in the restaurant and they played funky music and had lights projected on the paintings. There were so many dishes and each had a drink paired with it. We tried multiple iterations of singani and drank a cocktail from a bag with a straw (a traditional method apparently). Most of the desserts weren’t too sweet. The staff was really kind and explained everything in English for us. I wish I could have tried their savory menu as well.
    Read more

  • Day 36

    La Paz 🚡

    March 30 in Bolivia ⋅ ☀️ 16 °C

    Als ich in La Paz die Straßen betrete merke ich bereits, das ist das wahre Südamerika - laut, bunt, voll, chaotisch. An jeder Ecke, in jeder freien Lücke, wird etwas verkauft. Die Luft ist nicht mehr ganz so rein wie in Patagonien oder der Wüste. Autos, vor allem Colectivos herrschen hier über die Straßen. Durch die Wege dieser Stadt zu laufen ist auch nicht nur deswegen und auch nicht nur wegen der Höhe (ca. 3700 m) anstrengend, sondern auch, weil die Stadt in die Berge hinein gebaut wurde und man deswegen immer wieder hoch und runter läuft. Aus jedem Blickwinkel sieht man auf der anderen Seite die orangenen Ziegelhäuschen den Berg hoch ragen.

    Ich erkunde die Stadt mit Teilen meiner Uyuni Gang, Maddie und Nick, die ebenfalls mit dem Nachtbus aus Uyuni gekommen sind. Die Märkte sind groß und lebhaft, insbesondere der Mercado de las Brujas lässt uns staunen. Es hängen nicht nur Kräuter und Gewürze herum, sondern auch Baby Lamas oder Lama Föten. Diese werden (so lauten die Geschichten) bei Neubauten in einer Zeremonie in der Erde begraben, um sie Pachamama (Mutter Erde) als Opfer anzubieten. Somit soll das zukünftige Gebäude beschützt werden. Generell sind Bolivianer noch sehr mit ihrer indigenen Wurzeln und der Kultur verbunden, was ich sehr schön und bemerkenswert finde.

    Am nächsten Tag steht El Alto auf dem Programm. Die Stadt liegt auf einem Hochplateu direkt über La Paz und die Grenzen zur Großstadt verschwimmen. Jane und Jon schließen sich heute an. Hoch kommen wir mit einer der vielen Gondellinien, die es hier gibt und schlendern über einen riesigen Flohmarkt und den täglichen Lebensmittel Markt. Anschließend schauen wir uns einen der sehr unterhaltsamen Cholita Fight an. Eine Art Lucha Libre aber mit Cholitas (so nennen sich die bolivianischen Damen mit ihren Kleidern und Hüten) 😅. Ihre prägende Outfits kommen übrigens nicht aus der indigenen Kultur sondern haben europäischen Einfluss.

    Mein dritter Tag sollte eigentlich ein Action-Tag werden, um die berühmte Death Road mit dem Fahrrad entlang fahren. Doch der Wettergott spielt mir leider einen Streich und so entscheide ich mich, es lieber sein zu lassen und verbringe nochmal einen entspannten Bummeltag.
    Read more

  • Day 66

    Dag Bolivia

    April 10 in Bolivia ⋅ ⛅ 9 °C

    Tja, en dan na 10 dagen ga ik alweer door naar Peru! Morgenochtend in de vroege uurtjes ga ik met de bus de grens over.
    Ik moet zeggen dat Bolivia mij ontzettend verrast heeft, meestal hou ik niet zo van grote steden maar ik ben verliefd geworden op La Paz. De kleuren, de geuren, de chaos. Iets ervan heeft mij geraakt, zeker een plek om nog eens naar toe te gaan. Ik ben natuurlijk naar het cholita worstelen gegaan, vrouwen in traditionele kleding die "worstelen", dit wordt alleen gedaan in El Alto naast La Paz. En ook ben ik met een mountainbike Camino de la muerte af gegaan, of wel: "Death road". Waarom heeft het death road? Dat kun je misschien wel raden. Echter is de weg gewoon open voor verkeer. Ik vond het geweldig! Oh ja, en nog een tattoo laten zetten terwijl er ondertussen protesten uitbraken in de stad en het leger uitrukte.Read more

  • Day 11

    La Paz und seine Behörde 😃

    April 9 in Bolivia ⋅ ☀️ 15 °C

    Wurden an der Grenze abgewiesen, sodass wir nochmal zurück nach La Paz mussten, um noch ein benötigten Stempel vom „Auswärtigen Amt“ zu organisieren, sodass unser Auto über alle Grenzen ausreisen darf. Das ist anscheinend ein besonderer Vorgang, der nur hier notwendig ist. Man lernt nie aus ;-) Behörden hier sind wie bei Asterix und Obelix 🙈🙈 so kompliziert.
    Da weiss der eine nicht was der andere macht bei bei den Sachbearbeitern , hin und her geschickt quer durch die Stadt mit Höhenunterschiede von 200m. Aber wir haben es unteranderem durch hilfsbereite Sacharbeiter geschafft. Wir jetzt auf die digitale Ausreisebestätigung mit golden Stempel.

    https://m.youtube.com/watch?v=4StpMBjMmlY

    Meine Person (RB) ist bei der Polizei-Inspektion, beim Hauptnotar, bei der Regierungsbank sowie beim Auswärtigen Amt eingetragen. Alejandrina und ich sind letztes Jahr sogar schon als Einwohner in San José de Uchupiamonas registriert worden ;-) Eigentlich kann man schon ein Zweitwohnsitz beantragen 🙈
    Read more

  • Day 61

    La Paz

    April 5 in Bolivia ⋅ ☁️ 14 °C

    En zo ben ik weer in La Paz, zo gezegd, zo gedaan, maar eigenlijk niet. Bijna was ik er helemaal niet gekomen. Ik zou namelijk de nachtbus nemen van Uyuni naar La Paz, overdag had ik het busstation opgezocht zodat ik wist waar ik vanavond moest wezen. Ik had het gevonden en er stonden inderdaad bussen geparkeerd, ik wist waar ik wezen moet. Echter, toen ik 's avonds om 22.00 daar aankwam vond ik het wel heel stil. Ik sprak een voorbijganger aan en die vertelde mij dat dit het oude busstation is en er tegenwoordig helemaal geen bussen meer vertrekken, ik moest naar het nieuwe station. Maar ja, waar is dat dan? "Zeg het maar tegen een taxi chauffeur, die weet het wel" Maar dan moet je wel eerst nog een taxi vinden. Uiteindelijk gevonden en netjes afgeleverd op het nieuwe busstation, 10 min voor vertrek. Maar ik zag mijn bus helemaal niet staan. Ik opzoek naar het loket van de busmaatschappij, die vertelde mij dat de bus kapot was en niet reedt. Daar sta je dan. Nadat ik aandrong voor een oplossing kreeg ik een plekje op een andere bus die ook naar La Paz ging. En zo zat ik 1 min voor vertrek in de bus. Het was een stressvol halfuurtje, maar ik ben nu veilig aangekomen in La Paz!Read more

  • Day 123

    La Paz 🚡

    April 3 in Bolivia ⋅ ☁️ 57 °F

    We arrived in La Paz at 6:30am having actually gotten some sleep on the overnight bus. Our Airbnb host graciously let us check in early since there wasn’t a guest checking out. We showered and decided to power through the day with a walking tour. Getting to the meeting point was a challenge— the traffic is so bad it’s slower than walking sometimes. And the taxi driver didn’t have change, so I left Henry in the car as collateral while I ran into a supermarket to purchase something. But the tour was fun, La Paz is a very unique city. Its geography tucked into the mountains is extraordinary to see and a system of cable cars (built by the Swiss) take you up and down the hills seamlessly. There’s also a big mix of modernity and traditional indigenous culture. Lots of women wear traditional dress which is a wide layered skirt, lots of shawls, long braids and sometimes a bowler hat. Our tour guide explained the culture of the women who sell farm produce and the beliefs about their goddess Mother Earth (“Pachamama”).

    We got saltañas for lunch (like empanadas) with a couple we met on the tour. Then we had booked with our walking tour guide to get transportation to a very unusual event, wrestling “cholitas”. The cholitas are aforementioned indigenous women who have reclaimed a previously derogatory term. Accounts vary on how the wrestling started but it’s entirely female wrestlers in traditional attire doing choreographed matches, WWE style. Unfortunately our bus did not show up so we had to make our own way there via three cable cars. It was filled with tourists mostly aged 20-35. We recognized several people we had seen on the jeep tour or the overnight bus. The wrestlers encourage audience participation and it has a fun, rowdy vibe. It got a little stale after a while so we called it and took the cable cars back over the lit up city.
    Read more

  • Day 120–124

    La Paz

    March 28 in Bolivia ⋅ ☁️ 16 °C

    Ein kurzer Flug bringt uns zurück in die Anden, weit hinauf zum höchstgelegenen Regierungssitz und mit 1.1 Mio. Einwohnern, in die höchstgelegene Grossstadt der Welt. Nachdem Sucre politisch an Einfluss verlor, wurde La Paz zum neuen Regierungssitz Boliviens. Der Flughafen liegt in El Alto, auf dem Rand des steilen Kessels, auf über 4000 müM.

    Das Wetter ist nicht so freundlich und empfängt uns erst mal mit einem Gewitter und Hagelkörnern. Glücklicherweise soll das der einzige Schauer während unseres Aufenthaltes sein. Unser Airbnb im elften Stock eines Hochhauses im modernsten Teil der Stadt ist zwar einladend und sauber, doch die Frottee- und Bettwäsche riecht nicht ganz so frisch, wie wir uns das wünschten. Gottseidank haben wir eine Waschmaschine 👍🏼

    La Paz ist in unseren Augen definitiv keine Perle, dennoch aber sehr sehenswert. Ein Seilbahnsystem aus dem Vorarlberger Haus Doppelmayr überspannt die Stadt und verbindet die vielen verschiedenen Quartiere. Es ist das weltweit grösste öffentliche urbane Seilbahnnetz und definitiv eindrucksvoll. Für uns ist es nur lustig, dass hier niemand Helm und Skibrille trägt 😄

    Die Bevölkerung besteht zu einem grossen Teil aus indigenen Völkern, vor allem den Aymara. Die Stadt ist ein kultureller Schmelztiegel mit einer Mischung aus indigenen Traditionen und kolonialer Geschichte. Die Bräuche der alten Kulturen werden noch stark gelebt und so gibt es hier auch den berühmten Hexenmarkt, der einen Einblick in traditionelle Rituale und den Gebrauch von Heilpflanzen und magischen Gegenständen wie Lama-Babies oder -Föten Lama bietet. Viele dieser Gegenstände dienen als Opfergaben an Pachamama (Mutter Erde) in Riten, beispielsweise vor dem Bau eines Gebäudes. Erzählungen zufolge werden, für aussergewöhnlich wichtige Vorhaben, auch schonmal Menschen im Gebäudefundament begraben - lebendig. Im Film: “El cementerio de los elefantes” bietet ein Alkoholiker in La Paz seinen Blutsbruder für ein derartiges Ritual als Opfer an.

    Auch das Gefängnis „San Pedro“, mitten in der Stadt, ist sehr speziell. Es gibt diverse Fernsehdokumentationen zum Thema. Die kleine ummauerte Stadt in der Stadt, wird von einer Art Mafia kontrolliert. Jeder Häftling versucht irgendeinen Dienst anzubieten, um für seinen Platz hier bezahlen zu können. Wer besser schlafen will und etwas mehr Privatsphäre wünscht, zahlt mehr. Wer nicht zahlen kann, schläft ohne Dach über dem Kopf im Hof oder in einer Gasse am Boden. Wächter oder Polizei gibt es hier drin nicht. Dafür alles andere. Sogar Kokain wird hier produziert - auch noch heute. Obwohl dies eine Haftanstalt für Männer ist, gibt es Frauen und Kinder hier. Sie haben draussen weniger Chancen und leben lieber hier drin, bei ihren Männern, unter Umständen die für uns kaum fassbar sind, am gefährlichsten Ort den man sich hier vorstellen kann.
    Read more

  • Day 22–24

    La Paz 3.0 / Chacaltaya

    March 18 in Bolivia ⋅ ⛅ 5 °C

    Nach dem Dschungelabenteuer verbrachten wir die letzten Tage in La Paz. Am Tag nach unserer Rückkehr landete Karen in La Paz, was mich RIESIG freute. Mit ihr werde ich wahrscheinlich den Großteil der restlichen Reise verbringen. Mit ihr machten wir erstmal einen Abstecher zum Plaza Murillo, dem Hauptplatz der Stadt voller Tauben. Danach durften wir noch live erleben, wie Korruption funktioniert. Beim Sonnenuntergangsbier auf dem „Mirador Killi Killi“ wurden wir von der Polizei abgefangen, weil man an öffentlichen Plätzen keinen Alkohol trinken darf. Hierbei hatten wir die dann Wahl, mit aufs Revier zu fahren und das ganze ordentlich zu regeln, oder 500 Bolivianos direkt und gemeinsam an die beiden abzutreten. Mhhhh… Wir entschieden uns für den einfachen Weg. Am Tag darauf machten wir zu dritt eine Free-Walking-Tour. Die ganzen Infos waren super spannend und interessant. Bolivien ist bis 1825 eine spanische Kolonie gewesen und kämpft seit der Befreiung bis heute gegen korrupte Politik - es gab eine Menge wahnsinnige Storys über verrückte Präsidenten, die man sich in Deutschland kaum vorstellen kann. Da weiß man doch wieder eher zu schätzen, wie es bei uns läuft, auch wenn es bei weitem nicht perfekt ist. Das Land kämpft aktuell außerdem ziemlich mit Inflation. Eine weitere Rarität in La Paz ist das Gefängnis „San Pedro“, ein Gefängnis, das von den Gefangenen selbst geführt wird und in dem etliche Leute sitzen und auf ihren Prozess warten, denn hier gilt der Grundsatz: Schuldig, bis man seine Unschuld beweisen kann. Polizeipräsenz gibt es nur um das Gefängnis herum. Die Gefangenen leben in dem Gefängnis nicht schlecht, wenn sie Geld haben, denn dann gibt es luxuriöse Einzelzellen mit Kabelfernsehen und weiteren Annehmlichkeiten. Um sich als Insasse dieses Geld zu verdienen gibt auch Restaurants, Barbershops, Schneider und weitere Services im Gefängnis und die Familien wohnen mit den Insassen. Der Kokainhandel läuft im Gefängnis quasi ungebremst. Bolivien ist ein sehr, sehr abergläubisches Land. Der Gebrauch von okkulten Praktiken und Hexen hier noch verbreitet. Es gibt einen Hexenmarkt, wo man sich alle möglichen Tränke für jegliches Problem zusammenmischen lassen kann. Nach all den Infos und der spannenden Tour gingen wir noch traditionell bolivianisch essen und schlenderten ein bisschen durch die Straßen. Gestern machten wir dann eine Wanderung auf dem Berg „Chacaltaya“. Diese war nur sehr kurz, es ging mehr darum, zu sehen, wie wir nach der Zeit in Rurre auf die Höhe reagieren. Bei knapp 5400hm hatten wir wahnsinnig tolle Ausblicke - auch wenn die traurige Kehrseite hier wieder war, dass der ehemalige Gletscher aufgrund des Klimawandels inzwischen komplett eisfrei ist. Am Nachmittag zeigten wir Karen noch mal den überdimensionalen Markt in El Alto und aßen wir gemeinsam mit Anna Pizza bei unserer Pizzaoma. Das war es dann soweit erstmal mit La Paz - ab morgen geht es wieder in die Berge. 🚠Read more

  • Day 427

    Vamos a elaborar cerveza: Illimaniglanz

    March 8 in Bolivia ⋅ ☁️ 16 °C

    Was macht man so als Deutsche in Bolivien?

    Richtig: Man braut sein eigenes Bier!

    Eine erlauchte kleine Gruppe hat sich zusammengetan, diesem deutschesten aller deutschen Kulturgüter nachzugehen - natürlich streng nach Reinheitsgebot und mit professionellem Equipment. Wir sind ja schließlich nicht zum Spaß hier.

    Zusammen wird das Malz gemalen und aufgekocht. Die Höhe auf 3600m macht das Ganze nicht einfach (hier kocht Wasser schon bei 80 Grad), sodass immer wieder nach Trial- and Error-Facon an den Temperaturen geschraubt wird, bis die perfekten Einstellungen gefunden werden. Dann kommen verschiedene Arten Hopfen dazu, alles genau getimed und abgewogen. Wahrlich: Bier brauen ist eine Wissenschaft für sich! Und da wir auch eine Schwäbin und einen Bäcker mit an Bord haben, wird aus den Treberresten Brot gebacken, das im Lehrerzimmer zum Verkauf angeboten wird. Es verkommt nix!

    Und so wird hoffentlich in einigen Monaten der kühle Gerstensaft mit dem schillernden Namen "Illimaniglanz" verkostet werden können.
    Read more

  • Day 11–12

    La Paz 2.0

    March 8 in Bolivia ⋅ ☁️ 13 °C

    Den Tag nach dem verpatzten Aufstieg ruhten wir uns größtenteils aus und organisierten ein paar Dinge, am Abend kam Kate in La Paz an und ich spazierte mit ihr und Marian zum „Mirador Killi Killi“, von wo aus wir einen tollen Blick über die Stadt hatten. Danach stießen Kate, Krissi und ich noch auf den feministischen Kampftag an, von der Barkeeperin gab es zu Ehren aller Frauen einen Shot aufs Haus.
    Heute früh nahmen Kate und ich dann an einer Free-Walking-Tour teil, die uns die wirklich interessante Geschichte von La Paz und Bolivien näherbrachte: Präsidenten, die sich mit Steuergeldern in die USA absetzten und sich dort ein gutes Leben machen, eine Uhr auf dem Regierungsgebäude, die falschherum läuft, da in einem sozialistischen Staat alles nach links und nicht nach rechts geht, Cholitawrestling, ein Gefängnis, in dem die Leute arbeiten und für ihre Zellen bezahlen, je mehr, desto luxuriöser, die Vermischung von indigenem und katholischem Glauben und vieles mehr. Auch das Rätsel über die Schrumpfllamas und -schweine, die auf dem Hexenmarkt verkauft werden, wurde gelöst. Es handelt sich hierbei um heilige Tiere, wenn ein neues Haus auf Pachamama - Mutter Erde - gebaut wird, sollte man ihr zunächst eines dieser heiligen Tierchen zusammen mit weiteren Gaben opfern, da man sich danach ihre Erde aneignet.
    Nach der Tour aßen wir noch etwas, bevor Krissi und ich uns zum Bus nach Rurrenabaque aufmachten. Jetzt heißt es 14 Stunden in den Dschungel fahren, auf zu neuen Abenteuern. 🏙️
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android