Denmark Sønderho

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 15

    Dk-j14, de Kolding à Hjerting

    September 6, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 25 °C

    Leçon de géographie… vous prenez une carte, du Danemark, si possible, ça sera plus parlant pour la suite. Vous situez Kolding, vous situez Hjerting, point de départ et d’arrivée de notre trajet. Vous prenez une règle et vous tirez un trait entre les deux. Voilà grosso modo notre itinéraire du jour. Le trajet le plus court entre deux points, c’est la ligne droite. Géographie, niveau CM1. Enfin, CM1 d’avant.
    Si vous avez lu les étapes précédentes, vous savez ce que je pense des longues lignes droites. Et bien la journée d’aujourd’hui n’aura apporté aucune autre eau à mon moulin. Elle n’avait d’intérêt, de toutes façons, que parce que nous rentrions à la base, le cœur un peu gros. Ben oui, quand tu passes des vacances aussi dépaysantes, en étant, sans flagornerie aucune pour celle qui partage ma vie, bien accompagné, toute fin ressemble à un glas qui sonne tristement.

    L’étape du jour annonçait tout de même 80 kilomètres et 381 m de dénivelé, ce qui est, je vous l’accorde, loin d’être la montée du Galibier.
    La propriétaire du Air B’n B nous avait prévenu : « c’est tout plat ». Son mari étant d’Esjberg (juste à côté de Hjerting), je me suis dit qu’elle connaissait le trajet et la topologie des lieux. Cependant, je reste assez méfiant, aux vues des expériences passées avec des autochtones nous informant des distances. Le sympathique proprio du jardin extraordinaire nous avait annoncé un supermarché à 200 mètres à peine alors qu’il était à plus d’un kilomètre (et un kilomètre en claquettes, c’est long, croyez-moi). La gérante du camping d’Horsens nous avait, quant à elle, situé la ville à 5 kilomètres du camping, nous dissuadant ainsi d’aller y faire un tour le soir (j’aimerais vous y voir, après 80 bornes, reprendre son vélo, une fois douchés, propres autant que faire se peut après 12 jours de vélo, pour refaire 10 kilomètres, de nuit) alors que le centre-ville n’était qu’à deux kilomètres. Bref, je suis dubitatif, sachant qu’un dénivelé de 381 m peut parfois révéler de belles pentes. Je fais part de mon scepticisme à mon interlocutrice en lui disant que mon application ne me parle plat d’un trajet plat. Ce à quoi elle me répond que ça monte sur les 10 premiers kilomètres et qu’ensuite, ça va.
    Et elle a raison, la bougresse ! Ça commence par une bonne petite montée et ça enchaîne pendant 10 bons kilomètres, suscitant cette réaction d’une Hélène essouflée : « sacrée mise en jambe ». Il est à peine dix heures et nous sommes déjà trempés, d’autant que le soleil tape fort.
    Mais après, comme prévu, c’est assez plat. Bon, je ne dis pas qu’il n’y a pas quelques petites côtes, mais rien de comparable au début et nous filons comme le vent. Pas de chemin sinueux, pas de boue qui entrave les roues. Le rendement y gagne ce que l’intérêt y perd. Et lorsque nous faisons notre pause de midi et demi, nous avons déjà avalé plus d’une cinquantaine de kilomètres, qui, parfois sur des petites routes secondaires, qui, une bonne grosse partie du temps, sur une nationale. Mais nous sommes au Danemark et les conducteurs sont toujours d’une extrême courtoisie. On est bien loin de la France. J’en veux pour preuve les feux de signalisation. Il y a une petite différence avec nos feux, c’est que lorsque le feu va passer au vert, on est prévenu brièvement par le feu orange. Du coup, les gens s’y préparent et, par exemple, les cyclistes prennent leur élan dès que ce feu orange apparaît, en toute quiétude. Ce qui implique, bien évidemment, que dans la rue perpendiculaire, personne ne force un feu orange ou brûle un rouge. Le Danois est assez discipliné. Avec un système similaire dans l’hexagone, les urgences, déjà saturées, le seraient davantage. Mais bon, tout va s’arranger : Michel Barnier est premier ministre !
    Donc même si, au bord de cette nationale, l’espace dédié aux cyclistes se réduit comme peau de chagrin (merci Balzac, ça fait toujours classe d’utiliser, cette expression, ça permet de montrer qu’on est lettré, même si elle est devenue complètement surannée), on reste en confiance. Et même lorsqu’on entend à peine les voitures : il y a énormément de Tesla. Le Danois est discipliné, certes, mais à priori, ça ne le dérange pas de filer son pognon à un fou furieux, pardon ! on dit un libertarien. Le Danois trie ses plastiques durs et ses plastiques mous, mais finance en partie les délires d’un huluberlu qui veut développer le tourisme spatial. Va comprendre, comme disait l’autre !
    Nous nous approchons de plus en plus de Hjerting, passant et ça a été vrai tout le long du voyage, devant les petits panneaux Til Salg (à vendre) qui fleurissent un peu partout.
    J’ai l’impression que tout le Danemark est à vendre. Ma fidèle compagne a beau me dire que c’est signe de bonne santé économique, parce que les capitaux vivent, ça fait bizarre. Et puis moi et les capitaux…
    Nous arrivons finalement à côté de l’église, sur le parking du petit supermarché où nous avions laissé la voiture avec un petit mot sur le pare-brise. Ouf ! Elle est là ! Et avec elle du linge propre que nous avions préparé pour le retour.
    Nous filons nous doucher et changer à l’hôtel. Ils nous ont carrément alloué une petite maison. Petit sauna, et pour Hélène, en sus, une trempette plus que fugace dans la mer du Nord.

    Nous aurons donc parcouru, en 12 jours, pas loin de 1000 kilomètres (soit une moyenne de 80 kilomètres par jour quand même), crevé une seule fois, et contrairement à l’an passé, pas de chute. Nous avons profité de Jules et Vincent. J’en connaissais déjà bien un, le deuxième est tout aussi exceptionnel.
    Encore des vacances fantastiques, pour peu qu’on aime pédaler, dormir sous tente, prononcer des noms imprononçables, et de temps en temps, bien en baver. Il nous reste encore des mystères à éclaircir, comme ces ados croisés ce matin et qui, encore, nous ont scandé des « bonjour ». Ou toujours ces petits tricycles déposés à l’entrée des maisons…
    Aucun de nous n’a vraiment envie de rentrer et j’envie ce cycliste néerlandais rencontré au sortir d’un bac, à Udbyhøj, qui faisait ses 10 000 kilomètres, entre Portugal et Norvège et rentrait chez lui. Ou ces allemands rencontrés au camping d’Horsens qui revenaient eux aussi d’une odyssée de trois mois qui les avait vus quitter Cologne, passer au Danemark, en Suède, puis la Finlande, enfin aller pédaler en Islande pour revenir. Pour eux aussi, on sentait que retour ne rimait pas avec allégresse.

    Nous allons donc désormais nous tourner vers un autre projet, une nouvelle destination qu’Hélène aura la lourde responsabilité, cette fois, de choisir. On est prêt, on est ultra motivé pour recommencer. C’était… génial !
    Read more

  • Day 10

    Westlichster Punkt Dänemarks

    April 24, 2024 in Denmark ⋅ ☁️ 6 °C

    Das Wetter sieht ganz freundlich aus, so dass wir nach einem weiteren Rundgang in Ribe die Drohne steigen lassen. Auf der Fahrt nach Esbjerg brauen sich schon wieder dunkle Wolken zusammen. Die "weißen Riesen von Jütland" zeigen sich noch im schönsten Licht. Die Skulptur, die auch „der Mensch am Meer“ genannt wird, wacht über den Strand von Esbjerg. Die Skulptur soll das Treffen zwischen Mensch und Natur symbolisieren und wurde 1995 zum 100jährigen Jubiläum der Kommune in Esbjerg eingeweiht. Wir fahren weiter westlich und kommen durch den sehr touristischen Ort Bålvand, bevor wir den Leuchtturm Blåvandshuk Fyr am westlichsten Punkt Dänemarks erreichen. Auf den Weg dorthin stehen in den Dünen verstreut schöne reetgedeckte Häuser. Zurück in Bålvand finden wir auf einem Parkplatz einen Übernachtungsplatz.Read more

  • Day 7

    Letzter Tag auf Fanø

    March 22, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 7 °C

    Der letzte Urlaubstag startete mit Regen, der allerdings schlagartig nach dem Frühstück auf Sonnenschein umschaltete. Somit konnten wir einen ausgiebigen Strandspaziergang bei angenehmer Temperatur genießen und noch einmal die schöne Landschaft an der Südspitze Fanøs genießen.
    Insgesamt haben wir mit dem Wetter in dieser Woche noch viel Glück gehabt, die Tage waren zwar recht kühl, der Regen hat sich meist in der Nacht ausgetobt. Allerdings sind in dem Ferienhausgebiet, in dem wir uns befinden, einige tieferliegende Grundstücke recht hoch überschwemmt. Einige Häuser sind gar nicht erreichbar, da werden sich die am Wochenende anreisenden Urlauber sehr wundern.

    Morgen früh geht es dann nach dieser kühlen, aber sonnigen und entspannten Woche zurück nach Hause.
    Read more

  • Day 5

    Sonne und Seenebel

    March 20, 2024 in Denmark ⋅ ☁️ 6 °C

    Der heutige Tag startete mit dichtem Nebel, der vom Meer herüber zog. Dann kriegte die Sonne aber relativ schnell die Oberhand. Daher haben wir uns wieder einmal zum Strand aufgemacht und dort einen schönen sonnigen Tag verbracht. Am späten Nachmittag verbreitete sich dann aber relativ schnell der Seenebel wieder am Strand, so dass wir zum Haus gekehrt sind. Dort hatten wir dann den Rest des Tages immer noch Sonne, so das noch eine kurze Radtour durch den Ort drin war.Read more

  • Day 3

    Strandtag

    March 18, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 7 °C

    Trotz des frischen Windes und relativ geringen Temperaturen haben wir uns bei sonnigem Wetter an den Strand getraut.
    Da wir unser Wohnmobil dabeihaben, können wir uns zwischendurch mal etwas aufwärmen und einen Kaffee trinken. Dabei der Blick auf das Meer, einfach schön.Read more

  • Day 1

    Start in Hamburg

    March 16, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 6 °C

    Um dem anstehenden Ferienverkehr auszuweichen, sind wir schon kurz vor sieben gestartet. Natürlich musste es erstmal giessen wie aus Eimern. Als wir die A7 erreicht hatten, klarte der Himmel dann aber langsam auf.
    Nach vier Stunden Fahrt sind wir bei starkem Sturm mit der Fähre auf Fanø angekommen und konnten gleich den Schlüssel für das Ferienhaus übernehmen.
    Dort haben wir uns erstmal eingerichtet und eine Kleinigkeit gegessen.
    Anschließend ging’s an den Strand, an dem es den Sturm dann aus erster Hand gab.
    Nachdem wir gut durchgepustet waren und wir noch einen kleinen Spaziergang durch die nähere Umgebung absolviert hatten, haben wir den Tag vor dem Kamin ausklingen lassen.
    Read more

  • Day 135

    Fanø

    August 14, 2023 in Denmark ⋅ ☁️ 19 °C

    Mit der Fähre fuhren wir von Esbjerg nach Fanø. Dort blieben wir 4 Nächte und hofften auf einige Kitestunden. An den ersten beiden Tagen reichte es knapp nicht, aber am 3. Tag waren wir über 3 Stunden am kiten. Am letzten Tag reichte der Wind nicht für aufs Wasser, aber wir durften Dank zwei Deutschen, die wir kennengelernt haben, das Dirtboard ausprobieren. Gar nicht so einfach, aber eine lustige Alternative bei wenig Wind. Der sehr breite Sandstrand durfte mit dem Auto befahren werden, was Mario grosse Freude bereitete. 😅Read more

  • Day 11

    Denmark day 1

    July 9, 2023 in Denmark ⋅ ☁️ 68 °F

    We left Berlin to go to Denmark. Elo was feeling better so came from Prague to pick us up from the hotel. We said good bye to Antonia and made plans to catch up later in the week. Our drive to Denmark was thankfully uneventful. Tim drove on the Autobahn. We ate lunch in Hamburg at a small lakeside restaurant. The fish and chips were very good!
    When we arrived at Alex's dad's house, we had a delicious American dinner of hamburger and sausages. We ate outside in the beautiful weather and had a really great time getting to know his family and catching up with Alex❤️
    Read more

  • Day 539

    Reif für die Insel

    August 23, 2019 in Denmark ⋅ ⛅ 20 °C

    Zwischen Rømø und Fanø liegt sie, Dänemarks einzige Gezeiteninsel, knapp 8 km2 groß und es leben hier 33 Einwohner in dieser Idylle.
    Der Weg auf die Insel wird zweimal am Tag durch die Flut überschwemmt. Bei Ebbe gibt es einen Schotterweg, den man auch mit seinem eigenen Fahrzeug passieren darf, wenn man sich über die Gezeiten informiert hat. Und das ist nicht zu unterschätzen. Es mußten schon Menschen gerettet werden, aus der schnell steigenden Flut.
    Ein verlängertes Wochenende hat mich mal wieder nach Dänemark geführt. Und bevor ich am späten Nachmittag nach Esbjerg gefahren bin, habe ich für eine kleine Wanderung einen Ausflug auf die Insel gemacht. Allerdings habe ich mein
    Auto auf dem Festland stehen lassen und bin mit dem Mandø Bus, einem Traktorbus, gefahren. Diese fahren von Mai- Oktober von Vester Vedstadt, hauptsächlich genutzt von Tagestouristen. Die Abfahrtszeiten werden von den Gezeiten bestimmt.
    Außer Idylle pur, gibt es auf Mandø einige Wander- und Radwege, wobei der längste, 10km, einmal um die Insel führt.
    Es gibt eine alte, restaurierte Mühle, einen Campingplatz, ein Gasthaus, eine Kirche und Friedhof, ein seeehr kleines Museum, einen Mini Supermarkt und ein paar wenige Ferienhäuser. Die Schafe und Kühe nicht zu vergessen.
    Der Traktorbus fährt ca. 40 Minuten bis zum einzigen Ort im Südwesten der Insel.
    Zurück geht es dann ca. 3 Stunden und 20 Minuten später.
    Letzte Abfahrt für diesen Tag 15 Uhr.
    Das war wieder eine sehr enge „Hausnummer“ für mich, da ich die Wanderung total unterschätzt hatte und anfänglich auch mal wieder zu viele Fotostopps eingelegt hatte. Die letzen vier Kilometer bin ich fast gerannt. Ich hab mich da schon übernachten gesehen 🤔.
    Auf dem Weg passiert man auch die Stelle, an der der Schotterweg beginnt, der durch das Wattenmeer führt. Von dort sind es noch ca. 2,5 km bis zum Busstopp. Ich bin diese letzten Kilometer zum Bus gehetzt und was macht dieser auf dem Rückweg, hält genau an der Stelle und sammelt noch Leute ein. So ein Hinweis - Bushaltestelle- wäre da echt toll und für mich entspannter gewesen.
    Übrigens, die Einwohner von Mandø haben eine Gezeiten unabhängige Straße/ Brücke abgelehnt, aus Angst vor noch mehr Touristen. Nicht ganz unbegründet, selbst jetzt kommen jährlich ca. 75.000 Tagestouristen.
    Die Insel ist auf jeden Fall einen Ausflug wert, vielleicht auch mit Übernachtung für tolles Licht zum fotografieren oder Sonnenauf- und untergang. Und Dänemarks älteste Stadt, Ribe, ist keine 20 km entfernt.
    Read more

  • Day 6

    ein märchenhafter Tag auf Fanø

    Yesterday in Denmark ⋅ ☀️ 14 °C

    Heute waren wir echte Gipfelstürmer – Fanø-Edition 😄
    Der Pælebjerg, ganze 21 Meter hoch, ist offiziell die Spitze der Insel. Doch halt: In den Havside Bjergen machen die Dünen, was sie wollen – Wind sei Dank. Dort wurden zuletzt sogar 23 Meter gemessen. Fanøs Berge? In ständiger Bewegung ⛰️

    Die Aussicht vom "Gipfel": einfach traumhaft.
    Heide, soweit das Auge reicht, im Westen glitzert die Nordsee, darunter der Pælebjerg See – und überall diese klare, salzige Nordseeluft. Pure Inselmagie!

    Weiter ging es querfeldein – über Dünen, durch stille Waldpfade – direkt zum nächsten Highlight:
    der Waldspielplatz
    Schon am Eingang begrüsst uns eine geschnitzte Eule auf einem Totempfahl. Wer viel zu tragen hat? Nimmt sich einfach eine stilechte Schubkarre

    Und drinnen: pures Märchenland.
    Hans Christian Andersen lässt grüssen – geschnitzte Figuren seiner Geschichten stehen zwischen Bäumen: Die kleine Meerjungfrau, die Prinzessin auf der Erbse, und ein überdimensionales Märchenbuch, das zum Blättern einlädt. Fantasie, Natur & Abenteuer in perfekter Mischung!

    Nach so viel Magie? Zeit für Glace!
    Unser Lieblingsladen Stoppestedet hatte ZWEI Tage zu – 😱😱😱😱! Also heute: doppelte Portion. Für mich wie immer: Lakritz & Nougat 🥰

    Danach noch "schnell" runter zum Strand.
    Vielleicht finden wir ja Bernstein? Nö. Aber: frische Luft, Sand unter den Füssen, ein bisschen Bewegung – tut trotzdem gut.

    Zurück im Häuschen: Fotos sichten, Handys laden – und dann?
    Dinner-Time! Heute auf dem Teller: Fish & Chips De lux. So gut, ich könnte mich dran gewöhnen 🤤

    Danach: Jacken an, kleine Abendmission.
    Ruth zu Fuss zum Strand 🚶‍♀️🚶🏼‍♀️ wir mit dem auto 🚗 kurz beim Fanø Krogaard vorbei – Tisch reserviert für morgen. Danke, Mama! Sie spricht übrigens Dänisch – hört sich richtig gut an. Ob ich was verstehe? Nein. Aber es hört sich richtig gut an.

    Zum Abschluss: Fahrt zum Fanø Bad, in der Hoffnung auf einen goldenen Sonnenuntergang.
    Die Sonne hatte heute aber keine Lust. Egal. Still beautiful.
    Und auf dem Rückweg? Kiebitz-Familie entdeckt ❤️

    Zuhause dann: Fotoprints, Whatsapp-Status, ein bisschen träumen...
    Morgen wartet ein neuer Inseltag. Jetzt aber: Gute Nacht von Fanø!
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android