• Gisela Hartmann
  • Andreas Hartmann
Nis – May 2024

Über Sylt nach Dänemark

Diesmal geht es in den Norden. Da wir noch nie auf Sylt waren, startet die Nordtour nach einem Zwischenstopp in Stade dort. Okumaya devam et
  • Gezinin başlangıcı
    15 Nisan 2024

    Technik und Natur

    16 Nisan 2024, Almanya ⋅ ☁️ 10 °C

    Gestern sind wir ziemlich spät gestartet. Nach der Übernachtung in Buchholz in der Nordheide legen wir einen ersten Stopp am Aussichtspunkt Airbus in Finkenwerder ein. Und wir kommen genau zum richtigen Zeitpunkt. Es startet ein Airbus A300 Beluga nach Toulouse und kurze Zeit später landet ein A330 Beluga XL. Die Großbauteile der verschiedenen Flugzeugtypen aus den Partnerwerken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien werden in dem eigens für diesen Zweck entwickelten Großraumflugzeug "Beluga" zur Endmontage transportiert.
    Bis zum Herzapfelhof in York sind es nur wenige Kilometer. Dort schauen wir uns die Apfelblüte an und nehmen natürlich eine Auswahl leckerer Äpfel mit. Dann besuchen wir Monika und Andreas in Stade, die wir letztes Jahr in Griechenland kennengelernt haben. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch dir Stadt haben wir die Chance, das Stader Küstenmotorschiff Gruendiek mit einer Führung zu besichtigen, das immer noch funktionstüchtig ist und Fahrten auf der Elbe und Küstenbereich anbietet. Beim Griechen lassen wir den Abend ausklingen. Und zum Schluss gibt es natürlich auch noch Ouzo.
    Okumaya devam et

  • Festung, Fähre, Friedrichstadt

    17 Nisan 2024, Almanya ⋅ ☁️ 6 °C

    Von unseren Freunden bekommen wir den Tipp, uns die Festung Grauerort anzuschauen. Und von Stade ist es nicht weit bis zum Fort. Es wurde in den Jahren 1868 bis 1873 von Preußen an der Elbe zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe angelegt. Es kam hier jedoch nie zu Kampfhandlungen. Im ersten und zweiten Weltkrieg diente das Fort als Seeminendepot. Die Renovierung des ganzen Areals ist allerdings noch nicht abgeschlossen und wird wohl noch einige Jahre in Anspruch nehmen.
    In Wischhafen sind nur zwei Autos vor uns, so dass wir gleich mit der nächsten Fähre nach Glückstadt übersetzen können. Und kurze Zeit später folgt für uns die zweite Fährüberfahrt über den Nord-Ostseekanal nach Brunsbüttel. In Friedrichstadt finden wir einen Übernachtungsplatz und machen noch einen Rundgang durch die Stadt, die wegen der holländischen Bauweise und ihren Grachten auch "Klein Amsterdam" genannt wird.
    Okumaya devam et

  • Zugfahrt nach Sylt

    18 Nisan 2024, Almanya ⋅ 🌬 7 °C

    Nach einer knappen Stunde erreichen wir Niebüll und fahren gleich zum Bahnhof zur Verladung. Beim Ckeck-In erfahren wir, dass wir zweihundert Meter auf dem Zug rückwärts auffahren müssen, damit wir bei der Überfahrt vorwärts stehen. Das geht aber problemlos. Da sehr wenige Fahrzeuge auf dem Zug sind, haben wir genug Abstand zum nächsten Lkw und können gut rausschauen. In Westerland steuern wir erst einmal eine SB-Waschanlage an, damit unser Van wieder glänzt. Das war dringend nötig. Auf dem Campingplatz Westerland hinter den Dünen ist genügend Platz, so dass wir uns entscheiden, bis Sonntag zu bleiben und hoffen, dass das Wetter ein bisschen besser wird. Denn es hat sich zugezogen und es kommt immer mal wieder ein Schauer runter. In einer Regenpause brechen wir auf zu einer kleinen Fahrradrunde durch Westerland.Okumaya devam et

  • Fahrradtour nach Hörnum

    19 Nisan 2024, Almanya ⋅ 🌬 7 °C

    Bis Mittag hält uns der Regen und Sturm immer wieder davon ab rauszugehen. Dann radeln wir doch noch los, wir wollen an die Südspitze Sylts nach Hörnum. Am Bunker Hill sehen wir zwar keinen Bunker, haben dafür aber einen schönen Blick auf den Strand und bis nach Hörnum. Der heftige Wind mit starken Böen lässt uns schnell weiterfahren. Mit Rückenwind erreichen wir bald unser Ziel. Wir drehen eine Runde am Hafen, zum Leuchtturm und durch den Ort. Der Rückweg gestaltet sich mit dem Gegenwind und Böen von 55 km/h sehr viel beschwerlicher. Und dann kommt zwischendurch auch noch Regen runter. Grund für uns, in Rantum bei De Lüx Curry Sylt einzukehren, wo man nach deren eigener Aussage die "Beste Currywurst, wo gibt" bekommt. Das wollen wir natürlich testen. Und die dazu gereichte Mango-Limetten-Tomatensauce ist wirklich sensationell. Auf den letzten Kilometern kommt tatsächlich die Sonne etwas hervor. Trotzdem sind wir froh, als wir unseren Campingplatz erreichen.Okumaya devam et

  • Nördlichster Punkt Deutschlands

    20 Nisan 2024, Almanya ⋅ ⛅ 6 °C

    Das Wetter ist heute wesentlich angenehmer als gestern. Der Wind hat nachgelassen und die Sonne kommt immer mehr hinter den Wolken hervor. Also starten wir unsere Tour mit dem Fahrrad Richtung Norden. Überall kommen wie an schönen reetgedeckten Häusern vorbei. Die Kupferkanne, die uns immer wieder empfohlen wurde, ist uns doch zu elitär, so dass wir weiter radeln. List mit dem Hafen und der kleinen Promenade gefällt uns richtig gut. Und das Fischbrötchen von Gosch ist richtig lecker. Weiter geht's Richtung Ellenbogen. Kurz hinter der Mautstation begleiten uns dunkle Wolken, und es fängt heftig an zu regnen. Wir radeln noch weiter, aber kruz vor dem nördlichsten Punkt Deutschlands drehen wir um. Im strömenden Regen treten wir den Rückweg an. Schade, denn der Radweg zurück nach Westerland durch die Dünen ist wunderschön. Nach fünfundfünfzig Kilometern sind wir froh, als wir völlig durchnässt wieder an unserem Van ankommen.Okumaya devam et

  • Von Sylt nach Rømø

    21 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 8 °C

    Es zieht uns weiter, noch ein Gang zum Strand und wir verlassen den Campingplatz Westerland. Erst schauen wir uns noch Keitum an und fahren dann weiter nach List. Dort können wir an der Sylter Eismanufaktur nicht vorbeifahren. Diesen Tipp haben wir von Freunden bekommen. Das Eis dort ist wirklich super lecker und eine riesige Portion. Nur ein paar hundert Meter weiter befindet sich der Hafen. Hier nehmen wir die Fähre nach Rømø. Nur zwei Kilometer befindet sich der Oasen Wohnmobilstellplatz, wo wir übernachten werden. Doch vorher lockt uns der Sønderstrand. Einmal am Strand entlangfahren. Das probieren wir allerdings nur auf dem festgefahrenem Sand. Denn es haben sich unheimlich viele Wasserlachen gebildet und den Sand aufgeweicht. Und Festfahren wollen wir uns bestimmt nicht. Da Übernachten am Strand verboten ist, kehren wir zum Stellplatz zurück.Okumaya devam et

  • Ein Tag am Lakolk Strand

    22 Nisan 2024, Danimarka ⋅ 🌙 6 °C

    Wir verlassen den Oasen Stellplatz und fahren zum Lakolk Strand. Kurz vor dem Strand halten wir an der Einkaufsmeile und schlendern durch die Geschäfte. In einem Laden könnte man selbst Kerzen ziehen. Doch es gibt auch sehr schöne Kerzen zu kaufen. Unser Ziel, der Lakolk Strand ist schnell erreicht, denn die Insel Rømø misst nur ca. 17x6 km, wovon vierzig Prozent auf Strand entfallen. Die Insel besteht aus nichts anderem als ca. fünfunfzwanzig Quadratkilometer Dünen mit vorgelagerten Strandwiesen und Sandstrand. Der Strand bei Lakolk ist ca. einen Kilometer breit. Wegen des Tidenhubs sollte man trotzdem aufpassen und nicht zu nah am Wasser parken. Der Sønderstrand, wo wir gestern waren, ist zwar mit zwei Kilometern noch breiter, aber am Lakolk Strand finden wir es schöner. Vor allen Dingen ist der Sand hier fest, so dass wir besser darauf fahren können. Aufpassen muss man trotzdem auf Spaziergänger, Hunde und Autos, die kreuz und quer fahren. Es gilt auch hier die Straßenverkehrsordnung und eine Höchstgeschwindigkeit von dreißig km/h. Wir verbringen hier den ganzen Tag, machen einen ausgiebigen Strandspaziergang und warten auf den Sonnenuntergang, bevor wir den Strand bis 21 Uhr verlassen müssen.Okumaya devam et

  • Älteste Stadt Ribe

    23 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 4 °C

    Noch einmal fahren wir auf den Lakolk Strand. Mit Blick auf den Strand und das Meer frühstücken wir, bevor wir über den Damm zum Festland fahren. Ziel ist die nur wenige Kilometer entfernte älteste Stadt Dänemarks Ribe. Mit etwas Glück ergattern wir auf dem stadtnahen kostenlosen Wohnmobilparkplatz noch einen Platz. Jetzt warten wir eine Regenpause ab, um die schöne Altstadt zu besichtigen. Der Fußweg bis zum Dom und zur kleinen Fußgängerzone ist wirklich nicht weit. Zahlreiche kleine Geschäfte laden zum Stöbern ein. Ribe war bis Mitte des 17. Jahrhunderts die wichtigste Hafenstadt an der dänischen Nordseeküste. Die Sturmflutsäule an der Ribe Å stellt die Hochwassermarkierungen der letzten Jahrhunderte dar. Die Stadt hat heute ihre einstige Bedeutung verloren, bietet aber dank etlicher erhaltener Bauwerke aus ihrer Glanzzeit immer noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, allen voran den Dom zu Ribe, den wir schon weit vor der Stadt sehen konnten. Die Ribe Domkirke steht ungewöhnlich tief auf dem Platz. Ähnlich wie in einem kleinen Stadion geht es rund um die Kirche leicht bergauf und alle anderen drum herum liegenden Gebäude stehen deutlich erhöht. In einem Text über Ribe lese ich, dass die Domkirke durch ihre schwere Bausubstanz und den Boden des Marschlands heute noch sinkt. Um die Standfestigkeit des Doms zu sichern, spendeten reiche Familien die Seitenkappellen. Deshalb ist sie die einzige Kirche mit fünf Türmen in Dänemark. Und am Abend kommt doch noch leicht die Sonne raus.Okumaya devam et

  • Westlichster Punkt Dänemarks

    24 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 6 °C

    Das Wetter sieht ganz freundlich aus, so dass wir nach einem weiteren Rundgang in Ribe die Drohne steigen lassen. Auf der Fahrt nach Esbjerg brauen sich schon wieder dunkle Wolken zusammen. Die "weißen Riesen von Jütland" zeigen sich noch im schönsten Licht. Die Skulptur, die auch „der Mensch am Meer“ genannt wird, wacht über den Strand von Esbjerg. Die Skulptur soll das Treffen zwischen Mensch und Natur symbolisieren und wurde 1995 zum 100jährigen Jubiläum der Kommune in Esbjerg eingeweiht. Wir fahren weiter westlich und kommen durch den sehr touristischen Ort Bålvand, bevor wir den Leuchtturm Blåvandshuk Fyr am westlichsten Punkt Dänemarks erreichen. Auf den Weg dorthin stehen in den Dünen verstreut schöne reetgedeckte Häuser. Zurück in Bålvand finden wir auf einem Parkplatz einen Übernachtungsplatz.Okumaya devam et

  • Ringkøbing Fjord

    25 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 6 °C

    Bei einem Spaziergang am Strand von Blåvand sind uns einige besondere Tierchen aufgefallen. Denn entlang der dänischen Westküste, besonders rund um die Orte Blåvand im Süden und Søndervig im Norden, gibt es heute noch sehr viele Überreste der betonierten Verteidigungsanlagen, die teilweise schon im Sand versunken sind. Bei den Bunkern handelt es sich um gut erhaltene Schutzbauten des Atlantikwalls aus dem Zweiten Weltkrieg. Vier der unzähligen alten Bunker sind heute als Muldyr Bunkere (Maultierbunker) bekannt. Auch Graffiti Sprayer wurden auf manchen "Maultier-Bauchen" gestalterisch tätig. Unser Weg führt uns weiter nach Norden zum Ringkøbing Fjord. Etwa auf der Hälfte der schmale Landzunge in Hvide Sande legen wir eine Pause ein. Es regnet mal wieder. Am nördlichen Ende des Fjords finden wir einen Übernachtungsplatz. Ein Spaziergang führt uns zum Bagges Dæmning | Danmarks længste boardwalk. 1860 wurde ein 1,6 Kilometer langer Damm gebaut. Damit sollten die Flächen am nördlichen Ende des Fjords entwässert werden, um mehr Landwirtschaftsfläche zu erhalten. Nur ein Jahr später durchbrach das Wasser während eines Sturms den Damm an zwei Stellen. Dort wurden dann zwei Brücken gebaut und der nördliche Fjord blieb erhalten.Okumaya devam et

  • An der Küste entlang nach Hanstholm

    26 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ⛅ 7 °C

    Wir fahren die Bundesstraße 181, die kilometerweit schnurgerade Richtung Norden führt. Wir durchfahren Thorsminde, das am Nissum Fjord liegt. Am Ortseingang von Thyborøn weist uns ein Schild zum Fähranleger über den Nissum Bredning. In zwanzig Minuten queren wir den Thyborøn Kanal, der der Ausgang des Limfjords in die Nordsee ist. In dem kleinen Dorf Nørre Vorupør werden die Fischerboote traditionell mit Traktoren an den Strand gezogen, bevor sie entladen werden können. Nur ein kleines Stück weiter kommen wir nach Klitmøller und Cold Hawaii. Unter Surferkreisen ist dieser Ort ein Hotspot. Auch hier werden die Fischerboote an Land gezogen, allerdings mit einer Seilwinde. Rund zehn Kilometer erreichen wir Hanstholm, dessen kleinen Leuchtturm wir schon von weitem sehen. Daneben steht die Kirche Hansted Kirke, die ohne Turm erbaut ist. Die Glocke hängt deshalb an einem Mauergalgen an der Ostseite der Kirche. Hanstholm gehört zu den größten Konsumfischereihäfen Dänemarks. Auf einem Schotterparkplatz direkt am Meer finden wir einen schönen Platzzum Übernachten und den Sonnenuntergang zu genießen.Okumaya devam et

  • Løkken

    27 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 7 °C

    Wir lassen die Dünen hinter uns und fahren durch landwirtschaftlich geprägtes Gebiet. Je nördlicher wir kommen, umso weiter ist die Vegetation zurück. Rapsfelder fangen hier gerade erst an zu blühen und am Wegesrand stehen immer noch Narzissen. Wir kommen nach Løkken, ein Ort, der schon früh von deutschen Touristen entdeckt wurde. In der Fußgängerzone reiht sich ein Restaurant an das andere. Jetzt in der Vorsaison wirkt der Ort allerdings noch etwas verschlafen. Auch hier ist es erlaubt, auf den Strand zu fahren, der jedoch mit sehr weichem Sand versehen ist. Einige Pkws haben sich festgefahren und mussten rausgeschoben werden. Interessant sind auch hier die Fischerboote, die per Seilwinde an Land gezogen werden. Etwas weiter nördlich fallen die vielen Bunker am Strand auf, die zum Atlantikwall gehörten. Diese deutschen klobigen Betonbunker sind im Laufe der Zeit aus dem Sand aufgetaucht, wo sie während des Krieges gut versteckt lagen und als eine undurchdringliche Festung entlang des Meeres benutzt wurden.Okumaya devam et

  • Tårs und Rubjerg Knude Fyr

    28 Nisan 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 12 °C

    Heute müssen wir unbedingt unsere Gastankflaschen auffüllen. Deshalb machen wir einen Umweg nach Tårs zu einem Wohnmobilhändler, der LPG hat. Denn in ganz Dänemark gibt es nur fünf LPG-Tankstellen. Gleichzeitig können wir hier auch unseren Frischwasservorrat wieder auffüllen. Und dann geht es zurück an die Küste. Ziel ist der alte Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr, der auf einer Wanderdüne steht. Als der Leuchtturm in 1900 erbaut wurde, war die Düne nur zwei bis drei Meter hoch. Als der Turm ins Meer zu stürzen drohte, wurde er siebzig Meter ins Landesinnere versetzt. Die Düne wandert jedes Jahr um fünfzehn Meter.Okumaya devam et

  • Hirtshals und Skagen

    29 Nisan 2024, Danimarka ⋅ 🌙 10 °C

    Bei einer so langen Küste kommen wir unweigerlich immer wieder an Leuchttürmen vorbei. Diesmal beim Hirtshals Fyr, der mit einer Feuerhöhe von 57 Metern einer der höchsten Leuchttürme Dänemarks ist. Der Turm selbst ist 35 Meter hoch und steht auf einer Anhöhe von 22 Metern. Nach der Bewältigung von 144 Stfen bietet sich uns ein fantastischer Blick über die Dünen und über die Stadt. Hirtshals selbst hat sowohl einen Fischereihafen als auch einen Fährhafen, von wo aus unter anderem Verbindungen nach Norwegen, Island und zu den Färöern bestehen. Eine künstlerische Treppe Monument & Trappen verbindet den Hafen mit der kleinen Innenstadt. Es gäbe hier überall Parkplätze zum Übernachten, wir möchten allerdings noch weiter nach Skagen. Charakteristisch sind die vielen gelb-getünchten Häuser mit den roten Dächern. Es heißt, diese Farbe wurde gewählt, um sich auch in stürmischen Zeiten an der sonnigen Farbe zu erfreuen, die perfekt im Kontrast zum blauen Meer steht. Hier befindet sich außerdem Dänemarks größter Fischereihafen. Und nur hier kann man das Aufeinandertreffen beider Meere, der Nord- und Ostsee, bewundern. Wir fahren zum nördlichsten Wohnmobilparkplatz Dänemarks mit Blick auf einen weiteren Leuchtturm den Det Grå Fyr . Der Parkplatz ist in dieser Jahreszeit kostenlos. Von hier ist es eine halbe Stunde Fußmarsch am Strand entlang bis zur Spitze der Landzunge Grenen, wo die zwei Meere aufeinandertreffen, das wilde Skagerrak und das ruhige Kattegat. Hier sehen wir deutlich, wie die beiden Meere aufeinanderstoßen und die Wellen aus verschiedenen Richtungen kommen.Okumaya devam et

  • Frederikshavn

    30 Nisan 2024, Danimarka ⋅ 🌬 13 °C

    Da zum nördlichsten Punkt Dänemarks nur eine einzige Straße führt, müssen wir über Skagen zurück. Dort stoppen wir noch einmal am ältesten Leuchtturm des Landes, dem Det Hvide Fyr, der allerdings schon seit 1858 nicht mehr in Betrieb ist. Er wurde durch einen neuen ersetzt, den wir gestern von unserem Übernachtungsplatz aus sehen konnten. Ein kleines Stück weiter in den Dünen befindet sich auf einem Hügel die Nachahmung eines Leuchtfeuers. Um die Schiffe vor dem vorgelagerten Riff zu warnen, wurde der Feuerkorb mittels eines Gegengewichts in die Höhe gezogen. Und von hier haben wir noch einmal einen schönen Blick auf die vielen gelb gestrichenen Häuser. Im Vorbeifahren hatten wir gestern schon das Hinweisschild zu der versandeten Kirche, Den tilsandede Kirke, gesehen, die wir uns nun anschauen. Aufgrund starker Versandung wurde das Kirchenschiff 1805 abgerissen. Der Kirchturm blieb jedoch erhalten.
    Wir kommen nun nach Frederikshavn. Die Stadt ist Ausgangspunkt der Fährlinien nach Oslo, Göteborg und zur Insel Læsø. Bei unserem Rundgang gehen wir zum Pulverturm
    Krudttårnet. Er diente dem damaligem Stadtgebiet zur Verteidigung und war ganz nah am Meer. Vor ein paar Jahren wurde er versetzt und ist jetzt Ausstellungsort mit Waffen und Kanonen, jedoch zurzeit geschlossen. Wir sind auf dem Weg zur Fußgängerzone und kommen an der Frederikshavn Kirke vorbei, die ebenfalls geschlossen ist. Ein ausgiebiges Shoppingerlebnis bleibt uns jedoch verwehrt, da sämtliche Läden spätestens um 17:30 Uhr schließen. Da uns die Stadt nicht sonderlich überzeugt, fahren wir zurück zum Palmenstrand, wo in der Zeit von Mai bis September einhundert Palmen aufgestellt werden.
    Okumaya devam et

  • Palmestranden

    1 Mayıs 2024, Danimarka ⋅ 🌬 15 °C

    Auch wenn hier heute kein gesetzlicher Feiertag ist, legen wir trotzdem einen Relaxtag ein mit duschen, aufräumen und am Strand spazierengehen bis zum angrenzenden Jachthafen. Die ab Mai versprochenen Palmen stehen leider auch heute am ersten Mai noch nicht. Im kleinen Kiosk Palmestrandens Ishus gönnen wir uns ein Softeis (5,50 €). Und am Abend grillen wir in der untergehenden Sonne ein leckeres Lammrückensteak mit Kräuterbutter, Kartoffelspalten und Bulgursalat.Okumaya devam et

  • Tagestrip nach Göteborg

    2 Mayıs 2024, İsveç ⋅ ☁️ 16 °C

    An unseren Relaxtag haben wir uns kurz entschlossen eine Tagestour nach Göteborg zu buchen und dem kühlen Wetter hier zu entfliehen, weil dort 25 °C angekündigt sind. Vom Palmestrand fahren wir bis zum Bahnhof und parken dort unseren Van. In fünfzehn Minuten erreichen wir von hier das Terminal von Stena Line. Pünktlich um 8:20 Uhr legt die Fähre ab. Bei herrlichem Sonnenschein kommen wir dreieinhalb Stunden und neunzig Kilometer später in Göteborg an. Der Anleger ist sehr zentral, so dass wir kurze Zeit später zu Fuß im Altstadtviertel Haga sind. Haga ist vor allem für seine vielen kleinen Geschäfte, Boutiquen, Cafés und Restaurants bekannt. Hier kann man eine fika, eine schwedische Kaffepause, genießen. Und die genießen wir draußen in der Sonne, bevor wir zur alten Festungsanlage Skansen Kronan hinaufsteigen. Von hier haben wir eine tolle Aussicht über die Stadt bis zum roten "Lippenstift-Hochhaus" im Hafen. Unser Gang führt uns den Hügel wieder runter zur Feskekörka. Diese Fischkirche dient seit 1874 als Restaurant und Markthalle für die Schätze des Meeres. Gebetet wurde in der Fischkirche nie. Zum Schluss genießen wir in einem offenen Boot, einem Paddan-Boot, auf den Kanälen unter den vielen Brücken hindurch und bis in den Hafen die Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus. Und dann ist es auch schon wieder Zeit, zu unserer Fähre nach Frederikshavn zurückzukehren. In der "Reef Bar" im obersten Stock des Schiffes zieht die Stadt bei der Ausfahrt im Abendlicht an uns vorbei. Als wir dann wieder am Van ankommen, sind wir insgesamt sechzehn Kilometer gelaufen.Okumaya devam et

  • Richtung Süden bis nach Hals

    3 Mayıs 2024, Danimarka ⋅ 🌙 15 °C

    Wir verlassen Frederikshavn und legen in Sæby eine Frühstückspause ein. Über die netten kleine Orte Voerså und Hou gelangen wir nach Hals an der östlichen Einfahrt zum Limfjord, den man seit 1961 mit einer Fähre nach Egense überqueren kann. Wir bleiben heute erst einmal auf dieser Seite und schauen uns am Jachthafen ein wenig um. Dahinter liegt die Festung von Hals mit umlaufenden Gräben und dem kostenlosen sehenswertem Museum. Dort erfahren wir die ganze Geschichte von Hals, von der Entstehung der Stadt als Fischerdorf bis heute, wo die Stadt ein interessantes Touristengebiet geworden ist. Auch wird auf die besondere Bedeutung der Wale und des Walfangs hingewiesen. Die
    perfekte Lage der Stadt mit hervorragendem Zugang zu Meer und Fjord machte sie um 1700 zu einem attraktiven Ort für die Eröffnung einer
    Walölraffinerie, selbst wenn die Wale im Nordpolarmeer gefangen wurden. Die Raffinerie sollte die Dänen mit Walöl für Lampen versorgen. Seitdem hat Hals zwei Wahrzeichen aus Walknochen erhalten. Zum einen die Kieferknochen eines Blauwals, die als eine Art Stadttor auf dem Stadtplatz aufgestellt sind und zum anderen ein Straßenschild aus Wirbelknochen, die ebenfalls von einem Blauwal stammen. Die Wirbel wurden nach und nach durch Wind und Wetter abgetragen, so dass sie nun im Museum stehen. Unser Übernachtungsplatz befindet sich direkt am Hafen.
    Okumaya devam et

  • Aarhus

    4 Mayıs 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 11 °C

    Von Hals nehmen wir die Fähre über den Limfjord nach Egense. Durch hügelige Landschaft kommen wir über Hadsund und Randers nach Aarhus. Im ältesten Stadtteil, im Latiner-Viertel befinden sich viele Cafés und Restaurants. Bei unserem Rundang sehen wir über den Dächern eine Aussichtsplattform über die Fußgängerzone ragen. Da müssen wir natürlich hoch. Das Salling Rooftop-Café liegt unter freiem Himmel auf dem Dach eines Einkaufshauses. Auf Holztreppen, geschwungenen Bänken oder durch eines der durchsichtigen Bodengläser läßt sich das rege Treiben auf der Einkaufsmeile beobachten und zusätzlich der tolle 360 Grad Panoramablick genießen. Es fällt uns auf, dass unheimlich viel neu gebaut wurde und wird. Dazu gehört auch das neue Wahzeichen der Stadt, der Isbjerget. Die Gebäude dieses neuen Wohnviertels sind in einem kreuz und quer verlaufenden Muster unterteilt, das an das Aufbrechen schwimmender Eisberge erinnert. Nebenan ist ein weiterer Wohnkomplex entstanden,  das Terrassenhaus, dessen Etagen wie eine Treppe nach oben hin immer kleiner werden. Für unseren Übernachtungsplatz fahren wir allerdings aus der Stadt raus auf einen Parkplatz direkt an der Ostsee.Okumaya devam et

  • Regenfahrt nach Kolping

    5 Mayıs 2024, Danimarka ⋅ ☁️ 11 °C

    Schon beim Aufwachen regnet es und auch bei der Weiterfahrt hört es einfach nicht auf. Eigentlich wollten wir uns Veijle anschauen, aber auch hier macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Also fahren wir weiter nach Kolding. Aber auch hier haben wir keine Lust, im Regen durch die wohl sehenswerte Altstadt bis zum Koldinghus zu laufen. Als es kurz aufhört zu regnen, schicken wir die Drohne los. Am Kolding Fjord finden wir einen schönen Platz zum Übernachten.Okumaya devam et

  • Aabenraa und Flensburg

    6 Mayıs 2024, Almanya ⋅ ⛅ 12 °C

    Durch hügelige Landschaft fahren wir nach Aabenraa. In der Altstadt befinden sich auch heute noch ganze Züge gut restaurierter Bürger- und Handwerkerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Typisch für diese Häuser ist die einstöckige Bauweise und der Dreiecksgiebel, der stets zur Straße weist. Nur dreißig Kilometer weiter sind wir wieder in Deutschland und in Flensburg. Die Hafenstadt, die sonst vor allem für ihre Punkte und Bügelverschlüsse an Bierflaschen bekannt ist, hängen hoch oben über der sonst eher trist anmutenden Norderstraße Sneaker, Gummistiefel, Sandaletten. Schuhe aller Art, die vor allem eines verbindet: Die alte Oberleitung der ehemaligen Flensburger Straßenbahn, an der sie baumeln. Woher dieser Trend kommt, weiß keiner so genau. Das amerikanische Magazin "Travel+Leisure" hat die Norderstraße neben solchen in Sydney, Taipeh und Buenos Aires zu einer der achtzehn verrücktesten Straßen der Welt gekürt. In der Abensonne gehen wir auf der Promenade am Hafen entlang.Okumaya devam et

  • Kappeln und Eckernförde

    7 Mayıs 2024, Almanya ⋅ ☁️ 14 °C

    Nachdem der Straßenverkehr neben unserem Übernachtungsplatz am Morgen stark zugenommen hat brechen wir früh auf. An der Schleimündung und in Kappeln ist dann auch wieder die Sonne da. Auf dem Weg zum Hafen suchen wir die Straße, die zur alten Drehbrücke geführt hat. Denn kurz vor Eröffnung der neuen Klappbrücke in 2002 waren wir das letzte Mal hier. Von der Drehbrücke ist nichts mehr zu sehen, sie wurde abgerissen. An der Uferpromenade werden gerade zahlreiche Buden aufgebaut, denn übermorgen, d. h. Himmelfahrt, starten die Kappelner Heringstage. Das ist nichts für uns, wir fahren weiter nach Eckernförde, das am Ende der Eckernförder Bucht liegt. Vom ehemaligen Rundsilo spazieren wir durch die Fußgängerzone bis zum schönen Rathausplatz. Da unser Van und auch unsere Fahrräder durch den Regen und durch viele von Treckern verschmutzte Straßen dreckig ist, suchen wir noch eine SB-Waschbox aus. Wir wollten schon lange waschen, hatten allerdings in Dänemark keine Waschboxen gefunden. Und so finden wir erst im Sonnenuntergang einen Stellplatz direkt am Nord-Ostsee-Kanal.Okumaya devam et

  • Fahrradtour nach Rendsburg

    8 Mayıs 2024, Almanya ⋅ 🌙 10 °C

    Unser Stellplatz in Sehestedt liegt direkt neben dem Fähranleger. Sehestedt ist der einzige Ort, der auf beiden Seiten des Kanals liegt, da er durch den Bau des Kanals getrennt wurde. Kaiser Wilhelm I. sicherte zur Eröffnung des Nord-Ostee-Kanals 1895 zu, dass die Benutzung der Fähren kostenlos sein soll. Diese kaiserliche Verordnung hat bis heute Gültigkeit. Daher können alle Fähren über den Nord-Ostsee-Kanal kostenlos genutzt werden. Und sie sind 24 Stunden jeden Tag in Betrieb. Nach unserem Frühstück in der Sonne nehmen wir mit unseren Fahrrädern die Fähre zur anderen Seite und radeln bis nach Rendsburg. Fasziniert stehen wir vor der Eisenbahnbrücke. Und natürlich fahren wir mit der darunter befindlichen Schwebefähre wieder auf die Nordseite des Kanals. Auch hier gibt es eine Schiffsbegrüßungsanlage nach dem Vorbild von Wedel an der Elbe, wo die jeweilige Flagge gehisst und die Nationalhymne des vorbeifahrenden Schiffes gespielt wird. Nach einer Kaffeepause auf dem Marktplatz fahren wir wieder zurück. Allerdings können wir hier nicht direkt am Kanal entlang fahren, sondern müssen durch Büdelsdorf und Borgstedt um den Audorfer See und kommen erst fünf Kilometer vor Sehestedt zurück an den Kanal.Okumaya devam et

  • Schiffe am NOK

    9 Mayıs 2024, Almanya ⋅ ☁️ 14 °C

    Für den heutigen Himmelfahrtstag entschließen wir uns hierzubleiben und einfach nur den Schiffen hinterherzuschauen. Am und auf dem Kanal ist unheimlich was los. Schiffe, Fahrradfahrer, Motorräder, Autos und am Imbiss hier am Platz lange Schlangen. Bei uns gibt es eine Tapas-Auswahl mit Garnelen. Auch die Fähre ist ständig im Einsatz.Okumaya devam et

  • Kiel

    10 Mayıs 2024, Almanya ⋅ ☁️ 14 °C

    Wir verlassen unserem Platz am NOK in Sehestedt und fahren nach Kiel zur Uferstraße. Von hier nehmen wir die Fußgänger- und Fahrradfähre an den Schleusen nach Kiel-Holtenau. Zwischen der Höhe des Wasserstandes der Förde und dem des Kanals ergibt sich eine durchschnittliche Differenz von 40 cm Unterschied. Durch zusätzlich noch auftretende, tidebedingte Wasserstandsschwankungen sowie windbedingte Wasserstandsschwankungen wären die Strömungsgeschwindigkeiten im Kanal vollends zu groß geworden. Deshalb wurden am Anfang und Ende des Nord-Ostsee-Kanals Schleusenanlagen errichtet. Wir gehen weiter an ein paar Wildgänsen und ihren Küken vorbei bis zum Leuchtturm Holtenau, der sich am Nordufer der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal befindet und seit 1895 als Einfahrtsfeuer dient. Über dem Eingang reichen sich die Meeresgöttinen von Nord- und Ostsee die Hand. Wir fahren mit der Fähre zurück und suchen unseren Übernachtungsplatz hinter der Segler-Vereinigung Kiel auf. Nach unserem leckeren Essen mit Spargel und gegrilltem Schweinefilet brechen wir mit unseren Fahrrädern Richtung Hafen und Innenstadt auf. An der Promenade können wir das Auslaufen des Kreuzfahrtschiffs Costa Diadema auf dem Weg nach Kopenhagen beobachten. Und außerdem bewundern wir einige abgehärtete Damen und Herren, die doch tatsächlich in der 11 °C kalten Ostsee schwimmen. Wir kommen noch am Seehundbecken vorbei und fahren weiter zum Rathaus. Dort sind schon die Fahnen für den ersten Aufstieg von Holstein Kiel in die erste Bundesliga gehisst, der morgen gegen Düsseldorf eventuell perfekt gemacht wird. Auf dem Rückweg kommen wir noch an der alten Fischhalle vorbei, in der jetzt das Schifffahrtsmusezm untergebracht ist.Okumaya devam et