Germany Kanzel

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
  • Day 40

    Berchtesgaden, Bavaria and Kings Lake

    October 4, 2024 in Germany ⋅ 🌫 8 °C

    The adventure that began way back on August 26th in Hamburg is now rapidly approaching its conclusion. Tomorrow morning, I will begin the complex series of trains, planes and taxis that will (hopefully) get me from Salzburg back to Melbourne. Although I am looking forward to being back on home soil, it is hard not to feel a little daunted by the ordeal of the next three days.

    Today was my last full day in Salzburg. The glimpses of the surrounding mountains that I sometimes saw between the clouds and drizzle suggested that this really would be a beautiful place on a clear day. Unfortunately, the drizzle has persisted almost nonstop since I arrived, so I will leave feeling a little unfulfilled. The advance weather forecast promises that much better and warmer weather is on its way, and it will probably arrive just as my train is pulling away from the Salzburg Station.

    As I mentioned previously, my main reason for coming to Salzburg was not to do the Sound of Music Tour, it was to travel high into the nearby Bavarian Alps to see the famous Eagles Nest. A couple of days ago we were informed that the road from Berchtesgaden to Eagles Nest was blocked by a vast quantity of snow that had slid down the mountain and destroyed some of the avalanche barriers in the process. I was told today that it is unlikely that the road will be reopened before the end of the season.

    If I was not going to be able to reach the top of the mountain, I decided to at least catch a bus to the Bavarian Town of Berchtesgaden instead. So that is what I did. For a few hours I joined a group of bus tourists and travelled over the German border into Bavaria,

    There is no doubt that the town of Berchtesgaden is extremely picturesque. Even in such gloomy weather, the alpine houses looked like they had been lifted from picture postcards. In spite of the natural beauty of the place, this area has a dark wartime history, with many of the nazi regime owning large holiday homes here.

    The railway station, built during nazi times, still bears the unmistakable hallmarks of their overstated architecture. You can still see the poles where the swastikas were displayed outside the main entrance.

    Although we could not climb the alpine road to the Eagles Nest, we did take an alternate route to the famous Kings Lake. Surrounded by snowcapped peaks, the water in the lake is crystal clear and supposedly safe to drink. Only electric powered boats are allowed on the lake, to prevent pollution of the waters.

    On the way back to Salzburg, the bus stopped next to one of the most beautiful little cemeteries I have ever seen. The graves were lovingly maintained, and many had tiny glowing lanterns on them. However, even here there was a dark side as well. As I was wandering the graves, I discovered a large number of memorials for nazi soldiers who had been killed in the war. Each one was proudly photographed in their German army uniforms.

    I am now back in the hotel, sorting my luggage for tomorrow's journeys. In the morning, I first catch a train back to Vienna, then travel direct to Vienna airport to catch a late-night flight to Copenhagen. On Sunday I climb on another flight to fly to Singapore, before finally catching the final flight to Melbourne.
    Read more

  • Day 101

    Konigssee

    July 11, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 25 °C

    This morning we woke up bright and early and made our way to pick up a rental car for the day. After a brief mix up at the rental agency we were on our way to the Konigssee, a lake area right on the border of Austria.

    After two and a half hours driving (big traffic jam thanks to some road works) we arrived. It was great to smell the fresh mountain air and the views out over the lake. We took the ferry/tour boat, which we were told was 100 years old, but had been retrofitted with an electric motor so it was lovely and quiet glided (glid? glode?) across the lake.

    The tour guide told us a few facts, including a VW Beetle found at the bottom of the lake (over 180m deep) with the driver still inside, and also demonstrated the fantastic echoing quality of the cliffs by playing us a tune on his trumpet. Supposedly they could get 3-4 echoes with a trumpet, but up to 7 with a cannon!

    We explored two little towns on the lake, and walked a short track to the Obersee where we braved the chilly waters for a dip (and for the "gram").

    Driving home afterwards was much quicker with no traffic jams. Nathan had a great time cruising at 140km/h when the speed limit and traffic allowed.

    Back in Munich we headed to the Augustiner Biergarten. As it was our last night in Germany we splurged a little on the famous pork knuckle and a 1L maß - pronounced mahss - of beer. The pork was a little salty, but the maß went down a treat!
    Read more

  • Day 45

    Predigtstuhlbahn

    June 13, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    … da sehe ich doch eine Seilbahn … 🚡
    … bleibt das Wetter trocken und stabil?
    … soll ich es wagen und hochzufahren?
    JA!

    ———

    Die Predigtstuhlbahn ist eine denkmalgeschützte Luftseilbahn in Bad Reichenhall auf den Predigtstuhl. Sie nahm 1928 den Betrieb auf und ist damit die älteste im Original erhaltene Grosskabinenseilbahn der Welt. Die Welt zählt sie zu den weltweit zehn spektakulärsten Seilbahnen.

    Mit dem Ziel, Bad Reichenhall Ende der 1920er Jahre als Kur- und Badeort wieder konkurrenzfähig zu machen, initiierten der Hotelier Alois Seethaler (Axelmannstein) und Kurdirektor Josef Niedermeier die Errichtung einer Seilbahn auf den Predigtstuhl, wofür zwischen 1926 und 1927 konkrete Planungen aufgenommen wurden.
    Die drei von Otto Streck und Alfred Zenns geplanten „Monumentalstützen“ in Stahlbeton sowie die Berg- und Talstation wurden von der Hochtief AG unter Federführung des Architekten Wilhelm Kahrs im Stil einer vom Heimatstil geprägten Neuen Sachlichkeit ausgeführt.
    Das Leipziger Unternehmen Adolf Bleichert & Co. fertigte und montierte zwischen August 1927 und Juni 1928 mit der eigentlichen Seilbahntechnik nach dem System Bleichert-Zuegg das Herzstück der Pendelbahn sowie die beiden synchron berg- bzw. talwärts fahrenden Kabinen vom Typ Pavillon. Die Drahtseile wurden von der Westfälischen Drahtindustrie aus Hamm geliefert. Alois Zuegg formulierte dabei den Anspruch, das beste und leistungsfähigste Konzept zu realisieren, denn „in Rücksicht auf das anspruchsvolle Kurpublikum von Bad Reichenhall darf es nicht an Eleganz und Bequemlichkeit fehlen.“ Am 1. Juli 1928 nahm die Predigtstuhlbahn den Betrieb auf.
    Das originale Tragseil aus dem Jahr 1928 ist bis heute im Einsatz. Aus technischen Gründen und um den Sicherheitsanforderungen zu entsprechen, wird das Tragseil alle 12 Jahre um etwa 6 Meter versetzt, es sind aber noch Längenreserven vorhanden, um den Vorgang mehrere Jahrzehnte durchzuführen.
    Seit 2006 steht die Predigtstuhlbahn unter Denkmalschutz.
    Zum 90-jährigen Jubiläum 2018 wurden die renovierten Bereiche der Barlounge, der Gaststube und der Panoramaterrasse auf der Bergstation ihrer Bestimmung übergeben. Zu diesem Jubiläum war auch die Urenkelgeneration des ehemaligen Hersteller-Unternehmens Adolf Bleichert & Co. anwesend.

    Technische Daten:
    Höhe Talstation 476 Meter (m)
    Höhe Bergstation 1583 m
    Höhendifferenz 1107 m
    Länge 2380 m
    Grösste Spannweite etwa 2000 m
    Maximale Steigung 75 %
    Höchste Stütze 32 m
    Grösste Höhe über dem Boden 180 m
    Geschwindigkeit 18 km/h
    Gewicht der Tragseile 67,5 t
    Spanngewichte der Tragseile 104 t
    Antriebsleistung 150 PS
    Personen pro Wagen 25 + 1 Schaffner
    Fahrzeit knapp 9 Minuten
    Read more

  • Day 45

    Pfarrkirche St. Nikolaus von der Flüe

    June 13, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 16 °C

    … in Bayrisch Gmain

    1957 wurde mit der Errichtung des Gotteshauses St. Nikolaus von der Flüe in Bayerisch Gmain begonnen. Die Gemeinde oberhalb Bad Reichenhalls erhielt damit ein eigenes Kirchengebäude und war ab 1959 eine selbstständige Pfarrei. Zudem ist sie die jüngste Kirche innerhalb der Stadtkirche. Markant und weithin sichtbar ist der Kirchturm der Kirche.
    Auffallend an der Architektur der Kirche ist vor allem das grossflächige Schindeldach und der steile Spitzturm. Das Eigenportal empfängt den Besucher mit Motiven aus dem Glaubensbekenntnis. In dem besonderen, durch Reduktion und Einfachheit bestechende Altarfresko ist die heilige Dreifaltigkeit umrahmt von den 14 Nothelfern dargestellt. Sieht man genau hin, so erkennt man, dass sich als 15. Nothelfer auch der heilige Bruder Klaus dazu gesellt.

    Der Heilige Nikolaus von der Flüe
    Die Kirche in Bayerisch Gmain ist Nikolaus von der Flüe geweiht. Der Nationalheilige gilt als einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker und erlangte als Seelsorger und geistlicher Berater überregionale Bekanntheit. Im Inneren der Kirche werden welchselnde Szenen aus seinem Leben in einem Schaukasten dargestellt.

    Die Kirche St.Nikolaus von der Flüe ist jedes Jahr am ersten Adventssontag Spielort des Alpenländischen Adventsingens, wo sich Volksmusikgruppen und Sänger aus dem Berchtesgadener und Salzburger Land ein voweihnachtliches Stelldichein geben.
    Read more

  • Day 45

    Nikolaus von der Flüe

    June 13, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Begegnung mit Bruder Klaus und Dorothea

    Als grosser Friedensstifter ist Nikolaus von der Flüe unangefochten - für viele jedoch ist er ein unbequemer, schwer zugänglicher Heiliger im Spannungsfeld zwischen Mystik, Politik und Familie. Anfangs ist seine Biografie nachvollziehbar - lebensnahe Erdverbundenheit und Familiensinn, Unbestechlichkeit und Friedfertigkeit im Einklang mit tiefer Frömmigkeit machen ihn in jeder Hinsicht zum Vorbild. Befremden erzeugen jedoch sein karges Einsiedlerleben und die völlige Askese.
    Mit dem Abschied von der kinderreichen Familie wird die Akzeptanz vollends schwierig.
    Würde heute jemand wegen
    einer religiösen Idee seine Frau mit den zehn Kindern im Stich lassen - die Gesellschaft hätte nur Verachtung für ihn übrig.
    Doch um Bruder Klaus und Dorothea näher zu kommen, ist es nötig, sich in ihre Zeit zurück zu versetzen, denn die mittelalterliche Denkweise und Weltsicht unterscheiden sich grundlegend von der neuzeitlichen. Der Mensch betrachtet sich damals - dem Schicksal ausgeliefert - allein als Objekt des göttlichen Willens.
    Bruder Klaus verkörpert das mittelalterliche Ideal eines religiösen Lebens - die totale Hinwendung zu Gott unter Verzicht auf eigene Bedürfnisse. Schon vor seinem Tod eilt ihm der Ruf eines bereits im Jenseits stehenden „lebenden Heiligen" von übermenschlichem Charisma voraus. Die Loslösung von allem Materiellem wird durch seine vollkommene Abstinenz verdeutlicht.
    Zudem gilt er als einer der letzten grossen Mystiker des Spätmittelalters. Dass Gott existiert, erfahren Mystiker meist in Visionen - nicht nachvollziehbar für das gewöhnliche Bewusstsein oder die rationale Erkenntnis. Die nach innen gerichtete Konzentration geht dem Verlangen nach Gott nach. Bei der Betrachtung des „Meditationsrades" , eines Bildes von
    1475-78, das an der Wand seiner Klause angebracht ist, verbindet Bruder Klaus die mystische Versenkung in das göttliche „einig Wesen" mit der Offenheit für die Sorgen und Nöte der Mitmenschen. Beides zeichnet den Einsiedler Nikolaus von der Flüe aus. Der dreistufige Weg der Mystik, Läuterung - Erleuchtung - vollkommene Einheit, sowie die absolute Gottergebenheit kommen in dem Bruder Klaus zugeschriebenen Gebet zum Ausdruck:

    Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu Dir - Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich fördert zu Dir - Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir.

    Die Ehefrau Dorothea ebnet mit ihrem Einverständnis Niklaus den Weg zu seiner Berufung, zur Entfaltung seiner grossen spirituellen Kraft und zu seinem segensreichen Wirken. In dem Familiendrama um die gewaltige Unbegreiflichkeit des göttlichen Willens spielt Dorothea eine Schlüsselrolle. Für sie, die als Bäuerin mitten im Leben steht, ein grosses Haus und eine zwölfköpfige Familie zu versorgen hat, ist es zunächst ungleich schwerer, in Niklaus' Abschied einen dem Familienglück übergeordneten Sinn zu erkennen. Sie hat keine Visionen, die ihr dies erleichtern könnten. Umso grösser ist ihr Verzicht und ihr Opfer, als sie nach schmerzhaftem Ringen schliesslich einwilligt, Niklaus' Entscheidung mitzutragen. Mit dem Weggang aus dem Kreis der Familie steigt Bruder Klaus - im geistigen Sinne - auf einer anderen Ebene jedoch zur Vaterfigur für das ganze Land auf.
    Wie Biografien von Heiligen des Mittelalters zeigen, war es keine Seltenheit, dass sich Ehepaare trennten, nachdem die Kinder erwachsen waren. Sie taten dies um die „Restzeit", wie es damals hiess, ganz Gott zu widmen, in klösterlicher Abgeschiedenheit oder als Eremiten die Nähe zu Gott zu suchen oder sich aufopfernd des Dienstes am Nächsten anzunehmen.
    Die Besonderheit bei Nikolaus von Flüe besteht darin, dass er eigentlich noch für die Familie zu sorgen hätte. Sein Nachlass ist zwar geregelt, der Hof dem ältesten erwachsenen Sohn übergeben, doch das jüngste Kind ist noch kein Jahr alt, als er sich auf den Weg macht, dem Ruf Gottes zu folgen. Er trägt dabei die von Dorothea gefertigte Büsserkutte aus dem von ihr gewebten Stoff (als Reliquie von ihrer Hände Arbeit ist diese, die ältere der beiden erhaltenen Kutten, heute in der Jesuitenkirche in Luzern ausgestellt).
    Nach Niklaus' Rückkehr nach Flüe, die zunächst nicht vorgesehen war, sucht Dorothea ihn immer wieder in der Ranftschlucht auf, um seinen Rat zu holen. Sie teilt mit ihm die Sorgen, besonders um die beiden älteren Söhne Hans und Walter, die nicht nach den ethischen Ansprüchen der Eltern geraten sind, aber auch die Freude über den Jüngsten, das Kläusli.
    Das Ehepaar bleibt sich nach der Trennung weiter liebevoll zugetan. Ihr Verhältnis bekommt eine andere, höhere Dimension. Das unauflösliche Band zwischen ihnen bleibt bestehen - bis zum Schluss: Während des qualvollen Todeskampfes von Bruder Klaus ist Dorothea die ganze Zeit bei ihm.
    In Nikolaus und Dorothea von Flüe begegnet uns ein heiligmässiges Ehepaar. Bruder Klaus gilt neben seinem Ruf als grosser Friedensheiliger auch als Patron für Ehe und Familie, wozu hier der aussergewöhnliche Konsens zwischen den Ehepartnern und Dorotheas grosse Lebensleistung als ebenbürtiger Anteil beitragen. Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, auch die Heiligsprechung von Dorothea zu erreichen.
    Das Beispiel von Niklaus und Dorothea, ihre Ehe unter schwierigsten Bedingungen, bietet ein Spektrum von Orientierungshilfen zur Bewältigung von Lebensaufgaben und familiären Krisen, wozu nur einige Gesichtspunkte genannt seien - wie Liebe, die Freiheit lässt, Respekt vor der Eigenart des Partners, Unterstützung in guten wie in schlechten Tagen, Zurückstecken von Ansprüchen und die Offenheit für Nöte und Belange der Mitmenschen.
    Read more

  • Day 45

    … jetzt treffe ich doch einen …

    June 13, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    … berühmter Schweizer … 🙂
    … und lerne noch Schweizer Geschichte in Deutschland …

    Nikolaus von der Flüe (1417-1487)

    Mystiker - Eremit - Friedensstifter - Nationalheiliger der Schweiz

    Gedenktag 25. September 1417

    Niklaus wird als Sohn des freien wohlhabenden Bauern Heinrich (Löwenbrugger) von Flüe und seiner Frau Hemma Ruobert in Flüeli bei Sachseln / Kanton Obwalden geboren und in der Nachbarpfarrei Kerns getauft, da Sachseln infolge der Kirchenspaltung unter Interdikt steht.

    1431
    Niklaus ist stimmfähig und kann an der Versammlung der Landsgemeinde teilnehmen.

    1433
    Niklaus hat die erste Vision - er sieht einen Turm in der Ranftschlucht.

    1447
    Niklaus heiratet die noch junge Dorothea Wyss, eine Ratstochter vom Sarner See. Der Ehe entspriessen fünf Söhne und fünf Töchter.

    1455
    Oswald Isner kommt als Pfarrer nach Kerns und wird für lange Zeit der Beichtvater von Niklaus sein. Niklaus steht in wichtigen öffentlichen Ämtern: als Richter, als Ratsherr und in Kriegszeiten als Rottmeister. Das Amt des Landammans von Obwalden (Oberhaupt des Kantons) lehnt er ab.

    1467
    Niklaus verlässt am Gallustag (16. Oktober) nach zweijähriger schwerer Lebenskrise - mit dem Einverständnis seiner Ehefrau - Familie und Hof und zieht als Büsser in die Fremde: zuerst bis Liestal, dann auf die Alp Chlisterli im Melchtal. Schliesslich lässt er sich im Ranft als Einsiedler nieder. Er nennt sich fortan Bruder Klaus und verzichtet bis zu seinem Tod auf jegliche feste Nahrung.

    1468
    Die Landsleute helfen ihm beim Bau der Zelle und errichten die Kapelle.

    1469
    Weihbischof Thomas von Konstanz kommt zur Einweihung der Kapelle und prüft das Wunderfasten des Einsiedlers. Bruder Klaus wird von vielen Leuten aus allen Ständen aufgesucht und um Rat gebeten. Er vermittelt in Streitsachen und mahnt zum Frieden.

    1481
    (18.-22. Dezember) Die eidgenössische Tagsatzung (Zusammenkunft von Gesandten aller Urkantone) in Stans droht am Konflikt zwischen Stadt und Land zu scheitern. Durch Pfarrer Heimo Amgrund von Stans erhält die Tagsatzung von Bruder Klaus eine Mahnung zum Frieden. Der Streit wird geschlichtet, Solothurn und Fribourg werden als neue Mitglieder in den Bund aufgenommen.

    1487
    Am 21. März (St. Benedikt) stirbt Bruder Klaus nach hartem Todeskampf auf dem Boden seiner Zelle. Er wird in der Kirche Sachseln beigesetzt.
    In Augsburg erscheint das erste gedruckte und illustrierte Buch über Bruder Klaus (Pilgertraktat).

    1488
    Im Kirchenbuch von Sachseln werden die Zeugenaussagen über Bruder Klaus gesammelt.

    1492
    Das früheste Bildnis von Bruder Klaus entsteht in Lebensgrösse für den Flügelaltar der Kirche in Sachseln. Die älteste holzgeschnitzte Darstellung (für die Ranftkapelle bestimmt) stammt von 1504. In der Kirche in Sachseln wird auch die Kutte des Eremiten aufbewahrt. Der Pilgerstrom zum Grab des Bruder Klaus wächst.

    1501
    Heinrich Wölflin, Chorherr und Humanist in Bern, erstellt im Auftrag der Obwaldner Regierung die offizielle Biografie über Bruder Klaus.

    1570
    Carlo Boromeo, Bischof von Mailand, besucht auf seiner Visitationsreise durch die katholischen Kantone der Schweiz das Grab von Bruder Klaus und empfiehlt dem Volk die Verehrung dieses Gottesfreundes und Friedensstifters.

    1649
    Die kirchliche Verehrung von Bruder Klaus wird für den Bereich der Diözese Konstanz gestattet.

    1669
    Mit der Seligsprechung beginnt die offizielle kirchliche Verehrung.

    1947
    (15. Mai, Christi Himmelfahrt) Bruder Klaus wird von Papst Pius XII. heiliggesprochen.

    1984
    Bei seinem Besuch in der Schweiz sucht Papst Johannes Paul Il. die historischen Stätten in Flüeli auf und ehrt Bruder Klaus als grossen Friedensstifter. Er würdigt auch dessen Ehefrau Dorothea und ihren Anteil am segensreichen Wirken des Heiligen.

    1995
    Gutachten zur Angelegenheit „Dorothea", worin für deren Heiligsprechung plädiert und argumentiert wird.
    Read more

  • Day 45

    … morgens um Neun …

    June 13, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 12 °C

    … sieht die Welt gut aus - so darf es bleiben … 😊

    … 500m der Ramsauer Ache nach - 180° rechts rum und hoch gehts … 🥵 … Berchtesgaden, Stanggass, Bischofswiesen, …
    … solche Kaltstarts mag ich nicht so … 🙂‍↔️Read more

  • Day 44

    Gasthaus Echostüberl

    June 12, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Gasthaus Echostüberl
    An der Seeklause 41
    83471 Schönau am Königssee
    +49 8652 948630
    info@echostueberl.de
    https://www.echostueberl.de/de/

    Leberspätzlesuppe

    Seelachsfilet mit Kartoffel-Gurken-Salat

    Rote Grütze mit Vanilleeis und Sahne

    … war alles sehr fein - die Rote Grütze sehr süss …
    Read more

  • Day 44

    Stiftskirche St. Peter und Johannes der

    June 12, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 12 °C

    Erbaut ab Anfang des 12. Jahrhunderts, wurde sie bis zur Säkularisation als Stiftskirche der Augustiner-Chorherren innerhalb des kurz zuvor begründeten Klosterstifts Berchtesgaden (ab 1559 Fürstpropstei) genutzt. Seit 1803 dient sie als Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarrei St. Andreas in Berchtesgaden, die zur Erzdiözese München und Freising in Bayern gehört.Read more

  • Day 32

    And Since We've No Place to Go

    January 7, 2024 in Germany ⋅ 🌧 0 °C

    Our last day before we start the journey home (assuming the train strike doesn't go ahead)..
    We hired a car for 24hrs so of course the clouds opened up... with buckets of fluffy, white snow! Driving issues aside, it meant that our day trip would be pretty. We chose to visit Lake Konigssee rather than any castles. It was magical.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android