New Zealand Mount Zion

Oppdag reisemålene til reisende som skriver reisejournal hos FindPenguins.
Reisende på dette stedet
  • Dag 24

    Sort sand og vandfald i Piha

    20. januar, New Zealand ⋅ 🌬 20 °C

    Vi har haft en uforskammet dejlig dag her i Auckland! Den har budt på alt godt for krop og sjæl - startende med vores første road trip i kæmpe-bilen gennem Waitakere Ranges ud til stranden Piha med det sorte sand. Som jeg husker det, var det her Tony tog Lene og mig med ud for at lære at surfe 🤙🏻 (hvilket jeg aldrig formåede - fik mest bare litervis af vand i næsen 😂) og vandet var også fyldt med surfere, som lå og ventede på den perfekte bølge. Det var store bølger og samtidig fralandsvind, så sandet fløj hen ad stranden og bølgetoppene blev væltet bagover. Det sorte sand var så lækkert varmt, at man fik lyst til at rulle sig i det 😄

    Vi tog også en gåtur til vandfaldet Kitekite og kan konstatere, at børnene ikke deler vores begejstring for vandfald. De kan faktisk ikke rigtig se formålet med at gå bare for at se på vand, der løber 🤨 Det må vi nok arbejde lidt på, for det bliver vist ikke det sidste 😅 De mener det virkelig hernede, når de siger, at de værner om deres natur, så for at komme ind på stien til vandfaldet skulle man først igennem en sluse, hvor man fik vasket og desinficeret sine sko.

    Efter sen frokost med udsigt over Waitakere Ranges (og de bedste burgere, vi længe har fået! Stor anbefaling til The Olive Kitchen i Titirangi, hvis man skulle komme på de kanter 😜), nåede vi en gang træning, badning og sauna for hele familien på hotellet, inden vi hentede dumplings og hyggede med en filmaften i lejligheden (som ligger på 17. sal i bygningen på de sidste to billeder) - sådan en aften har vi ikke haft siden engang før jul 😉

    //Maria
    Les mer

  • Dag 4

    Piha

    18. januar, New Zealand ⋅ ☁️ 24 °C

    Doch der Tag war noch nicht vorbei!

    Da Luke Surf Lehrer ist und Jeschua das Surfen liebt und ich nochmal einen Versuch starten wollte. Machten wir einen kleinen stop am Meer, bevor wir uns mit Jane zum BBQ bei ihren Freunden trafen.
    Einmal im Wasser, haben wir jegliches Zeitgefühl verloren. Die Wellen waren ein Traum und das Wetter sowieso. Aber ohne Janes Neopren Anzug wäre ich wohl erfroren.
    Bis auf auf ein paar Sand Schrammen an meinen Beinen, bin wohl etwas zu weit mit dem Bord geschliddert, ich sage bewusst geschliddert, weil ich natürlich nur bequem auf meinem Bord lag 😁 und ein paar Waschmaschinen unter Wasser, haben wir alles gut unterstanden und der Spaß war an erster Stelle.
    Es ist so verrückt wie anstrengend es ist und trotzdem macht man weiter.
    Meine Bewunderung lag bei unserem Surf Lehrer, er nahm mir jegliche Angst und ich bewunderte ihn für seine Kraft. Denn für alle die ihn nicht kennen, Luke fehlt eine Hand. Also macht er alles was wir mit zwei machen nur mit einer.

    Nachdem wir es dann endlich aus dem Wasser geschafft hatten, war es schon 18:30. Lukes Reiseführer Instinkt kam wieder hervor und er zeigte uns einen geheimen Weg durch den Berg durch. Wovon man einen geheimen kleinen Strand begehen konnte.
    Leider war der Tunnel aktuell geflutet. Naja, wir ließen die Drohne steigen, mit erneutem mulmigen Gefühl meinerseits. Ich sag’s euch, ich bin jedes Mal kurz vorm Herz Infarkt bei diesem Ding!
    Aber die Aufnahmen sind ein Träumchen.

    Ein träumchen war auch das Haus von Janes Freunden, ganz oben auf dem Berg. Obwohl wir leider keinen spektakulären Sonnenuntergang hatten. War der Abend verzaubernd. Dieses Haus! Wahnsinn. Klar es ist am ADW, aber pure Glückseligkeit.

    Berauscht von all den Ereignissen vom Tag, ließen wir den Abend im Hot Pott ( wie zuhause) ausklingen, verabschiedeten uns von unseren Freunden und schliefen Seelig um 12pm ein.
    Les mer

  • Dag 23

    Der Omamatrack 🏞️

    19. desember 2024, New Zealand ⋅ ⛅ 20 °C

    Ihr denkt es euch vermutlich schon, aber heute ging es wieder einmal auf eine Wanderung. Heute am Plan: Der Omanawanui-Track, der uns von Whatipu (gesprochen: Fhatipu) auf die Gipfel des Clay Hill (142m) und Omanawanui (209m) führt, die direkt am Meer liegen ☺️

    Aufgrund der Küstenlage hatten wir immer wieder den Blick auf das schöne, türkise Wasser, der uns auf den unzähligen Stiegen immer wieder motiviert, weiterzugehen. Der gesamte Weg bestand nämlich aus Stiegen! Unsere Oberschenkel brannten also ebensosehr wie die Sonne ☀️

    Nach unserer 3-stündigen Wanderung waren wir beide ziemlich erledigt. Nach dem Mittagessen im Airbnb ging es also nur noch zum Karekare Wasserfall, wo wir ein Stündchen verweilten und lasen und anschließend wieder nach Hause, um uns auszuruhen und die nächsten Tage zu planen 😴
    Les mer

  • Dag 58

    Waitākere Ranges Regional Park

    19. desember 2024, New Zealand ⋅ ☁️ 20 °C

    Landschaftsfahrt über kurvenreiche Strecke duch Urwald zum Waitākere Ranges Regional Park, der als Tor zum Regenwald gilt und atemberaubende Panoramablicke auf die gesamte Landenge von Auckland mit dem Pazifischen Ozean im Osten und der Tasmanischen See im Westen bietet.
    Wanderung entlang der Küste mit schwarzen Sandstränden, der Sand am Piha Beach ist magnetisch! und vulkanischen Ursprungs. Es war total ruhig, nur Vögel und das Meeresrauschen.
    Les mer

  • Dag 42–44

    Piha

    18. desember 2024, New Zealand ⋅ ☀️ 20 °C

    Soooo langsam nähere ich mich wieder Auckland. Bin heute nach Piha gefahren. Die Sonne strahlt, ich hab es mir in der Strandbar gemütlich gemacht und auf den Sonnenuntergang gewertet. Es hat sich gelohnt.Les mer

  • Dag 22

    Von Aussicht zu Aussicht

    18. desember 2024, New Zealand ⋅ ☀️ 16 °C

    Unser Tag begann mit einer Wanderung über den Mercer Bay Loop Track zum Coman Track, bei dem wir immer wieder eine schöne Aussicht auf das Meer und die Strände hatten 🏝

    Einige Höhenmeter hinauf und hinunter und ein Mittagessen später, machten wir uns auf den Weg in das Zentrum von Piha - das aus einem kleinen Shop besteht. Ja genau, ein Shop! Am Strand gab es für uns eine Real Fruit Ice Cream, die wir am Strand mit guter Aussicht auf den Lions Rock und das Meer schnabulierten 🍦

    Danach gabs noch eine kleine Wanderung über 309 Stiegen zu den Kitekite Falls.

    Zum Abschluss des Tages machten wir uns nochmal auf den Weg, um den Sonnenuntergang zu genießen - hat sich auch definitiv ausgezahlt🌅
    Les mer

  • Dag 21

    Kerikeri to Piha 🚗

    17. desember 2024, New Zealand ⋅ 🌬 16 °C

    Auf dem Weg zu unserem nächsten Stopp, Piha, befanden sich einige spannende Highlights, sodass wir schon früh wegfuhren und den Tag über immer wieder Pausen gemacht und uns umgesehen haben 😊

    Wie so oft in Neuseeland begann der Tag mit einem Wasserfall in Whangarei. In derselben Stadt gibt es auch eine Kunstgallerie, die von Hundertwasser gestaltet wurde. Das fühlte sich fast an wie zuhause 🙂‍↕️

    30 Minuten weiter wartete ein besonderes Highlight: Durch Gatsch, kleine Bäche und Dunkelheit in den Waipu Caves mussten wir unseren Weg bahnen, um schlussendlich von einer Höhle voller Glühwürmchen überrascht zu werden! 🌟

    Am letzten Abschnitt unseres Wegs besuchten wir noch die 2 Wasserfälle Omeru und Waitangi Waterfalls, die wir ganz für uns alleine hatten 🚿 Zuletzt gab es noch frisches Gemüse von einem der vielen Stände neben der Straße, bevor wir unser neues Airbnb für die nächsten 3 Tage bezogen. Nur 1 Kilometer entfernt von dem Apartment befindet sich auch ein schöner Lookout, von dem wir den heutigen noch schöneren Sonnenuntergang beobachteten 🌅
    Les mer

  • Dag 93

    26. Stop Piha Beach

    13. desember 2024, New Zealand ⋅ ☀️ 20 °C

    English below

    Bevor wir den Norden hinter uns ließen, machten wir bei Auckland noch einen Abstecher nach Piha. Dort gingen wir den Mercer Bay Rundweg entlang und genossen die paradiesische Aussicht.
    Jessica kann übrigens jedem mit blockierten Nasennebenhöhlen empfehlen, diese Tour bei strahlendem Sonnenschein zu machen - mit dem Wind und der Seeluft war danach alles wieder frei 😁

    Before we left the north behind us, we made a detour to Piha near Auckland. There we walked along the Mercer Bay round track and enjoyed the paradisiacal view.
    By the way, Jessica can recommend that anyone with blocked sinuses do this tour in bright sunshine - with the wind and sea air everything was clear again after the short hike 😁
    Les mer

  • Dag 16

    Tag 13 in Auckland

    5. november 2024, New Zealand ⋅ ⛅ 14 °C

    Nach dem entspannten Tag gestern wollten wir uns heute etwas mehr bewegen. Deshalb haben wir uns spontan entschlossen eine kleine Wanderung entlang der Westküste von Auckland durch den Waitakere Nationalpark zu machen. 🏔️🥾Les mer

  • Dag 267–268

    Piha Camp

    31. oktober 2024, New Zealand ⋅ ☁️ 15 °C

    Anstelle des altbekannten Müslis gab es heute einfach einen Tomaten-Mozzarella-Salat zum Frühstück. Die restliche Guacamole wurde in den beiden belegten Broten für das Mittagessen als Aufstrich genutzt. Der Abwasch wurde noch erledigt.

    Vor der Abfahrt schnitt Tim das Video und Jasmin fing mit dem Tagebuch an.

    Um 10:00 Uhr verliessen wir den Campingplatz. 

    In "Opononi" in einer kleinen Siedlung, welche auch in der Bucht liegt, machten wir einen Halt, um noch einmal die herrlich aussehende Natur in unser Gedächtnis aufzunehmen. Das Wasser war strahlend blau, wie auch der Himmel. Auf der gegenüberliegenden Seite sahen wir grüne Flächen und Berge wie auch Hügel aus reinem Sand. Es sah unnatürlich schön aus.

    Wir machten weiter vorne beim "Arai te Uru Nature Reserve" einen erneuten Stopp. Von hier gab es eine weitere einzigartige Sicht auf die Siedlung, dem eingesperrten Meer, die Hügel aus grün und braun und auch den Meerzugang. Bevor das Wasser in die Bucht fliesst, hat es grosse, schaumige Wellen. Diese werden aber beim Eingang der Bucht aufgefangen und fliessen in aller Ruhe bis zur Siedlung. 

    Im "Waipoua Kauri Forest" machten wir den "Te Matua Ngahere Walk". Ein Spaziergang zum zweitgrössten, aber ältesten neuseeländischen Kauri-Baum. Er hat einen Gesamtumfang von 16.41 Metern und ist ungefähr 3000 Jahre alt. Bevor man aber den Wald betreten darf, muss man seine Schuhe putzen und desinfizieren. Dabei ist auch wichtig, nichts liegenzulassen oder zu berühren. Ein von Menschen übertragbarer Pilz bedeutet nämlich das Ende dieser Bäume. Ein Gegenmittel gibt es nicht. Die neuseeländischen Kauri-Bäume gibt es weltweit nur auf der neuseeländischen Nordinsel. Sie sind immergrüne Bäume und können auf sandigem, vulkanischem oder kalkigem Boden wachsen. 

    Der grösste Baum "Tāne Mahuta" ist seit mehreren Jahren für die Öffentlichkeit wegen Bauarbeiten abgesperrt. Vermutlich wollen sie ihn nicht mehr für die rücksichtslosen Touristen aufmachen. "Tāne", der Gott des Waldes, ist der Sohn des Himmelvaters und der Mutter Erde. Also ein wichtiger Bestandteil der "Māori"-Kultur.

    Der Wald selbst besitzt drei Viertel des gesamten erhaltenen Gebietes der gebliebenen neuseeländischen Kauribäume.

    Der einzig geöffnete Weg war der "Te Matua Ngahere Walk". Somit reinigten wir gründlich unsere Schuhe und folgten den Schildern. Die beiden anderen Wanderwege, die sich hier befinden, waren abgesperrt für Touristen. Sie waren beide bereits kontaminiert. Vor dem Eingang des offiziellen Weges stand eine Angestellte, die uns erneut bat, keinen Unfug zu machen. 

    Beide gaben sich extrem Mühe, mittig auf dem Holzweg zu bleiben, der leicht erhöht über dem Boden schwebte. Auch achteten wir darauf, keine einzige der umliegenden Pflanzen und erst recht keinen Baum zu berühren.

    Und plötzlich standen wir nach einer Sanddüne und einem endlosen Strand mitten in einem Regenwald. Es war leicht feucht, aber kälter als in den bisherigen und gewohnten Regenwäldern. Gleich schön war er trotzdem, ohne eine einzige Ausnahme. 

    Die Sonne begleitete uns auf dem ganzen Pfad und liess die Pflanzen in ihrem Licht glitzern. 

    Beim Baum angekommen staunten wir nicht schlecht. Er war wirklich ein grosses Stück grösser als die bisherigen grossen Bäume im restlichen Wald. Es wirkte ein bisschen so, als würde aus dem Baum ein weiterer Baum herauswachsen. Wir hofften von ganzem Herzen, dass er ein weiteres, langes Leben haben kann.

    Beim Gate wurden die Schuhe wieder gründlich gereinigt und wir quatschten ein wenig mit der Angestellten. Auch sie war einfach nur herzlich und aufgestellt.

    Auf dem Parkplatz kam gerade ein kleiner Reisebus an, aus dem eher ältere Leute ausstiegen. Sie begrüssten uns mit einem "Bonjour" welches wir direkt zurückgaben. Sie waren natürlich direkt hell begeistert und wir fragten sie, von wo sie kommen. Aus "Neukaledonien". Es dauerte mehrere Anläufe, bis wir sie verstanden. Eine zu Frankreich gehörende Inselgruppe mit dutzenden Inseln im Südpazifik. Sie liegen zwischen Australien und Neuseeland, ungefähr auf der Höhe von "Cairns". 

    Ein ehemaliger aus dem Elsass stammender Mann, der Französisch sowie Deutsch sprechen konnte, eröffnete das Gespräch mit uns. Er war vor 30 Jahren in "Neukaledonien" stationiert worden und blieb bis heute vor Ort. Durch seinen langen Aufenthalt dort verlernte er ein wenig die deutsche Sprache. Er sagt "Schweizerland" zu der Schweiz. Eine Reise in das Land empfahl er uns zu diesem Zeitpunkt nicht. Die neuen Unruhen wegen eines politischen Konflikts wären zu gefährlich. Wie immer war nur die Politik vor Ort das Problem. Die Franzosen leben alle in Harmonie mit den Einheimischen.

    Unterwegs tankten wir für 26.18 Franken an einer sehr teuren Tankstelle. Wir tankten so wenig wie möglich, um zu der nächst günstigen zu gelangen. 

    Die "Kai Iwi Lakes" waren das nächste Highlight unserer Reise. Bestehend aus drei Seen mit einer aussergewöhnlichen Wasserqualität und einem sehr natürlichen Zustand. Der grösste von ihnen ist der "Taharoa-See", ein Süsswasserdünensee und ist am tiefsten Punkt circa 40 Meter tief. Ob Camping, Schwimmen oder Bootfahren, hier ist alles möglich. Dabei ist es aber wichtig, dass keine Motorboote auf den Seen landen, da es illegal wäre. Auch das Freilassen fremder Fische wie "Kois" ist strengstens verboten. Diese zerstören die Umwelt sowie den Lebensraum der einheimischen Unterwassertiere. 

    Vielleicht waren wir uns in der Schweiz saubere und schöne Seen einfach zu stark gewohnt, denn wir beide fanden sie jetzt nichts Besonderes. Sie waren auf jeden Fall schön, nur nichts Einzigartiges. Nach einer kleinen Spazierrunde fuhren wir direkt weiter.

    Die Fahrt ging bis in einen Vorort von "Auckland". Hier tankten wir erneut für einen viel günstigeren Preis, mussten aber mit der "Cumulus" zahlen. Die "GULL" Tankstellen waren bisher immer die günstigsten gefundenen Tankstellen, aber ohne Bezahlung mit "Revolut". Wir zahlten 53.80 Franken für das Volltanken. 

    Da wir heute nicht Lust hatten zu kochen und ein "Subway" zufälligerweise gleich neben dem Supermarkt war, assen wir dort für 19.35 Franken. Das Angebot beinhaltete zwei grosse Sandwiches, Getränke und je einen Cookie. 

    Gesättigt besuchten wir noch den "Pak"nSave" und kauften für 6.28 Franken Reis, Sojasauce, etwas Gemüse, Aufstrich und Wasser. Für den Haushalt gab es einmal einen Gesichtsrasierer für Tim und die normalen Einwegrasierer für beide für 7.11 Franken.

    Beim Kiosk kaufte Tim noch für 1.04 Franken zwei "Löslis". Die Frau an der Kasse legte uns ans Herz, nächstes Mal einen Pass und keine Identitätskarte dabei zu haben. Sie akzeptierten eigentlich von Ausländern nur diesen. 

    Wir fuhren wieder raus aus dem bewohnten Gebiet in den "Waitakere Ranges Regional Park". Die "Waitakere Ranges" sind eine Bergkette und haben eine lokale, regionale und nationale Bedeutung für die "Māori". Grossteile des Waldes waren und sind bis heute noch für Menschen unzugänglich, wegen der starken Ausbreitung des Pilzes. 

    Die extreme Isolation Neuseelands von der restlichen Welt macht die Flora und Fauna so aussergewöhnlich. Dementsprechend auch anfällig auf alle aus dem Ausland importierte oder hineingeschleppte Objekte. Sie sind europäisch und polynesisch geprägt und befinden sich sowohl auf der australischen als auch auf der pazifischen Platte. Mit ihren knapp 5.1 Millionen Einwohner sind sie sehr dünn besiedelt. Dadurch kann die Naturvielfalt der einzigartigen Vegetation beständig bleiben.

    Der grösste Teil der Bevölkerung hat eine europäische Abstammung, auch "Pākehā" genannt. Die meisten davon sind Briten, aber auch Deutsche, Italiener, Polen und Niederländer kommen dazu. Sie machen fast 70% der Bevölkerung aus. Weitere 15% machen die polynesisch-stämmigen indigenen Einwohner aus und 10% machen zugewanderte Asiaten aus.

    Spannend dabei ist, dass Englisch nicht als Amtssprache deklariert ist. Sondern nur "Te Reo Māori" und neuseeländische Gebärdensprache. Das neuseeländische Englisch, mit gewissen Worten aus der ersten genannten Sprache entlehnt, ist die vorwiegend gesprochene Sprache in Neuseeland. Durch eine Rötelnepidemie von Müttern kam es zu einer hohen Anzahl Gehörlosen auf den Inseln. Neuseeland ist es wichtig, diese Personen nicht aus der Gesellschaft auszuschliessen.

    Die Hälfte der Bevölkerung ist konfessionslos. Die andere sieht sich vor allem im Christentum angehörig oder die Religion aus der eigenen Heimat. Sörich 2.3% Hinduismus, 1.5% Buddhismus und Islam 1.2%.

    Die westliche Küste des Gebietes besteht aus Klippen sowie wenigen Sandstränden und gehört nicht zum Park. Genau da war unser Campingplatz. Nach einer Ewigkeit und unzähligen Kurven erreichten wir den "Piha Beach Lookout". Dort konnten die etwas schneller Einheimischen weiter um die Kurven rasen und wir für einen Moment den atemberaubenden Ausblick geniessen. 

    Es war so unglaublich schön und kam sogar noch besser. 

    Unten in "Piha" fuhren wir zu unserem online gebuchten Campingplatz "Piha Camp". Der Eintritt machte 24.28 Franken und wir stellten das Auto genau neben der Toilette ab. 

    "Piha" ist ein Küstenort mit einem zweigeteilten Strand, getrennt durch einen Fluss. Dazwischen liegt ein grosser Stein namens "Lions Rock" oder "Te Piha" im Wasser vor der Küste. Er entstand vor 16 Millionen Jahren bei einer Eruption eines Vulkans. Zusätzlich hat dieser wunderschöne Strand eine weitere Kostbarkeit zu bieten. Ein schwarz glitzernder Sandstrand und ein täglich einmaliger Sonnenuntergang. 

    Schnell rannten wir den Pfad bis zum Strand runter. 

    Es war für uns nicht in Worte zu fassen. Der Felsen wurde von hinten von der Sonne beschienen und wirkte gross und mächtig auf uns. Der Sandstrand glitzerte so stark, dass wir es sogar auf Fotos festhalten konnten. Ein unendlich langer und breiter, unberührter Sandstrand lag vor uns. Er hatte vom Wind ganz viele kleine Wellen und keinen einzigen Fussabdruck. Der Wind fegte vermutlich jeden Versuch, etwas in den Sand zu schreiben oder Fussabdrücke direkt weg. 

    Wir blieben etwas länger, bis die Sonne ein gutes Stück untergegangen war. Der Wind machte uns Mühe, länger zu bleiben und wir riskierten den letzten Moment zu verpassen. Obwohl es kein extremes Farbenspiel am Himmel gab, fanden wir es perfekt.

    Von Camp aus sahen wir die rosaroten Töne am Himmel hinter dem "Lions Rock".

    Das Bett wurde in kürzester Zeit installiert und Tim benutzte das angebotene WLan zum Schneiden des Videos. Jasmin telefonierte derweilen mit ihren Eltern. 

    Das Auto wurde so umgeparkt, dass wir einigermassen Internet hatten und die Toilette in der Nähe blieben.

    Lange blieben wir nicht wach.

    Einnahmen: 0.00 Fr.
    Ausgaben: 33.78 Fr.
    - Haushalt: 7.11 Fr.
    - Lebensmittel: 25.63 Fr.
    - Ausflüge: 1.04 Fr.
    Einnahmen des Monats: 75.00 Fr.
    Ausgaben des Monats: 1’841.62 Fr.
    Verkehrsmittel: 4’394.40 Fr.
    Tank: 184.87 Fr.
    Übernachtungen: 1’833.61 Fr.
    Anschaffungen: 89.77 Fr.
    Totalausgaben Oktober 2024: 8’344.27 Fr.
    Les mer

Bli med hos oss:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android