Satellit
Visa på kartan
  • Decksteiner Friedhof

    2 april 2021, Tyskland ⋅ ⛅ 9 °C

    Der aale Decksteiner Friedhoff

    Ene geheimnisvolle Oot en Kölle

    Vun däm aale Friedhoff an der Decksteiner Stroß kritt mer off Fottos zo sinn - un ich kunnt jo och nit widderstonn. Ov op Facebook, Instagram ov och en de kölsche Bläddcher, all müsse se irgendwann jet üvver dä Oot bränge. Un ich mööch mich do enreihe. Woröm? Dat kann mer nit verklöre, mer muss dä Oot selvs erläv han.

    Wiesu han mer dä Friedhoff?

    De Industrialisierung dikteet en de 1860’er un 1870’er en Kölle, wat nüdig es un gebaut weede muss. Vill Lück komme vum Buureland noh Kölle, öm hee zo arbeide. Selvsverständlich es ävver och do wo vill geläv weed, dä Oot, an däm vill gestorve weed. Die klein Gemeinde Kriel wor üvver de Johrhunderte met däm kleine Kirchhoff usgekumme, dä mer hügg noch am Krieler Dömche fingk. Ävver och hee ändert die Industrialisierung alles. Et leet sich zwor ald lange vörussinn, dat dä Kirchhoff baal nit mih recke dät, ävver, et wor domols wie hügg, eesch op der letzte Stipp schaff mer en Lösung.
    Dä Strigg zwesche Katholike un Protestante, die nit nevvenenein op däm Friedhoff lige wollte, hät de Planung wall och noch verzögert. De Bezirksregierung hät dann gesaht, dat Dude nit disputeere, un hät dä Friedhoff nit och noch opgedeilt.

    Wann mer sich am Engang gägeüvver op die ander Stroßesigg stellt, süht mer, dat dä kleine Friedhoff glich zwei Pooze hät. Die räächte Pooz es der äldere Engang, durch dä mer zick Mai 1869 en der Friedhoff kütt. Ald 1885 moot mer dä Friedhoff noh Süde usbaue, weil och dä voll wor. Esu flöck es de Stadt dozomol gewahße, dat mer nit ens för zwei Johrzehnte em Vörus ene Friedhoff plane kunnt. Öm ene Ungerscheed zo finge, muss mer ävver genau hinluure. Links sin de Gräver jet „neuer“ un rähts hät mer noch en Friddenssüül gebaut, die, wie et ussüht, ens för de Medde geplant wor, ävver us dä Medde erusgerötsch es.
    Bekannte Lück fingk mer hee nit

    „Belieb“ wor dä Friedhoff ävver nit, och wann mer hüggzedags noch die schöne Gravkuns bewundere kann. Wä wirklich jet op sich heeldt, leet sich op Melote ov om Südfriedhoff begrave. Hee litt et Bürgertum us dä Zigg. Dot ruhig selvs e bessche forsche…

    1917 woodt dä Friedhoff geschlosse un nohm Zweite Weltkreeg woodt us im ene kleine Park gemaht. Un dä es e klei verwunsche Fleckche en Kölle, dat uns us der Hektik vum Alldag hollt. Richtige Fottografe wääde do och vill Motive finge, die vür allem em Ovendleech gruselig wirke.

    Ene kleine Geheimtipp

    Dä Friedhoff litt nor e paar Minutte vum Decksteiner Weiher fott. Et „Haus am See“ kenne bestemmp fass all. Wat ich gään maache es, vun do bes noh der Bröck meddem em See zo laufe un do der Gleueler Stroß en Richtung Stadt zo folge. Noh der Decksteiner Müll laufe ich tirek links un domet op der Friedhoff an.

    Koot vür der Decksteiner Müll ävver, es e Büdche, dat „Mühlen Pavillon“ heiß. Se verkaufe do ärg gode Koche. Ich kaufe mer gään e Stöckelche Koche un ene Kaffee, laufe flöck die letze mih wie 50 Meter nohm Park, setze mich do op en Bank en ener räuhige Eck un kimmele dat gode Zeug still vergnög. Geheimnisvolle Friedhöff künne esu löstig sin!

    Wann ich do jetz ene Minsch sinn, dä och e Stöckelche Koche kimmelt, weiß ich dat hä Kölschgänger liss…

    Mechel

    -

    Der alte Decksteiner Friedhof

    Ein mystischer Ort in Köln

    Von diesem alten Friedhof an der Decksteiner Straße bekommt man oft Fotos zu sehen – und ich konnte ja auch nicht widerstehen. Ob auf Facebook, Instagram oder auch in den Kölner Blättern, alle müssen irgendwann etwas über diesen Ort bringen. Und ich möchte mich da einreihen. Warum? Das kann man nicht erklären, man muss das selbst erlebt haben.

    Wieso haben wir diesen Friedhof?

    Die Industrialisierung diktiert in den 1860’er und 1870’er in Köln, was notwendig und gebaut werden musste. Viele Menschen kommen vom Bauernland nach Köln, um hier zu arbeiten. Selbstverständlich ist aber auch dort wo viel gelebt wird, der Ort, an dem viel gestorben wird. Die kleine Gemeinde Kriel war über die Jahrhunderte mit dem kleinen Friedhof ausgekommen, den man heute noch am Krieler Dömchen findet. Aber auch hier ändert die Industrialisierung alles. Es ließ sich zwar lange voraussehen, dass dieser kleine Friedhof bald nicht mehr reichen würde, aber, es war damals wie heute, erst auf den letzten Drücker schafft man eine Lösung.

    Der Streit zwischen Katholiken und Evangelen, die nicht nebeneinander auf diesem Friedhof liegen wollten, hat die Planung wohl auch noch verzögert. Die Bezirksregierung befand dann, dass Tote nicht diskutieren, und hat den Friedhof nicht auch noch aufgeteilt.

    Wenn man sich am Eingang gegenüber auf die andere Straßenseite stellt, sieht man, dass der kleine Friedhof gleich zwei Tore hat. Das rechte Tor ist der ältere Eingang, durch den man seit Mai 1869 in den Friedhof gelangt. Schon 1885 musste man den Friedhof nach Süden erweitern, weil auch dieser voll war. So schnell ging es mit dem Wachstum der Stadt damals, dass man nicht mal für zwei Jahrzehnte im Voraus einen Friedhof planen konnte. Um einen Unterscheid zu finden, muss man aber genau hingucken. Links sind die Gräber etwas „neuer“ und rechts hat man auch eine Friedenssäule gebaut, die offensichtlich mal für die Mitte geplant war, aber aus dieser gerückt ist.

    Prominente findet man hier nicht

    „Beliebt“ war dieser Friedhof aber nicht, auch wenn man heutzutage noch die schöne Grabkunst bewundern kann. Wer wirklich etwas auf sich hielt, ließ sich auf Melaten oder auf dem Südfriedhof beerdigen. Hier liegt das Bürgertum aus dieser Zeit. Forscht gern selbst ein wenig…

    1917 wurde der Friedhof geschlossen und nach dem zweiten Weltkrieg zu einem kleinen Park gestaltet. Und dieser ist ein verwunschenes Fleckchen in Köln, dass uns aus der Hektik des Alltags holt. Richtige Fotografen werden dort auch viele Motive finden, die vor allem im Abendlicht unheimlich wirken.

    Ein kleiner Geheimtipp

    Der Friedhof liegt nur ein paar Minuten vom Decksteiner Weiher entfernt. Das „Haus am See“ kennen bestimmt fast alle. Was ich gern mache, ist von dort bis zur Brücke mitten auf dem See zu laufen und dort der „Gleueler Straße“ stadteinwärts folgen. Nach der Decksteiner Mühle laufe ich direkt links und damit auf den Friedhof zu.
    Kurz vor der Decksteiner Mühle aber, ist ein Kiosk, das „Mühlen Pavillon“ heißt. Sie verkaufen dort sehr guten Kuchen. Ich kaufe mir gern ein Stückchen Kuchen und einen Kaffee, laufe schnell die mehr als 50 Meter zum Park, setze mich dort auf eine Bank in einer ruhigen Ecke und mümmele das Zeug still vergnügt. Mystische Friedhöfe können so lustig sein!

    Wenn ich dort jetzt einen Menschen sehe, der auch ein Stückchen Kuchen mümmelt, weiß ich, dass er Kölschgänger liest…

    Michael
    Läs mer