• los geht es am Bahnhof Pforzheim
    mußevolle Minuten in der Schlosskirche in Pforzheiman der Nagold wird es schönDas "goldene" Tor zum Westweg. Hier geht der Westweg offiziell losMichael wandert - nun auf dem Westweg

    E1-53-D > Dillweissenstein (5km)

    13 de setembro de 2016, Alemanha ⋅ 31 °C

    Südwärts auf dem Westweg (1)

    In der Nacht vor der Tour lassen mich meine Gedanken nicht schlafen. Ich bin seltsam unruhig und frage mich fortwährend, was mich auf den nächsten Touren wohl alles erwarten wird?
    Lange bevor der Wecker klingelt, bin ich bereits wach und stehe weit vor der Zeit auf. Gepackt ist auch schon und so bin ich viel zu früh am Bahnhof.
    Die unverständliche Unruh hört auch im Zug nicht auf. Doch während ich aus dem Fenster schaue, spüre ich, wie sich ganz allmählich Zuversicht, Erwartung und Vorfreude auf die Wanderwoche in meinem Herzen breit macht.
    Das Wetter ist seit Tagen schon sommerlich und so soll es weiterhin bleiben. Endlich lehne ich mich entspannt zurück und lasse die Gegend, die ich auf anderen Etappen bereits durchwanderte, am Zugfenster vorbei gleiten. Die hektische Betriebsamkeit der Großstadt, in der ich wohne, lebe und arbeite, kann ich endlich loslassen. Nun endlich tausche ich sie gerne gegen die Stille des Wanderns ein. Ich schlafe ein. Viele Stunden später rollt der Zug im Zielbahnhof ein. Es kann losgehen.
    Vor fast drei Monate endete die letzte Etappe in Pforzheim. Hier hat sich hier wenig verändert, die Baustellen sind noch da und der Bahnhof sieht immer noch nicht schöner aus. Auch die Innenstadt lädt nicht zum Bleiben ein. Nur die alte Schlosskirche auf der anderen Straßenseite lockt und da ich auf meinen Wanderungen immer mal wieder gerne in einer Kirche bin, nutze ich auch jetzt das Gotteshaus für einen Moment des mußevollen Verweilens. Ich setze mich in eine der Bänke und schließe die Augen. Ganz leise dringt der Verkehr, der auf einer großen Straße um die Kirche tobt, noch an mein Ohr, doch er stört nicht mehr. Das äußere Leben hat hier drinnen für Momente Pause. Hier steht die Zeit still. Von der Orgel tropfen Akkorde leise durch das Kirchenschiff, werfen von den gegenüberliegenden Mauern ein sanftes Echo. Vielleicht übt der Küster seine Stücke für die nächste Predigt. Ich mag es, was er spielt. Ich bin gerne in dieser Kirche, obwohl ich nicht an den christlichen Gott glaube.
    Ich lausche lange.
    Als ich aus der Kirche trete, bin ich bereit für meinen Weg durch den Schwarzwald und wenig später am Nagold offenbart Pforzheim mir auch schon seine schöne Seite.
    Der E1 folgt im Schwarzwald dem Westweg, der in Pforzheim beginnt und durch den gesamten Schwarzwald in nordsüdlicher Richtung bis nach Basel an der Schweizer Grenze verläuft. Man bewegt sich oft auf über 1.000 Höhenmetern und muss täglich ordentlich Höhenmeter machen, wird dafür aber mit vielen Weitblicken belohnt. Erst am Feldberg wird der E1 den Westweg verlassen, um zusammen mit dem Querweg Richtung Bodensee zu streben. Aber so weit werde ich dieses Mal gar nicht kommen.
    Schon hält der Weg seine erste Überraschung bereit: ein goldenes Tor schimmert durch die Bäume. Als ich vor ihm stehe, sehe ich, dass es tatsächlich so heißt. Mit großen Lettern steht sein Name über dem Torbogen. Den Torboden ziert eine geschwungene Linie, die mit einem dicken, goldenen Punkt beginnt und weit hinten mit einem kleinen Punkt endet. So wird dem Wanderer der lange Verlauf des Westweges näher gebracht, der direkt hinter dem Tor beginnt.
    Weitere Informationen kann man im Innern des Tores finden. Das Goldene Tor ist das erste von zwölf Portalen, die an exponierten Stellen entlang des 360km langen Weges errichtet sein sollen. Jeder der Portale informiert den Wanderer über die letzte und die nächste Etappe. Das ist eine hübsche Idee und ich fühle mich, als würde ich nach Durchschreiten des Portals nun einen besonderen Weg einschlagen.
    So beginnt also mein Weg durch den Schwarzwald.
    Nur zwanzig Schritte weiter ruht ein mächtiger Stein am Wegesrand. An ihm ist die erste Wegmarke des Westweges befestigt. Eine rote Raute auf weißem Grund. Das ist ein schönes Fotomotiv, denke ich, halte an, krame mein Smartphone hervor und mühe mich mit einem Selbstportrait ab. Doch das will nicht recht gelingen, der Stein ist einfach zu groß. Ein nahender Wanderer, der in schnellen Schritten durch das Portal näher kommt, stoppt und fragt, ob er mir helfen kann.
    „Klar, mach ein Foto von mir“, antworte ich und reiche ihm mein Smartphone. Schnell schießt er zwei Bilder und gibt es mir sofort zurück. Er hat wohl nicht gerne ein fremdes Handy in der Hand und ich habe es ihm auch nicht gerne gegeben. Komische Sache.
    Mit den Worten „Viel Spaß“ verabschiedet er sich eilig und hastet den steilen Weg hinauf, ohne sich noch einmal umzudrehen. Ich schaue ihm lange nach, bis er im Laufschritt hinter der ersten Biegung verschwunden ist. Erst dann gehe ich los, viel langsamer als er und in Gedanken versunken. Was wird der Weg mit mir machen?
    Der Westweg gewinnt schnell an Höhe und nach ein paar hundert Meter schon muss ich erschöpft stehen bleiben. Offenbar muss ich an meiner Kondition arbeiten. Während ich Atem schöpfe, fällt mir folgende Filmszene ein.
    << Bryson und Katz, zwei alternde Helden des Films „Picknick mit Bären“ (herrlich dargestellt von Robert Redford und Nick Nolte) haben eben erst das südliche Tor des Appalachian Trails (AT) durchschritten. Der Weg führt sie steil bergan. Die beiden mühen sich Schritt um Schritt nach oben. Oft bleiben sie stehen, gehen dann weiter. In einer Nahaufnahme sieht man Katz, wie er leidet und Bryson, wie er sich an einem Baumstamm abstützt. Ein paar junge Wanderer stürmen an ihnen vorbei, sagen artig „Guten Tag“ und hasten eilig weiter, während die beiden immer wieder stehen bleiben müssen. In der nächsten Szene ruht sich Bryson auf
    einem Baumstamm aus und beobachtet, wie Katz langsam heran kriecht. Endlich ist auch Katz angekommen und lässt sich auf den Baumstamm sinken. Gequält fragt er Bryson, wie weit sie denn wohl schon gekommen sind.
    „Wohl so 400 Meter werden es schon sein“, antwortet Bryson. 2000 Meilen liegen da noch vor ihnen, und am Ende werden sie den langen Trail auch nicht ganz schaffen. Das macht ihnen aber nichts aus, denn sie sind ihn so lange gegangen, solange er ihnen etwas gegeben hat. >>
    Ich muss lachen. So schlimm wie um die beiden steht es um mich noch nicht. Und es wird besser werden mit jedem Tag. Das weiß ich. Und überhaupt: heute habe ich es gar nicht mehr weit. Die sechs Kilometer bis zur Jugendherberge Rabeneck, sind schnell gelaufen. Dort will ich übernachten. Ich bin angemeldet, doch die Dame am Empfang braucht lange, bis sie mich endlich einchecken
    kann.
    „Unser Computer spinnt immer rum“, meint sie entschuldigend, als sie mir die Schlüssel für mein Zimmer herüber reicht.
    In der Jugendherberge gibt es heute kein Abendessen.
    „Zu wenig los“, meint die Dame am Empfang.
    Also muss ich wieder raus und das ist sogar mein Glück, denn in der nahen Pizzeria „Romulus und Remus“ gibt es eine leckere Pizza und diverse Radler. Heute lieber kein Bier, denn es ist auch am Abend immer noch sehr warm, der Platz auf der Terrasse aber angenehm schattig.
    Leia mais