Dresden 2020

maaliskuuta 2020
  • Road96Runner
Lyhyt mutta mahtava seikkailu — Road96Runner Lue lisää
  • Road96Runner

Luettelo maista

  • Saksa Saksa
Luokat
Ei mitään
  • 73ajetut kilometrit
Kuljetusvälineet
  • Lento-kilometriä
  • Kävely-kilometriä
  • Patikointi-kilometriä
  • Polkupyörä-kilometriä
  • Moottoripyörä-kilometriä
  • Tuk tuk-kilometriä
  • Auto-kilometriä
  • Juna-kilometriä
  • Bussi-kilometriä
  • Matkailuauto-kilometriä
  • Karavaani-kilometriä
  • Neliveto-kilometriä
  • Uima-kilometriä
  • Melonta/Soutu-kilometriä
  • Moottorivene-kilometriä
  • Purjehdus-kilometriä
  • Asuntolaiva-kilometriä
  • Lautta-kilometriä
  • Risteilyalus-kilometriä
  • Hevonen-kilometriä
  • Hiihtäminen-kilometriä
  • Liftaus-kilometriä
  • Cable car-kilometriä
  • Helikopteri-kilometriä
  • Paljain jaloin-kilometriä
  • 21jalanjäljet
  • 4päivää
  • 239valokuvat
  • 0tykkäykset
  • Gasthaus Vincenz RichterBlick auf die Frauenkirche

    Am Markt

    6. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ ☁️ 9 °C

    RATHAUS
    Das Rathaus in Meißen wurde im Wesentlichen in den Jahren 1472–1480 unter dem Einfluss von Arnold von Westfalen errichtet. In den Jahren 1726 und 1865 erfolgten Umbauten, im Jahr 1910 Erneuerungen der Fassaden durch den Dresdener Architekten Alexander Hohrath mit dem Ziel der Rückführung auf den ursprünglichen Zustand, wobei der Balkon angefügt wurde. Nach 1995 wurde eine weitere umfangreiche Instandsetzung des Bauwerks einschließlich Dacheindeckung vorgenommen, die infolge des Elbhochwassers im Jahr 2002 unterbrochen und erst 2010 abgeschlossen wurde.

    GASTHAUS VINCENZ RICHTER
    Nur zwei Eigentümergenerationen bauten und verschönerten in 500 Jahren dieses einzigartige, liebenswerte Bürgerhaus. 1523 von den Tuchmachern, Sachsens stolzester Zunft, als Zunfthaus erbaut. Seit 1873 schufen weitere Vincenz-Generationen bis heute, einschließlich der originalen Innenräume, ein Beispiel von "Fleiß und Frohsinn". Das Haus steht unter Denkmalschutz.
    Lue lisää

  • Frauenkirche mit Tuchmachertor
    Glocke mit Bick auf das PorzellanglockenspielBlick auf Dom und AlbrechtsburgBlick auf Markt, Altstadt und Elbe

    Frauenkirche

    6. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ ☁️ 9 °C

    Die evangelische Frauenkirche in der Altstadt von Meißen ist eine spätgotische Hallenkirche. Sie gehört zur Gemeinde St. Afra Meißen im Kirchenbezirk Meißen-Großenhain der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

    Erstmals wurde die Kirche 1205 in einer Urkunde Bischof Dietrichs II. von Meißen als Kapelle der Heiligen Maria am Markt erwähnt.

    Porzellanglockenspiel
    Im Turm wurde im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier von Meißen das erste stimmbare und somit auch spielbare Porzellanglockenspiel der Welt installiert. Am 1. Juni 1929 erklang gegen Mittag erstmals das Glockenspiel.
    Lue lisää

  • Meißner Fummel g.g.A.

    6. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ ☁️ 9 °C

    Die Meißner Fummel g.g.A. ist ein Feingebäck mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus Meißen. Seine urkundlich erste Erwähnung liegt im Jahr 1747, in dem aus der Stadt Meißen ein Gebäck mit dem Namen Fommel niedergelegt ist. Auch heute werden in Meißen in verschiedenen Bäckereien Fummeln angeboten.

    Form und Inhalt
    Es handelt sich um einen Hohlkörper aus sehr dünnem, einfachem Nudelteig. Die Form entspricht der eines unregelmäßigen runden „Ballons“. Das Gebäck ist äußerst spröde und daher zerbrechlich. Meißner Fummeln haben keinen besonderen Geschmack und wegen der nur hauchdünnen Teigschale um die innen befindliche Luft besitzen sie keinen nennenswerten Nährwert: Sie ist ein Backwerk mit enormen Ausmaßen und ohne Inhalt. „[…] Meißner Fummeln. Allerdings ist hierbei der Spaßfaktor höher als der Nährwert.“

    Herstellung
    Die Fummel wird aus einem einfachen Teig aus Mehl, Zucker, Salz und wenig Butter hergestellt, der hauchdünn ausgerollt wird. Eine Teigplatte wird mit Eigelb bestrichen und die zweite darauf gelegt und damit verklebt. Nach dem Zusammenschlagen wird das Innere aufgeblasen und anschließend bei mittlerer Hitze etwas bräunlich ausgebacken.

    Bekanntester Anbieter im Verkauf vor Ort ist (wohl) die Meißner Bäckerei Zieger, die für das zerbrechliche Gebäck auch einen „Fummel-Versand“ anbietet.
    Lue lisää

  • Innenhof

    Dom zu Meißen (Teil 1)

    6. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ ☁️ 9 °C

    Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St. Johannis und St. Donatus. Donatus von Arezzo war Patron des alten Bistums Meißen und ist einer der Patrone des heutigen Bistums Dresden-Meißen. Der Dom gehört zusammen mit der Albrechtsburg, dem Bischofsschloss und der Dompropstei zum Burgberg-Ensemble, das sich über die Meißner Altstadt erhebt. Der Hauptteil der Kirche erscheint als einer der stilreinsten deutsch-gotischen Dome. Daneben verfügt er über eine der reichsten und wertvollsten Ausstattungen sächsischer Kirchen und zahlreiche Nebenräume von der frühesten Gotik bis hin zur ausgehenden Spätgotik.Lue lisää

  • Porzellanmanufaktur Meißen (Teil 1)

    6. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ ☁️ 9 °C

    Meissener Porzellan wurde 1708 als erstes europäisches Porzellan auf Geheiß des sächsischen Kurfürsten Augusts des Starken entwickelt. 1710 erfolgte die Gründung der „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur“. Bei den kobaltblauen „gekreuzten Schwertern“ handelt es sich um die „älteste, noch in ständiger Benutzung stehende Luxusmarke der Welt“. Erste Fertigungsstätte des Meissener Porzellans wurde die Meißner Albrechtsburg.Lue lisää

  • Skyline von Dresden
    Am Start vor uns die CarolabrückeEhemaliges Königlich Sächsische Finanzministerium (1894-1897, Otto Wanckel)Ehemaliges Gemeinsames Ministerialgebäude (1900-1904, Edmund Waldo)Dresdner Bogenschütze (1895 von Ernst Moritz Geyger)WaldschlösschenbrückeWasserwerk SaloppeBlick auf Schloss AlbrechtsbergBlick auf das LingnerschlossDas Bluae WunderSchwebebahn DresdenBlick auf Dreden-Blasewitz von Dredsen-LoschwitzWeinberg

    MegaMarsch 50/12 (Teil 1)

    7. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ 🌧 3 °C

    WALDSCHLÖSSCHENBRÜCKE
    Die Waldschlößchenbrücke (auch Waldschlösschenbrücke) ist eine Straßenbrücke über die Elbe unterhalb des Waldschlösschens (sowie der in Sichtweite befindlichen Waldschlößchen-Brauerei) im Elbtal in Dresden. Die bereits Ende des 20. Jahrhunderts geplante Elbquerung in Dresden war und ist umstritten und löste Mitte der 1990er die als „Dresdner Brückenstreit“ bekannt gewordene Kontroverse aus. Nach einem Bürgerentscheid 2005 wurde die Brücke inmitten des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Dresdner Elbtal deutschlandweit bekannt. Ihretwegen geriet das Elbtal auf die Liste des gefährdeten Welterbes und verlor drei Jahre später den Welterbetitel.

    BLAUES WUNDER
    Das Blaue Wunder, offiziell als Loschwitzer Brücke bezeichnet, ist eine der Dresdner Elbbrücken. 1891 bis 1893 als Stahlbrücke errichtet, verbindet sie die 1921 nach Dresden eingemeindeten beiden Dörfer bzw. heutigen Stadtteile Blasewitz am linken und Loschwitz am rechten Ufer miteinander. Im heutigen Stadtgebiet ist sie die am weitesten östlich liegende feste Querung der Elbe.

    SCHWEBEBAHN DRESDEN
    Die Schwebebahn Dresden ist eine einschienige Hängebahn in Dresden, welche die Talstation Körnerplatz im Stadtteil Loschwitz mit der Bergstation Oberloschwitz verbindet. Technisch korrekt bezeichnet handelt es sich um eine Hängebahn; die üblicherweise verwendeten Begriffe Schwebebahn, Bergschwebebahn, Seilschwebebahn oder Schwebeseilbahn sind hingegen unzutreffend, weil im Gegensatz zu einer Magnetschwebebahn ein ständiger Kontakt zwischen Fahrweg und Fahrzeug besteht. Das Lexikon der gesamten Technik bezeichnete sie 1914 als erste Berg-Schienenschwebebahn.
    Lue lisää

  • WeinbergDresdner FernsehturmBlick auf das KeppschlossKapelle Maria am WegeRathaus Pillnitz von 1925 (heute Sparkasse)Chinesischer Pavillion (Pillnitz)Weinbergkirche „Zum Heiligen Geist“ von 1723Blick auf PillnitzBlick auf Schloss PillnitzStopp bei der Ortsfeuerwehr Graupa

    MegaMarsch 50/12 (Teil 2)

    7. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ 🌧 3 °C

    FERNSEHTURM DRESDEN
    Der Fernsehturm Dresden steht auf den Dresdner Elbhängen im Dresdner Stadtteil Wachwitz und dient seit 1969 als Sendeturm für Fernsehen und Rundfunk sowie später auch für Mobilfunk. Mit einer Gesamthöhe von 252 Metern steht er auf dem neunten Platz aller Fernseh- und Fernmeldetürme in Deutschland. Seiner Sichtbarkeit über große Entfernungen und seiner markanten Form wegen ist er ein Wahrzeichen von Dresden und des Elbtalkessels geworden.

    SCHLOSS PILLNITZ
    Schloss Pillnitz ist die ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen im Stadtteil Pillnitz von Dresden. Die barocke und klassizistische Fünfflügelanlage wurde 1720 durch Kurfürst August den Starken von Matthäus Daniel Pöppelmann begonnen und 1826 durch König Friedrich August I. von Christian Friedrich Schuricht vollendet. Seit 1963 dient es als Sitz des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Hervorzuheben sind der Hauptsaal, der Kuppelsaal und die Schlosskapelle. Zum Ensemble gehören auch der Schlosspark, die Gotische Ruine und die Weinbergkirche.
    Lue lisää

  • Jagdschloss Graupa (Richard Wagner Museum)Pestalozzi Oberschule PirnaBlick auf Pirna (Stadtkirche und Schloss Sonnenstein)HalbzeitBlick auf Wehlen

    MegaMarsch 50/12 (Teil 3)

    7. maaliskuuta 2020, Saksa ⋅ 🌧 5 °C

    GRAUPA
    Graupa wurde 1350 ersterwähnt und ist eine rechts von der Elbe und südöstlich von Dresden liegende Ortschaft. Seit dem 1. Januar 1999 ist Graupa ein Stadtteil von Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Er besteht aus den Teilen Groß- und Klein- und Neugraupa sowie Vorderjessen. Zur Ortschaft Graupa gehört außerdem Bonnewitz.

    PIRNA
    Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen. 1233 wurde Pirna erstmals urkundlich erwähnt.
    Lue lisää