• Belial

China - 中华人民共和国 - Rundreise

In das Land der Mitte. Von Shanghai nach Yichang. Eine Yangtse Kreuzfahrt bis zum 3 Schluchten Staudamm und nach Xian zur Terrakotta Armee. Weiter nach Peking und zur Großen Mauer und der Verbotenen Stadt. Read more
  • Trip start
    March 10, 2025

    Fahrt nach München zum Hotel

    March 10 in Germany ⋅ ☁️ 11 °C

    Auch eine Reise nach China beginnt mit dem ersten Schluck Kaffee am einem Küchentisch. Auch wenn die Assoziation zu Küchentischen durch die Bundestagswahl politisch belegt ist (🥴), geht die Reise heute los.

    Natürlich (!) mit der Verspätung durch den Zubringer und der S-Bahn. Nur noch getoppt durch den Zug Ausfall des ICE ab Frankfurt bis München. Ein Glück, dass die ÖBB eine Alternative aus dem vorherigen Jahrtausend anzubieten hat - zumindest pünktlich.

    Never give up, never surrender. Genau wie die unerschrockene Crew der NSEA Protector wird uns der der Weg nach China erfolgreich morgen (übermorgen? - wer versteht schon Zeitverschiebung) führen.

    Wie sollte ein solcher Weg angetreten werden? Natürlich mit einem Reiseführer von Marco Polo - what else? Durch die Gunst des Khans soll Marco Polo seinerzeit zum Statthalter einer der chinesischen Provinzen aufgestiegen sein. Marco Polo verbrachte 24 Jahre in China, ehe er nach Europa und in seine Heimatstadt zurückkehrte. Hier traf er 1295 ein, wurde zunächst ein biederer Kaufmann und Familienvater.
    Vielleicht mache ich es umgekehrt? 😙
    Read more

  • München - Bejing - Shanghai

    March 11 in Germany ⋅ ☁️ 7 °C

    Das Abenteuer des Fluges beginnt. Ein Zwischenstopp in Beijing und es geht um 07:30 Ortszeit weiter nach Shanghai. Eigentlich ist es 0:30 mitten in der Nacht. Zeitunterschied ist magisch.

    Um 10:00 kamen wir in Shanghai an, die Koffer sind da, das Terminal ist da, was fehlt ist der Reiseleiter. Nach intensiver Suche kommt schließlich ein gehetzt aussehender Chinese auf uns zu. Fun fact: sein Flug hatte Verspätung.

    Wir holen nun noch die anderen Teilnehmer ab. Shanghai hat drei Flughäfen und natürlich sind die anderen entfernt angekommen. Bei einer Stadt von 25 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 120x130km...

    Schließlich machen wir uns auf den ersten gemeinsamen Stadtbummel. Leider haben wir seit zwei Tagen nicht mehr geschlafen, so dass die Müdigkeit neben den 5 Grad Außentemperatur ein Thema wird. (Siehe Selfie 😐)

    Um 20:00 Ortszeit ruft das Bett - laut!
    Für den Besuch der morgigen Verkaufsveranstaltung müssen wir fit sein, es gibt Seidenraupen in einer Seidenraupenfabrik zu kaufen. Ich wusste zwar nicht, dass die Tierchen in einer Maschine hergestellt wurden .. ich werde aber sicher eine kleine Packung erwerben.
    Read more

  • Shanghai - Bund, Buddha und Beendigung

    March 13 in China ⋅ ☁️ 11 °C

    Heute ist Shanghai angesagt. Hier 4 Fun facts:

    1. **Megacity & Metro**: Shanghai beherbergt über 25 Millionen Menschen und das **längste U-Bahn-Netz der Welt** (803 Kilometer Strecke!).

    2. **Skyline-Spektakel**: Die ikonische Skyline zeigt den *gedrehten* **Shanghai Tower** (zweitgrößtes Hochhaus der Welt und den retrofuturistischen **Oriental Pearl Tower** mit seinen leuchtend pinken Kugeln.

    3. **Rekord-Zug**: Der **Shanghai Maglev** rast mit **430 km/h** (schnellster kommerzieller Zug der Erde!) und fährt dank Magnettechnik lautlos über die Schienen (die erste Teilstrecke wurde von Bosch und Siemens gebaut).

    4. **Heiratsmarkt-Kuriosum**: Auf dem „**Heiratsmarkt**“ im Volkspark legen Eltern *Lebensläufe* ihrer Kinder aus, um passende Partner zu finden – Dating mal anders! 🚄💘

    Nach einem Bummel in der Altstadt am Bund entlang (was die Flusspromenade ist) besuchen wir den Yu-Garten, der noch aus der Ming-Zeit stammt und ein Beispiel der traditionellen und typisch chinesischen Gartenbaukunst ist. Er stammt aus dem Jahr 1559, wurde seitdem allerdings mehrfach zerstört und neu aufgebaut.

    In einer Seidenfabrik wird uns die Seidenproduktion von der Seidenraupe bis hin zum Endprodukt gezeigt. Den freundlichen Hinweis, dass wir auch etwas kaufen können, was Millionen von Raupen ausgespuckt haben, ignorieren wir auf sympathische Weise.

    Danach lädt uns der Reiseveranstalter wieder zum Mittagessen ein. Dabei erleidet ein Mitreisender einen eleptischen Anfall, wird vom Arzt behandelt und danach ins Krankenhaus gebracht. Wir teilen seinen Anteil am Essen im Sinne von Konfuzius brüderlich auf.

    Danach Besuch des Jade-Buddha-Tempels, der zwei Buddha-Figuren aus weißer Jade und viele Artefakte aus dem Buddhismus zeigt. Wir sehen viele Gläubige, die Rauchstäbchen abbrennen. Fotos von den Artefakten sind nicht erlaubt. 😇

    Abgerundet wird es durch einen Besuch in den zentralen Einkaufsstraße, einem kurzen Abstecher im Schokoladen Museum mit vielen Tieren aus (Überraschung!) Schokolade.
    Read more

  • Shanghai und Star Wars

    March 13 in China ⋅ ☁️ 11 °C

    Da wir nicht genug bekommen von Shanghai, besuchen wir abends die beleuchteten Hochhäuser des Finanzdistrikts, insbesondere den Shanghai Tower. Hier ist alles hell erleuchtet, die drei offiziellen und wahrscheinlich noch mehr nicht bestätigten Atomkraftwerke sind hoch-aktiv. 🥴 Hier ist es üblich, drei dicht stehende Hochhäuser mit dem auf dem Boden liegenden Telefon aufzunehmen. Habe ich auch gleich gemacht und etwa 1000 anwesenden Influenzer aus China haben es sofort kopiert.

    Danach noch einen kleinen Abstecher zum Pudong Distrikt, von dem man sagt, dass der futuristische Stil visuelle Einflüsse auf die Darstellung von Stadtplaneten wie **Coruscant** oder **Hosnian Prime** gehabt haben.

    Das Künstlerviertel oder französische Viertel zum Abschluss sagt dann leise Servus zum langen Tag in Shanghai.
    Read more

  • Alles im Wasser

    March 14 in China ⋅ ☁️ 12 °C

    Shanghais historische Wasserstadt **Zhujiajiao** wird das „Venedig des Ostens“ genannt – mit über 1.700 Jahre alten Kanälen und Brücken!

    Leider verhindert die 1700 Jahre alte Geschichte nicht, dass es alte Häuschen an einem Fluss sind. Diese wurden von den ehemaligen Bauern vor 1500 Jahren in Touristenservice-Zentralen umgewandelt. Diese bieten nun Teeblätter, lebendige 🐢 , Ochsenfroschbeine, stinkendes Tofu, Schweinehäute in verschiedenen Garstufen und Knoblauch in Essig an. Passend zu diesen Delikatessen gibt's auch eine McDonald's Filiale.

    Danach gab es Mittagessen. In China ist das gemeinsame Essen ein wichtiger Teil des Lebens. Wir sitzen mit mindestens 10 Personen an grossen runden Tischen mit einer drehbaren Platte und teilen das Essen. Passend zum Titelthema gibt's heute ein Fisch-Bild.
    Leider versagen die Chinesen beim Thema "Schärfe". Extra nachgeforderte "hot Sauce, but schnell" erbringt nur eine mäßig würzige Enttäuschung. Um meinen Bildungsauftrag nachzukommen, in der chinesischen Sprache gibt es ein eigenes Wort für scharfe Soße: 辣酱 (Làjiàng).

    Danach ein Ausflug in das Künstlerviertel. Wobei die Künstler inzwischen von Verkäufern von winkenden Plastikkatzen vertrieben wurden. Der Kauf einer Winkekatze kam nicht zum Abschluss, da AliPay die Katze nicht mochte.

    Der krönenden Abschluss des Tages, was sage ich, des Urlaubs oder eigentlich des Lebens, wie wir es kennen, sollte danach der Besuch der Shanghai Art Collection sein. Leider haben wir es nicht gefunden. Vielleicht lag es am strömenden Regen, vielleicht an den 25 Millionen Einwohnern, die ihre Häuser und Straßen nicht mit Museums-Hinweisschildern versehen können.
    Oder um bei StarTrek zu bleiben:
    "Hier regnet es ja noch mehr als auf Ferenginar. Und auf Ferenginar gibt es immerhin 238 verschiedene Wörter für Regen.“ Quark

    Aus Strafe werden wir morgen abreisen.

    Morgen früh geht es um 08:00 zum Hochgeschwindigkeitszug, der etwa 10x so schnell wie ein ICE fährt.

    Der Zug wird uns in 6:20h zur Anlegestelle unseres Kreuzfahrtschiffes bringen.
    Read more

  • Mr. Sulu, Warp 5!

    March 14 in China ⋅ 🌧 10 °C

    Um 08:00 morgens sitzen wir im Bus und es erfolgt der Transfer zum Bahnhof. Hier beginnt die Zugfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug CRH nach Yichang (Dauer 6:20 Std.). Die Strecke ist 1190km.

    "Warp 5 liegt an, Captain", möchte man antworten, wenn man im schnellen CRH sitzt. Denk dran, wenn im wartenden ICE nach München die Durchsage beginnt mit "Leider müssen wir Ihnen mitteilen...".

    "Ich habe eine Wassermelone getragen." ist der ICE der Filmzitate gegen "Energie!" von Jean-Luc angesichts des mit 280km brausenden CRH.

    Ankunft um 16:12 in Yichang. Das ist der kleinste Ort, an dem wir absteigen auf unserer Reise. Nur 2 Millionen Einwohner. Danach Abendessen im Restaurant. Wieder ist das Essen nicht scharf genug. Fun fact: wer jemals eine scharfe Soße beim Chinesen bestellen möchte, die Übersetzung ist als Foto beigefügt. Mir hat es heute nichts geholfen.

    Danach Transfer zu unserem Flusskreuzfahrtschiff "Victoria Anna" und Ankunft um 20:00, kalter Begrüssungstee ist inklusive.

    Fun fact der Zugfahrt: wir machen auch Halt in Wuhan. Der chinesische Führer informiert, dass bis 2019 auch Ausflüge nach Wuhan üblich waren. Danach ist das Interesse allerdings rapide implodiert. Den dortigen Frischfleischmarkt hätte ich gerne gesehen. Der Guide bemerkte jedoch, dass es auch eine amerikanische Forschungsanstalt gäbe, die den Corona Virus freigesetzt hätte. Diese könne man jedoch nicht besuchen.
    Read more

  • Frühstück bei Tiff...Tulips

    March 15 in China ⋅ ☁️ 9 °C

    Aus gegebenem Anlass unterbreche ich heute den unterhaltsamen Reigen an kurzweiligen Urlaubsberichten und greife ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema auf. Sozusagen eine heiße Kartoffel (hier eher eine Yak Wurzel).

    Die Qualität des Frühstücksbuffets in Hotels. Das Golden Tulip bietet IMHO das beste Frühstück ever, was heute morgen zu drei prall gefüllten Tellern geführt hat

    Das lasse ich jetzt erstmal wirken.
    Read more

  • Der 3 Schluchten Damm

    March 16 in China ⋅ ☀️ 12 °C

    Der 3 Schluchten Stausee ist eine Stauanlage mit einem Wasserkraftwerk, einer Doppel-Schleusenanlage und einem Schiffshebewerk; sie liegt im Ort Sandouping 38 km flussaufwärts von Yichang in der Provinz Hubei. Das Wasserkraftwerk ist mit einer installierten Generator-Leistung von 22,5 Gigawatt das größte der Erde. Zwischen 1995 und 2003 erbaut, 2012 war das Kraftwerk und 2016 das Schiffshebewerk fertig, das wir heute besucht haben. Die Kosten lagen bei geschätzt 75 Mrd US Dollar. Im Zuge der Bauarbeiten wurden 1,3 Millionen Chinesen umgesiedelt. Es handelt sich um 13 Städte, ganze 1.500 Dörfer und rund 4.000 Krankenhäuser, die nun überflutet sind.

    ***********************************

    Unser Ausflug zur Staumauer ließ uns die Details besser erkennen. Der Höhepunkt war die Schleusung in der Schiffshebeanlage, dem sogenannten Lift.

    Dabei wurden wir mit dem Schiff in eine Box eingefahren. Die Box kann insgesam 150.000 to bewegen und wurde dann mehr als 100m in die Höhe gehievt. Der Vorgang dauert ca. 30min. Wir reden hier von einem Flussschiff mit ca. 1000 Personen. Nach unserer Rückkehr gegen 20:00 legt unser Schiff dann ab zur Reise durch die drei Schluchten.

    Sail away ... Sail away ... Sail away ...

    Bei Grabthars Hammer, bei den Söhnen Warvans, jetzt beginnt die wilde Fahrt!"
    Read more

  • Shennong Strom und White Emperor City

    March 17 in China ⋅ ☁️ 5 °C

    Um 08:00 starten wir zu einer Reise zum Shennong Strom. Wir setzen von unserem Flusskreuzfahrtschiff auf eine Fähre über und fahren durch einen Nebenfluss des Jangtse. Er ist Teil der kleinen Schluchten und ca. 60km lang. Er liegt zwischen der Wu Schlucht und der Xiling Schlucht, die beide Teile der "Drei Schluchten" sind, die dem Damm seinen Namen geben.
    Auf diesem Ausflug sehen wir auch die "hängenden Särge". In der Vergangenheit haben die lokalen Minderheiten "Bah" ihre Särge in die Felsenwände gehängt. Sie vermuteten, dass ihr Toten dann dem Himmel näher sind.

    Die dritte Schlucht ist die Qutang Schlucht, die wir heute Nachmittag erreichen werden.

    Nachdem wir uns um 10:30 von Dr. Ren über Akupunktur und ähnliches informieren, geht es nach dem Mittagessen zur "White Emperor City".

    1. **White Emperor City (Baidicheng)** liegt auf einem Hügel am nördlichen Ufer des Yangtse in der Nähe der spektakulären **Qutang-Schlucht**, einem Abschnitt der Drei Schluchten.
    2. Die Stadt, die oft als „Stadt der Poesie“ bezeichnet wird, ist eng mit Legenden aus der **Drei-Reiche-Periode** (220–280 n. Chr.) verbunden, darunter die ergreifende Geschichte von Kaiser Liu Bei, der hier seinen Sohn dem weisen Strategen Zhuge Liang anvertraute.
    3. Heute ist Baidicheng ein beliebtes Kulturdenkmal mit Tempeln, Pavillons und atemberaubenden Ausblicken auf den Yangtse, das Besucher sowohl mit seiner Geschichte als auch der dramatischen Flusslandschaft fasziniert – besonders seit der Aufstauung durch den **Drei-Schluchten-Damm**.
    Read more

  • Xiaogianshan Kulturpark

    March 18 in China ⋅ ☁️ 8 °C

    Der **Xiaogianshan Kulturpark** in Xuzhou, China, ist bekannt für seine Verbindung von historischen Relikten der Han-Dynastie und natürlicher Landschaft und malerische Wanderwege. Besucher können hier sowohl kulturelle Ausstellungen als auch entspannte Spaziergänge durch kunstvoll gestaltete Gärten und Teichanlagen erleben. Der Park dient zudem als Bildungsstätte, um zu zeigen wie die lokalen Chinesen von 100 Jahren gelebt haben - bevor sie wegen dem Damm umgesiedelt wurden.Read more

  • Mahjong - Treffen der Generationen

    March 18 in China ⋅ ☁️ 13 °C

    **Mahjong** ist ein traditionelles chinesisches Strategiespiel mit kunstvoll gestalteten Steinen, bei dem es darum geht, Muster zu bilden und gleichzeitig die Spielzüge zu beobachten.

    Star Trek: The Next Generation* spielt der Android Data in einer Episode Mahjong, um menschliche Sozialdynamik zu studieren. Er hätte seine Freude an unserer Lehrstunde in China auf dem Yangtze River.

    Der Mahjong Guide Andy hat uns heute in die Grundbegriffe eingeführt. Andy ist im übrigen gleichzeitig der Schluchten Guide, der Platzanweiser beim Abendessen und sehr gut in Englisch, spricht aber kein Deutsch. Im Gegensatz zu den deutschen Mit-Touristen im Rentenalter, die Mahjong lernen wollen, aber kein Wort Englisch sprechen. Sie können aber Rommee und Kanaster (wie sie wiederholt! preisgeben). Später kommen noch ältere französische Touristen hinzu, die auch kein Englisch sprechen, aber von ihrer Heimat berichten wollen.

    Gleichzeitige Simultanübersetzungen machen aus dem Mahjong Spiel ein lustiges Beispiel, wie der Turmbau zu Babel wohl abgelaufen sein könnte .

    Andy ist frustriert, die Franzosen flüchten und wir können Mahjong. Check!
    Read more

  • Chongqing - die größte Stadt der Welt

    March 19 in China ⋅ 🌙 6 °C

    Heute kommen wir in Chongqing an und es erfolgt die Ausschiffung.

    Wir lassen den Yangtze River hinter uns und widmen uns den Attraktionen von Chongqing. Wir besuchen den Zoo und sehen dort 24 🐼 Panda Bären. Es gibt üblicherweise immer nur 1-2 Exemplare, hier ist weltweit die einzige Ausnahme. Leider waren die Pandas morgens um 11:00 bereits müde. Nur zwei lebenslustige Exemplare haben gelangweilt auf Bambusblättern herumgekaut, während sie von 5000 Chinesen fotografiert wurden. Ebenso gibt es hier die tiefste U Bahn Station der Welt. Hier wurden wir vom Sicherheitsdienst wegen Terrorismusverdacht festgehalten. Er dem Einschalten unseres Reiseleiters war es zu verdanken, dass wir nicht in einem mongolischen Straflager sitzen.

    Wer sich gerade fragt: Who the f... Is Chongqing? Cyberpunk-City“ nennen sie manche Einheimische, dabei ist sie eigentlich eher eine Region. Es heißt oft, sie sei die flächenmäßig größte Stadt der Welt, so groß wie Österreich, aber mit dreieinhalbmal so vielen Einwohnern, nämlich über 32 Millionen. Da Wikipedia für China nicht mehr aktualisiert wird, sind es wohl schon 35 Millionen. Pro Monat werden es 40.000 mehr.

    Alles ist verworren und schräg.
    Eine U-Bahn-Linie wurde etwa durch den 8. Stock eines Wohnhauses gebaut, und die U-Bahn-Station gleich mit. Es gibt einen großen Platz in der Stadt, mit Häusern, Geschäften, einer Straße, der dann aber jäh in einen Abgrund führt, denn der Platz befindet sich in Wirklichkeit auf dem Dach eines Hochhauses, im 22. Stock.

    In einem Kaufhaus entdecken wir einen Laden mit Hundewelpen und kleinen Katzen in Käfigen. Diese Tier können für 3 Monate gemietet werden, bei Einkäufen werden sie dann entnommen und danach wieder zurück gebracht. Niemand konnte uns sagen, was mit den Tieren geschieht, wenn sie größer werden. Gegenüber ist jedoch ein Schnellimbiss.

    Abends erfolgt der Transfer zum Flughafen und Flug nach Xian.
    Read more

  • Flug Chongqing Xi'an: Kofferdiebe!

    March 20 in China ⋅ 🌙 6 °C

    Auch Xi'an ist eine kleine Stadt mit 12 Millionen Einwohnern. War nicht nur die Hauptstadt der ersten kaiserlichen Dynastie, sondern auch der Han Dynastie.

    Auch wenn sich China tatsächlich über 4 Zeitzonen streckt, wird nur eine Zeitzone verwendet. Diese wird auch "Peking-Zeit" genannt. Tatsächlich wird jedoch als Standardzeit für China die Zeitzone in Xi'an verwendet, was als Mittelpunkt von China gesehen wird.

    Xi'an diente auch als Startpunkt der Seidenstraße nach Westen und war die erste Stadt der Welt mit mehr als 1 Millionen Einwohner.

    Die Ankunft am Hotel erfolgte gegen 00:30 mitten in der Nacht.

    Funfact: wir kamen am brandneuen Terminal 5 an. Während die Hälfte der Gruppe die Koffer am Band entgegennehmen konnten, war die andere Hälfte versehentlich in den "Kein Gepäck" Bereich gelaufen, war somit außerhalb des Terminals. Wir anderen haben uns also alle Gepäckstücke geschnappt und sind mit dem Gepäckberg nach draussen gefahren. Ich wollte schon immer mal wissen, ob man einfach Gepäck mitnehmen kann vom Gepäckband und davonkommt. Antwort ist: Ja, Check!
    Read more

  • Terrakotta Armee - Geschichte mit Fisch

    March 20 in China ⋅ ☁️ 10 °C

    Am 29. März 1974 stiess ein Bauer in der Provinz Shaanxi auf Bruchstücke einer lebensgrossen menschlichen Figur aus gebranntem Ton.

    Die Figur ist Teil der sogenannten Terrakotta-Armee. Das ist die in Europa übliche Bezeichnung für die Objekte aus dem Grab des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi. Die Kriegerfiguren sind dabei der berühmteste Fund, aber längst nicht der einzige. Seit genau 50 Jahren graben und forschen Archäologen in der riesigen Anlage. Es gab spektakuläre Funde, es gab Fortschritte und Rückschläge. Eines aber ist in all den Jahren gleich geblieben: Die Grabkammer des Kaisers ist nicht geöffnet worden. Und das wird auch so bleiben – vielleicht für immer.

    Als der Kaiser von China im Jahr 210 v. Chr. starb, war er gerade unterwegs im Osten des Reiches. Seinen Beratern kam das ungelegen. Sie brauchten noch etwas Zeit, um die Nachfolge zu regeln. Also verbreiteten sie, der Kaiser habe keine Lust, sich zu zeigen, und um den Verwesungsgeruch der Leiche im geschlossenen Pferdewagen zu übertünchen, griffen sie zu, genau: nicht mehr ganz frischem Fisch.

    Was gibt's noch?
    Die Große Wildgans-Pagode ist der zweite Sakralbau und gehört zum „Tempel der großen Gnade und Güte“, den Prinz Li Zhi im 7. Jahrhundert zu Ehren seiner Mutter erbauen ließ. Sie beeindruckt mit sieben Geschossen und 64 m Höhe.
    Seit dem Jahr 2007 wird die Pagode um 1,5 cm kleiner und senkt sich in eine Richtung. Es ist sozusagen der Pisa Turm von China.
    Man kann auch den noch 30 in der Pagode lebenden buddhistischen Mönchen spenden, die älterwürdige Spendentruhe hat auch ein Logo für Alipay und Wechat.

    Im Ende des Tages dann die Besichtigung der Stadtmauer aus der Ming-Zeit. Sie ist bis zu 12 m hoch, bis zu 18 m breit und mit 4 Toren und zahlreichen Wachtürmen versehen. Hier sehen wir, dass in China auch Bäume Infusionen bekommen.

    Erschöpft wenden wir uns danach dem Abendessen zu. In China sagt man, dass der Gastgeber immer soviel Essen hinstellen sollte, damit die Teller nicht leer werden. Ansonsten muss er glauben, dass die Gäste beleidigt sind. Was wird es mit dem Karma des Wirtes machen, dass wir sogar das letzten Reiskorn noch durch 11 geteilt haben?
    Read more

  • Flug Xian nach Beijing

    March 21 in China

    Transfer zum Flughafen und Flug von Xian nach Peking. Der vierte von fünf Flügen unserer Reise.

    Beijing wird die letzte Station unserer Rundreise sein. Um 06:10 aufstehen - der Wind weht und die Spinne spinnt ihr Netz (Quiz: aus welchem Buch ist dieses Zitat?)

    08:15 geht's mit dem Bus zum Flughafen. Inzwischen sind gefühlte 80 Prozent der Teilnehmer erkältet. Fahrten mit dem Bus sind Brutstätten des Grauens.
    Read more

  • Beijing: Sommerpalast

    March 21 in China ⋅ ☀️ 27 °C

    Nach der Ankunft in Beijing Fahrt zum Sommerpalast, der etwas außerhalb liegt und ursprünglich ein Privatgarten des Kaisers war. Mit 240 ha ist er der größte Park Chinas, den der Kaiser 1753 unter dem Namen „Garten des goldenen Wassers“ anlegen ließ. Prachtvolle Hallen, beeindruckende Tempel, Gärten der Harmonie, kunstvolle Brücken und das fantastische Marmorschiff sind nur einige der Zeugen dieser kaiserlichen Wunderwelt.

    Eines der Bilder zeigt das Quilin.
    Qilins waren Wesen, die halb Drachen und halb Pferde waren und über präkognitive Fähigkeiten verfügten. Sie konnten auch in die Seele eines Menschen blicken und herausfinden, ob dieser reinen Herzens war. Deshalb würde es vom Kaiser eingesetzt, um zu prüfen, ob seine Beamten ehrenhaft waren.

    Der Garten wurde zweimal zerstört und zuletzt verkleinert wieder aufgebaut. Die Zerstörungen erfolgte während der Opium Krieges und beim Boxer Aufstand.

    Fun fact:
    Die schiere Anzahl der Menschen ist immer wieder faszinierend. In der U-Bahn gibt es Angestellte, die Personen in vollgestopfte U-Bahnen drücken, damit die Tür geschlossen werden kann.
    Read more

  • Massaker von Nanjing

    March 21 in China ⋅ 🌙 22 °C

    Die Massaker von Nanking waren Kriegsverbrechen der japanischen Besatzer in der chinesischen Hauptstadt Nanking während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges von 1937–1945.

    Der deutsche Mitarbeiter der dortigen Siemens Niederlassung John Rabe setzte sich während des Massakers von Nanjing 1937/38 für die Errichtung einer etwa zwei mal zwei Kilometer großen Schutzzone ein, um der chinesischen Zivilbevölkerung Schutz vor den japanischen Soldaten zu bieten. Damit rettete er vermutlich 200.000 Chinesen das Leben. Er hat dazu eine Fahne aufgespannt und somit die japanischen Piloten von der Bombardierung abgehalten.

    Tatsächlich ist dieses Erlebnis immer noch sehr aktiv in der Erinnerung vieler Chinesen. Auch unser Reiseleiter hat dieses Erlebnis als eine Begründung für das gute Verhältnis der Vergangenheit zwischen China und Deutschland hervorgehoben. Das Buch von John Rabe und auch ein Dokumentarfilm sind landesweit wohl sehr bekannt:
    John Rabe. Drama, Regie Florian Gallenberger, Deutschland/Frankreich/China 2009, 134 Min. Verleih: Majestic (Fox)

    Mich hat verwundert, dass dies in Deutschland nicht weit verbreitet ist. Hintergrund mag sein, dass Rabe bei aller Humanität Mitglied der NSDAP war und die aufgespannte Fahne zum Schutz vor dem Angriff war ein Hakenkreuz.

    Unabhängig davon ist die Geschichte von John Rabe spannend und wert zu lesen.
    Read more

  • Teezeremonie

    March 22 in China ⋅ ☀️ 29 °C

    Wir kehren in einen Teeladen ein und lernen etwas über die 6 Teesorten in China:

    Die chinesische Teetradition reicht über 4.000 Jahre zurück und ist eng mit Philosophie, Medizin und sozialen Ritualen verbunden. In Zeremonien wie der Gongfu-Teezeremonie spiegelt sich die daoistische und buddhistische Lehre der Achtsamkeit sowie die Verbindung von Mensch und Natur wider.

    Tee dient bis heute als Zeichen der Gastfreundschaft, etwa bei familiären Zusammenkünften oder Hochzeiten. Traditionell wird Tee auch für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, Chinesen fragen sich eher "wobei hilft es mir gesundheitlich" als die eher deutsche Frage "schmeckt es mir".

    **Bedeutende Teesorten:**
    - **Grüner Tee** (z. B. *Longjing* – „Drachenbrunnentee“): Unfermentiert, frisch und grasig.
    - **Weißer Tee** (z. B. *Baihao Yinzhen*): Minimal verarbeitet, zart und blumig.
    - **Oolong** (z. B. *Tieguanyin* – „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“): Teilfermentiert, komplex im Geschmack.
    - **Schwarzer Tee** (in China „roter Tee“, z. B. *Keemun*): Voll fermentiert, kräftig und malzig.
    - **Pu-Erh**: Fermentiert und oft lange gereift, erdig-würzig.
    - **Gelber Tee** (z. B. *Junshan Yinzhen*): Selten, leicht fermentiert, mild und süßlich.
    - **Jasmintee** (Blumentee): Mit Jasminblüten aromatisierter Grüntee.
    Read more

  • Große Mauer und Olympiagelände

    March 22 in China ⋅ ☀️ 28 °C

    Tagesausflug zur Großen Mauer. „Wer nicht auf die große Mauer gestiegen ist, ist kein wahrer Held“ – diese Volksweisheit formuliert von Mao zeugt von dem großen Respekt, den Chinesen diesem Bauwerk erweisen. Sie erstreckt sich heute über 6.700 km.

    Im 8. und 5. Jh. v. Chr. als erste Grenzbefestigungen erbaut, ließ der legendäre Kaiser und Reicheiniger Qin Shi Huangdi die verschiedenen Wälle verbinden und schuf dieses gigantische Monumentalbauwerk gegen die Angriffe der mongolischen Reiterheere.

    Touristisch erschlossen ist die grosse Mauer seit den 1980er Jahren. Insbesondere auch durch den Ausbau der Autobahnen wurde die Mauer erreichbar und wurde auch in dieser Zeit restauriert, da es vorher gefährlich war, die Mauer zu besteigen.

    In der Nähe von Beijing sind 40km restauriert, die wir auch heute besichtigt.

    Die meisten Teile der Mauer sind aus der Ming Dynastie. Die Ming Kaiser haben die Mauer aus Angst vor den Mongolen erbaut. Wir haben insbesondere besonderes Glück, da unsere Fremdenführer viele andere Laiendarsteller aktivieren könnten, die für uns eine Invasion der Mongolen simulierten.

    So sehen wir eine realistische Belagerung von einigen tausend "Mongolen", welche die Mauer bereits erobert haben und als Touristen verkleidet die chinesische Nation überrennen. Es geht aber gut aus. Zum Schluss werden alle Mongolen in ihren Bussen wieder in ihre Hotels verfrachtet.

    Auf der Rückfahrt nach Peking besichtigen wir das Olympiapark-Gelände.
    Read more

  • Beijing

    March 22 in China ⋅ 🌙 25 °C

    Im Jahr 2023 verlor China den Titel des bevölkerungsreichsten Landes der Welt an Indien. Peking mit aktuell 21,8 Millionen Einwohnern.

    Wenn man vom Stadtzentrum in den Norden fährt, dann fährt man 100km, bis man die Stadtgrenze erreicht.

    Die U Bahn Strecke beträgt über 800 km und ist die zweitlängste in China, direkt nach Shanghai. Durch die immense Strecken dauert es mindestens 1h, bis der typische Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz eintrifft.

    Seit dem Jahr 2000 wurde die Stadt für Olympia 2008 modernisiert. Hotels, U Bahn und Stadien wurden in dieser Zeit gebaut.
    Nach 2010 gab es die erste massiven Staus durch die starken Autokäufe. In einem Monat werden aktuell maximal 20.000 Nummernschilder verlost, mehr Autos können nicht angemeldet werden.
    Elektro-Autos sind davon ausgenommen, hier wird ein Punktesystem angewandt.

    Genug der Daten, wir stürzen uns ins Nachleben von Beijing - zusammen mit den Millionen anderen vergnügungssüchtigen. In der Altstadt reihen sich Karaoke Bars an die nächsten. In jeder Bar spielen hoffnungsfrohe Jung-Bands (überwiegend Jungs) und die Mädels stehen mit der Kamera davor und schießen Beweisfotos.
    Ein unglaubliches Stakkato an Geräuschen, Menschen und Trubel. Menschenmassen und Elektro-Roller vereinigt.
    Read more

  • Tian’anmen-Platz

    March 23 in China ⋅ ☁️ 23 °C

    Der Tian’anmen-Platz oder Platz des Himmlischen Friedens ist ein Platz im Zentrum von Peking, der Hauptstadt der Volksrepublik China.

    Zu trauriger Berühmtheit kam der Platz am 3. und 4. Juni 1989. hier schlug das chinesische Militär im Zentrum Pekings gewaltsam die Proteste der Bevölkerung nieder. Auf dem Platz selbst starben dabei keine Menschen, vielmehr wurde er nach Verhandlungen zwischen Militär und den Studenten vor der Drohkulisse aufgefahrener Panzer friedlich geräumt.

    In anderen Teilen der Stadt verloren nach Angaben von Amnesty International zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Menschen ihr Leben.

    Im Mao Grabmal ist Mao Zedong einbalsamiert und wird dort von Millionen Touristen besucht. Der 1893 in Shaosan geborene Mao Zedong gilt als einflussreichster Politiker Chinas. Er war ein bedeutender Revolutionär, dessen Politik die Grundlagen eines rückständigen, agrarischen und feudalstaatlichen Chinas hin zu einer wirtschaftlichen Großmacht legte. Gleichzeitig wird seine diktatorische Herrschaft für Millionen von Morde verantwortlich gemacht.
    Read more

  • Verbotene Stadt

    March 23 in China ⋅ ☁️ 24 °C

    Die verbotene Stadt ist eine Palastanlage im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Tian’anmen-Platzes. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

    Der dritte Kaiser der Ming-Dynastie, Yongle, begann 1406 mit dem Bau der Verbotenen Stadt. Zeitweise sollen eine Million Sklaven und mehr als 100.000 Kunsthandwerker daran gebaut haben. Nur durch solch einen Aufwand ist es verständlich, dass der Bau schon 1420 abgeschlossen werden konnte.

    Fun facts:
    1. Die Verbotene Stadt umfasst 980 Gebäude auf 72 Hektar.
    2. Über 1,8 Millionen Artefakte sind in ihren Mauern ausgestellt.
    3. 24 Kaiser regierten hier 492 Jahre lang (1420–1912).
    4. Die 10 Meter hohen Mauern sind von einem 52 Meter breiten Graben umgeben.
    5. Bauarbeiten (1406–1420) benötigten 200.000 Arbeiter und 15 Millionen Ziegelsteine.
    6. Nur der Kaiser durfte die zentrale Treppe des Thronsaals betreten.
    7. 9.999 Räume symbolisieren die kosmische Verbindung zum Himmelspalast (10.000).
    8. Die goldgelben Dachziegel bestehen aus gebranntem Ton und Glasur.
    9. Der Meridiantor hat fünf Torbögen – der mittlere war dem Kaiser vorbehalten.
    10. Mehr als 15 Millionen Touristen besuchen das UNESCO-Weltkulturerbe jährlich. Diese waren alle da, als wir die Stadt besucht haben.
    Read more

  • Fly away - back to Germany

    March 24 in China ⋅ ☀️ 16 °C

    Am Montag, den 24.3. geht der Flug um 14:00 von Beijing nach Frankfurt. Um 17:15 kommen wir in Frankfurt an, dem Zeitunterschied von 7 Stunden geschuldet.

    Eine spannende Zeit mit vielen Eindrücken geht zu Ende. Aber das nächste Abenteuer wartet schon...

    Ich stehe bald, wo Steingiganten zum Himmel streben,
    ein Lebensfluss durch goldnen Sand sich schlängelt.
    Geheimnisvolle Zeichen schlummern neben Königen,
    und wenn die Sonne zwölfmal wiederkehrt,
    tret’ ich in Schatten, die Jahrtausende überdauern.
    Read more

    Trip end
    March 24, 2025