Thailand
Changwat Mukdahan

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 601

      Mukdahan

      December 10, 2024 in Thailand ⋅ ☀️ 30 °C

      Eine weiter Genzstadt zu Laos mit der 2. Lao-Thai Freundschaftsbrücke. In diesem Ort verzweifeln wir, weil es kein vegetarisches Essen ausser Pizza gibt. Wahrscheinlich besuchen wir an einem Feiertag, weil viele Läden sind geschlossen. Hier besuchen wir den Drachen auf dem Berg. Keine 5km entfernt, gibt es einen Berg mit einer Buddha Statue und einem Drachen. Da wir zu faul sind um ein Taxi zu rufen, laufen wir den Weg. Wir bemerken, wie Thailand auch nicht unbedingt für Fussgänger konzipiert ist. Zudem hegen die Hunde mehr Groll auf vorbeilaufende Passanten wie auf vorbeifahrende Motorräder. Nach den ersten beiden Begegnungen mit den Hunden lege ich mir einen Wanderstock zu, den ich demonstrativ verwende. Siehe da! Die Hunde sind plötzlich viel respektvoller. Es dauert lange bis wir ankommen aber es hat sich gelohnt. Um den Drachen wurden die Bäume mit roten Bändern verziert. Es sieht einfach toll aus. Wir überlegen uns, dass wir auch einen so tollen Drachen bei uns in den Garten stellen würden. Auf dem Nachhauseweg finden wir einen Hut, was wir dringend benötigen und so nehmen wir diesen mit. Zu Abend essen wir in einer Bude neben der Strasse. Mit viel Mühe und unserem besten Thai gelingt es uns vegetarisches essen und einen Teller Grünzeug zu bestellen. Wir waren wieder glücklich.Read more

    • Day 30

      Nakhon Phanom - Ubon Tag 28 - 5

      January 9, 2022 in Thailand ⋅ ☀️ 29 °C

      Der Taro (Colocasia esculenta) ist eine Pflanzenart in der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Er ist - genau wie der unlängst erwähnte Maniok - als stärkehaltige Nutzpflanze für den Menschen von Bedeutung. Die Rhizome werden gekocht oder geröstet verzehrt.

      Taro wird erdumspannend in der Tropen angebaut. Die Pflanze benötigt viel Wasser und bevorzugt fette Böden. Eine Jahresdurchschnittstemperatur von 21 Grad Celsius ist ideal. Im Jahr 1998 wurden weltweit 6,586 Millionen Tonnen Taroknollen produziert. Die weltweite Anbaufläche lag bei 1,07 Millionen Hektar. Über 80 Prozent der Anbauflächen liegen in Afrika.

      Genutzt werden vorwiegend die Wurzelknollen der Pflanze. Diese bestehen zu zwei Dritteln aus Wasser und etwa zu einem Drittel aus Kohlenhydraten, zumeist Stärke. Der Proteingehalt beträgt sieben Prozent der Trockenmasse. In den Anbauländern werden aber auch fast alle anderen Pflanzenteile gegessen; besonders Blattstängel und Blätter sind proteinreich (23 Prozent der Trockenmasse). Vor allem die Rhizome enthalten jedoch Calciumoxalatkristalle (Raphiden), die beim Kochen oder Erhitzen aber zerfallen.

      In einigen Gegenden wird aus den Rhizomen auch Mehl hergestellt; dazu werden die Knollen mit schwefliger Säure behandelt, getrocknet und dann gemahlen.

      Auch als Viehfutter ist Taro von Bedeutung; überschüssige oberirdische Pflanzenteile werden in der Regel an Vieh verfüttert, in Hawaii werden diese Teile auch siliert.
      Quelle: Wikipedia
      Read more

    • Day 30

      Nakhon Phanom - Ubon Tag 28 - 6

      January 9, 2022 in Thailand ⋅ ☀️ 29 °C

      Wenn jemand daheim unstillbare Sehnsucht nach Plastiktrinkhalmen verspüren sollte - nun, wir wären bereit, entsprechende Bestellungen als Konterbande in die Heimat 😇 im Reisegepäck einzuschmuggeln; denn hier gibt es diese unbegrenzt...... 😝😝😝
      Ist das vielleicht ein Geschäftsmodell? Allerdings: dicke Koffer voller Plastetrinkhalme fallen gewiss durch das geringe Gewicht auf! Und ob man auf die Dauer davon leben könnte, darf tunlichst bezweifelt werden!

      Wir übernachten heute in Ubon Ratchathani. Hier erblickte im Jahre 1925 gemäß den offiziellen Dokumenten ein gar entzückender Zeitgenosse das Licht der Welt: JACQUES VERGES. Er wurde jedoch in Wahrheit ein knappes Jahr vorher in Laos geboren.
      Jacques Vergès war der Sohn der vietnamesischen Schullehrerin Pham Thi Khang und des französischen Arztes Raymond Vergès. Offiziell wurde sein Geburtsdatum, wie das seines Bruders Paul Vergès, mit dem 5. März 1925 angegeben, als der Vater Konsul in Ubon Ratchathani war. Tatsächlich war er aber knapp ein Jahr älter. Nach dem Tod der Mutter wuchsen beide Jungen in der Heimat ihres Vaters auf, der französischen Insel La Réunion im Indischen Ozean. Auf dem Lycée in Saint-Denis war er dort ein Klassenkamerad des späteren Premierministers Raymond Barre.

      1942 schloss er sich der Bewegung France Libre unter Charles de Gaulle an und kämpfte in Nordafrika, Italien und Frankreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente er als Besatzungssoldat in Baden und im Westerwald. Anschließend studierte er Jura und Geschichte an der Sorbonne. Parallel begann er, sich politisch zu engagieren, trat der Kommunistischen Partei Frankreichs bei, engagierte sich zunächst für die Dekolonisation Südostasiens (hier lernte er auch Hồ Chí Minh und den späteren kambodschanischen Diktator Pol Pot kennen). Als Sekretär der International Union of Students (IUS) lebte er von 1952 bis 1954 in Prag, wo er die Bekanntschaft Erich Honeckers und des späteren KGB-Chefs Alexander Schelepin machte. Nach Paris zurückgekehrt, schloss er sein Jurastudium ab. Vergès leistete 1955 seinen Eid als Rechtsanwalt und wurde erster Sekretär der Conférence des avocats du barreau de Paris.

      1957 verließ Vergès die KPF, weil ihm die Haltung der Partei in der Algerienfrage zu halbherzig war. Während des Algerienkriegs verteidigte Vergès eine Reihe von algerischen Kämpfern der Nationalen Befreiungsfront (FLN). Darunter war Djamila Bouhired, die zum Tode verurteilt und später begnadigt wurde, und die er später heiratete. Nach der Unabhängigkeit Algeriens 1962 leitete er die Abteilung für afrikanische Beziehungen im algerischen Außenministerium und gab mit Bouhired die Zeitschrift Révolution africaine heraus. Er nahm die algerische Staatsbürgerschaft an, konvertierte zum Islam und nahm den Vornamen Mansour an. Aufgrund des chinesisch-sowjetischen Konflikts zerstritt er sich jedoch mit dem algerischen Präsidenten Ahmed Ben Bella (dieser neigte Moskau zu, Vergès hingegen Peking) und musste Algerien wieder verlassen.

      1970 verließ er seine Familie und tauchte erst 1978 wieder auf. Bis zu seinem Tod weigerte er sich, über diese Zeit, die er seinen „großen Urlaub“ nannte, Auskunft zu geben. Zu seinem Verbleib gab und gibt es unterschiedliche Theorien verschiedener Biographen und Zeitzeugen. Aufgrund seiner anwaltlichen Tätigkeit hatte er Kontakte zu verschiedenen politischen Untergrundorganisationen in Asien, Nordafrika und dem Nahen Osten, weshalb eine Vermutung darin besteht, dass er sich einer dieser Gruppen angeschlossen habe. Mitarbeiter des französischen Geheimdienstes und seine französischen Freunde tippen auf Kambodscha als Ort seiner langen Auszeit. Sie glauben, dass sich der Anwalt zumindest die meiste Zeit im fernöstlichen Dschungel bei den Roten Khmer aufgehalten hat. Andere vermuten, dass Vergès für verschiedene Geheimdienste, eventuell sogar als Doppelagent tätig war. Barbet Schroeder stellte in seiner preisgekrönten Vergès-Dokumentation L’avocat de la terreur unabhängig von seinem Aufenthaltsort zu dieser Zeit die These auf, er sei aufgrund massiver finanzieller Probleme vor seinen Gläubigern geflohen.

      Vergès starb im Alter von 88 Jahren an einem Herzinfarkt.

      Ab Ende der 1970er Jahre trat Vergès vermehrt als Anwalt in Erscheinung. Er spezialisierte sich auf die Verteidigung prominenter und oft sehr umstrittener Personen. Zu seinen Klienten gehörten der Gestapo-Offizier Klaus Barbie, der serbische Präsident Slobodan Milošević, der Holocaust-Leugner Roger Garaudy, der ehemalige Staatspräsident von Mali, Moussa Traoré, der Terrorist Ilich Ramírez Sánchez (genannt Carlos) und seine Frau Magdalena Kopp sowie der ehemalige Diktator von Togo, Gnassingbé Eyadéma.

      Die Boulevardpresse verpasste ihm aufgrund dieser Mandanten den Beinamen „Anwalt des Teufels“. Der französische Filmregisseur Barbet Schroeder drehte 2006 eine Dokumentation über das Leben von Vergès mit dem Titel L’Avocat de la Terreur (dt. DVD-Titel „Im Auftrag des Terrors“), der u. a. bei den Filmfestspielen in Cannes 2007 aufgeführt wurde. Der Film wurde 2008 in Paris mit dem César ausgezeichnet und am 13. Oktober 2010 von arte unter dem Titel "Der Anwalt des Terrors" ausgestrahlt.

      In den Prozessen vor dem Rote-Khmer-Tribunal gegen führende Rote Khmer übernahm er die Verteidigung von Khieu Samphan, mit dem er seit über 55 Jahren gut bekannt war. Vergès wagte die Prognose, dass speziell dieser Prozess noch im Vorfeld scheitern würde. Er war der Auffassung, dass Khieu Samphan unschuldig sei, weil es in Kambodscha gar keinen Völkermord gegeben habe.
      (Quelle: Wikipedia)

      Wie gesagt: ein absolut ENTZÜCKENDER Zeitgenosse! 🤮🤮🤮🤮
      Read more

    • Day 1

      Mukdhahan. Overlookin Sawannakhet, laos.

      December 21, 2016 in Thailand ⋅ ☀️ 29 °C

      Good morning Mukdhahan. Mukdahan is a town and capital of Mukdahan Province, which became Thailand's 73rd province in 1982. In the northern region of the country, on the right bank of the river Mekong, it was formerly a district of Nakhon Phanom Province. The population of the municipal area was 180,600 in the year 2010. Mukdahan is 645 km north-east of Bangkok.Read more

    • Day 1

      Visit to INDOCHINA MARKET, mukdhahan

      December 21, 2016 in Thailand ⋅ ⛅ 32 °C

      The Indochina Market, located in the centre of the town, is a famous trading center for local produced goods like hand-woven matmee silk, the pha khao ma cloth and the Khit triangular pillow, and attracts customers from all over Isaan. The Indochina Market is also the place to go to get products produced in countries like Laos, Vietnam, Cambodia and China. Prices are very low and bargaining a must. Very low quality products.

      If you are visiting Mukdahan, then a visit to the Indochina Market is worth the effort.

      It is just a typical flea market, good to browse if you are in Mukdahan. Don't miss it; it is located on the Mekong River.
      Read more

    • Day 4

      Phu Pha Yon Nationalpark

      September 14, 2022 in Thailand ⋅ ☁️ 23 °C

      Nach 3 Stunden Autofahrt haben wir den Nationalpark erreicht.

    You might also know this place by the following names:

    Changwat Mukdahan, จังหวัดมุกดาหาร

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android